Département du Renseigner et de la Sécurité

Department of Intelligence and Security (DRS)
Agenturübersicht
Gebildet 1990
Aufgelöst 2016
Hauptquartier Algier, Algerien
Jährliches Budget Klassifiziert

Das Abteilung für Intelligenz und Sicherheit (Dr.) (Arabisch: دائرة الإستعلام والأمن) (Französisch: Département du Renseignement et de la Sécurité) war das algerisch Zustand Nachrichtendienst. Seine Existenz stammt aus Kampf um Unabhängigkeit.

Im Jahr 2016 wurde es vom Präsidenten aufgelöst Abdelaziz Bouteflika und ersetzt durch die Regie des Services de Sécurité.[1]

Geschichte

Formation, Malg

Mitglieder der National Communications Department (DTN) von Malg

Die DRS wurde als die gebildet Ministère de l'armement et des Liaisons Générales (Malg) während der Algerischer Unabhängigkeitskriegunter der Richtung durch Abdelhafid Boussouf, deren Aufgabe es war, sowohl die nationalen als auch die internationalen Netzwerke des Front de Libération Nationale (FLN). Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1962 und insbesondere mit dem Beitritt von Houari Boumédiène Zur Führung des Landes im Jahr 1965 waren die algerischen Geheimdienste sehr professionalisiert und institutionalisiert.

Malg wurde unter fünf Abteilungen organisiert:

  1. Dtn: Nationale Kommunikationsabteilung
  2. DDR: Dokumentation und Forschungsabteilung, verantwortlich für die militärische Forschung
  3. DVCR: Wachsamkeit und Counter Intelligence
  4. DLG: Army Post Network
  5. Verwaltung der Logistik zum Erwerb, Speichern und Routing von Waffen und Geräten.

Sécurité Militaire

Diese Änderung der internen Organisation wurde in hohem Maße auf die Geheimdienste und die internen Sicherheitsdienste des damaligen Modelle modelliert Ostblock Nationen. Umbenannt (Französisch: Sécurité Militaire, zündete.'Militärische Sicherheit'), seine Richtlinien waren:

Der erste ernannte Vorsitzende der Militärsicherheit war der Oberst Kasdi Merbah der bis zum Tod von Präsident Boumdiène im Jahr 1978 blieb. Dann wurde ihm für kurze Zeit von Oberst Yazid Zerhouni erfolgreich. Präsident Chadli Bendjedid, der dem SM misstraute, ihn abgebaut und umbenannte DGPS. Chadli wurde zum Vorsitzenden des DGPS General Lakehal Ayat ernannt und reorganisierte die Agentur neu, um ausschließlich in ausländischer Geheimdienste zu arbeiten.

Dr.

Das Unruhen und Turbulenzen von Oktober 1988 veranlassten Präsident Chadli Bendjedid, General Ayat zu entlassen, der von General Betchine abgelöst wurde. Seine Amtszeit veränderte sich starke politische Veränderungen, begann mit dem Aufkommen von a Multi-Parteien-politisches System und der Aufstieg der islamistischen Bewegung der Fis. Betchine wurde dann im November 1990 durch Mohamed Mediène ersetzt, der bis 2015 diente. Anschließend änderte die Dienste erneut ihren Namen von DGPS nach Drs. Externe Beobachter haben beschuldigt, Mediène einer der Junta von Generälen zu sein, die die Stornierung erzwang Wahlen 1991 was die Islamisten Sie sollten gewinnen, die Nation in einen Krieg gegen den Islamisten eintauchen und die Macht des Militärs - und der Dr. - in Algeriens Regierung erheblich erhöhen.[2]

In dieser Zeit hat der DRS seine Rolle in der internen Sicherheit erneut wiederhergestellt und wurde zu einem aktiven Spieler in der Algerischer Bürgerkrieg der 1990er Jahre.[3][4] Berichten zufolge hatte es bis zu 100.000 Agenten, die viele Segmente der Gesellschaft infiltrierten.[5] DRS -Agenten infiltrierten und manipulierte terroristische Gruppen und unterdrückten verschiedene islamistische Gruppen. Es blockierte auch Verhandlungen sowohl durch die Urteils- als auch die Oppositionskräfte mit dem FIS.

Im September 2013 wurde der DRS neu organisiert, um mehr Macht unter die Kontrolle des Staates zu bringen. 2016 wurde es vollständig aufgelöst und ersetzt.[1]

Vorsitzende der DRS

Verweise

  1. ^ a b Chikhi, Lamine (16. Juni 2016). "Algeriens Bouteflika löst die Dr. Spy -Einheit auf, schafft eine neue Agentur: Quellen". Reuters. Abgerufen 16. Juni, 2017.
  2. ^ Omar Ashour. Islamistische Ent-Radikalisierung in Algerien: Erfolge und Misserfolge. The Middle East Institute Policy Brief Nr. 21. November 2008 (S.11, N.68)
  3. ^ Evans und Phillips (2008), passim
  4. ^ Jeanne Kervyn und François Gèze. L’IRGIONSCHE DES DES Répressionen. Comité Justice Pour L'Algérie, Dossier Nr. 16. September 2004.
  5. ^ Duteil, Mireille (14. April 2014). "Mohamed Mediène, L'Homme Le Plus Mystérieux d'Algérie". Le Point. Abgerufen 7. Mai 2015.
  6. ^ "". النهار أونلاين. 5. April 2019.

Externe Links