Demokratischer Konföderalismus

Demokratischer Konföderalismus[1][2] (kurdisch: Konfederalîzma demokratîk), auch bekannt als Kurdischer Kommunalismus oder Apoismus,[NB 1] ist ein Politisches Konzept theoretisiert von Kurdistanische Arbeiterparty (PKK) Anführer Abdullah Öcalan über ein System des Demokratischen Selbstorganisation[4] mit den Merkmalen von a Staatenbund basierend auf den Prinzipien von Autonomie, direkte Demokratie, Politische Ökologie, Feminismus, Multikulturalismus, Selbstverteidigung, Selbstverwaltung und Elemente von a Sharing Economy.[5][6][7] Beeinflusst von Sozialökologie, libertärer Municipalism, Geschichte des Nahen Ostens und allgemeine Staatstheorie präsentiert Öcalan das Konzept als politische Lösung für Kurdischer Staatsangehörige Bestrebungen sowie andere grundlegende Probleme in Ländern in der Region, die tief verwurzelt ist in Klassengesellschaftund als Route zu Freiheit und Demokratisierung Für Menschen auf der ganzen Welt.[8][9]
Obwohl der Befreiungskampf des PKK ursprünglich von der Aussicht geleitet wurde, einen Kurdisch zu schaffen Nationalstaat auf einen Marxistisch -leninist Basis,[7][10] Öcalan wurde desillusioniert von dem Nationalstaatmodell und Zustand Sozialismus.[11] Beeinflusst von Ideen von Westliche Denker so wie die libertärer Anarchist und sozialer Ökologe Murray Bookchin,[12][13][14] Öcalan formulierte die politischen Ziele der kurdischen Befreiungsbewegung neu, wobei der alte aufgab Statist und Zentralisierung des sozialistischen Projekts für einen radikalen und erneuten Vorschlag für demokratisch-libertärer Sozialismus das zielt nicht mehr darauf ab, eine zu bauen Unabhängiger Staat getrennt von Truthahn, aber bei der Gründung eines autonom, demokratisch und dezentral Einheit, die auf den Ideen des demokratischen Konföderalismus basiert.[15][16]
Beide abgelehnt Autoritarismus und Bürokracismus von Zustand Sozialismus und die Prädation von Kapitalismus, gesehen von Öcalan als am meisten verantwortlich für die wirtschaftliche Ungleichheiten, Sexismus und Umweltzerstörung in der Welt, [7][17] Der demokratische Konföderalismus verteidigt eine "Art von Organisation oder Verwaltung kann als nichtstaatliche politische Verwaltung oder staatenlose Demokratie bezeichnet werden",[1] Dies würde den Rahmen für die autonome Organisation einer "jeder Gemeinschaft, der konfessionellen Gruppe, der geschlechtsspezifischen kollektiven und / oder der ethnischen Gruppe der Minderheiten darstellen".[4] Es ist ein Modell von partizipative Demokratie[18] auf dem gebaut Selbstverwaltung der lokalen Gemeinschaften und der Organisation von offenen Räten, Stadträte, lokal Parlamenteund größere Kongresse,[4] Wo Bürger die Agenten der Selbstverwaltung sind und es Einzelpersonen und Gemeinschaften ermöglichen, einen wirklichen Einfluss auf ihre gemeinsame Umgebung und ihre Aktivitäten auszuüben.[2][19] Der demokratische Konföderalismus inspiriert vom Kampf der Frauen im PKK und hat Feminismus als eine seiner zentralen Säulen.[1][19] Sehen Patriarchat als "ein ideologisches Produkt des Nationalstaates und der Macht" nicht weniger gefährlich als der Kapitalismus,[20] Öcalan befürwortet eine neue Vision der Gesellschaft, um die institutionellen und psychologischen Machtverhältnisse der derzeit in kapitalistischen Gesellschaften hergestellten Macht zu zerlegen und sicherzustellen, dass Frauen eine wichtige und gleiche Rolle für die von Männern auf allen Organisationsebenen und Entscheidungen haben.[12][13] Andere Schlüsselprinzipien des demokratischen Konföderalismus sind Umweltschutz, Multikulturalismus (religiös, politisch, ethnisch und kulturell), Individuelle Freiheiten (wie die von denen von Ausdruck, Auswahl und Information), Selbstverteidigung und eine Sharing Economy, bei der die Kontrolle der wirtschaftlichen Kontrolle Ressourcen gehört nicht zum Staat, sondern zur Gesellschaft.[21][22] Obwohl es sich als Modell präsentiert, das gegen den Nationalstaat abgelehnt ist, gibt der demokratische Konföderalismus unter bestimmten Umständen die Möglichkeit zu friedliches Zusammenleben zwischen beiden, solange es keine Intervention durch den Staat in den zentralen Fragen der Selbstverwaltung oder Versuche des Staates gibt Kulturelle Assimilation.[23] Obwohl es anfangs als neue soziale und ideologische Grundlage für die kurdische Befreiungsbewegung theoretisiert wurde, wird der demokratische Konföderalismus nun als als präsentiert Anti-Nationalist, Multiethnisch und Internationalist Bewegung.[2][24][25]
Die allgemeinen Linien des demokratischen Konföderalismus wurden im März 2005 durch a vorgestellt Erklärung "An das kurdische Volk und die internationale Gemeinschaft"[2] und in späteren Jahren wurde das Konzept in anderen Veröffentlichungen weiterentwickelt, wie beispielsweise die vier Bände der Manifest der demokratischen Zivilisation.[26] Kurz nach der Freilassung wurde die Erklärung sofort von der PKK übernommen, die geheime Versammlungen in der Türkei organisierte. Syrien und Irak, was zur Schaffung der führte Kurdistan Communities Union (Koma Civakên Kurdistan, Kck).[27][28][29] Der Erste Chance zu implementieren es kam während der Syrischer Bürgerkrieg,[14][17][30] wenn der Partei der Demokratischen Union (Partiya yekîtiya Demokrat, Pyd) erklärte die Autonomie von drei Kantonen in Syrer Kurdistan Das wuchs schließlich in die Autonome Verwaltung von Nord- und Ostsyrien).[21][31][32][33]
Geschichte
Hintergrund
Erstellt in der 1970er Jahre unter dem Kontext von Kalter Krieg Geopolitische Bipolarität, das Kurdistanische Arbeiterpartei (PKK) wurde ursprünglich von inspiriert von Nationale Befreiungsbewegungen über den Planeten,[34][35] viele von ihnen wurden von beeinflusst von Marxistisch -leninistische Ideale und linker Nationalismus.[36][37][38] Im Laufe der Jahre hat sich die PKK jedoch von diesen Ideologien distanziert, wenn man bedenkt, dass die kurdische Frage kein bloßes Problem von war Ethnizität und Staatsangehörigkeit[NB 2] gelöst durch die revolutionäre Beschlagnahme der staatlichen Macht oder die Verfassung eines Unabhängiger Staat.[34] Ein Hauptkritiker der Idee von a zu werden Nationalstaat und sogar von nationale und soziale Befreiung aus marxistisch -leninistischer Sicht,[10][11] Abdullah Öcalan initiierte einen erheblichen Übergang von der kurdischen Befreiungsbewegung auf der Suche nach einer Form von Sozialismus Unterscheidet von der Statist und Zentralisierungssystem mit dem ersteren verbunden Sowjet Supermacht.[11][12][13]
Dieser Prozess wurde nach der Erfassung und Festnahme von Öcalan durch die konsolidiert Türkische Geheimdienste im Jahr 1999.[11] Obwohl er isoliert auf dem gehalten wird Gefängnisinsel von İmralıÖcalan nutzte seine Zeit nicht nur, um seine vorzubereiten Verteidigung Strategie im Verlauf des türkischen Prozesses, der hatte verurteilte ihn zu Tode, aber auch um seine Vorschläge zur kurdischen Frage und zu ihrer politischen Lösung zu erläutern.[11] Zugang zu Hunderten von Büchern, einschließlich Türkische Übersetzungen von zahlreichen historischen und philosophischen Texten aus Westlicher GedankenSein Plan bestand anfangs darin, theoretische Grundlagen in diesen Werken zu finden, die die revolutionären Handlungen der PKK rechtfertigen und das diskutieren würden Kurdisch -turkischer Konflikt Innerhalb einer umfassenden Analyse der Entwicklung des Nationalstaates im Laufe der Geschichte.[12] So begann Öcalan seine Studien von Sumerische Mythologie und die Ursprünge von Neolithische Kulturensowie aus der Geschichte der Erste Stadtstaaten.[13] Aber es waren die Lesungen von Denker mögen Friedrich Nietzsche (wen Öcalan "den Propheten" nennt), Fernand Braudel, Immanuel Wallerstein, Maria Mies, Michel Foucaultund besonders Murray Bookchin,[NB 3], das führte ihn zu einem endgültigen Pause mit dem Marxistisch -leninistischer Sozialist Perspektive und entwickelt einen neuen Vorschlag für demokratischer Sozialismus genannt "demokratischer Konföderalismus".[13][35]
Im Jahr 2005 während der Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Verurteilte Türkei für "unmenschliche Behandlung" und "unfaire Strafverfolgung" im Fall von Öcalan,[39] fordern einen neuen Prozess für den kurdischen Führer,[40] Öcalan gab "Erklärung des demokratischen Konföderalismus in Kurdistan" ab, wo er den Grundstein für demokratischen Konföderalismus legte.[2] Später wurde das Konzept weiterentwickelt und in Werken wie z. Demokratischer Konföderalismus und Manifest der demokratischen Zivilisation (letztere in vier Bänden).[26]
Der demokratische Konföderalismus Kurdistans ist kein Staatssystem, sondern ein demokratisches System des Volkes ohne Staat. Mit den Frauen und Jugendlichen im Vordergrund ist es ein System, in dem alle Sektoren der Gesellschaft ihre eigenen demokratischen Organisationen entwickeln werden. Es handelt sich um eine Politik, die von freien und gleichberechtigten konföderalen Bürgern ausgeübt wird, indem sie ihre eigenen freien Regionalvertreter wählen. Es basiert auf dem Prinzip seiner eigenen Stärke und Fachkenntnisse. Es leitet seine Macht von den Menschen ab und in allen Bereichen, einschließlich seiner Wirtschaft, wird sie Selbstversorgung anstreben.
-Abdullah Öcalan, Erklärung des demokratischen Konföderalismus in Kurdistan, 2005.[2]
Konzept

Reaktion auf die Bedürfnisse der kurdischen Bewegung über Kurdistan, Öcalans Studien, die dazu führen demokratischer Konföderalismus befasste sich mit verschiedenen Aspekten der kurdischen Gesellschaft in den Bereichen von Anthropologie, Linguistik, und Internationale Politik, internationales Rechtsowie ein Einführung a Feministischer Ansatz genannt Jineologie, Letzterer, der insbesondere vom Kampf von inspiriert wurde Frauen im PKK und Sakine Cansiz.[19] Seine größten theoretischen Inspirationen kamen von Sozialökologie und libertärer Municipalism Wie vom amerikanischen Anarchisten formuliert Murray Bookchin.[7][12] In seinen Werken argumentiert Bookchin, dass die Herrschaft und die Herrschaft und Zerstörung der Natur ist die Fortsetzung der Herrschaft von Menschen voneinander, einschließlich durch die Formen von Kapitalismus und die Nationalstaat. Herstellung einer Verbindung zwischen dem Ökologische Krise und soziale Hierarchie stellt der amerikanische Philosoph fest, dass die Sozialstruktur der Menschheit muss überdacht und von einer zerstörerischen hierarchischen Gesellschaft zu einer ökologischen Sozialgesellschaft umgewandelt werden, die ein Gleichgewicht zwischen ihren Teilen und dessen Gemeinschaften ihr Leben unabhängig organisieren kann.[41][42][43]
Öcalan bewundern die Konzepte von Bookchin und entwickelte eine kritische Sichtweise Nationalismus und der Nationalstaat, der ihn dazu veranlasste, die Menschen zu interpretieren ' Recht auf Selbstbestimmung als "die Grundlage für die Gründung einer grundlegenden Demokratie, ohne die Notwendigkeit, neue politische Grenzen zu suchen".[12] Basierend darauf schlägt Öcalan vor, dass eine politische Lösung für die Kurdische Leute beinhaltet nicht das Fundament eines neuen Nationalstaat, aber die Verfassung von a demokratisch, dezentral und autonom System von Selbstorganisation in Form von a Staatenbund.[5][6][7]
Ich biete der türkischen Gesellschaft eine einfache Lösung. Wir fordern eine demokratische Nation. Wir sind nicht gegen den einheitlichen Staat und die Republik. Wir akzeptieren die Republik, ihre einheitliche Struktur und Laicismus. Wir glauben jedoch, dass es als demokratischer Staat neu definiert werden muss, der Völker, Kulturen und Rechte respektiert. Auf dieser Grundlage müssen die Kurden frei sein, ihre Kultur und Sprache zu leben und sich wirtschaftlich und ökologisch zu entwickeln. Dies würde es ermöglichen, dass Kurden, Türken und andere Kulturen unter dem Dach einer demokratischen Nation in der Türkei zusammenkommen. Dies ist jedoch nur möglich, mit einer demokratischen Verfassung und einem fortgeschrittenen rechtlichen Rahmen, der den Respekt für verschiedene Kulturen rechtfertigt. Unsere Idee einer demokratischen Nation wird nicht durch Flaggen und Grenzen definiert. Unsere Idee einer demokratischen Nation umfasst ein Modell, das auf Demokratie anstelle eines Modells basiert, das auf staatlichen Strukturen und ethnischen Ursprüngen basiert. Die Türkei muss sich als Land definieren, das alle ethnischen Gruppen umfasst. Dies wäre ein Modell, das auf Menschenrechten anstelle von Religion oder Rasse basiert. Unsere Idee einer demokratischen Nation umfasst alle ethnischen Gruppen und Kulturen.
-Abdullah Öcalan, Krieg und Frieden in Kurdistan, 2008.[44]
Hauptpunkte

Die Hauptprinzipien von demokratischer Konföderalismus kann zusammengefasst werden in:[5][6][8]
- Das neue politisch, philosophisch und Ideologische Ansätze des Kurdische Befreiungsbewegung findet seinen am besten geeigneten Ausdruck im sogenannten demokratischer Sozialismus. EIN frei Kurdistan ist nur denkbar als demokratisch Kurdistan.
- Die kurdische Bewegung arbeitet nicht dafür, einen kurdischen Nationalstaat zu schaffen, der auf dem basiert Recht auf Selbstbestimmung der Völker, aber berücksichtigt das Recht "als Grundlage für die Gründung von Basisdemokratien"Ohne neue politische Grenzen zu richten und sucht nach einem System der demokratischen Selbstorganisation in Kurdistan mit den Merkmalen einer Konföderation, die"liefert eine Frame-Arbeit, in der unter anderem Minderheiten, Religionsgemeinschaften, Kulturgruppen, Geschlechtsspezifische Gruppen und andere gesellschaftliche Gruppen"Kann sich autonom organisieren.
- Der Demokratisierungsprozess in Kurdistan umfasst "Ein breites gesellschaftliches Projekt, das auf das wirtschaftliche, soziale und politische Projekt abzielt Souveränität von allen Teilen der Gesellschaft"sowie die Schaffung notwendiger Institutionen und die Ausarbeitung von Instrumenten, die die Gesellschaft garantieren und ermöglichen Selbstverwaltung und demokratische Kontrolle, in der jeder Entscheidungsprozess (in offenen Räten organisiert wird, Gemeinderäte, lokale und allgemeine Parlamente) sollte die direkte Beteiligung der lokalen Gemeinschaften haben. Ein Selbstverwaltungsmodell ermöglicht eine angemessenere Implementierung von Grundwerten wie z. Freiheit und Gleichheit.
- Die Lösung der kurdischen Frage sollte zusammen mit einem Prozess von ausprobiert werden Demokratisierung Nicht nur in allen Ländern, die ausüben hegemoniale Kraft über die verschiedenen Teile von Kurdistanerstreckt sich aber auch über die gesamte Naher Osten. Eine neue demokratische Politik konnte jedoch nur existieren Demokratische Parteien und ihre verbundenen Institutionen "verpflichteten sich den Interessen der Gesellschaft, anstatt staatliche Befehle zu erfüllen".
- Während das demokratische Reformen ist noch nicht möglich, a friedliches Zusammenleben mit dem Nationalstaat wird zugelassen, solange es keine Intervention in zentralen Fragen der Selbstverwaltung oder Versuche an gibt soziale Assimilationsowie diese Koexistenz bedeutet nicht die Akzeptanz seiner "klassischen Staatsstruktur mit seiner Despotische Haltung der Macht". Am Ende dieses Unterwerfungsprozesses der demokratischen Reformen muss der Nationalstaat zu einer bescheideneren politischen Institution werden und als soziale Autorität fungiert, die Funktionen nur in den Bereichen von beobachtet Innere Sicherheit und in der Bereitstellung von Sozialdienstleistungenund seine staatlich bezogenen Souveräne Rechte sind nur begrenzt.
- Das Gesundheitssystem und das Recht auf Muttersprache und Kulturerziehung muss sowohl vom Bundesstaat als auch vom Bundesstaat gerechtfertigt sein Zivilgesellschaft.
- Das Freiheit und Rechte von Frauen Muss ein strategischer Teil des Kampfes um Freiheit und Demokratie in Kurdistan sowie die sein Umweltschutz muss während des Prozesses des sozialen Wandels ernst genommen werden.
- Das Individuelle Freiheiten von Ausdruck und Auswahl sind unwiderruflich. Informationsfreiheit ist nicht nur ein individuelles Recht, sondern auch ein wichtiges soziales Thema, das von der Existenz eines unabhängigen Abhängigs abhängt Medien Deren Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist durch demokratisches Gleichgewicht geprägt.
- Das ökonomische Resourcen sind nicht Eigentum des Staates, sondern der Gesellschaft, und sein Nur umverteilt ist auch äußerst wichtig "für den Befreiungsprozess der Gesellschaft". Ein Wirtschaft Der Verpflichtung zur Bevölkerung sollte auch auf der Umsetzung eines basieren alternative Wirtschaftspolitik Das zielt nicht nur darauf ab profitieren, aber a Produktion basierend auf dem Teilen und um grundlegende natürliche Bedürfnisse für alle zu befriedigen.
Implementierung
Am 1. Juni 2005 die PKK offiziell adoptierte demokratischer Konföderalismus Programm am Ende der 3. Generalversammlung des Volkskongresses von Kurdistan (Kongra Gelê Kurdistan).[45]
Danach begann sich die kurdische Befreiungsbewegung sofort in geheimen Versammlungen zu bilden Truthahn, Syrien und Irak, was 2007 zur Schaffung der führte Kurdistan Communities Union (Koma Civakên Kurdistan, Kck), die Organisation etabliert, um Öcalans Konzept in Kraft zu setzen.[27][28] Der KCK bringt kurdische politische Parteien zusammen wie Partei der Demokratischen Union (Partiya yekîtiya Demokrat, Pyd), Kurdistan Free Life Party (Partiya Jiyana Azad nach Kurdistanê, Pjak) und Kurdistan demokratische Lösung Partei (Teilî Çareserî Dîmukratî Kurdistan, Pçdk); Organisationen der Zivilgesellschaft; und bewaffnete Gruppen in allen Ländern in der Region über die verschiedenen Teile Kurdistans.[27][29]

Inspiriert vom Projekt des demokratischen Konföderalismus, Bürgermeister der Partei der Demokratische Gesellschaft Partei (Demokratik Toplum Partisi, DTP) begann einen Kampf um kollektive Rechte von einer politischen Natur in der Türkei durch Zivil -Ungehorsam -Kampagnen.[29] In Frage stellen die Gesetze, die die offizielle Nutzung der verbieten Kurdische SpracheDiese Politiker beginnen, die kommunalen Dienste zu nutzen und die offizielle Korrespondenz in Kurdisch zu entsenden, kurdische Namen an öffentlichen Orten wieder einzudämmen und Ressourcen für die Entwicklung und Verbreitung der kurdischen Sprache auszugeben.[29] Diese Richtlinien machten jedoch die DTP -Bürgermeister und Abgeordneten Ziele der gerichtlichen Belästigung,[46] und die kurdische Partei wurde 2009 vom türkischen Verfassungsgericht verboten.[47][48]
Es war während der Bürgerkrieg in Syrien dass eine Gelegenheit ergab, Ocalans neue politische Doktrin nach der Pyd erklärte die Autonomie von drei Kantonen in Rojava, eine Region, die Teile des Nordens und Nordostens von Syrisches Territorium.[13][14][17] Die Schaffung einer politischen Einheit, die gegen den kapitalistischen Nationalstaat abgelehnt wurde, erlebte Rojava eine ursprüngliche Erfahrung von demokratisch, dezentral und Nicht-hierarchisch Gesellschaft,[30] bezogen auf Feminist, Ökologie, kultureller PluralismusGenossenschaft Sharing Economy Ideen, partizipative Politik und einvernehmliche Konstruktion.[21][31][32]
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Anhänger von Öcalan und Mitgliedern des PKK sind unter seinem kleineren Namen als bekannt Apoku (Apo-ites), und seine Bewegung ist als bekannt als als Apoculuk (Apoismus).[3]
- ^ In seinem Buch "zur Verteidigung des Volkes" (2010 in Deutsch veröffentlicht) schrieb Öcalan, dass "die Entwicklung von Autorität und Hierarchie noch vor der Auftrieben der Klassengesellschaft ein bedeutender Wendepunkt in der Geschichte ist" und fügt hinzu, dass "kein Naturgesetz Erfordert natürliche Gesellschaften, sich zu hierarchischen staatlichen Gesellschaften zu entwickeln, "und beurteilt" die marxistische Überzeugung, dass die Klassengesellschaft eine Unvermeidlichkeit ist ", sich zutiefst irren.[12]
- ^ Öcalan hatte gelesen Die Ökologie der Freiheitund stimmte der Analyse von Bookchin zu. Auf der Suche nach theoretischen Führung bat der kurdische Führer, seinen deutschen Übersetzer, sein deutscher Übersetzer, eine E-Mail an Bookchin zu senden. Die im April 2004 gesendete Nachricht teilte ihm mit, dass Öcalan türkische Übersetzungen von Bookchins Büchern im Gefängnis gelesen und sich als eine betrachtete "guter Schüler" seiner Werke. Auch Öcalan "Hat Bookchins Büchern jedem Bürgermeister in allen kurdischen Städten empfohlen und wollte, dass alle sie lesen."[12] Bookchin und Öcalan korrespondierten eine Weile,[14] Aber der Philosoph starb 2006.
Verweise
Zitate
- ^ a b c Öcalan 2011, p. 21.
- ^ a b c d e f Öcalan 2005.
- ^ Mango 2005, p. 32.
- ^ a b c Öcalan 2008, p. 32.
- ^ a b c Öcalan 2011, S. 21–32.
- ^ a b c Öcalan 2008, S. 31–36.
- ^ a b c d e Dirik 2016, Chpt. 2.
- ^ a b Öcalan 2011, S. 35–44.
- ^ Öcalan 2008, S. 7–8, 34–35.
- ^ a b Öcalan 2011, S. 7–14.
- ^ a b c d e Öcalan 2008, S. 28–30.
- ^ a b c d e f g h Bookchin 2018.
- ^ a b c d e f Shilton 2019.
- ^ a b c d Enzinna 2015.
- ^ Öcalan 2011, S. 21, 33–34.
- ^ Öcalan 2008, S. 31–32.
- ^ a b c Weiß 2015, S. 126–149.
- ^ Öcalan 2011, S. 16–17.
- ^ a b c Dirik3 2016, Chpt. 3.
- ^ Öcalan 2011, p. 24.
- ^ a b c Malik 2019.
- ^ Biehl 2012.
- ^ Öcalan 2011, p. 32.
- ^ Öcalan 2008, p. 24.
- ^ Maisel 2018, p. 347.
- ^ a b MEPC 2015.
- ^ a b c Çandar 2012, p. 82.
- ^ a b Maur & Staal 2012, p. 174–175.
- ^ a b c d Muurban 2014.
- ^ a b Pluto 2016.
- ^ a b Krajeski 2019.
- ^ a b Marcus 2020.
- ^ Maisel 2018, S. 16–17.
- ^ a b Öcalan 2011, S. 7–8.
- ^ a b Helliker & Walt 2019.
- ^ ScienceClassSpolitics 1984, S. 3–30.
- ^ Schwikowski 2018.
- ^ Dwyer & Zeilig 2018.
- ^ Hudoc 2005.
- ^ Sturcke 2005.
- ^ Bookchin 2006.
- ^ Bookchin 2007.
- ^ Stokols 2018, p. 33.
- ^ Öcalan 2008, p. 39.
- ^ APA 2006.
- ^ Refworld 2010.
- ^ Tait 2009.
- ^ Nationalia 2009.
Quellen
- Biehl, Janet (16. Februar 2012). "Bookchin, Öcalan und die Dialektik der Demokratie". Neuer Kompass. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Bookchin, Debbie (15. Juni 2018). "Wie die Ideen meines Vaters den Kurden geholfen haben, eine neue Demokratie zu schaffen". Die New York Review of Books. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Bookchin, Murray (2006). Sozialökologie und Kommunalismus (PDF). AK Press. ISBN 978-1-904859-49-9. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Bookchin, Murray (2007). "Was ist die soziale Ökologie?" (PDF). PSICHENatura.it. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Çandar, Cengiz (2012). Den Berg verlassen: Wie kann der PKK Arme niederlegen? Die kurdische Frage aus Gewalt befreit (PDF). Übersetzt von Bölme, Suzan. Istanbul: Tesev. p. 113. ISBN 978-605-5832-02-5. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Dirik, Dilar; Strauss, David Levi; Taussig, Michael; Wilson, Peter Lamborn, eds. (2016). Sich vorzustellen: Rojava Revolution. New York: Autonomedia. p. 160. ISBN 978-1570273124.
- Dwyer, Peter; Zeilig, Leo (9. Januar 2018). "Marxismus, Klasse und Revolution in Afrika: Das Erbe der russischen Revolution von 1917". Internationaler Sozialismus Journal. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Enzinna, Wes (24. November 2015). "Ein Traum von säkularer Utopie im Hinterhof von Isis". Die New York Times. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Helliker, Kirk; Walt, Lucien van der, eds. (2019). Politik in der Entfernung vom Staat: radikale und afrikanische Perspektiven. Routledge. p. 172. ISBN 978-0815346920. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Krajeski, Jenna (14. Oktober 2019). "Was die Welt verliert, wenn die Türkei die syrischen Kurden zerstört". Die New York Times. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Kurban, Dilek (2014). "Europa als Agent des Wandels" (PDF). Berlin: SWP -Forschungspapier. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Maisel, Sebastian, hrsg. (2018). Die Kurden: Eine Enzyklopädie des Lebens, der Kultur und der Gesellschaft. Santa Barbara, CA: ABC-Clio. p. 376. ISBN 978-1440842566.
- Malik, Kenan (27. Oktober 2019). "Syriens Kurden träumte von einer 'Rojava -Revolution'. Assad wird dies ausschütten". Der Wächter. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Mango, Andrew (2005). Türkei und der Krieg gegen den Terror: Vierzig Jahre lang haben wir alleine gekämpft. Taylor & Francis. p. 32. ISBN 978-0-415-35002-0. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Marcus, Ezra (1. Juli 2020). "In den autonomen Zonen". Die New York Times. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Maur, Renée in Der; Staal, Jonas, eds. (2015). New World Academy Reader #5: Statuslose Demokratie (PDF). Utrecht: New World Academy. p. 256. ISBN 978-90-77288-22-1. Abgerufen 6. Juli 2020.
- "Nationale Befreiungsbewegungen und die Frage des Sozialismus" (PDF). Sacramento, CA: Wissenschaft, Klasse und Politik. 1984. S. 3–30. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Öcalan, Abdullah (2011). Demokratischer Konföderalismus (PDF). Übersetzt von International Initiative Freedom für Abdullah Ocalan. London: Transmedia Publishing. p. 48. ISBN 978-0-9567514-2-3. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Öcalan, Abdullah (2008). Krieg und Frieden in Kurdistan (PDF). Übersetzt von International Initiative Freedom für Abdullah Ocalan. London: Transmedia Publishing. p. 46. ISBN 978-3942961059. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Öcalan, Abdullah (20. März 2005). "Erklärung des demokratischen Konföderalismus in Kurdistan". Archiviert von das Original am 29. September 2016. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Schwikowski, Martina (4. Mai 2018). "Kleine Spur des Marxismus in Afrika". Deutsche Welle. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Shilton, Dor (9. Juni 2019). "Im Herzen der Dunkelheit Syriens taucht eine demokratische, egalitäre und feministische Gesellschaft auf.". Haaretz. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Stokols, Daniel (2018). Soziale Ökologie im digitalen Zeitalter: Lösen komplexer Probleme in einer globalisierten Welt. Elsevier Science. p. 33. ISBN 978-0-12-803114-8. Abgerufen 6. Juli 2020.
- Sturcke, James (12. Mai 2005). "Europäische Gerichtsregeln Ocalan -Verfahren unfair". Der Wächter. Abgerufen 7. Juli 2020.
- Tait, Robert (11. Dezember 2009). "Die Türkei verbietet die Hauptpartei der Hauptparty mutmaßlicher Terrorverbindungen". Der Wächter. Abgerufen 7. Juli 2020.
- White, Paul (15. August 2015). "Demokratischer Konföderalismus und die feministische Transformation der PKK". In: The PKK: Von den Bergen herabkommen. London: Zed Book (veröffentlicht 2015). S. 126–149. ISBN 9781783600403.
- "Revolution in Rojava Demokratischer Autonomie und Befreiung von Frauen in syrischem Kurdistan". Pluto -Bücher. Abgerufen 6. Juli 2020.
- "Grand Chamber Urteil - Öcalan gegen Türkei". Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. 12. Mai 2005. Abgerufen 6. Juli 2020.
- "7748 Kurden in der türkischen Sorgerecht - 3895 in 30 Monaten im Umfang der KCK -Operationen festgenommen". Nationalia. 23. Dezember 2009. Abgerufen 7. Juli 2020.
- "Türkei: Die Situation und Behandlung von Mitgliedern und Anhängern der Demokratischen Gesellschaftspartei (Democratik Toplum Partisi, DTP) und der Friedens- und Demokratiepartei (Bariş ve Demokrasi Partisi, BDP)". Das UN -Flüchtlingsbehörde. 9. März 2010. Abgerufen 7. Juli 2020.
- "Manifest für eine demokratische Zivilisation, Band 1". Der Rat des Nahen Ostens Policy Council. 2015. Abgerufen 8. Juli 2020.