Deutsche Welle

Deutsche Welle
Deutsche Welle Logo.svg
Deutsche Welle.jpg
Hauptquartier in Bonn
Typ Internationaler öffentlicher Sender, öffentliche Schwiegereinrichtung[DE; lt]
Land Deutschland
Rundfunkbereich Weltweit
Mitgliedsorganisationen World Radio Network
Hauptquartier Bonn, Deutschland
Programmierung
Sprachen) Deutsch, Englisch, Spanisch, Arabisch
Bildformat 1080i (HDTV)
Eigentum
Eigentümer Regierung von Deutschland[1]
Schlüsselpersonen
Geschichte
Gestartet 3. Mai 1953; Vor 69 Jahren
Links
Webseite DW.com
Verfügbarkeit
Streaming Medien
Youtube Deutsche Welle's Kanal an Youtube
Liveübertragung DW Englisch
DW Deutsch
DW Deutsch+
DW Español
DW Araber

Deutsche Welle (ausgesprochen [ˈDɔtʃə ˈvɛlə] (Hören); "Deutsche Welle" auf Deutsch), manchmal abgekürzt zu Dw, ist ein Deutsch Öffentlichkeit, staatlicher Besitz[1] Internationaler Sender finanziert durch das deutsche Bundessteuerbudget.[3] Der Service ist in 32 Sprachen erhältlich. DWs Satellitenfernsehdienst besteht aus Kanälen in Englisch, Deutsch, Spanisch und Arabisch.[4] Die Arbeit von DW wird durch das Deutsche Welle Act reguliert,[Anmerkung 1][5] Dies bedeutet, dass der Inhalt unabhängig vom Einfluss der Regierung sein soll. DW ist Mitglied der Europäische Rundfunk Union (Ebu).[6]

DW bietet regelmäßig aktualisierte Artikel auf seiner Nachrichtenwebsite und betreibt ein eigenes Zentrum für internationale Medienentwicklung, DW Akademie. Die erklärten Ziele des Senders sind es, eine zuverlässige Berichterstattung zu erstellen, Zugang zur deutschen Sprache zu gewährleisten und das Verständnis zwischen den Völkern zu fördern.[7] Es ist auch ein Anbieter von Live -Streaming -Weltnachrichten die über seine Website, YouTube und verschiedene angesehen werden können mobile Geräte und Digitale Medienspieler.

DW ist seit 1953 übertragen. Es hat seinen Hauptsitz in Bonn, wo seine Radioprogramme produziert werden. Fernsehsendungen werden jedoch fast ausschließlich in produziert Berlin. Beide Standorte erstellen Inhalte für die Nachrichten -Website von DW. Ab 2019 arbeiten rund 1.500 Mitarbeiter und 1.500 Freiberufler aus 60 Ländern für Deutsche Welle in ihren Büros in Bonn und Berlin.[8]

Geschichte

Anfänge

DWs erste Shortwave -Sendung fand am 3. Mai 1953 mit einer Ansprache des damaligen westdeutschen Präsidenten statt. Theodor Heuss. Am 11. Juni 1953, ARD Die öffentlichen Sender unterzeichneten eine Vereinbarung zur Verantwortung für Deutsche Welle. Zuerst wurde es von kontrolliert von Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR). Im Jahr 1955 teilte sich NWDR in ein in die Norddeutscher Rundfunk (Ndr) und Westdeutscher Rundfunk (WDR) übernahm WDR die Verantwortung für die Deutsche Welle -Programmierung. Im Jahr 1960 wurde Deutsche Welle zu einer unabhängigen börsennotierten Organisation, nachdem ein Gericht das beim Rundfunk entschieden hatte zu Deutschland war eine staatliche Angelegenheit, Rundfunk aus Deutschland war Teil der Ausländerfunktion der Bundesregierung.[9] Am 7. Juni 1962 trat DW bei ARD Als nationaler Rundfunkstation.[10] Deutsche Welle wurde ursprünglich in der westdeutschen Stadt von Sitz Köln. Nach WiedervereinigungAls ein Großteil der Regierung nach Berlin zog, zog der Hauptquartier der Station nach Bonn.

Deutsche Wiedervereinigung

Mit Deutsche Wiedervereinigung in 1990, Radio Berlin International (RBI), Ost-DeutschlandDer internationale Sender hörte auf zu existieren. Einige der RBI -Mitarbeiter schlossen sich Deutsche Welle und DW an einige Rundfunkanlagen, einschließlich der Sendeeinrichtungen bei Nauensowie die Frequenzen von RBI.

DW (Fernseher) begann als Rias-TV, ein Fernsehsender, der von der gestartet wurde Westberlin Sender Rias (Radio im amerikanischen Sektor / Rundfunk im Amerikanischen Sektor) im August 1988; Sie erwarb auch das deutsche Bildungsfernsehen in den USA. Der Fall der Berliner Mauer Das folgende Jahr und die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990 bedeuteten, dass Rias-TV geschlossen werden sollte. Am 1. April 1992 erbte Deutsche Welle die RIAS-TV-Broadcast-Einrichtungen und startete sie, um einen deutsch- und englischsprachigen Fernsehsender zu starten Satellit, DW (TV), fügen im folgenden Jahr ein kurzes spanisches Sendungssegment hinzu. 1995 begann es 24-Stunden-Betrieb (12 Stunden Deutsch, 10 Stunden Englisch, 2 Stunden Spanisch). Zu dieser Zeit stellte DW (TV) ein neues Nachrichtenstudio und ein neues Logo vor.

Deutsche Welle übernahm einen Teil des ehemaligen unabhängigen Radiosendungsdienstes Deutschlandfunk's fremdsprachige Programmierung im Jahr 1993, als Deutschlandfunk in das neue aufgenommen wurde Deutschlandradio.

Neben der Radio- und Fernsehprogrammierung hat DW einige veröffentlichte Materialien gesponsert. Zum Beispiel die veröffentlichte South-Asia-Abteilung veröffentlicht Deutsches Erbe: Eine Serie für das Southasien -Programm geschrieben 1967 und 1984 veröffentlicht Afrikanische Schriftsteller in der Luft. Beide Veröffentlichungen waren Transkripte der DW -Programmierung.

Internetpräsenz

Im September 1994 war Deutsche Welle der erste öffentlich -rechtliche Sender in Deutschland mit Internetpräsenz zunächst www-dw.gmd.de, veranstaltet vom GMD Information Technology Research Center. In den ersten zwei Jahren wurde auf der Website kaum mehr als Kontaktadressen aufgeführt, obwohl DWs Nachrichtenjournal wurde in ausgestrahlt Realaudio Aus dem Server von Real ab 1995 und aus Süddeutsche Zeitung'Die erste Webpräsenz, die Nachrichtenartikel aus der Zeitung enthielt, teilte die Website mit. 1996 entwickelte es sich zu einer Nachrichtenwebsite mit der URL Dwelle.de; Im Jahr 2001 änderte sich die URL zu www.dw-world.deund wurde 2012 erneut verändert, um www.dw.de. Deutsche Welle hat die Domain gekauft DW.com, was zuvor gehörte zu Diamantware, im Jahr 2013; DW hatte versucht, im Jahr 2000 ohne Erfolg das Eigentum an der Adresse zu beanspruchen. DW wechselte schließlich zur www.dw.com Domain am 22. Juni 2015. Laut DW liefert ihre Website Informationen nach Thema mit einer intuitiven Navigation, die organisiert ist, um die Erwartungen der Benutzer zu erfüllen. Das Layout bietet mehr Flexibilität, um Bilder, Videos und eingehende Berichterstattung über die Ereignisse des Tages in einer Multimedia und mehrsprachiger Weise zu bieten. Sie haben ihr Medienzentrum auch in die DW.de -Website integriert, um den Benutzern den Zugriff auf Videos, Audios und Bildgalerien aus dem Multimedia -Archiv von DW zugänglich zu machen.[11]

Die Nachrichtenseite von DW befindet sich in sieben Kernsprachen (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch für Brasilienund Russisch) sowie eine Mischung aus Nachrichten und Informationen in 23 anderen Sprachen, in denen Deutsche Welle ausstrahlt. persisch wurde die achte Fokussprache der Website im Jahr 2007.

Deutsche und europäische Nachrichten sind der zentrale Fokus von DW, aber die Website bietet auch Hintergrundinformationen über Deutschland- und Deutsche Sprachkurse.[12] Deutsch, Warum Nicht? (buchstäblich: Deutsch, warum nicht?) ist ein persönlicher Kurs zum Erlernen der deutschen Sprache, die von Deutsche Welle und dem erstellt wurde Goethe-Institut.[13]

Im Jahr 2003 verabschiedete die deutsche Regierung ein neues "Deutsche Welle Act", das DW als Tri-Media-Organisation definierte und die Website der Deutschen Welle zu einem gleichen Partner mit DW-TV und DW Radio machte. Die Website ist in 30 Sprachen erhältlich, konzentriert sich jedoch auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, brasilianisches Portugiesisch, Chinesisch und Arabisch. Persisch wurde 2007 zur achten Fokussprache.

Im März 2009 erweiterte DW-TV seine Fernsehdienste in Asien mit zwei neuen Kanälen, nämlich DW-TV Asien und DW-TV Asia+. DW-TV Asien (DW-TV Asien in Deutsch) enthält 16 Stunden deutsche Programmierung und 8 Stunden in Englisch, während DW-TV Asia+ 18 Stunden englische Programme plus 6 Stunden deutsche Programme enthält.[14]

Im August 2009 wurde der Kutschen von DW-TV im Vereinigten Königreich auf Himmel Kanal 794 hörte ein, obwohl der Kanal weiterhin über andere europäische Satelliten in Großbritannien erhältlich ist.[15]

Im Jahr 2011 kündigte DW eine erhebliche Reduzierung des Dienstes an, einschließlich der Schließung der meisten FM -Dienste auf dem Balkan (mit Ausnahme von Romani), aber dass es sein Netzwerk von FM -Partnern in Afrika erweitern würde. Die Radioproduktion für Hausa, Kiswahili, Französisch und Portugiesisch für Afrika wurde für FM -Sendungen optimiert, und DW produziert auch ein regionales Radiomagazin täglich in englischer Sprache, um von Partnern in Afrika neu auszutreten.

Audioinhalte auf Arabisch werden online, über Mobilgeräte oder von Partnern neu verteilt.

DW kündigte an, sich auf FM -Partnerschaften für Bengali, Urdu, Dari/Pashtu und Indonesisch für Südasien, Indien, Pakistan und Afghanistan zu konzentrieren.

Am 1. November 2011 ließ DW Shortwave -Sendungen auf Deutsch, Russisch, Persisch und Indonesisch ein und beendete seinen englischen Dienst außerhalb Afrikas. Die chinesische Programmierung wurde von 120 Minuten auf 60 Minuten pro Woche reduziert. Seit November 2011 überträgt DW nur ​​Radioprogramme über Shortwave in: Amharic, Chinese, Dari, Englisch und Französisch für Afrika, Hausa, Kiswahili, Paschtu, Portugiesisch für Afrika und Urdu.[16]

Das Budget der Deutschen Welle für 2016 betrug 301,8 Millionen Euro.[17]

Am 25. Februar 2018, DW-TV veröffentlicht "Das Klima vertuscht - Big Oils Kampagne der Täuschung" (2018)[18] Nachdem die Dokumente bestätigt haben, haben große Ölunternehmen es gewusst[19] Das Verbrennen fossiler Brennstoffe wirkt sich seit 1957 auf das Klima aus.[20]

Finanzierung

Deutsche Welle wird aus Bundeszuschüssen aus den Steuereinnahmen des Bundes finanziert.[21]

Seit der Umstrukturierung des Rundfunks als Ergebnis der deutschen Wiedervereinigung ist Deutsche Welle die einzige verbleibende Rundfunkgesellschaft nach Bundesgesetz. Im Gegensatz zu den nationalen öffentlichen Rundfunkveranstaltern, die durch die Lizenzgebühr die ARD State Rundfrosters, Deutschlandradio und ZDF finanziert werden, wird sie nicht durch die Rundfunkgebühr, sondern aus Bundessteuern finanziert. Das Ministerium für Kultur und Medien ist für die Finanzierung verantwortlich, was es dem DW wiederum ermöglicht, eine Sendung mit niedriger bis nicht existierender Werbezeit anzubieten.

Fernsehnachrichten umbenennen

Am 22. Juni 2015 startete DW TV einen 24-Stunden-englischsprachigen Nachrichtensender mit einem neuen Design und einem neuen Studio im Rahmen einer Rebrand DW News. Zuvor wurden DWs Nachrichtenprogramme genannt Tagebuch und in englischer Sprache in 3-, 15- und 30-minütigen Blöcken ausgestrahlt. Der neue Kanal bietet an Wochentagen 30-minütige Updates pro Stunde und 60-Minuten-Programme zweimal täglich. DW News-Sendungen aus Berlin haben aber häufig Live-Social-Media-Segmente aus einem speziell gestalteten Studio in Bonn. Die deutschen, spanischen und arabischen Kanäle erhielten ebenfalls ein neues Design.

Gleichzeitig bewegte sich die Nachrichten -Website von DW von einem .de URL zu .com und fügte seiner Titelseite einen sozialen Medienstrom hinzu. Die aktualisierten DW -Dienste wurden unter dem Slogan "Made for Minds" gestartet.

Pläne für die Zukunft

Deutsche Welle hat a entwickelt zweistufig Ansatz, den sie für das zukünftige Wachstum ihres Unternehmens verwenden, das aus einem globalen Ansatz und einem regionalen Ansatz besteht. In ihrem globalen Ansatz hat DW nun geplant, seinen Wettbewerbsmarkt weltweit mit Nachrichten und Fernsehberichterstattung zu steigern. Der Plan implementiert hauptsächlich alle Regionen der Welt mit zwei Fernsehkanälen in jeder Region. Mit einigen Ausschlüssen wird die ganze Welt abgedeckt. Stunden abgedeckte Bereiche in den Regionen und die Berichterstattung werden in Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch erfolgen.[22]

Der regionale Ansatz befasst sich mit dem Marketing über das Internet, um in anderen Sprachen als den angebotenen Sprachen eine Berichterstattung zu bieten. Mit Updates zu DWs Website -Nachrichten werden die Nachrichten besser auf jede Region zugeschnitten. Im Laufe der Zeit besteht ihr Plan darin, ihre Online -Berichterstattung zu diversifizieren, wobei mehr regionale Inhalte abgedeckt werden.[22]

Zensur

Am 10. April 2019 kündigte DW dies an VenezuelaStaatlichen Telekommunikationsregulator Conatel hatte seinen spanischsprachigen Kanal gestoppt. Bis zum 15. April wurde der Rundfunkdienst wiederhergestellt.[23]

2019 der Russisch Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Die beschuldigten DW, die Russen aufgerufen zu haben, an den jüngsten Regierungsprotesten gegen die Regierungsregulierung teilzunehmen, und drohten, dass dies nach dem Inlandsrecht Maßnahmen gegen das Outlet ergreifen würde, wenn dies erneut Anrufe getätigt werden würde.[24] Kurz darauf beschuldigte das russische Parlament DW, zu brechen Wahlgesetzgebung und forderte das Außenministerium auf, das Recht des deutschen Senders auf die Arbeit im Land zu erwägen.[25] Bis November der russische Außenminister Sergei Lavrov erklärte, er unterstützte nicht das Verbot von ausländischen Medien.[25]

Am 3. Februar 2022, in Vergeltung auf die Entscheidung der Rundfunkaufsichtsbehörde, die Übertragung des russischen Staates zu verbieten RT Deutsch Das russische Außenministerium über einen Mangel an Rundfunklizenz sagte, dass es das Moskauer Büro von DW, alle DW -Mitarbeiter ihrer Akkreditierung ausziehen und die Übertragung von DW in Russland beenden würde. Es wurde auch festgestellt, dass es mit dem Verfahren der Bestimmung von DW als "beginnen würde"ausländischer Agent".[26]

Das Moskauer Büro von Deutsche Welle wurde darüber informiert, dass es am Freitag, den 4. Februar 2022 um 9:00 Uhr geschlossen werden würde.[27] DW plant, Moskauer Operationen in das lettische Kapital zu verlegen, Riga.[28]

Am 30. Juni 2022 wurde DW verboten Truthahn auf Anfrage von Rundfunk- und Fernsehrat (Rtük). RTÜK, bestellte DW im Februar 2022, um die Lizenzgebühr zu zahlen oder ihren Dienst in der Türkei zu kündigen.[29]

Logos

Sendungssprachen

Sprache Begann Aufgehört Bemerkungen
Deutsch 1953[30] Fernseher
Englisch * 1954[30] Radio & TV
Französisch * Radio
Spanisch Fernseher
Portugiesisch Radio
Arabisch 1959[31] Fernseher
persisch 1962[32]
Türkisch
Russisch
Polieren *
Tschechisch * 2000[33]
slowakisch * 2000[33]
ungarisch * 2000[33]
Serbo-Kroatischer * 1992[34]
Swahili 1963[32] Radio
Hausa Radio
Indonesisch (malaiisch)
bulgarisch
rumänisch *
Slowene 2000
Modernes Griechisch 1964[32] Radio
Hindi
Bengali
Urdu
Italienisch * 1998[35]
Chinesisch 1965[36]
Amharisch Radio
Sanskrit 1966 1998
japanisch 1969[36] 2000[33]
mazedonisch
PaShto 1970[37] Radio
Dari Radio
serbisch 1992[34]
kroatisch
albanisch
bosnisch 1997[35]
dänisch * 1965 1998[35]
norwegisch *
Schwedisch *
Niederländisch * 1967
ukrainisch 2000[33]
Belarussisch 2005[38] vor 2011
Tamilisch 2021

* teilweise durch Deutschlandfunk (Bis 1993)

Shortwave Relay Stationen

Shortwave -Staffeln außerhalb Deutschlands

  • TROINCOMALEE, Sri Lanka (1984 bis 2013) verkauft an Sri Lanka Broadcasting Cooperation
    • 3 × 250 kW Shortwave -Sender
    • 1 × 400 kW Mediumwave -Sender
    • 20 Antennen (verifiziert werden)
  • Kigali, Ruanda: Eine Staffelstation in Kigali, Ruanda, wurde am 30. August 1963 eingeweiht und bietet Afrika.[39] Diese Staffelstation schloss am 28. März 2015.
    • 4 × 250 kW Shortwave -Sender
  • Sines, Portugal schloss am 30. Oktober 2011 und sollte nach einigen Monaten abgebaut werden.
    • 3 × 250 kW Shortwave -Sender
  • Radio Antillen, Montserrat

DW benutzte eine Staffelstation in Malta, die drei SW und einen 600 kW-MW-Sender hatte und eine teilweise Abdeckung über Amerika, Südasien und Fernen Osten gab.[40] Es wurde am 29. Juli 1974 als Gegenleistung für eine Gewährung von fast 1 Million GBP eingeweiht. Die Station wurde im Januar 1996 geschlossen.

Früher teilte DW eine Sendungsstation an Antigua in dem Karibik mit der BBC. Es wurde am 1. November 1976 eingeweiht und am 31. März 2005 geschlossen. Es hatte eine Staffelaustausch mit dem Canadian Broadcasting Corporation Dies ermöglichte DW, zwei 250 kW -Sender in Sackville, New Brunswick, bis diese Einrichtung 2012 abgeschlossen zu haben.[41]

Im Juli 2011 begann Deutsche Welle mit der Umsetzung einer großen Reform. Die Hauptveränderungen waren eine radikale Verringerung des Kurzwellen -Radiosenders - von täglich 260 bis 55 Stunden - und eine Erweiterung des Fernsehsenders.[22]

Relaisstationen Leasing -Senderzeit an DW

Im Jahr 2013 mietete DW die Zeit an den folgenden Staffelstationen:[42]

Personal

Generaldirektoren General

Der derzeitige Generaldirektor, Peter Limburg, im Jahr 2015
  • 12. Oktober 1960 - 29. Februar 1968: Hans Otto Wesemann[DE]
  • 1. März 1968 - 29. Februar 1980: Walter Steiderer
  • 1. März 1980 - 8. Dezember 1980: Conrad Ahlers
  • 19. Dezember 1980 - 30. Juni 1981: Heinz Fellhauer (Interim)
  • 1. Juli 1981 - 30. Juni 1987: Klaus Schüttz
  • 1. Juli 1987 - 30. Juni 1989: Heinz Fellhauer
  • 1. Juli 1989 - 31. März 2001: Dieter Weirich
  • 1. April 2001 - 30. September 2001: Reinhard Hartstein (Interim als stellvertretender Intendant)
  • 1. Oktober 2001 - 30. September 2013: Erik Bettermann[DE; AR][43]
  • 1. Oktober 2013 - present: Peter Limburg[44]

Moderatoren

DW Akademie

DW Akademie ist das internationale Zentrum von Deutsche Welle für Medienentwicklung, Medienberatung und Journalismus -Training. Es bietet Partnern auf der ganzen Welt Schulungs- und Beratungsdienste. Es arbeitet mit Sendern, Medienorganisationen und Universitäten zusammen, insbesondere bei der Entwicklung und Übergangsländern, um freie und unabhängige Medien zu fördern. Die Arbeit wird hauptsächlich vom Deutschen finanziert Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.[45] Zusätzliche Sponsoren sind die Deutsches Auslandsbüro und die europäische Union.

Der Journalism Traineeship von DW Akademie ist ein 18-monatiges Programm für junge Journalisten, das redaktionelle Schulungen in den drei Bereichen bietet, in denen Deutsche Welle Inhalte produziert: Radio, Fernsehen und Online. Es richtet sich an aufstrebende Journalisten aus Deutschland sowie aus Regionen, in denen Deutsche Welle ausstrahlt.[46]

Das Master -Programm "International Media Studies", das in Zusammenarbeit mit dem angeboten wird Universität von Bonn und die Universität Bonn-Rhein-sig von angewandten Wissenschaften ist in DW Akademie ansässig. Das Vier-Semester-Programm kombiniert die Disziplinen der Medienentwicklung, der Medienregulierung und der Kommunikation. Die Seminare werden in englischer und deutscher Sprache abgehalten, und der Abschluss richtet sich an Medienvertreter aus Entwicklungs- und Übergangsländern.

Carsten von Nahmen wurde im September 2018 Leiter von DW Akademie. Seit Februar 2017 war er DW-Senior-Korrespondent in Washington. Seit 2014 war der stellvertretende Chefredakteur und Head der Hauptnachrichtenabteilung von DW seit 2014. Christian Gramsch war Direktor von DW. Akademie von November 2013 bis Mai 2018 und vor diesem Regionaldirektor der DW für Multimedia. Er trat die Nachfolge von DW Akademie-Regisseurin Gerda Meuer an, die zuvor stellvertretender Chefredakteur des Radioprogramms von Deutsche Welle wellle war und zuvor für verschiedene Medien und als Korrespondent für Inter News Service gearbeitet hatte. Ute Schaeffer ist seit 2014 der stellvertretende Leiter von DW Akademie und war zuvor der Chefredakteur von Deutsche Welle.[47]

Deutsche Abschnitt lernen

Die Website von Deutsche Welle hat einen Abschnitt, der sich der Bereitstellung von Material für diejenigen widmet Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Sie bieten kostenlose Video- und Audiokurse mit Zugriff auf Übungen und Transkripte. Benutzer können auch nach geeigneten Kursen suchen und testen, auf welchem ​​Niveau sie sich befinden.[48] Unter den auf ihrer Website verfügbaren Materialien bieten sie für Anfänger einen kostenlosen Zugang zu einer Animationsserie namens "Harry Lost in Time" (Harry Gefens in der Zeit).[49] Durch Blinken Animation, die Serie erzählt die Geschichte eines fiktiven Charakters namens Harry Walkott, eines Mannes, der vom Blitz in der getroffen wird Schwarzer Wald Während seines Urlaubs in Deutschland und aus diesem Grund steckt er in der Zeit fest, wobei sich der gleiche Tag immer wieder wiederholt. Mit einer englischen Erzählung stellt die Serie deutsche Ausdrücke, Wörter und Grammatikerklärungen vor und bietet dem Benutzer auch Übungen.

Antisemitismus -Kontroversen

Im November 2021, Süddeutsche Zeitung veröffentlichte eine Untersuchung in sozialen Medien, die angeblich von Mitgliedern des arabischen Dienstes von DW gemacht wurden, einschließlich Beiträge, die den Holocaust herunterspielen oder antijüdische Stereotypen verewigen schienen.[50][51][52] Am 3. Dezember 2021 kündigte DW an, vier Mitarbeiter und einen Freiberufler während einer externen Untersuchung auszusetzen, die vom ehemaligen deutschen Justizminister geleitet werden soll Sabine LeutHeusser-Würurenberger und Psychologe Ahmad Mansour in die Vorwürfe.[53][54][55] Am 7. Februar kam diese Untersuchung zu dem Schluss, dass DW korrekt war, um diese fünf Mitarbeiter auszusetzen, und empfahl weitere Maßnahmen gegen acht andere Mitarbeiter. Es wurde auch empfohlen, Kooperationsvereinbarungen mit einigen Nachrichtenagenturen im Nahen Osten zu beenden, kam jedoch zu dem Schluss, dass es bei DW keinen "strukturellen Antisemitismus" gab.[52][51][56] Nach dem Bericht kündigte DW die Verträge mehrerer anderer Mitarbeiter, darunter den ehemaligen Bürochef in Beirut, der sich für die Hinrichtung von "[A] Nyone befürwortete, der mit den Israelis zu tun hat"; ein Mitarbeiter, der behauptete, dass Israel das Gehirn der Menschen "durch Kunst, Medien und Musik" kontrolliert; Und ein dritter Journalist hatte "The Holocaust ist eine Lüge" gepostet.[57][58] Einige der Entlüftungen gaben an, dass sie keine Chance erhalten hätten, ihren Fall zu verteidigen, kritisierte DWs mangelnde Klarheit in Bezug auf Richtlinien für das, was Antisemitismus ausmachte Israelisch-palästinensischer Konflikt.[59][57]

Am 5. Dezember 2021 gab Deutsche Welle bekannt, dass es seine Partnerschaft mit einem jordanischen Partner aussetzen werde. Roya TVaufgrund antisemitischer Inhalte, die in Royas sozialen Medien veröffentlicht wurden.[53][54] Guido Baumhauer, ein leitender Angestellter bei DW, entschuldigte sich und sagte: "Es tut uns wirklich leid, dass wir diese ekelhaften Bilder nicht bemerkt haben."[53][54] Roya TV lehnte die Anschuldigung ab und sagte, es sei das Ziel einer "feindlichen Kampagne" von namenlosen Parteien.[60]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Geetz über Die Rundfunkandalt des Bundesrechts "Deutsche Welle"

Verweise

Zitate

  1. ^ a b Johnson, Ian (21. August 2014). "Deutscher Sender feuert den chinesischen Blogger ab". Die New York Times. Deutsche Welle gehört der Regierung, ähnlich wie die British Broadcasting Corporation oder die Voice of America.
  2. ^ Welle (www.dw.com), Deutsche (18. November 2021). "Wer finanziert Deutsche Welle?". DW.com. Abgerufen 5. Februar 2022.
  3. ^ "Welche Art von Gesellschaft ist Deutsche Welle?". DW.com. Abgerufen 5. Februar 2022.
  4. ^ "Über DW". DW.com. Abgerufen 15. Dezember 2021.
  5. ^ "Deutsche Welle Act". Deutsche Welle. Abgerufen 24. Januar 2018.
  6. ^ Europäische Rundfunk Union (EBU) (28. Februar 2019). "Mitglieder". ebu.ch. Abgerufen 4. Juli 2020.
  7. ^ "Profil DW". Deutsche Welle. Abgerufen 5. Juli 2015.
  8. ^ "Profil DW" (auf Deutsch). Deutsche Welle. Archiviert von das Original am 19. Oktober 2017. Abgerufen 6. November 2017.
  9. ^ Sjurts, I. (2010). Gabler Kompakt-Lexikon Medien: 1.000 Begriffe nachschlagen, Verstehen und anwenden (auf Deutsch). Gabler Verlag. p. 43. ISBN 978-3-8349-9180-5. Abgerufen 10. Januar 2021.
  10. ^ "AusarBeitung: Vergeich der Absender CNN, Deutsche Welle, BBC und CCTV" [Ausarbeitung: Vergleich der Kanäle CNN, Deutsche Welle, BBC und CCTV] (PDF). Bundestag (auf Deutsch). 24. Februar 2014.
  11. ^ "DW führt eine neue Website und Fernsehprogramm vor". DW.com. 5. Februar 2012. Abgerufen 26. März 2020.
  12. ^ "Lerne Deutsch". Deutsche Welle. Abgerufen 5. August 2017.
  13. ^ Deutsch, Warum Nicht?. Deutsche Welle. Abgerufen am 5. August 2017.
  14. ^ Zwei neue dedizierte Kanäle bieten Gateway nach Europa: Zwei in Asien gestartete DW-TV-Kanal Deutsche Welle.
  15. ^ "Keine DW-TV mehr auf Sky/Astra". Bretter. Abgerufen 15. Mai 2015.
  16. ^ "Änderungen in Radiosendungen ab diesem Sommer". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  17. ^ "Etataufstockung: Deutsche Welle Erhält Mehr als Zehnmilomer Zusätzlich".
  18. ^ "Die Klimabedeckung-Täuschung von Big Oil | Alle Medieninhalte | DW | 25. Februar 2018". Deutsche Welle. Archiviert von das Original am 25. Februar 2018. Abgerufen 26. Februar 2018.
  19. ^ Supraner, Geoffrey; Oreskes, Naomi (2017). "Beurteilung von ExxonMobils Klimawandelkommunikation (1977–2014)". Umweltforschungsbriefe. 12 (8): 084019. Bibcode:2017erl .... 12H4019s. doi:10.1088/1748-9326/aa815f. ISSN 1748-9326.
  20. ^ DW -Dokumentarfilm (25. Februar 2018), Das Klima -Deckung - Big Oils Täuschungskampagne | DW -Dokumentarfilm, abgerufen 26. Februar 2018
  21. ^ "Wer Finanzert stirbt Deutsche Welle". Deutsche Welle. Abgerufen 25. Februar 2022.
  22. ^ a b c Masayuki, Saito (März 2014). "Internationale Sender konfrontiert mit großen Veränderungen: ihre Strategien inmitten des Stromkreises Teil II: Deutsche Welle (Deutschland)" (PDF).
  23. ^ Vivian Sequera und Andrea Shalal (15. April 2019), Das deutsche staatliche Fernsehen sagt, dass es nach Venezuela-Bildschirmen zurückkehrt Reuters.
  24. ^ Ostroukh, Andrey; Balmforth, Tom (8. August 2019). Lawson, Hugh (Hrsg.). "Russland beschuldigt Deutsche Welle, die Russen aufforderte, an Proteste teilzunehmen". Reuters. Moskau.
  25. ^ a b Kiselyova, Maria; Balmforth, Tom (6. November 2019). Himmel, Andrew (Hrsg.). "Russlands Außenministerium lehnt den Aufruf zur Verbot von Deutsche Welle: Ifax ab". Reuters. Moskau.
  26. ^ "Russland schließt den deutschen Sender Deutsche Welle's Moskauer Büro". thethoskoskowtimes.com. 3. Februar 2022.
  27. ^ "Deutscher Ärger, als Russland den internationalen Sender Deutsche Welle schließt". BBC News. 4. Februar 2022. p. 1. Abgerufen 4. Februar 2022.
  28. ^ "Deutsche Welle zieht nach Riga". Breitband -TV -Nachrichten. 9. März 2022. Abgerufen 13. März 2022.
  29. ^ Reuters (30. Juni 2022). "Die Türkei blockiert den Zugang zu Deutsche Welle, Voice of America, weil er keine Lizenzen erhalten hat -offiziell". Reuters. Abgerufen 30. Juni 2022.
  30. ^ a b "1950–1954". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  31. ^ "1955–1959". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  32. ^ a b c "1960–1964". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  33. ^ a b c d e "2000–2005". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  34. ^ a b "1990–1994". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  35. ^ a b c "1995–1999". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  36. ^ a b "1965–1969". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  37. ^ "1970–1974". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  38. ^ "Sendung der Demokratie nach Belarus". Belarus Digest. Archiviert von das Original am 5. Dezember 2014. Abgerufen 15. Mai 2015.
  39. ^ "Senden von den Hügeln von Kigali". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  40. ^ Wood 2000: 51.
  41. ^ Wood 2000: 51–52.
  42. ^ Deutsche Welle Kurze Welle.
  43. ^ "Bettermann, Erik". Deutsche Welle. 15. Mai 2013. Abgerufen 3. Februar 2022.
  44. ^ Hoffmann, Johannes (7. Oktober 2013). "Peter Limburg nahm sein Amt als Generaldirektor an". Deutsche Welle. Abgerufen 3. Februar 2022.
  45. ^ "Wer wir sind". Deutsche Welle. Abgerufen 15. Mai 2015.
  46. ^ "Traineeship -Programm". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  47. ^ "Über uns". Deutsche Welle. Abgerufen 19. Juli 2015.
  48. ^ "Lerne Deutsch". Deutsche Welle. Abgerufen 1. Juni 2019.
  49. ^ "Harry - GEFangen in der Zeit". Deutsche Welle. Abgerufen 1. Juni 2019.
  50. ^ "Der deutsche Sender sperrt Arbeiter inmitten der Antisemitismus -Sonde". AP News. 3. Dezember 2021. Abgerufen 19. Februar 2022.
  51. ^ a b "Der deutsche Sender DW forderte auf, gegen den Antisemitismus zu handeln". Washington Post. ISSN 0190-8286. Abgerufen 19. Februar 2022.
  52. ^ a b "Der deutsche Sender DW forderte auf, gegen den Antisemitismus zu handeln". AP News. 7. Februar 2022. Abgerufen 19. Februar 2022.
  53. ^ a b c "Deutsche Welle setzt die Zusammenarbeit mit dem Jordanischen Sender aus". abc Nachrichten. Abgerufen 19. Februar 2022.
  54. ^ a b c "Deutsche Welle setzt die Zusammenarbeit mit dem Jordanischen Sender aus". AP News. 5. Dezember 2021. Abgerufen 19. Februar 2022.
  55. ^ "Der deutsche Sender sperrt Arbeiter inmitten der Antisemitismus -Sonde". uk.finance.yahoo.com. Abgerufen 19. Februar 2022.
  56. ^ "Der deutsche Sender DW forderte auf, gegen den Antisemitismus zu handeln". Die Seattle Times. 7. Februar 2022. Abgerufen 19. Februar 2022.
  57. ^ a b "Der deutsche Sender DW feuert zwei weitere arabische Mitarbeiter ab". www.aljazeera.com. Abgerufen 19. Februar 2022.
  58. ^ "Deutscher Medienriese DW feuert Mitarbeiter über Antisemitismus". Haaretz. Abgerufen 19. Februar 2022.
  59. ^ Alsaafin, Linah. ""Wir sind Sündenbock": Arabische Journalisten, die von Deutsche Welle entlassen wurden ". www.aljazeera.com. Abgerufen 19. Februar 2022.
  60. ^ "Jordanischer Fernseher lehnt die Anti-Israel-Anschuldigung des deutschen Sender ab". abc Nachrichten. Abgerufen 19. Februar 2022.

Quellen

  • McPhail, Thomas L. Globale Kommunikation: Theorien, Stakeholder und Trends. 2006, Blackwell Publishing. ISBN1-4051-3427-5.
  • Wallis, Roger und Stanley J. Baran. Die bekannte Welt der Broadcast News: Internationale Nachrichten und die elektronischen Medien. 1990, Routledge. ISBN0-415-03604-6.
  • Wood, James. Geschichte des internationalen Rundfunks. 2000, Institution für Ingenieurwesen und Technologie. ISBN0-85296-920-1.

Externe Links