Delirious New York

Delirious New York
DeliriousNewYorkCover.jpg
Das Cover der ersten Ausgabe des Buches, entworfen von von Madelon Vriesendorp
Autor Rem Koolhaas
Originaler Titel Delirisches New York: Ein rückwirkendes Manifest für Manhattan
Illustrator Nigel Smith, Donald Chong, Bob Gundu, Chris Rowat und Nazik Tahri
Coverkünstler Madelon Vriesendorp
Sprache Englisch
Thema New York City, Architektur
Genre Sachbücher
Eingestellt Franklin und News Gothic
Verleger Oxford University Press, Die Monacelli Press
Veröffentlichungsdatum
1978
Medientyp Druck, E-Book
Seiten 320
ISBN 978-1885254009
OCLC 31765587
720.9747
LC -Klasse 94076577
Vorausgegangen von - -
Gefolgt von S, m, l, xl 
Webseite Oma.EU/Veröffentlichungen/Delirious-New York

Delirisches New York: Ein rückwirkendes Manifest für Manhattan ist ein 1978er Buch, das vom niederländischen Architekten geschrieben wurde Rem Koolhaas.Das Buch dient als rückwirkendes Manifest zum Manhattan Zwischen 1850 und 1960 analysieren Sie die Entwicklung der Architektur und Urban design in der gesamten Geschichte von New York aus der Gründung von Neue Amsterdam durch die Holländer zum Design der Hauptquartier der Vereinten Nationen durch Le Corbusier. Rem Koolhaas beschreibt das Konzept des "Manhattanismus", die Theorie der Schöpfung und Funktionsweise der Stadt New York, ausführlich im Buch.

Hintergrund

Die ersten Entwürfe für das Buch stammen aus dem Jahr 1969 in einem Manifest von Rem Koolhaas mit dem Titel "The Surface". Koolhaas hatte am studiert Architekturverband School of Architecture in London seit 1968 und schrieb das Manifest als Reaktion gegen Vorträge von Tony Dugdale vom Architekturkollektiv Archigramm.[1]

1972, nachdem er ein Stipendium erhalten hatte, um zu studieren Cornell UniversitätKoolhaas zog nach New York, um die Stadt zu erforschen.[2] Dabei sammelte Koolhaas Zeitschriften, Bücher und Postkarten aus Manhattan für die Forschung und trat einem Postkarten -Sammlerclub bei.[3] Darüber hinaus schlossen sich Koolhaas dem an Institut für Architektur und Stadtstudien. In einem Interview mit Robert Venturi und Denise Scott Brown, Koolhaas zitiert ihr Buch Aus Las Vegas lernen als Einfluss auf das Schreiben von Delirious New York Während dieser Zeit in Cornell.[4]

Delirious New York wurde drei Jahre nach der Gründung von Koolhaas die Gründung der veröffentlicht Büro für Metropolenarchitektur mit Elia Zenghelis, Zoe Zenghelis und Madelon Vriesendorp 1975 in London. In dieser Zeit arbeiteten Koolhaas weiter mit Elia Zenghelis an mehreren hypothetischen Projekten in Manhattan zusammen, wie z. B. die Sanierung Roosevelt Island (1975)[5] oder das Design für das Sphinx Hotel unter Times Square (1975).[6]

In einem Interview mit dem Architekturkritiker von 1993, Cynthia Davidson, erklärte Koolhaas, dass das Ziel des Publizierens Delirious New York war, die schriftliche Grundlage für die Arbeit als Architekt zu legen, bevor er tatsächlich als einer anfing.[7] In diesem Sinne wurde Koolhaas als a beschrieben Papierarchitekt Ungefähr zu dieser Zeit, da sein erstes Design 1985 war.[8]

Abdeckung

Das Titelbild der ersten Ausgabe des Buches wurde von entworfen von Madelon Vriesendorp.[9] Das Gemälde 'Flagrant Délit' zeigt die Chrysler -Gebäude und die Empire State Building im Bett liegen, mit 30 Rockefeller Plaza eindringen in sie. Das Gridiron Street -Muster von Manhattan wird durch das Fenster gezeigt, wobei die Dächer von Wolkenkratzern Gesichter auf die Tortur betrachten. Außerdem die Nachtlicht In der Nähe des Empire State Building befindet sich die Taschenlampe der Freiheitsstatue und ein Gewebe in Form von a Goodyear Blimp Es ist auf dem Bett liegen zu sehen und bezieht sich auf die Zeppelin -Dockingstation, die auf dem Turm gebaut wurde.[10]

Die Veröffentlichung des Buches von der Monacelli -Presse von 1994 hat das Titelbild in ein Schwarzweißfoto der 1221 und 1251 Avenue of the Americas Gebäude wie aus gesehen aus 30 Rockefeller Plaza.

Veröffentlichung

Delirious New York wurde erstmals 1978 als Hardcover von der New Yorker Division der veröffentlicht Oxford University Press und wurde in Frankreich gedruckt.[11] Eine Taschenbuchversion mit einem neuen Cover wurde 1994 von New York veröffentlicht, in New York ansässig Monacelli Press Für die Verteilung in den USA und in Rotterdam ansässigen 010 Publishers für Europa. Weitere Versionen der Monacelli Press wurden 1997, 2005, 2014 gedruckt. Abgesehen von den Cover unterscheiden sich diese Versionen nicht vom Originaltext.

Siehe auch

  • S, m, l, xl, das Buch von 1995 von Koolhaas, das Auszüge von enthält Delirious New York.

Verweise

  1. ^ Mastriigli, Gabriele; Fosco Lucarelli (5. Dezember 2014). "Rem Koolhaas und der bürgerliche Mythos von New York". Abgerufen 20. Oktober, 2019.
  2. ^ Theorien und Manifesten der zeitgenössischen Architektur (2. Aufl.); Jenks, Charles; Kropf, Karl (Hrsg.); Chichester, West Sussexl Wiley Academy, 2006, 2. Aufl.
  3. ^ Pleij, Sander (6. Juni 2014). "Wie ist Rem Koolhaas" (In Holländisch). Vrij Nederland.
  4. ^ Koolhaas, Rem; McGetrick, Brian (2004). Content Magazine. Taschen. S. 150–157. ISBN 978-3822830703.
  5. ^ Riley, Terence. "Roosevelt Island Sanierungsprojekt, New York City (Axonometric)". Museum für moderne Kunst. Abgerufen 18. Oktober, 2019.
  6. ^ Cline, Bevin. "Hotel Sphinx Project, New York City (axonometrisch)". Museum für moderne Kunst. Abgerufen 18. Oktober, 2019.
  7. ^ Davidson, Cynthia (1. Mai 1993). "Warum ich delirious New York und andere Textstrategien geschrieben habe" (PDF). Abgerufen 18. Oktober, 2019.
  8. ^ "Rem Koolhaas (1944–)". 16. November 2018.
  9. ^ Goldberg, Mackenzie (8. April 2019). "Künstler und OMA-Mitbegründer Madelon Vriesendorp ist" Architektur der verlorenen Heldin "". Archinect.com. Archinect. Abgerufen 21. Oktober, 2019.
  10. ^ Maksel, Rebecca (1. April 2013). "Docking am Empire State Building". Airspacemag.com.
  11. ^ Erstausgabe Kopie