Abteilungen von Frankreich

Abteilungen von Frankreich
Départements français  (Französisch)
France maximale.svg
Ort Frankreich
Gefunden in Regionen
Nummer 101 (ab dem 2. Januar 2021)
Mögliche Typen
Populationen Größten: Nord, Hauts-de-France—2.608.346 (Volkszählung 2019)
Kleinste: Lozère, Occitanie—76.557 (Volkszählung 2019)
Bereiche Größten: Französisch-Guayana—83.533,9 km2 (32.252,6 m²))
Kleinste: Paris, Île-de-france—105.4 km2 (40,7 m²)
Dichten Größten: Paris, Île-de-france–20.755 Einwohner pro Quadratmeile (8.014/km2)
Kleinste: Französisch-Guayana—3.5 Einwohner pro Quadratmeile (1,4/km2)
Regierung
Unterteilungen

In dem Verwaltungsabteilungen Frankreichs, das Abteilung (Französisch: département, ausgesprochen[Depaʁtəm̃]) ist eine der drei Regierungsebenen unter nationaler Ebene ("Territoriale Kollektivitäten"), zwischen den Verwaltungsregionen und die Gemeinden. Sechsundneunzig Abteilungen sind in Metropolitan Frankreichund fünf sind Überseeabteilungen, die auch als Überseeregionen eingestuft werden. Die Abteilungen werden weiter in 332 unterteilt Arrondissements,[1] und diese sind unterteilt in Kantone. Die letzten beiden Regierungsebenen haben keine Autonomie; Sie sind die Grundlage für die lokale Organisation von Polizei, Feuerwehren und manchmal auch die Verwaltung von Wahlen.

Jede Abteilung wird von einer gewählten Leiche namens a verabreicht Abteilungsrat (conseil départemental [singen.], conseils départementaux [Plur.]). Von 1800 bis April 2015 wurden diese Generalrats genannt (conseil général [singen.] conseils généraux [Plur.]).[2] Jeder Rat hat einen Präsidenten. Ihre Hauptverantwortungsbereiche umfassen das Management einer Reihe von Sozial- und Sozialmöglichkeiten, von Junior High School (collège) Gebäude und technisches Personal sowie lokale Straßen sowie Schulbusse und ländliche Busse sowie einen Beitrag zu kommunalen Infrastrukturen.[3] Lokale Dienste der staatlichen Verwaltung sind traditionell auf Abteilungsebene organisiert, wo die Präfekt repräsentiert die Regierung; Die Regionen haben jedoch seit den 2000er Jahren an Bedeutung gewonnen, wobei einige Dienste auf Abteilungsebene zu Diensten auf regionaler Ebene verschmolzen sind.

Die Abteilungen wurden 1790 als rationaler Ersatz von geschaffen Antike Regierung Provinzen im Hinblick auf die Stärkung der nationalen Einheit;[4] Der Titel "Abteilung" bedeutet einen Teil eines größeren Ganzen.[5] Fast alle von ihnen wurden nach physischen geografischen Merkmalen (Flüsse, Berge oder Küsten) und nicht nach historischen oder kulturellen Gebieten benannt, die ihre eigenen Loyalitäten haben könnten. Die Abteilung Frankreichs in die Abteilungen war ein Projekt, das besonders mit dem französischen revolutionären Führer identifiziert wurde Abbé Sieyès,[6][7] Obwohl es bereits häufig von vielen Politikern und Denker diskutiert und geschrieben worden war. Der früheste bekannte Vorschlag davon ist 1665 in den Schriften von d'argenson.[8] Sie haben in vielen Ländern ähnliche Abteilungen inspiriert, einige von ihnen ehemalige französische Kolonien. Das 1822 Territorial Division Spaniens (zurückgekehrt aufgrund der 1823 Französische Intervention beenden die Trienio liberal) und die 1833 Territorial Division Spaniens, was die Grundlage des heutigen Tages bildet Provinzen Spaniens Bei geringfügigen Modifikationen basiert auch das französische Modell der Abteilungen von ungefähr gleicher Größe.[9]

Die meisten französischen Abteilungen werden eine zweistellige Nummer zugewiesen, den "offiziellen geografischen Code", der von der zugewiesen wurde Institut National de la Statistique et des Études Économiques (Insée).[10] Überseeabteilungen haben eine dreistellige Nummer. Die Zahl wird zum Beispiel in der verwendet Postleitzahlund wurde bis vor kurzem für alle verwendet Fahrzeugregistrierungsplatten. Die Bewohner verwenden die Zahlen häufig, um sich auf ihre eigene oder eine benachbarte Abteilung zu beziehen, beispielsweise die Bewohner von Loiret kann ihre Abteilung als "die 45" bezeichnen. Weitere entfernte Abteilungen werden im Allgemeinen mit ihren Namen bezeichnet, da nur wenige Personen die Anzahl aller Abteilungen kennen.

Im Jahr 2014 Präsident Francois Hollande Vorgeschlagen, bis 2020 die Abteilungsräte abzuschaffen, die die Abteilungen als Verwaltungsabteilungen aufrechterhalten und ihre Befugnisse auf andere Governance -Ebenen übertragen hätte.[11] Dieses Reformprojekt wurde seitdem verschrottet.

Geschichte

Geometrischer Satz abgelehnt
Französisch Provinzen vor 1790 (Farbe) und heutigen Abteilungen (schwarze Grenzen)

Die ersten französischen Territorialabteilungen wurden 1665 von vorgeschlagen Marc-René d'argenson als Verwaltungsbereiche nur für die zu dienen Ponts et Chaussées (Brücken und Autobahnen) Infrastrukturverwaltung.[12]

Vor dem Französische RevolutionFrankreich erlangte nach und nach durch die Annexion eines Mosaiks unabhängiger Unternehmen. Am Ende des Antike Regierung, es wurde organisiert in Provinzen. Während der Revolution wurden diese teilweise aufgelöst, um alte Loyalitäten zu schwächen. Das Nationale Konstituierende Versammlung beschlossen, eine einheitlichere Abteilung in die Abteilungen zu schaffen (Département) und Bezirke Ende 1789.[13] Der Prozess begann am 4. August 1789 mit der Beseitigung von Provinz Privilegien und einem Dekret vom 22. Dezember 1789 (mit Patent im Januar 1790) für die Beendigung der Provinzregierungen vorgesehen.[13]

Das moderne Abteilungssystem als Allzweckeinheiten der Regierung wurde am 26. Februar 1790 (mit Briefenpatent am 4. März 1790) vom 26. Februar von der Nationale Konstituierende Versammlung.[13] Ihre Grenzen dienten zwei Zwecken:

  • Die Grenzen wurden ausgewählt, um die historischen Regionen Frankreichs aufzubrechen, um kulturelle Unterschiede zu löschen und eine homogenere Nation aufzubauen.
  • Die Grenzen wurden so festgelegt, dass jede Siedlung im Land innerhalb eines Tages der Hauptstadt einer Abteilung war. Dies war eine Sicherheitsmaßnahme, die das gesamte nationale Gebiet unter enger Kontrolle halten sollte.
Abteilungen mit maximalem Umfang der Erstes französisches Reich (1812)

Die alte Nomenklatur wurde sorgfältig vermieden, wenn die neuen Abteilungen benannt wurden. Die meisten wurden nach dem Hauptfluss eines Gebiets oder anderen physischen Merkmalen benannt. Sogar Paris war in der Abteilung von Seine. WirsingWährend seines vorübergehenden Berufs wurde die Abteilung von Mont Blanc.[14] Die Provinzen existierten bis zum 21. September 1791 weiterhin administrativ.[13]

Die Anzahl der Abteilungen, zunächst 83, war auf erhöht worden 130 bis 1809 mit den territorialen Gewinnen der Republik und der Erstes französisches Reich.[15] Folgen NapoleonDie Niederlagen im Jahr 1814–1815, die, die Kongress von Wien Frankreich in die Größe vor dem Krieg zurückgegeben und die Anzahl der Abteilungen wurde auf 86 reduziert (drei der ursprünglichen Abteilungen, die geteilt wurden). 1860 erwarb Frankreich die Grafschaft schön und Wirsing, was zur Schaffung von drei neuen Abteilungen führte.[16] Zwei wurden aus dem neuen Savoyard -Territorium hinzugefügt, während die Abteilung von Alpes-Maritimes wurde aus schön und einem Teil der Var Abteilung.[16] Die 89 Abteilungen erhielten Zahlen auf der Grundlage der alphabetischen Reihenfolge ihrer Namen.[17]

Die Abteilung für Bas-rhin und Teile von Meurthe, Mosel, Vosges und Haut-rhin wurden an die abgetreten Deutsches Kaiserreich 1871 nach der Niederlage in Frankreichs in der Französisch-preußischer Krieg. Ein kleiner Teil von Haut-rhin blieb jedoch französisch und wurde als die bekannt Territoire de Belfort; Die verbleibenden Teile von Meurthe und Moselle wurden zu einem neuen verschmolzen Meurthe-et-Moselle Abteilung. Als Frankreich die Abteilungen der CEDED wiedererlangte Erster WeltkriegDer Territoire de Belfort wurde nicht wieder in Haut-Rhin integriert. 1922 wurde es Frankreichs 90. Abteilung. Ebenso wurden die Lorraine-Abteilungen nicht wieder in ihre ursprünglichen Grenzen geändert, und eine neue Moselabteilung wurde in dem wiedergewonnenen Gebiet mit leicht unterschiedlichen Grenzen der gleichnamigen Abteilung vor dem Krieg geschaffen.

Die Neuorganisation von île-de-France im Jahr 1968 und die Aufteilung von Korsika 1975 fügte sechs weitere Abteilungen hinzu und erhöhten die Gesamtsumme in Metropolitan Frankreich auf 96. Bis 2011, als die Übersee Kollektivität von Mayotte wurde eine Abteilung, die früher beigetreten war Überseeabteilungen der Republik (alle 1946 geschaffen) - Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique und Wiedervereinigung - Die Gesamtzahl der Abteilungen in der Französischen Republik war 101 geworden. 2015 wurde die Städtische Gemeinschaft von Lyon wurde geteilt von Rhône um die zu bilden Métropole de Lyon, a SUI generis Entität mit den Befugnissen sowohl einer Zwischen- als auch einer Abteilung auf ihrem Territorium, die offiziell als "territoriale Kollektivität mit besonderem Status" eingestuft ist (Französisch: collectivité territoriale à statut particulier) und als solche, die keiner Abteilung gehört. Ab 2019, Corse-du-sud und Haute-Cheor sind immer noch Verwaltungsabteilungen, obwohl sie nicht mehr den Status der Abteilung haben. "Territoriale Kollektivitäten": Region und Abteilungsfunktionen wurden von einem" verwaltet "Single Territorial Collectivity"Seit 2018.

Trotz der Absicht, die alte Nomenklatur zu vermeiden, blieben die Namen der Provinzen vor 1790 häufig verwendet. Zum Beispiel der Name von BeereObwohl es keinen offiziellen Status mehr hat, bleibt es im weit verbreiteten Einsatz im täglichen Leben bis heute.

Allgemeine Eigenschaften

Regierung und Verwaltung

Verwaltungsabteilungen Frankreichs

Der Abteilungssitz der Regierung ist als die bekannt als die Präfektur (préfecture) oder chef-lieu de département und ist im Allgemeinen eine Stadt von irgendwann im geografischen Zentrum der Abteilung. Dies wurde gemäß der Zeit festgestellt, die benötigt wurde, um zu Pferd aus der Peripherie der Abteilung zu reisen. Das Ziel war, dass die Präfektur innerhalb von 24 Stunden zu Pferd aus jeder Stadt in der Abteilung zugänglich war. Die Präfektur ist nicht unbedingt die größte Stadt in der Abteilung: zum Beispiel in Saône-Et-Loire Abteilung Das Kapital ist Mâcon, aber die größte Stadt ist Chalon-sur-saône. Abteilungen können unterteilt sein in Arrondissements. Die Hauptstadt eines Arrondissements heißt a Subprefektion (sous-préfecture) oder chef-lieu d'arrondissement.

Jede Abteilung wird von a verwaltet Abteilungsrat (conseil départemental), eine Versammlung, die sechs Jahre von gewählt wurde von allgemeines Wahlrecht, mit dem Präsident des Abteilungsrates als Exekutive der Abteilung. Vor 1982 war der Geschäftsführer der Abteilung die Präfekt (préfet), wer repräsentiert die Regierung von Frankreich in jeder Abteilung und wird von der ernannt Präsident der Französischen Republik. Der Präfekt wird von einem oder mehreren Untervorstellungen unterstützt (sous-préfet) basierend auf den Unterprefekten der Abteilung. Seit 1982 behält der Präfekt nur die Befugnisse, die nicht an die Abteilungsräte delegiert werden. In der Praxis war ihre Rolle weitgehend darauf beschränkt, die lokale Politik in widersprüchlicher Nationalpolitik zu verhindern.

Die Abteilungen sind weiter unterteilt in Gemeinden, regiert durch Gemeinderäte. Ab 2013 gab es in Frankreich 36.681 Gemeinden. In dem ÜberseeterritorienEinige Gemeinden spielen eine Rolle auf Abteilungsebene. ParisDie Hauptstadt des Landes ist sowohl eine Gemeinde als auch eine Abteilung.

Bevölkerungsdichte in den Abteilungen (2007). Die kaputten Linien markieren die ungefähren Grenzen der leere Diagonale. Die durchgezogene Linie ist die Le Havre-Marseille-Linie, in deren Osten 60% der französischen Bevölkerung lebt.

In kontinentaler Frankreich (Metropolitan Frankreich, ausschließlich Korsika), das Median Die Landfläche einer Abteilung beträgt 5.965 km2 (2.303 m²), was zweieinhalb Mal die mittlere Landfläche der ist Zeremonielle Grafschaften Englands und die Erhaltte Landkreise von Wales und etwas mehr als dreieinhalb Mal die mittlere Landfläche von a Grafschaft der Vereinigten Staaten. Bei der Volkszählung von 2001 betrug die mittlere Bevölkerung eines Abteilungsabteils in kontinentaler Frankreich 511.000 Einwohner, was die 21-fache der mittleren Bevölkerung eines US-Landkreises in den USA beträgt, aber weniger als zwei Drittel der mittleren Bevölkerung eines zeremoniellen Landkreises Englands und Wales. Die meisten Abteilungen haben eine Fläche zwischen 4.000 und 8.000 km2 (1500 bis 3000 m²) und eine Bevölkerung zwischen 320.000 und 1 Million. Das größte in der Region ist Gironde (10.000 km2; 4000 sq. Mi.), Während die kleinste die Stadt Paris ist (105 km2; 40 sq. Mi.). Das bevölkerungsreichste ist Nord (2.550.000) und das am wenigsten bevölkerungslose ist Lozère (74.000).

Nummerierung

Die Abteilungen sind nummeriert: Ihre zweistelligen Zahlen erscheinen in Postleitzahlen, in Insee Codes (einschließlich "Sozialversicherungsnummern") und auf Fahrzeugnummernplatten. Zunächst entsprachen die Zahlen der alphabetischen Reihenfolge der Namen der Abteilungen, aber mehrere änderten ihre Namen, so dass die Korrespondenz weniger genau wurde. Alphanumerische Codes 2a und 2b wurden verwendet Korsika Während es geteilt wurde, aber seitdem auf 20 zurückgekehrt ist. Der zweistellige Code "98" wird von verwendet von Monaco. Zusammen mit dem ISO 3166-1 Alpha-2 Ländercode F. Die Zahlen bilden die ISO 3166-2 Länder -Unterteilung Codes für die Metropolenabteilungen. Die Abteilungen in Übersee erhalten drei Ziffern.

Beziehung zur nationalen Regierung

Ursprünglich war die Beziehung zwischen den Abteilungen und der Zentralregierung etwas mehrdeutig. Während die Bürger in jeder Abteilung ihre eigenen Beamten wählten, waren die lokalen Regierungen der Zentralregierung untergeordnet und wurden Instrumente der nationalen Integration. Bis 1793 hatte die revolutionäre Regierung die Abteilungen jedoch in Übertragungsgürtel für in Paris erlassene Richtlinien umgewandelt. Mit wenigen Ausnahmen hatten die Abteilungen diese Rolle bis in die frühen 1960er Jahre.

Partei politische Vorlieben

Diese Karten können nicht als nützliche Ressource für Wählerpräferenzen verwendet werden, da die Abteilungsräte in einem Zwei-Runden-System gewählt werden, das die Chancen von Randparteien drastisch einschränkt, wenn sie von einer gemäßigten Partei nicht auf einer der beiden Runden unterstützt werden. Nach den Wahlen von 1992 hatte die Linke in nur 21 der 100 Abteilungen eine Mehrheit; Nach den Wahlen 2011 dominierte die Linke 61 der 100 Abteilungen. (Mayotte wurde erst nach der Wahl eine Abteilung.)

Schlüssel zu den Parteien:

Zukunft

Die Entfernung eines oder mehrerer Ebenen der lokalen Regierung wurde seit einigen Jahren diskutiert. Insbesondere die Möglichkeit, die Abteilungsebene zu beseitigen. Frédéric lefebvre, Sprecher für die Ump, sagte im Dezember 2008, dass die Fusion der Abteilungen mit den Regionen eine Angelegenheit sei, mit der bald behandelt werden sollte. Dies wurde bald von widerlegt von Édouard Balladur und Gérard Longuet, Mitglieder des Ausschusses für die Reform der lokalen Behörden, bekannt als Balladur -Komitee.[18]

Im Januar 2008 die Attali Commission empfohlen, dass das Abteilungsniveau der Regierung innerhalb von zehn Jahren beseitigt werden sollte.[19]

Trotzdem hat das Balladur -Komitee diesen Vorschlag nicht beibehalten und befürwortet nicht das Verschwinden der Abteilungen, sondern "begünstigt einfach die freiwillige Gruppierung von Abteilungen", was auch für die Regionen vorschlägt, um die Anzahl der Regionen auf 15 Regionen zu reduzieren .[20] Dieses Komitee befürwortet im Gegenteil die Unterdrückung der Kantone.[20]

Karten und Tische

Aktuelle Abteilungen

Jede Abteilung hat eine Wappen und ein Flagge mit dem es allgemein assoziiert ist, obwohl nicht alle offiziell anerkannt oder verwendet werden.

Insee -Code Waffen 1 Datum der Zulassung Abteilung Hauptstadt Region Benannt nach
01 Coat of arms of department 01 26. Februar 1790 Ain Bourg-en-Bresse  Auvergne-Rhône-Alpes Ain (Fluss)
02 Coat of arms of department 02 26. Februar 1790 Aisne Laon  Hauts-de-France Aisne (Fluss)
03 Coat of arms of department 03 26. Februar 1790 Allier Moulins  Auvergne-Rhône-Alpes Allier (Fluss)
04 Coat of arms of department 04 26. Februar 1790 Alpes-de-Haute-Provence 2 Digne-Les-Bains  Provence-Alpes-Côte d'Azur Alpen Berge und Provence Region
05 Coat of arms of department 05 26. Februar 1790 Hauutes-Alpes Lücke  Provence-Alpes-Côte d'Azur Alpen Berge
06 Coat of arms of department 06 26. Februar 1790 Alpes-Maritimes nett  Provence-Alpes-Côte d'Azur Alpen Berge
07 Coat of arms of department 07 26. Februar 1790 Ardèche Privas  Auvergne-Rhône-Alpes Ardèche (Fluss)
08 Coat of arms of department 08 26. Februar 1790 Ardennen Charleville-Mézières  Grand Est Ardennenwald
09 Coat of arms of department 09 26. Februar 1790 Ariège Foix  Occitanie Ariège (Fluss)
10 Coat of arms of department 10 26. Februar 1790 Aube Troyes  Grand Est Aube (Fluss)
11 Coat of arms of department 11 26. Februar 1790 Aude Karzassonne  Occitanie Aude (Fluss)
12 Coat of arms of department 12 26. Februar 1790 Aveyron Rodez  Occitanie Aveyron (Fluss)
13 Coat of arms of department 13 26. Februar 1790 Bouches-du-rhône Marseille  Provence-Alpes-Côte d'Azur Rhône (Fluss)
14 Coat of arms of department 14 26. Februar 1790 Calvados Caen  Normandie Latein calva dorsa ("Bare Backs"), unter Bezugnahme auf zwei Offshore -Steine
15 Coat of arms of department 15 26. Februar 1790 Cantal Aurillac  Auvergne-Rhône-Alpes Reittier des Cantals
16 Coat of arms of department 16 26. Februar 1790 Charente Angoulême  Nouvelle-Aquitaine Charente (Fluss)
17 Coat of arms of department 17 26. Februar 1790 Charente-Maritime 3 La Rochelle  Nouvelle-Aquitaine Charente (Fluss)
18 Coat of arms of department 18 26. Februar 1790 Cher Bourges  Mitte-Val de Loire Cher (Fluss)
19 Coat of arms of department 19 26. Februar 1790 Corrèze Tüll  Nouvelle-Aquitaine Corrèze (Fluss)
2a Coat of arms of Corsica 1. Januar 1979 Corse-du-sud 19 Ajaccio  Korsika Insel von Korsika und Süden Kardinalrichtung
2b Coat of arms of Corsica 1. Januar 1979 Haute-Cheor 19 Bastia  Korsika Insel von Korsika
21 Coat of arms of department 21 26. Februar 1790 Côte-d'or Dijon  Bourgogne-Franche-Comté Herbstfarbe von Burgunder Vineyards ("Goldener Hang").
22 Coat of arms of department 22 26. Februar 1790 Côtes-d'armor 4 Saint-Brieuc Brittany Bretagne Küsten von Rüstung
23 Coat of arms of department 23 26. Februar 1790 Creuse Guéret  Nouvelle-Aquitaine Creuse (Fluss)
24 Coat of arms of department 24 26. Februar 1790 Dordogne Périgueux  Nouvelle-Aquitaine Dordogne (Fluss)
25 Coat of arms of department 25 26. Februar 1790 Zweidig Besançon  Bourgogne-Franche-Comté Zweifel (Fluss)
26 Coat of arms of department 26 26. Februar 1790 Drôme Wertigkeit  Auvergne-Rhône-Alpes Drôme (Fluss)
27 Coat of arms of department 27 26. Februar 1790 Eure Évreux  Normandie Eure (Fluss)
28 Coat of arms of department 28 26. Februar 1790 Eure-Et-Loir Chartres  Mitte-Val de Loire Eure und Loir Flüsse
29 Coat of arms of department 29 26. Februar 1790 Finistère Quimper Brittany Bretagne Latein Finis Terrae ("Ende der Erde")
30 Coat of arms of department 30 26. Februar 1790 Gard Nîmes  Occitanie Vorkommnisname für Gardon Fluss
31 Coat of arms of department 31 26. Februar 1790 Haute-Garonne Toulouse  Occitanie Garonne (Fluss)
32 Coat of arms of department 32 26. Februar 1790 Gers Auch  Occitanie Gers (Fluss)
33 Coat of arms of department 33 26. Februar 1790 Gironde 5 Bordeaux  Nouvelle-Aquitaine Gironde Mündung
34 Coat of arms of department 34 26. Februar 1790 Hérault Montpellier  Occitanie Hérault (Fluss)
35 Coat of arms of department 35 26. Februar 1790 Ille-Et-Vilaine Rennes Brittany Bretagne Ille und Vilaine Flüsse
36 Coat of arms of department 36 26. Februar 1790 Indre Châteauroux  Mitte-Val de Loire Indre (Fluss)
37 Coat of arms of department 37 26. Februar 1790 Indre-et-Loire Touren  Mitte-Val de Loire Indre und Loire Flüsse
38 Coat of arms of department 38 26. Februar 1790 Isère Grenoble  Auvergne-Rhône-Alpes Isère (Fluss)
39 Coat of arms of department 39 26. Februar 1790 Jura Lons-Le-Saunier  Bourgogne-Franche-Comté Jura -Berge
40 Coat of arms of department 40 26. Februar 1790 Landes Mont-de-Marsan  Nouvelle-Aquitaine Heide (Lande) Das dominierte die Region zu dieser Zeit
41 Coat of arms of department 41 26. Februar 1790 Loir-Et-Cher Blois  Mitte-Val de Loire Loir und Cher Flüsse
42 Coat of arms of department 42 12. August 1793 Loire Saint-étienne  Auvergne-Rhône-Alpes Loire (Fluss)
43 Coat of arms of department 43 26. Februar 1790 Haute-Loire Le Puy-en-Velay  Auvergne-Rhône-Alpes Loire (Fluss)
44 Coat of arms of department 44 26. Februar 1790 Loire-Atlantique 6 Nantes  Bezahlt de la Loire Loire (Fluss) und Atlantik
45 Coat of arms of department 45 26. Februar 1790 Loiret Orleans  Mitte-Val de Loire Loiret (Fluss)
46 Coat of arms of department 46 26. Februar 1790 Viel Cahors  Occitanie Los (Fluss)
47 Coat of arms of department 47 26. Februar 1790 Lot-Et-Garonne Agen  Nouvelle-Aquitaine Viel und Garonne Flüsse
48 Coat of arms of department 48 26. Februar 1790 Lozère Mende  Occitanie Mont Lozère
49 Coat of arms of department 49 26. Februar 1790 Maine-Et-Loire 7 Angers  Bezahlt de la Loire Maine und Loire Flüsse
50 Coat of arms of department 50 26. Februar 1790 MANCHE Saint-Lô  Normandie Englisch-Kanal
51 Coat of arms of department 51 26. Februar 1790 Marne Châlons-en-champagne  Grand Est Marne (Fluss)
52 Coat of arms of department 52 26. Februar 1790 Haute-Marne Chaumont  Grand Est Marne (Fluss)
53 Coat of arms of department 53 26. Februar 1790 Mayenne Laval  Bezahlt de la Loire Mayenne (Fluss)
54 Coat of arms of department 54 26. Februar 1790 Meurthe-et-Moselle Nancy  Grand Est Meurthe und Mosel Flüsse
55 Coat of arms of department 55 26. Februar 1790 Muse Bar-le-Duc  Grand Est MEUSE (Fluss)
56 Coat of arms of department 56 26. Februar 1790 Morbihan Vannes Brittany Bretagne Golf von Morbihan
57 Coat of arms of department 57 26. Februar 1790 Mosel Metz  Grand Est Moselle (Fluss)
58 Coat of arms of department 58 26. Februar 1790 Nièvre NIEMALS  Bourgogne-Franche-Comté Nièvre (Fluss)
59 Coat of arms of department 59 26. Februar 1790 Nord Lille  Hauts-de-France Norden Kardinalrichtung
60 Coat of arms of department 60 26. Februar 1790 Oise Beauvais  Hauts-de-France Oise (Fluss)
61 Coat of arms of department 61 26. Februar 1790 Orne Alençon  Normandie Orne (Fluss)
62 Coat of arms of department 62 26. Februar 1790 Pas-de-calais Arras  Hauts-de-France Straße von Dover
63 Coat of arms of department 63 26. Februar 1790 Puy-de-dôme Clermont-Ferrand  Auvergne-Rhône-Alpes Puy de dôme Vulkan
64 Coat of arms of department 64 26. Februar 1790 Pyrénées-Atlantiquen 8 Pau  Nouvelle-Aquitaine Pyrenäen Berge und Atlantik
65 Coat of arms of department 65 26. Februar 1790 Hauutes-Pyrénées Tarbes  Occitanie Pyrenäen Berge
66 Coat of arms of department 66 26. Februar 1790 Pyrénéesorientales Perpignan  Occitanie Pyrenäen Berge und Ost Kardinalrichtung
67 Coat of arms of department 67 26. Februar 1790 Bas-rhin Straßburg  Grand Est Rhein)
68 Coat of arms of department 68 26. Februar 1790 Haut-rhin Colmar  Grand Est Rhein)
69d Coat of arms of department 69 12. August 1793 Rhône Lyon (vorläufig)  Auvergne-Rhône-Alpes Rhône (Fluss)
69m Coat of arms of Lyon 1. Januar 2015 Lyon Metropolis 18 Lyon  Auvergne-Rhône-Alpes Gemeinde von Lyon
70 Coat of arms of department 70 26. Februar 1790 Haute-Saône Vesoul  Bourgogne-Franche-Comté Saône (Fluss)
71 Coat of arms of department 71 26. Februar 1790 Saône-Et-Loire Mâcon  Bourgogne-Franche-Comté Saône und Loire Flüsse
72 Coat of arms of department 72 26. Februar 1790 Sarthe Le Mans  Bezahlt de la Loire Sarthe (Fluss)
73 Coat of arms of department 73 15. Juni 1860 Savoie Chambéry  Auvergne-Rhône-Alpes Region von Wirsing
74 Coat of arms of department 74 15. Juni 1860 Haute-Savoie Annecy  Auvergne-Rhône-Alpes Region von Wirsing
75 Coat of arms of department 75 1. Januar 1968 Paris 9 Paris  Île-de-france Gemeinde von Paris
76 Coat of arms of department 76 26. Februar 1790 Seine-Maritime 10 Rouen  Normandie Fluss Seine)
77 Coat of arms of department 77 26. Februar 1790 Seine-Et-Marne Melun  Île-de-france Seine und Marne Flüsse
78 Coat of arms of department 78 1. Januar 1968 Yvelines 11 Versailles  Île-de-france Wald der Yvelines
79 Coat of arms of department 79 26. Februar 1790 Deux-Sèvres Niort  Nouvelle-Aquitaine Sèvre Nantaise und Sèvre Niortaise Flüsse
80 Coat of arms of department 80 26. Februar 1790 Somme Amiens  Hauts-de-France Somme (Fluss)
81 Coat of arms of department 81 26. Februar 1790 Tarn Albi  Occitanie Tarn (Fluss)
82 Coat of arms of department 82 4. November 1808 Tarn-Et-Garonne Montuban  Occitanie Tarn und Garonne Flüsse
83 Coat of arms of department 83 26. Februar 1790 Var Toulon  Provence-Alpes-Côte d'Azur Var (Fluss)
84 Coat of arms of department 84 25. Juni 1793 Vaucluse Avignon  Provence-Alpes-Côte d'Azur Fontaine de Vaucluse Frühling
85 Coat of arms of department 85 26. Februar 1790 Vendée La Roche-sur-yon  Bezahlt de la Loire Vendée (Fluss)
86 Coat of arms of department 86 26. Februar 1790 Vienne Poitiers  Nouvelle-Aquitaine Wienne (Fluss)
87 Coat of arms of department 87 26. Februar 1790 Haute-Vienne Limoges  Nouvelle-Aquitaine Wienne (Fluss)
88 Coat of arms of department 88 26. Februar 1790 Vosges Épinal  Grand Est Vosges Berge
89 Coat of arms of department 89 26. Februar 1790 Yonne Auxerre  Bourgogne-Franche-Comté Yonne (Fluss)
90 Coat of arms of department 90 11. März 1922 Territoire de Belfort Belfort  Bourgogne-Franche-Comté Gemeinde von Belfort
91 Coat of arms of department 91 1. Januar 1968 Essonne 12 Évry  Île-de-france Essonne (Fluss)
92 Coat of arms of department 92 1. Januar 1968 Hauts-de-Seine 13 Nanterre  Île-de-france Fluss Seine)
93 Coat of arms of department 93 1. Januar 1968 Seine-Saint-Denis 14 Bobigny  Île-de-france Fluss Seine) und Gemeinde von Saint-Denis
94 Coat of arms of department 94 1. Januar 1968 Val-de-Marne Créteil  Île-de-france Marne (Fluss)
95 Coat of arms of department 95 1. Januar 1968 Val-d'oise Pontoise 15  Île-de-france Oise (Fluss)
971 Coat of arms of Guadeloupe 19. März 1946 Guadeloupe 16 Basse  Guadeloupe Insel von Guadeloupe
972 Coat of arms of Martinique 19. März 1946 Martinique 16 Fort-de-France  Martinique Insel von Martinique
973 Coat of arms of Guyane 19. März 1946 Guyane 16 Cayenne  Französisch-Guayana Die Guianas
974 Coat of arms of Réunion 19. März 1946 La réunion 16 Saint-Denis  Wiedervereinigung Insel von Wiedervereinigung
976 Coat of arms of Mayotte 9. August 2009
31. März 2011[21]
Mayotte 17 Mamoudzou  Mayotte Insel von Mayotte
Anmerkungen:
  • ^1 Die meisten Waffenmäntel sind inoffiziell
  • ^2 Alpes-de-Haute-Provence wurde als bekannt als Basses-Alpes ('Untere Alpen') Bis 1970
  • ^3 Charente-Maritime wurde als bekannt als Charente-Inférieure ('Niedriger Charente') Bis 1941
  • ^4 Côtes-d'armor wurde als bekannt als Côtes-du-Nord ('Küste des Nordens') bis 1990
  • ^5 Gironde war bekannt als Bec-d'Ambès (''Ambès -Schnabel') von 1793 bis 1795. Die Übereinkommen beseitig Girondin Politische Fraktion.
  • ^6 Loire-Atlantique wurde als bekannt als Loire-Inférieure ('Niedriger Loire') Bis 1957
  • ^7 Maine-Et-Loire wurde als bekannt als Mayenne-et-Loire (Mayenne und Loire Flüsse) bis 1791
  • ^8 Pyrénées-Atlantiquen wurde als bekannt als Basses-Pyrénées ('Untere Pyrenäen') Bis 1969
  • ^9 Nummer 75 wurde früher zugewiesen Seine
  • ^10 Seine-Maritime wurde als bekannt als Seine-Inférieure ('Lower Seine') Bis 1955
  • ^11 Nummer 78 wurde früher zugewiesen Seine-Et-Oise
  • ^12 Nummer 91 wurde früher zugewiesen Alger, in Französische Algerien
  • ^13 Nummer 92 wurde früher zugewiesen Oran, in französischer Algerien
  • ^14 Nummer 93 wurde früher zugewiesen Konstantin, in französischer Algerien
  • ^15 Die Präfektur von Val-d'oise wurde gegründet in Pontoise Als die Abteilung geschaffen wurde, aber bewegte de facto in die benachbarte Gemeinde von Cergy; Derzeit beide Teil der ville nouvelle von Cergy-Pontoise
  • ^16 Das Überseeabteilungen jeweils besteht a Region und genießen Sie einen Status, der identisch ist mit Metropolitan- Frankreich. Sie sind Teil Frankreichs und der europäische Union, obwohl Spezielle EU -Regeln gelten zu ihnen.
  • ^17 Mayotte wurde am 31. März 2011 die 101. Abteilung von Frankreich. Die Insee -Code von Mayotte ist 976 (975 ist bereits den Franzosen zugeordnet Übersee Kollektivität von Saint Pierre und Miquelon)
  • ^18 Metropolen mit territoriale Kollektivität Satzung.
  • ^19 Korsika wurde in zwei Abteilungen unterteilt (Golo und Liamone) von 1793 bis 1811 und erneut in zwei Abteilungen (Corse-du-sud, Nummer 2a und Haute-Cheor, Nummer 2b) im Jahr 1975. Ab 2019 sind Corse-du-sud und Haute-Chee noch Verwaltungsabteilungen, obwohl sie nicht mehr den Status der Abteilung haben. "Territoriale Kollektivitäten": Region und Abteilungsfunktionen wurden von einem" verwaltet "Single Territorial Collectivity"Seit 2018.
Regionen und Abteilungen von Metropolen Frankreich; Die Zahlen sind die der ersten Spalte (mit Ausnahme von Korsika, die die Aufteilung der Insel bis 2018 zeigt, und die Aufteilung der Metropole von Lyon aus Rhône wird nicht gezeigt).
Die Abteilungen in unmittelbarer Nähe von Paris; Die Zahlen sind die der ersten Spalte

Ehemalige Abteilungen

Ehemalige Abteilungen des gegenwärtigen Territoriums Frankreichs

Nein. Abteilung Präfektur Datteln existieren Benannt nach Nachfolgende Geschichte
Rhône-Et-Loire Lyon 1790–1793 Rhône und Loire Flüsse Unterteilt in Rhône und Loire.
Korsika Bastia 1790–1793 Insel von Korsika Unterteilt in Golo und Liamone.
Golo Bastia 1793–1811 Golo (Fluss) Wiedervereinigt mit Liamone hinein Korsika.
Liamone Ajaccio 1793–1811 Liamone (Fluss) Wiedervereinigt mit Golo hinein Korsika.
Mont Blanc Chambéry 1792–1815 Mont Blanc Berg Aus einem Teil der gebildet Herzogtum Savoyein Gebiet der Königreich Piedmont-Sardinia was nachher in seinen früheren Status wiederhergestellt wurde NapoleonNiederlage. Das Gebiet kehrte 1860 in die französische Herrschaft zurück und entspricht ungefähr den gegenwärtigen Abteilungen Savoie und Haute-Savoie.
Léman Genf 1798–1814 Genfer See Gebildet, wenn die Republik Genf wurde in die annektiert Erstes französisches Reich und auf das Gebiet hinzugefügt, das aus mehreren anderen Abteilungen entnommen wurde. Entspricht dem gegenwärtigen Schweizer Kanton und Teilen der aktuellen Abteilungen Ain und Haute-Savoie.
Meurthe Nancy 1790–1871 MEURTHE (Fluss) Hörte auf, nach der Annexion von zu existieren Elsace-Lorraine bis zum Deutsches Kaiserreich 1871 und wurde nicht nachgebaut, nachdem die Provinz von der nach Frankreich wiederhergestellt worden war Vertrag von Versailles.
75 Seine Paris 1790–1967 Fluss Seine) Unterteilt in vier neue Abteilungen am 1. Januar 1968: Paris, Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis, und Val-de-Marne (Die letzte enthält auch eine kleine Menge Gebiet von Seine-Et-Oise).
78 Seine-Et-Oise Versailles 1790–1967 Seine und Oise Flüsse Unterteilt in vier neue Abteilungen am 1. Januar 1968: Yvelines, Val-d'oise, Essonne, Val-de-Marne (das letzte größte Gebiet von Seine).
20 Korsika Ajaccio 1811–1975 Insel von Korsika Unterteilt in Corse-du-sud und Haute-Cheor.
975 Saint Pierre und Miquelon Saint-Pierre 1976–1985 Inseln von Heiliger Pierre und Miquelon Konvertiert zu an Übersee Kollektivität.

Abteilungen von Algerien (Départements d'Algérie)

Die drei algerischen Abteilungen im Jahr 1848
Abteilungen der französischen Algerien von 1957 bis 1962

Im Gegensatz zum Rest von Françafrique, Algerien wurde von 1848 bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahr 1962 in Überseeabteilungen unterteilt. Diese Abteilungen sollten irgendwann in Zukunft "assimiliert" oder "integriert" werden.

Vor 1957
Nein. Abteilung Präfektur Datteln der Existenz
91 Alger Algier (1848–1957)
92 Oran Oran (1848–1957)
93 Konstantin Konstantin (1848–1957)
Knochen Annaba (1955–1957)
1957–1962
Nein. Abteilung Präfektur Datteln der Existenz
8a Oase Ouargla (1957–1962)
8b Saoura Béchar (1957–1962)
9a Alger Algier (1957–1962)
9b Batna Batna (1957–1962)
9c Knochen Annaba (1955–1962)
9d Konstantin Konstantin 1957–1962
9e Médéa Médéa (1957–1962)
9f Mostaganem Mostaganem (1957–1962)
9g Oran Oran (1957–1962)
9 STUNDEN Orléansville Chlef (1957–1962)
9J Sétif Sétif (1957–1962)
9k Tiaret Tiaret (1957–1962)
9l TIZI OUZOU TIZI OUZOU (1957–1962)
9m Tlemcen Tlemcen (1957–1962)
9n Aumale Sour El-Ghozlane (1958–1959)
9p Bougie Béjaïa (1958–1962)
9r Saïda Saïda (1958–1962)

Abteilungen in ehemaligen französischen Kolonien

Abteilung Benannt nach Aktueller Standort Datteln existieren
Département du Sud[FR] Süden Kardinalrichtung Haiti 1795–1800
Département d'Ganne[FR] Dominikanische Republik, Haiti 1795–1800
Département du Nord[FR] Norden Kardinalrichtung Haiti 1795–1800
Département de l'ouest[FR] Westen Kardinalrichtung Haiti 1795–1800
Département de Samana[FR] Samaná Bay Dominikanische Republik 1795–1800
Heiliger Lucia Insel von St. Lucia Heiliger Lucia, Tobago 1795–1800
Île de France Insel von Mauritius Mauritius, Seychellen 1795–1800
Undertastgeräte Indien und East Cardinal Direction Indien:
Pondicherry Union Territorium (Pondichéry, Karikal, Yanaon, Mahé)
West Bengal (Chandernagore)
1795–1800

Abteilungen des Napoleonischen Reiches in Europa

Es gibt eine Reihe ehemaliger Abteilungen in Territorien, die Frankreich während der erobert haben Französische Revolution und Napoleonisches Reich das sind jetzt nicht Teil von Frankreich:

Abteilung Präfektur
(Französisch Name
wenn anders)
Benannt nach Aktueller Standort1 Zeitgenössischer Ort2 Datteln existieren
Mont-Terrible Porrentruy Mont Terri Berg Schweiz
Frankreich (Doubs)
Heiliges Römisches Reich:
Prince-Bishopric of Basel3
1793–1800
Dyle Brüssel
Bruxelles
Dyle (Fluss) Belgien Österreichische Niederlande:
Herzogtum Brabant
Grafschaft von Hainaut
1795–1814
Escaut Gent
Gand
Schelde Fluss Belgien
Niederlande
Österreichische Niederlande:
Grafschaft der Flandern

Niederländische Republik:

Zeelandische Flandern (Flandern der Staaten)
1795–1814
Forêts Luxemburg Ardennenwald Luxemburg
Belgien
Deutschland
Österreichische Niederlande:
Herzogtum von Bouillon
Herzogtum Luxemburgs
1795–1814
Jemmape Mons Schlacht von Jemappes Belgien Österreichische Niederlande:
Grafschaft von Hainaut
Lordschaft von Tournai
Grafschaft Namur

Heiliges Römisches Reich:

Prinzen-Bischof der Liège
1795–1814
Lys Brügge Lys (Fluss) Österreichische Niederlande:
Grafschaft der Flandern
1795–1814
MEUS-INFérieure Maastricht
Maëstricht
Muse Fluss Belgien
Niederlande
Österreichische Niederlande:
Österreichische Upper Guelders
Herzogtum von Limburg

Niederländische Republik:

Niederländische Upper Guelders
Limburg der Staaten

Heiliges Römisches Reich:

Prinzen-Bischof der Liège:
Grafschaft Horne
Grafschaft Loon
Kaiserliche Abtei von Dorn
Maastricht5
1795–1814
Deux-Nèthes Antwerpen
Anvers
Zwei Zweige der Nete ​​(Fluss) Österreichische Niederlande:
Herzogtum Brabant

Niederländische Republik:

Brabant der Staaten (nach 1810)
1795–1814
DER DAS Lüttich DER DAS Fluss Belgien
Deutschland
Österreichische Niederlande:
Herzogtum Brabant
Herzogtum von Limburg
Herzogtum Luxemburgs
Grafschaft Namur

Heiliges Römisches Reich:

Prinzen-Bischof der Liège
Kaiserliche Abtei von Stavelot-Malmedy
1795–1814
Sambre-et-Meuse Namur Sambre und Muse Flüsse Belgien Österreichische Niederlande:
Herzogtum Brabant
Herzogtum Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich:

Prinzen-Bischof der Liège
1795–1814
Corcyre Korfu
Korfou
Insel Korfu
(archaische französische Form)
Griechenland Republik Venedig4 1797–1799
Ithaque Argostoli Insel von Ithaca 1797–1798
Mer-égée Zakynthos
Zante
Ägäisches Meer 1797–1798
Mont-Tonnerre Mainz
Mayz
Donnersberg Berg Deutschland Heiliges Römisches Reich:
Erzbischofric von Mainz

Wählerschaft der Palatination

Bistum von Speyer
1801–1814
Rhin-Et-Mosel Kobenz
Nachdruck
Rhein und Mosel Flüsse Heiliges Römisches Reich:
Erzbischofric von Köln

Wählerschaft der Palatination

Erzbischofric von Trier
1801–1814
Roer Aachen
Aix-la-chapelle
Roer Fluss Deutschland
Niederlande
Heiliges Römisches Reich:
Freie kaiserliche Stadt Aachen
Erzbischofric von Köln
Wählerschaft der Palatination:
Großherzogtum Berg
Herzogtum von Jülich

Königreich Preußen:

Preußische Guelders

Imperial Free City von Wesel (nach 1805)

1801–1814
Sarre Trier
Trèves
Saar (Fluss) Belgien
Deutschland
Heiliges Römisches Reich:
Wählerschaft der Palatination:
Grafschaft VELDENZ
Herzogly von Zweibrücken
Erzbischofric von Trier
1801–1814
Doire Ivrea
Ivrée
Dora Balttea Fluss Italien Königreich Piedmont-Sardinia:
Herzogtum Savoy
1802–1814
Marengo Alessandria
Alexandrie
Schlacht von Marengo 1802–1814
Turin PO (Fluss) 1802–1814
Sésia Vercelli
Verceil
Sesia Fluss 1802–1814
Stura Cuneo
Coni
Stura di Dämonte Fluss 1802–1814
Tanaro6 Asti Tanaro (Fluss) 1802–1805
Apennins Chiavari Apennine Berge Republik Genua7 1805–1814
Gênes Genua
Gênes
Stadt Genua 1805–1814
Montenotte Savona
Savone
Schlacht von Montenotte 1805–1814
Arno Florenz Arno (Fluss) Großherzogtum der Toskana8 1808–1814
Méditerranée Livorno
Livourne
Mittelmeer 1808–1814
Ombrone Siena
Sienne
Ombrone Fluss 1808–1814
Taro Parma
Parme
Taro (Fluss) Heiliges Römisches Reich:
Herzogtum von Parma & Piacenza
1808–1814
Rom9 Rom Stadt Rom Päpstliche Zustände 1809–1814
Trasimène Spoleto
Spolète
Lake Trasimeno 1809–1814
Bouches-du-rhin 'S-Hertogenbosch
Bois-le-Duc
Rhein Fluss Niederlande Niederländische Republik:10
Batavian Brabant (Brabant der Staaten)
Niederländische Guelders
1810–1814
Bouches-de-l'escaut Middelburg
Middelburg
Schelde Fluss Niederländische Republik:10
Grafschaft Zeeland
1810–1814
Einfach Sion Simplon Pass Schweiz République des Sept-Dizains11 1810–1814
Bouches-de-la-Meuse Den Haag
La Haye
Muse Fluss Niederlande Niederländische Republik:10
Grafschaft Holland
1811–1814
Bouches-de-l'yssel Zwolle Ijssel Fluss Niederländische Republik:10
Overijssel
1811–1814
EMS-Occidental Groningen
Groningue
EMS (Fluss) Niederlande
Deutschland
Niederländische Republik:10
Niederländische Upper Guelders
1811–1814
EMS-oriental Aurich EMS (Fluss) Deutschland Heiliges Römisches Reich:
Königreich Preußen:
County of East Frisia10
1811–1814
Frise Leeuwarden
Leuwarden
Friesland Region Niederlande Niederländische Republik:10
Friesland
1811–1814
Ysssel-Supérieur Arnhem Ijssel Fluss Niederländische Republik:10
Niederländische Upper Guelders
1811–1814
Zuyderzée Amsterdam Zuiderzee Einlass Niederländische Republik:10
Grafschaft Holland
Lordschaft von Utrecht
1811–1814
Bouches-de-l'elbe Hamburg
Hambourg
Elbe Fluss Deutschland Heiliges Römisches Reich:
Frei Hanseatisch Stadt von Hamburg
Wählerschaft von Hannover
Frei Hanseatisch Stadt von Lübeck
1811–1814
Bouches-du-Weser Bremen
Brême
Weser Fluss Heiliges Römisches Reich:
Frei Hanseatisch Stadt von Bremen
Wählerschaft von Hannover
Herzogtum von Oldenburg
1811–1814
EMS-SUPérieur Osnabrück EMS (Fluss) Heiliges Römisches Reich:
Wählerschaft von Hannover
Bistum von Osnabrück
Königreich Preußen:
Stadt und Grafschaft Lingen
Fürstentum von Minden
Grafschaft Ravensberg
1811–1814
Lippe12 Münster
Münster
Lippe (Fluss) Heiliges Römisches Reich:
Bistum von Münster
Wählerschaft der Palatination:
Großherzogtum Berg
1811–1814
Bouches-de-l'èbre Lleida
Lérida
Ebro River Spanien Königreich Spanien:
Katalonien
1812–1813
Montserrat Barcelona
Barcelone
Montserrat (Berg) 1812–1813
Sègre Puigcerdà
Puigcerda
Segre (Fluss) 1812–1813
Ter Girona
Gérone
Ter (Fluss) 1812–1813
Bouches-de-l'èbre-Montserrat Barcelona
Barcelone
Ebro River und Montserrat Mountain Zuvor die Abteilungen von Bouches-de-l'èbre und Montserrat 1813–1814
Sègre-ter Girona
Gérone
Segre und Ter Rivers Zuvor die Abteilungen von Sègre und Ter 1813–1814

Anmerkungen für Tabelle 7:

  1. Wo eine napoleonische Abteilung aus Teilen aus mehr als einem Land bestand, ist der Nationalstaat, der die Präfektur enthält, aufgeführt. Bitte erweitern Sie diese Tabelle, um alle Länder mit erheblichen Teilen der Abteilung aufzulisten.
  2. Territorien, die ein Teil davon waren Österreichische Niederlande waren auch ein Teil von Heiliges Römisches Reich.
  3. Das Bischof von Basel war ein Deutscher Prinzen-Bischof, nicht verwechselt mit dem angrenzenden schweizerisch Kanton von Basel.
  4. Die Gebiete der Republik Venedig wurden durch Frankreich verloren und wurden zur Septinsuläre Republik, ein nominales Vasall des Osmanischen Reiches, von 1800 bis 1807. Nachdem er nach Frankreich zurückgekehrt war Tilsit -Vertrag, diese Gebiete wurden dann ein britisch Protektorat wie die Vereinigte Staaten der ionischen Inseln
  5. Maastricht war ein Eigentumswohnung des Niederländische Republik und die Prinzen-Bischof der Liège.
  6. Am 6. Juni 1805 als Ergebnis der Annexion der Ligurische Republik (das Marionette Nachfolgerstaat zum Republik Genua), Tanaro wurde abgeschafft und sein Territorium zwischen den Abteilungen von aufgeteilt Marengo, Montenotte und Stura.
  7. Bevor er die Abteilung von wird Apennins, das Republik Genua wurde zu a konvertiert Marionette Nachfolgerstaat, das Ligurische Republik.
  8. Bevor er die Abteilung von wird Arno, das Großherzogtum der Toskana wurde zu a konvertiert Marionette Nachfolgerstaat, das Königreich Etruria.
  9. Rom war bekannt als die department du Tibre Bis 1810.
  10. Bevor er die Abteilungen von wird Bouches-du-rhin, Bouches-de-l'escaut, Bouches-de-la-Meuse, Bouches-de-l'yssel, EMS-Occidental, Frise, Ysssel-Supérieur und Zuyderzée, diese Gebiete der Niederländische Republik wurden in a konvertiert Marionette Nachfolgerstaat, das Batavische Republik (1795–1806), dann jene Gebiete, die nicht bereits beigefügt waren (alle außer den ersten beiden Abteilungen hier), zusammen mit dem Preußisch County of East Frisiawurden in einen anderen Puppenstaat umgewandelt, der Königreich Holland.
  11. Bevor er die Abteilung von wird Einfach, das République des Sept. Dizains wurde in einen Revolutionär konvertiert République du Valais (16. März 1798), der schnell eingebaut wurde (1. Mai 1798) in die Marionette Helvetische Republik Bis 1802, als es die unabhängige Rhodanische Republik wurde.
  12. In den Monaten zuvor Lippe wurde gebildet, die Arrondissements von Rees und Münster waren Teil von Ysssel-Supérieurdie Arrondissement von Steinfurt war Teil von Bouches-de-l'yssel und die Arrondissement von Neuenhaus war Teil von EMS-Occidental.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Code Officiel Géographique Au 1er Janvier 2021 | Insee". www.insee.fr. Abgerufen 9. November 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  2. ^ Ministère de l'Entérieur, Les élections Departementales: Comprendre CE Qui Change (in Französisch), archiviert von das Original am 10. August 2016, abgerufen 30. Juli 2015
  3. ^ "Quellen Son -Les -Kompézen des Déteils?". Vie publique.fr (auf Französisch). Abgerufen 5. November 2021.
  4. ^ 83 Departements Son -Créés en France (auf Französisch), abgerufen 5. November 2021
  5. ^ Rey, Alain (25. Oktober 2011). Dictionnaire Historique de la Langue Française (auf Französisch). Nathan. ISBN 978-2-321-00013-6.
  6. ^ "Sous Le Sénat de l'Empire - Personnalités - Emmanuel -Joseph Sieyès - Sénat". senat.fr. Abgerufen 5. November 2021.
  7. ^ "Création du Département" (auf Französisch). Archivdepartementales du Puy-de-dôme. Abgerufen 5. November 2021.
  8. ^ "Carte de France à la Révolution: Création des Départements". carkesfrance.fr. Abgerufen 5. November 2021.
  9. ^ Turchetti, Mario (2005). La Suisse de la Médiation Dans L'Europe Napoléonienne (1803-1814): Actes du Colloque de Friborg (Journée du 10 Octobre 2003) (auf Französisch). Sankt Paul. p. 46. ISBN 978-2-8271-0983-8.
  10. ^ "Code Insee: Définition ET Explikations". Techno-Science.net (auf Französisch). Abgerufen 5. November 2021.
  11. ^ "François Hollande Fixe Les Régions à 14 et la Fin des Départements à 2020". La Gazette des Communes (auf Französisch). Abgerufen 5. November 2021.
  12. ^ Masson, Jean-Louis (1984). Provinzen, Departements, Rede. Google Livres (französische Google Books -Site). Éditions Fernand Lanore. ISBN 9782851570031. Abgerufen 15. Juli 2017.
  13. ^ a b c d Legay, Marie-Laure (2003). "La Fin du Pouvoir Provinz (4 Août 1789-21 Septembre 1791)". Annales Historiques de la Révolution Française (332): 25–53. doi:10.4000/AHRF.821. ISSN 0003-4436.
  14. ^ "Le Nom des Départements". Le Monde. 11. Dezember 1999.
  15. ^ Sehen Provinzen der Niederlande Für die annektierten niederländischen Abteilungen.
  16. ^ a b "24 Mars 1860 - La France Reçoit Nice et la Savoie - Herodote.net". Herodote.net. Abgerufen 5. November 2021.
  17. ^ "Departements 1867". crohee.chez.com. Abgerufen 5. November 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  18. ^ "La Fusion Département-Région n'est Pas à l'ordre du jour". L'ex. Abgerufen 21. Juli 2011.
  19. ^ Bericht der Attali Commission[Permanent Dead Link] "Entscheidung 260", p. 197 (auf Französisch)
  20. ^ a b "Les 20 Vorschläge du Comité (20 Vorschläge des Ausschusses)" (auf Französisch). Ausschuss für die Reform der lokalen Behörden. Archiviert von das Original am 21. Juli 2011. Abgerufen 11. November 2009.
  21. ^ "Mayotte - Histoire". Ministère des Outre-Mer. 25. November 2016. archiviert von das Original am 20. Oktober 2021. Abgerufen 20. Oktober 2021.