Dennis Etchison

Dennis Etchison
Etchison at the 2008 World Horror Convention in Salt Lake City.
Geboren 30. März 1943
Stockton, Kalifornien
Gestorben 29. Mai 2019 (76 Jahre alt)
Beruf Schriftsteller
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Genre
Bemerkenswerte Auszeichnungen

Dennis William Etchison (30. März 1943 - 29. Mai 2019) war ein amerikanischer Schriftsteller und Herausgeber von Fantasie und Horror -Fiktion.[1] Etchison bezeichnete seine eigene Arbeit als "eher dunkel, deprimierend, fast pathologisch innen über das Individuum in Bezug auf die Welt". Stephen King hat Dennis Etchison "One Hell Of a Fiction Writer" genannt und er wurde als "der originellste lebende Horrorschreiber in Amerika" bezeichnet (Die Viking-Penguin-Enzyklopädie des Horrors und des übernatürlichen).[2]

Während er als Schriftsteller einen gewissen Anerkennung erreicht hat, ist Etchisons Arbeit im Kurzgeschichtenformat, das besonders gut angesehen von Kritik und Genre Fans, wie bei seiner Debütkollektion Das dunkle Land (1982) wurden als eines der 100 besten Horrorbücher ausgewählt.[3] Er war Präsident der Horrorautorenvereinigung Von 1992 bis 1994. Er war ein Mehrfachpreissieger, nachdem er die gewonnen hatte British Fantasy Award Dreimal für Fiktion und die World Fantasy Award Für Anthologien bearbeitete er.

Frühe Jahre

Etchison wurde in geboren Stockton, Kalifornien. Als einziges Kind verbrachte die frühesten Jahre seines Lebens in einem Haushalt ohne Männer (Zweiten Weltkrieg weltweit). Etchison hat bemerkt, dass er in seinen frühen Jahren stark verwöhnt und weitgehend von anderen Kindern isoliert wurde. Dieses Gefühl der Isolation und der Bedürfnis, mit der Gesellschaft zu interagieren, würde später die Themen für viele seiner Werke bilden.[2]

In seinen frühen Jahren wurde Etchison auch ein begeisterter Wrestling -Fan. Er fasziniert vom Zusammenspiel zwischen Gut und Böse und besuchte regelmäßig Shows im Olympischen Auditorium mit seinem Vater. Seine Leidenschaft für den Sport dauerte bis zum Ende seines Lebens, und er schrieb oft unter dem Pseudonym "The Pro" für die Wrestling -Publikation Amoklauf.

In der Junior High und der High School schrieb Etchison für die Schulzeitung und gewann zahlreiche Essay -Wettbewerbe. Er entdeckte Ray Bradbury Während dieser Zeit und emulierte ihn, bevor er seinen eigenen Stil entwickelte. Am letzten Tag seines Juniorjahres in der High School begann Etchison seine erste Kurzgeschichte zu schreiben. Mit dem Titel "Odd Boy Out" beinhaltete es eine Gruppe von Teenagern im Wald. Er begann es bei zahlreichen Science-Fiction-Magazinen zu unterwerfen, erhielt jedoch jedes Mal Ablehnungsrutschen.

Anschließend erinnerte er sich an Ray Bradbury, als er einmal vorschlug, dass ein Schriftsteller seine Arbeiten auf dem am wenigsten wahrscheinlichen Markt einreichen sollte. Also reichte er seine Kurzgeschichte einem Herrenmagazin namens ein Eskapadeund einige Wochen später erhielt er ihre Annahme und einen Scheck über 125 Dollar.

Filmstudien und Bildschirmarbeit

Etchison hat seit 1960 in vielen Genres professionell geschrieben. Er nahm an UCLA Filmschule in den 1960er Jahren und hat viele Drehbücher als noch nicht produziert geschrieben, aus seinen eigenen Werken und denen von Ray Bradbury ("Der Fuchs und der Wald") und Stephen King ("Der Nebel"). Er hat a umgeschrieben Colin Wilson Skript, Der Ogerund absolvierte ein Drehbuch, das auf seiner eigenen Kurzgeschichte "The Late Shift" basiert. Er hat eine Geschichte für die geschrieben Logans Run -TV -Serie, "Die Donnergötter" (gedruckt in Die Rennbahn 2, Nr. 3).

1983 wurde Etchison von gefragt Stephen King Filmberater/Historiker in der Taschenbuchausgabe von Kings 1981 über The Horror Genre, 1981, zu sein, Danse Macabre.[4]

1984 produzierte ZBS Media eine 90-minütige Radioversion von Stephen King's Der Nebelbasierend auf Etchisons Skript. Ein Film "Killing Time" wurde von Patrick Aumont und Damian Harris (Graymatter Productions) aus Etchisons Geschichte "The Late Shift" gemacht.[2]

1985 diente Etchison als Stabsautor für die HBO TV-Serie Der Anhalter.

1986,, John Carpenter kombinierte sich mit Etchison, um ein Skript an zu schreiben Halloween 4: Die Rückkehr von Michael Myers.[5]

"Halloween wurde in Haddonfield verboten, und ich denke, die Grundidee war, dass, wenn Sie versuchten, etwas zu unterdrücken, nur den Kopf stärker auf den Kopf stellen würde. Durch den [Versuch], die Erinnerung an Michael Myers, [die Teenager), zu löschen, [die Teenager ] wollte ihn ironischerweise wieder ins Leben gerufen. "
- Dennis Etchison über seine Idee für Halloween 4.[6]

Franchise -Produzent jedoch Moustapha Akkad lehnte das Etchison -Skript ab, nannte es "zu cerebral" und bestand darauf, dass alle neuen Halloween Die Fortsetzung muss Myers als Fleisch- und Blutkiller vorstellen.[7] In einem Interview erklärte Etchison, wie er den Telefonanruf erhielt und ihn über die Ablehnung seines Drehbuchs informierte. Etchison sagte: "Ich erhielt einen Anruf von Debra Hill und sie sagte:" Dennis, ich wollte nur, dass Sie wissen, dass John und ich unser Interesse an dem Titel "Halloween" verkauft haben, und leider war Ihr Drehbuch nicht Teil des Deals. "[6]

Carpenter und Hill hatten alle ihre Rechte an Akkad unterschrieben, der Eigentum erlangte. Akkad sagt: "Ich bin gerade zu den Grundlagen von zurückgekehrt Halloween an Halloween 4 Und es war das erfolgreichste. "[8] Als Carpenter sich weigerte, seine Beteiligung an der Serie fortzusetzen, wurde ein neuer Regisseur gesucht. Dwight H. LittleDer aus Ohio stammende Tischler ersetzt.

Fiktionsschreiben

Etchisons Fiktion ist seit 1961 regelmäßig in einer Vielzahl von Veröffentlichungen einschließlich der Veröffentlichungen aufgetreten Kavalier, Die Oneota -Bewertung, Schurke, Siebzehn, Aussage, Fantastische Geschichten, Mike Shayne Mystery Magazine, Das Magazin für Fantasie und Science -Fiction, Mystery Monthly, Eskapade, Adelina, Komet (Deutschland), Fiktion (Frankreich), Universum (Frankreich), Fantasy -Geschichten, Seltsames Buch, Flüstert, Fantasy Buch und in solchen Anthologien als Orbit, Neue Schriften in SF, Rod Serlings andere Welten, Preisgeschichten aus siebzehn, Die Pseudopopel, und Die Zukunft ist jetzt.[2] Seine Geschichten finden sich auch in vielen der wichtigsten Horror- und Dark Fantasy -Anthologien, einschließlich Schrecken, Dunkle Kräfte, Schrecken, Neue Schrecken, Schrecken, Ängste, Albträume, Schatten, Flüstert, Nachtschütterei, Tod, World Fantasy Awards, Verrückte Wissenschaftler, Die besten Horrorgeschichten des Jahres, The Dodd, Mead Gallery of Horror, Mitternacht und andere.[2]

Sein erstes Kurzgeschichtensammlung, Das dunkle Land, wurde 1982 veröffentlicht. Seine Titelgeschichte erhielt die World Fantasy Award[9] (verbunden mit Stephen King), ebenso wie British Fantasy Award[10] Für die beste Sammlung dieses Jahres - beim ersten Mal erhielt ein Schriftsteller beide großen Auszeichnungen für ein einziges Werk.

Etchison hatte fast seine erste Kurzgeschichtensammlung, die elf Jahre zuvor erschien. 1971 verkaufte er Powell Books, einen in Los Angeles ansässigen Verlag, der veröffentlicht wurde Karl Edward Wagner's Dunkelheit verwebt, eine Sammlung seiner Science -Fiction und Fantasie unter dem Titel Die Nacht des Auges. Das Buch ging in Galeere -Proofs und darüber hinaus - Etchison erhielt einen Cover -Beweis und ISBN0-8427-1014-0 wurde zugewiesen. Am Vorabend seiner Veröffentlichung ging Powell Publications bankrott. Etchison wartete über ein Jahrzehnt vor seiner tatsächlichen ersten Sammlung Das dunkle Land würde zu kritischem Anerkennung erscheinen.

Seitdem wurden einige weitere Sammlungen veröffentlicht, darunter eine Karriere -Retrospektive, Im Dunkeln sprechen (2001), das aus Geschichten besteht, die vom Autor persönlich ausgewählt wurden. Er wurde für die nominiert British Fantasy Award Für "The Late Shift" (1981) und als gewann die Station 1982 für "The Dark Country", hat sie seit der besten Kurzgeschichte für "The Olympic Runner" (1986) und "The Dog Park" gewonnen, und "The Dog Park" (1994).[10]

Etchisons erster Roman (Discourting zwei pseudonyme erotische Romane), Der schaudernwurde 1980 zur Veröffentlichung geplant; Er zog es schließlich zurück, als der Herausgeber forderte, was er für unangemessene Veränderungen im Manuskript hielt. Ein Teil des Romans erschien als eine Auswahl in Ein Fantasy -Leser, das Buch des siebten World Fantasy Convention 1981; Der vollständige Roman bleibt unveröffentlicht.

Er schrieb unter dem Pseudonym von "Jack Martin", veröffentlichte beliebte Populär Romanisationen der Filme Halloween II (1981), Halloween III: Saison der Hexe (1982) und Videodrom (1983). Ätzisons Romane enthalten unter seinem eigenen Namen Dunkle Seite (1986), Schattenmann (1993) und Kalifornien Gothic (1995) sowie die Romanisierung von John Carpenter's Der Nebel (1980).

Etchison lehrte regelmäßig Kurse im kreativen Schreiben bei UCLA.[2]

Redaktionelle Arbeit

Als Herausgeber hat Etchison zwei erhalten World Fantasy Awards Für die beste Anthologie für Metahorror (1993) und Das Museum der Schrecken (2002). Zu seinen anderen Anthologien gehören die von der Kritik gefeierten Innovativ, auf dem neuesten Stand (1986), Die Knochen sammeln (2003) (bearbeitet mit Ramsey Campbell und Jack Dann), und die Meister der Dunkelheit Serie (drei Bände).

Radioarbeit

Im Jahr 2002 adaptierte Etchison fast 100 Episoden des Originals Dämmerungszone TV -Serie für eine CBS -Radioserie von moderiert von Stacy Keach. Die Programme wurden kommerziell auf Audio -CDs veröffentlicht. Etchison war einer der Autoren der Audio -Serie Fangoria's Dreadtime Stories, die von Malcolm McDowell veranstaltet wurden. Diese schrecklichen Geschichten sind auf CD und über digitale Download bei iTunes, hörbar und über andere Outlets erhältlich.

Essays und andere Werke

  • Das Buch der Listen: Horror - 2008 (Mitwirkender)
  • Etchison trug ein Vorwort zu George Clayton Johnson's Wir alle sterben und andere Geschichten (unterirdische Presse, 1999).

Tod

Eine Nachricht, die an Etchison veröffentlicht wurde Facebook Page berichtete, dass der Autor am 28. Mai 2019 gestorben war; Es wurde keine Todesursache gegeben.[11] Ort Magazin veröffentlichte den Nachruf von Etchison am 29. Mai 2019.[1] Er wurde von seiner Frau Kristina überlebt.[1]

kritischer Empfang

Der späte Karl Edward Wagner proklamierte ihn "den besten Schriftsteller des psychologischen Horrors, das dieses Genre jemals produziert hat".[12] Charles L. Grant Ätzison nannte "der beste Kurzgeschichtenschreiber auf dem Feld heute, Bar None".[13]

Kritische Studien zu Etchisons Arbeiten finden Sie in Darrell Schweitzer's Moderne Horror -Fiktion entdecken,[14] Richard Bleiler's Übernatürliche Fiktionsautoren [15] und "Dennis Etchison: über die Genres überspannen" in S. T. Joshi's Buch Die Entwicklung der seltsamen Geschichte (2004), 178–89.[16]

Literaturverzeichnis

Romane

  • Hengstreihe (La: Oasis Books, 1969) (geschrieben als "H. L. Mensch" von Etchison & Eric Cohen)
  • Liebt & Intrigen von Damon (LA: Oasis Books, 1969) (geschrieben als "Ben Dover") (teilweise auf einer Idee von einer Idee von Charles Beaumont)
  • Der schaudern (Coward, McCann, Geoghegan, 1980) ISBN0-698-10991-0. Obwohl Etchison einen Vormarsch erhielt und das Buch, das eine ISBN zugewiesen wurde, wurde der Roman nicht veröffentlicht. Es wurde vom Autor zurückgezogen (siehe Details oben).
  • Der Nebel (1980)
  • Halloween II (1981) (geschrieben als "Jack Martin")
  • Halloween III (1982) (geschrieben als "Jack Martin")
  • Videodrom (1983) (geschrieben als "Jack Martin")
  • Dunkle Seite (1986)
  • Schattenmann (1993)
  • Kalifornien Gothic (1995)
  • Zweischneidig (1997)

Kurzgeschichtensammlungen

  • Das dunkle Land (1982)
  • Rote Träume (1984)
  • Der Blutkuss (1987)
  • Der Todeskünstler (2000)

Retrospektive Sammlungen

  • Im Dunkeln sprechen (2001) (plus eine neue Geschichte, "Red Dog Down"). Dieser Band war das 40. Jahrestag des ersten professionellen Kurzgeschichtenverkaufs von Etchison.
  • Feine Schnitte (E-Collection, Scorpius Digital, 2006) (Hollywood-Volumen plus eine zuvor nicht gesammelte Geschichte, "muss sie alle töten")
  • Ich muss sie alle und andere Geschichten töten (CD Publications, 2008) (plus drei bisher nicht gesammelte Geschichten, "einer von uns", "auf stille Weise" und "My Present Wife", zusammen mit "Red Dog Down" und "Date to to tay sie alle", zuvor enthielten in früheren Rückblickungen)

Als Herausgeber

Andere Arbeiten

  • Der Walk: Ein originales Original (2014)

Wählen Sie Auszeichnungen und Ehrungen aus

Etchison wurde für seine verschiedenen Werke nominiert und erhielt mehrere Auszeichnungen.[17]

Jahr Organisation Auszeichnungstitel,
Kategorie
Arbeit Ergebnis Refs
1977 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste kurze Fiktion
"Es kommt nur nachts heraus" Nominiert [18][19]
1981 British Fantasy Society British Fantasy Award,
Beste kurze Fiktion
"Die späte Schicht" Nominiert [20]
1982 British Fantasy Society British Fantasy Award,
Beste Kurzgeschichte
"Das dunkle Land" Gewonnen [21]
1982 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste kurze Fiktion
"Das dunkle Land" Gewonnen [22]
1983 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste kurze Fiktion
"Deathtracks" Nominiert [23]
1983 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste Anthologie/Sammlung
Das dunkle Land Nominiert [23]
1987 British Fantasy Society British Fantasy Award,
Beste Kurzgeschichte
"Der olympische Läufer" Gewonnen [24]
1987 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste Anthologie/Sammlung
Innovativ, auf dem neuesten Stand Nominiert [25]
1988 Horrorautorenvereinigung Bram Stoker Award,
Überlegene Leistung in einer Fiktionssammlung
Der Blutkuss Nominiert [26]
1989 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste Sammlung
Der Blutkuss Nominiert [27]
1993 Horrorautorenvereinigung Bram Stoker Award,
Überlegene Leistung in kurzer Fiktion
"Der Hundepark" Nominiert [28]
1997 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste kurze Fiktion
"Der tote Polizist" Nominiert [29]
1998 Internationale Horrorgilde Internationaler Horrorguild -Auszeichnung,
Beste Kurzform
"In der Gackfabrik" Nominiert [30]
2000 Internationale Horrorgilde Internationaler Horrorguild -Auszeichnung,
Beste Sammlung
"Der Todeskünstler" Nominiert [31]
2001 Internationale Horrorgilde Internationaler Horrorguild -Auszeichnung,
Beste Anthologie
Das Museum der Schrecken Nominiert [32]
2001 Internationale Horrorgilde Internationaler Horrorguild -Auszeichnung,
Beste Sammlung
Im Dunkeln sprechen Nominiert [32]
2002 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste Anthologie
Das Museum der Schrecken Gewonnen [33]
2002 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste Sammlung
Im Dunkeln sprechen Nominiert [33]
2003 Horrorautorenvereinigung Bram Stoker Award,
Überlegene Leistung in einer Anthologie
Die Knochen sammeln
mit Ramsey Campbell und Jack Dann
Nominiert [34]
2003 Internationale Horrorgilde Internationaler Horrorguild -Auszeichnung,
Beste Anthologie
Die Knochen sammeln
mit Ramsey Campbell und Jack Dann
Nominiert [35]
2004 World Fantasy Convention World Fantasy Award,
Beste Anthologie
Die Knochen sammeln Nominiert [36]
2009 Horrorautorenvereinigung Bram Stoker Award,
Überlegene Leistung in einer Fiktionssammlung
Ich muss sie alle und andere Geschichten töten Nominiert [37]
2016 Horrorautorenvereinigung Bram Stoker Award,
Lebenswerk
  Gewonnen [38]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c Dennis Etchison (Nachruf) Ort Magazin, 29. Mai 2019. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  2. ^ a b c d e f Mathew, David, "Arterienmotive: Dennis Etchison interviewt". Interzone Nr. 133, Juli 1998 (S. 23-26).
  3. ^ Stephen Jones und Kim Newman (Hrsg.). Horror: Die 100 besten Bücher. Running Press, 1993
  4. ^ "Dennis Etchison (1943-2019)". Ort. 29. Mai 2019. Abgerufen 19. März, 2021.
  5. ^ Assip, Mike (6. Januar 2017). "Exklusives Interview: Dennis Etchison auf seinen ungemachten Halloween 4 & The Ghosts of the Lost River Drive-In". Blumhouse.com. Archiviert von das Original am 8. Januar 2017. Abgerufen 14. April, 2017.
  6. ^ a b Dennis Etchison (2006). Halloween: 25 Jahre Terror DVD (DVD). Vereinigte Staaten: Trancas International Pictures.
  7. ^ Ein AMC Special "Backdraft", eine Show über die Informationen hinter den Kulissen im Großen und Ganzen Halloween Serie hat alle diese Informationen klargestellt.
  8. ^ Moustapha Akkad (2006). Halloween: 25 Jahre Terror DVD (DVD). Vereinigte Staaten: Trancas International Pictures.
  9. ^ "1982 World Fantasy Award -Gewinner und Nominierten". World Fantasy Convention. Archiviert von das Original am 9. Mai 2008. Abgerufen 9. Juli, 2007.
  10. ^ a b "Past British Fantasy Society Preisträger 1972 - 2006". Britische Fantasy -Organisation. Archiviert von das Original am 28. September 2007. Abgerufen 9. Juli, 2007.
  11. ^ https://www.facebook.com/officidennisetchisonpage/posts/1405652072908887?__Tn__=-r[Benutzergenerierte Quelle]
  12. ^ Wagner, Karl Edward. "Das dunkle Land". Babbage Press, Klappentext von Wagner. Archiviert von das Original am 1. Juli 2007. Abgerufen 2007-07-09.
  13. ^ Grant, Charles L. "Das dunkle Land". Babbage Press, Klappentext von Grant. Archiviert von das Original am 1. Juli 2007. Abgerufen 2007-07-09.
  14. ^ Stamm, M. E. "Dunkle Seite des amerikanischen Traums, The: Dennisetison" in: Schweitzer, Darrell, hrsg. Moderne Horror -Fiktion entdecken i. Mercer Island: Starmont, 1985. (S. 48–55). ISBN9781587150104
  15. ^ Kelleghan, Fiona "Dennis Etchison", in Bleiler, Richard, hrsg. Supernatural Fiction Writers: Zeitgenössische Fantasie und Horror. New York: Thomson/Gale, 2003. (S. 347–354) ISBN9780684312507
  16. ^ Joshi, S.T., Die Entwicklung der seltsamen Geschichte, Hippocampus, 2004. ISBN0-9748789-2-8
  17. ^ "Auszeichnung Bibliographie: Dennis Etchison". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  18. ^ "1977 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  19. ^ "World Fantasy Awards 1977". Science Fiction Awards -Datenbank. Locus Science Fiction Foundation. Archiviert Aus dem Original am 30. Juni 2015. Abgerufen 20. September, 2013.
  20. ^ "1981 British Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  21. ^ "Preiskategorie: Bester Kurzgeschichte (British Fantasy Award)". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  22. ^ "1982 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  23. ^ a b "1983 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 18. September 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  24. ^ "1987 British Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  25. ^ "1987 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 25. September 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  26. ^ "1988 Bram Stoker Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  27. ^ "1989 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  28. ^ "1993 Bram Stoker Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 18. Juli 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  29. ^ "1997 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  30. ^ "1998 Internationaler Horror Guild Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  31. ^ "2000 International Horror Guild Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  32. ^ a b "2001 Internationaler Horror Guild Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 26. Juli 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  33. ^ a b "2002 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original Am 9. Juli 2019. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  34. ^ "2003 Bram Stoker Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  35. ^ "2003 Internationaler Horror Guild Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 8. August 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  36. ^ "2004 World Fantasy Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 6. August 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  37. ^ "2009 Bram Stoker Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 10. Oktober 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.
  38. ^ "2016 Bram Stoker Award". Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Archiviert von das Original am 26. August 2017. Abgerufen 14. Juni, 2017.

Weitere Lektüre

  • Schweitzer, Darrell. [Interview mit Dennis Etchison]. Fantasy Newsletter, 4, Nr. 3 (März 1981).
  • Stamm, Michael E. "Die dunkle Seite des amerikanischen Traums: Dennis Etchison". In Darrell Schweitzer (ed), Moderne Horror -Fiktion entdecken, Mercer Island, WA: Starmont House, Juli 1985, S. 48–55.
  • Wagner, Karl Edward. "On Fantasy" -Spalte, die sich der Ätzung widmet, Fantasy -Newsletter, 6, Nr. 2 (Februar 1982).

Externe Links