Dendermonde

Dendermonde
Dendermonde City Hall and Belfry
Dendermonde Rathaus und Glockenturm
Flag of Dendermonde
Coat of arms of Dendermonde
Dendermonde is located in Belgium
Dendermonde
Dendermonde
Lage in Belgien
Ort der Dendermonde in Ostflandern
Dendermonde East-Flanders Belgium Map.svg
Koordinaten: 51 ° 02'n 04 ° 06'E/51.033 ° N 4.100 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Flämische Gemeinschaft
Region Flämische Region
Provinz Ostflandern
Arrondissement Dendermonde
Regierung
• Bürgermeister Piet Buyse[NL] (CD & v)
• Leitende Party/IES CD & v, N-Va
Bereich
• Gesamt 55,67 km2 (21,49 m²)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 45.673
• Dichte 820/km2 (2.100/m²)
Postleitzahlen
9200
Area codes 052
Webseite www.dendermonde.be

Dendermonde (Niederländische Aussprache: [ˌDɛndərˈmɔndə] (Hören); Französisch: Termonde, Französische Aussprache:[tɛʁmɔ̃d]) ist eine Stadt in der flämisch Provinz von Ostflandern in Belgien. Das Gemeinde umfasst die Stadt Dendermonde und die Städte von Appels, Baasrode, GROBERGEN, Mespelare, Oudegem, Schoonaarde, und Sint-Gillis-bij-dendermonde. Dendermonde befindet sich an der Mündung des Flusses Dender, wo es in die fließt Schelde. Die Stadt hat eine langjährige Folklorfehde mit Aalst, südlich entlang desselben Flusses, der aus dem Mittelalter stammt.

Die Stadt ist ein administratives, kommerzielles, pädagogisches und medizinisches Zentrum für die umliegende Region. Der derzeitige Bürgermeister von Dendermonde ist Piet Buyse (Christlich demokratisch und flämisch).

Geschichte

Ursprünge zum 15. Jahrhundert

Etwasinteressantes La Tène Artefakte wurden in Appels gefunden, der Beweis dafür hat, dass diese Region der Region der Schelde wurde in der Vorgeschichte bewohnt. Grabstätten aus dem 2. und 6. Jahrhundert bestätigen ebenfalls eine dichte Siedlung in Gallo-römisch und Merowingian mal. 843 die Vertrag von Verdun Dendermonde in Lotharingia. Nach dem normannisch Invasionen von 883 jedoch, Baldwin II übernahm die Region und integrierte sie in die Deutsch Teil der neu gegründeten Grafschaft der Flandern.

Otto II Im 10. Jahrhundert baute hier ein Fort und ermutigte weitere Siedlungen in der Region. Die Stadt erhielt ihre Stadt Charta 1233 und danach wuchs dank einer blühenden Stoffindustrie schnell an. Es wurden auch mehrere Kreuzfahrer, Kapellen und Kirchen und eine befestigte Defensivmauer gebaut. Mitte des 14. Jahrhunderts wurden auf dem Marktplatz eine Stoffhalle und ein Glockentuch auf dem Marktplatz errichtet. Der Wohlstand der Stadt führte jedoch zu einem starken Wettbewerb mit Städten wie Gent und gelegentliche Angriffe und Pflanzen durch Nachbarn. Im Jahr 1384 wurde das gesamte Gebiet unter die Kontrolle der Valois -Dukes von stand Burgund.

16. bis 20. Jahrhundert

Dendermonde auf der Ferraris Karte (um 1775)
Dendermondes Stadhuis auf einem Stempel von 1920 abgebildet

Das 16. Jahrhundert verzeichnete einen Rückgang des Vermögens von Dendermonde. 1572 wurde Dendermonde von erobert von William der Stille. Im selben Jahr jedoch Spanisch Truppen unter Herzog Alexander Farnese von Parma, übernahm die Stadt, geplündert und meistens zerstört sie. Ein Jahrzehnt später bauten die Spanier ihre eigene Festung zwischen dem Dender und dem Schelde. 1667 war es Frankreichs Zug Ludwig XIV, um in der Stadt voranzukommen, aber sie wurden zurückgekehrt, als die Verteidiger die Deich öffneten und die Landschaft überschwemmten.[2] Die alliierten Truppen der Niederlande und England, unter dem Herzog von Marlborough, verursachte den schwersten Schaden im Jahr 1706. Die Stadt wurde dann durch die befestigt Österreicher gegen weitere französische Ambitionen. Nach einer letzten Belagerung von Louis XVDie Stadt konnte schließlich so weit atmen, dass die Befestigungen einige Jahrzehnte später abgebaut wurden.

Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts war im Allgemeinen wohlhabend, mit dem Aufkommen der Industrielle Revolution und ein Einheimischer Baumwolle Industrie. Nach 1800 wurden die Hafeneinrichtungen modernisiert und die ersten Eisenbahnen wurden festgelegt, sodass andere Branchen (Öl, Schuh, Leder…) sich einziehen konnten.

Das Beginn von Erster Weltkrieg Im September 1914 war für die Stadt katastrophal, da mehr als die Hälfte ihrer Wohnung und die Stadtarchive entweder bombardiert oder niedergebrannt wurden.

21. Jahrhundert

Am 19. August 2006 gelang es 28 Gefangenen, Dendermonde Gefängnis zu entkommen. Sieben von ihnen wurden innerhalb weniger Stunden gefangen genommen. Einige wurden später in Italien und Russland gefunden. Sie schafften es zu fliehen, weil das Schloss alt und verrostet war. Sie gingen einfach weg, banden alle ihre Blätter zusammen, kletterten über die Wand, sprangen auf eine Telefonkabine und rannten weg.

Am 23. Januar 2009 ein 20-jähriger flämischer Mann namens Kim de Gelder angegriffen ein Kindertagesstättenzentrum im Dorf von Sint-Gillis-bij-dendermondedrei Menschen zu Tode stechen und bis zu zwanzig verwundet. Einer der Schullehrer und zwei Babys im Alter von 8 und 9 Monaten starb bei dem Angriff.[3] Italienischer Sänger Luciano Ligabue widmete den Opfern ein Lied: Quando mi vieni a prendere? (Dendermonde 23/01/09), in seinem Album 2010, Arrivederci, Mostro!.[4]

Hauptsehenswürdigkeiten

Veranstaltungen

Dendermonde ist gerne bekannt für seine zehnjährige Prozession mit dem heldenhaften Pferd, Ros Beijard. Legende hat dieses Pferd seinen Meister und seine drei Brüder vor Eroberung durch Rettung durch Karl der Große. Die jährliche Parade der drei Giganten der Gilden Indianer, Mars und Goliath haben den Titel als Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit (UNESCO). Diese Parade findet am letzten Donnerstag im August statt.

Sport

Dendermonde ist die Heim Rugby Union Verein Dendermondse RC, Champions der Belgische Elite -Liga In der Saison 2011/12.

Personen

Zwillingsstädte

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Termonde". Encyclopædia Britannica. Vol. 26 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 645.
  3. ^ "Fünf Tote im Messerangriff in der belgischen Krippe". Telegraph.co.uk. 23. Januar 2009. Abgerufen 17. Mai, 2010.
  4. ^ "Quando mi Vieni a prendere? (Dendermonde 23/01/09)". Ligachannel (auf Italienisch). 26. April 2010. Abgerufen 17. Mai, 2010.
  5. ^ "Flämische Béguinages". UNESCO World Heritage Center. Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen. Abgerufen 6. November 2021.
  6. ^ "Belgien und Frankreich". UNESCO World Heritage Center. Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen. Abgerufen 5. November 2021.
  7. ^ "Dendermonde Codex in DoctoraatsThese". Het Nieuwsblad (In Holländisch).
  8. ^ Muziekcentrum vlaanderen, Jazz Centrum Vlaanderen (In Holländisch)

Externe Links