Debian

Debian
Debian OpenLogo
Screenshot of Debian 11 (Bullseye) with the GNOME desktop environment 3.38
Debian 11 (Bullseye) Ausführen des Standards Desktop -Umgebung, Gnom Version 3.38
Entwickler Das Debian -Projekt
OS -Familie Linux (Unix-artig)
Arbeitszustand Aktuell
Quellmodell Open Source
Erstveröffentlichung September 1993; Vor 28 Jahren
Neueste Erscheinung 11.4 (Bullseye)[1] (9. Juli 2022; Vor 20 Tagen) [±]
Neueste Vorschau 12 (Bücherwurm)[2]
Repository
Verfügbar in 75 Sprachen
Aktualisieren Sie die Methode Langzeitunterstützung in stabiler Ausgabe, Rolling Release in instabilen und Testausgaben
Paket-Manager dpkg
Plattformen x86-64, ARM64, Waffenstillstand,[a] Armhf, i386, MIPS, Mipsel, mips64el, ppc64el, S390X,[3] RISCV64 (im Gange)[4]
Kernel Typ Linux Kernel
Userland GNU
Standard
Benutzeroberfläche
  • Gnom auf DVD
  • Xfce auf CD- und Nicht-Linux-Ports
  • KAMERAD Erhältlich auf der Website von Debian
  • KDE Plasma Erhältlich auf der Website von Debian
  • Lxqt Erhältlich auf der Website von Debian
  • Lxde Erhältlich auf der Website von Debian
  • Zimt Erhältlich auf der Website von Debian
Lizenz DFSG-kompatible Lizenzen
Offizielle Website www.Debisch.org Edit this at Wikidata

Debian (/ˈdɛbiən/),[5][6] auch bekannt als Debian GNU/Linux, ist ein Linux -Verteilung zusammengesetzt aus Kostenlose und Open-Source-Software, entwickelt von dem von der Gemeinschaft unterstützten Debian-Projekt, das von gegründet wurde von Ian Murdock Am 16. August 1993. Die erste Version von Debian (0.01) wurde am 15. September 1993 veröffentlicht.[7] und seine erste stabile Version (1.1) wurde am 17. Juni 1996 veröffentlicht.[8] Der Debian Stall Zweig ist die beliebteste Ausgabe für persönliche Computer und Server. Debian ist auch die Grundlage für viele andere Verteilungen, vor allem Ubuntu.

Debian ist eines der ältesten Betriebssysteme basierend auf der Linux Kernel. Das Projekt wird über die koordiniert Internet von einem Team von Freiwilligen, die von der geleitet werden Debian Project Leader und drei grundlegende Dokumente: die Debian Social Contract, die Debian -Verfassung und die Debian kostenlose Software -Richtlinien. Neue Verteilungen werden kontinuierlich aktualisiert, und der nächste Kandidat wird nach einer zeitbasierten Zeit veröffentlicht einfrieren.

Seit seiner Gründung wurde Debian offen entwickelt und nach den Prinzipien der Grundsätze frei verteilt GNU -Projekt. Deswegen die, die Kostenlose Software -Stiftung sponserte das Projekt von November 1994 bis November 1995. Als das Sponsoring endete, bildete das Debian -Projekt die gemeinnützige Organisation Software im öffentlichen Interesse Entwicklung weiter zu entwickeln.

Geschichte

Debian -Versionsgeschichte

Debian Distribution Codenamen basieren auf der Namen von Zeichen von dem Spielzeuggeschichte Filme. Debian instabil Kofferraum ist nach benannt nach Sid, ein Charakter, der regelmäßig sein Spielzeug zerstörte.[9]

Gründung (1993–1998)

Debian wurde erstmals am 16. August 1993 angekündigt von Ian Murdock, der zunächst das System "The Debian Linux Release" nannte.[10][11] Das Wort "Debian" wurde als gebildet als Handkoffer vom Vornamen seiner damaligen Freundin (später Ex-Frau) Debra Lynn und seines eigenen Vornamens.[12] Vor Debians Veröffentlichung die Softlanding Linux -System (SLS) war eine beliebte Linux -Verteilung und die Grundlage für Slackware.[13] Die wahrgenommene schlechte Wartung und Prävalenz von Käfer In SLS motivierte Murdock, eine neue Verteilung zu starten.[14]

Debian 0.01, veröffentlicht am 15. September 1993, war das erste von mehreren internen Veröffentlichungen.[7] Version 0.90 war die erste Veröffentlichung,[7] Unterstützung durch Versandlisten, die bei gehostet werden Pixar.[15] Die Veröffentlichung enthielt das Debian Linux Manifesto, in dem Murdocks Ansicht für die Neue beschrieben wurde Betriebssystem. Darin forderte er die Schaffung einer Verteilung, die offen im Geiste von Linux und GNU aufrechterhalten werden sollte.[16]

Das Debian -Projekt veröffentlichte 1994 und 1995 die 0,9x -Versionen.[17] In dieser Zeit wurde es von der gesponsert Kostenlose Software -Stiftung für ein Jahr.[18] Ian Murdock delegierte das Basissystem, die Kernpakete von Debian, an Bruce Perens und Murdock, die sich auf das Management des wachsenden Projekts konzentrierten.[14] Die ersten Ports zu NichtIA-32 Die Architekturen begannen 1995 und Debian 1.1 wurde 1996 veröffentlicht.[19] Zu diesem Zeitpunkt und dank Ian JacksonDer DPKG -Paketmanager war bereits ein wesentlicher Bestandteil von Debian.[20]

In 1996, Bruce Perens übernahm die Projektführung. Perens war ein kontroverser Führer, als autoritär und stark an Debian angesehen.[21] Er entwarf a Gesellschaftsvertrag und bearbeitete Vorschläge aus einer einmonatigen Diskussion in den Debian Social Contract und die Debian Free Software-Richtlinien.[22] Nachdem die FSF ihr Sponsoring inmitten des Kostenlose Software vs. Open Source -Debatte,[23] Perens initiierte die Schaffung des Rechts Dachorganisation Software im öffentlichen Interesse Anstatt eine erneute Beteiligung an der FSF zu suchen.[19] Er leitete die Umwandlung des Projekts von a.out zu ELF.[14] Er schuf die Busybox Programm, mit dem es möglich ist, einen Debian -Installateur auf einem einzigen Floppy auszuführen, und einen neuen Installateur schrieb.[24] Als Debian 1.2 veröffentlicht wurde, war das Projekt auf fast zweihundert Freiwillige angewachsen.[14] Perens verließ das Projekt 1998.[25]

Ian Jackson wurde 1998 der Führer.[26] Debian 2.0 stellte den zweiten offiziellen Hafen vor, M68K.[17] Während dieser Zeit der erste Port zu einem Nicht-Linux-Kernel, Debian GNU/Hurd, wurde gestartet.[27] Am 2. Dezember wurde die erste Debian -Verfassung ratifiziert.[28]

Leader -Wahl (1999–2005)

Ab 1999 wurde der Projektleiter jährlich gewählt.[29] Das Erweitertes Verpackungstool wurde mit Debian 2.1 eingesetzt.[17] Die Anzahl der Bewerber war überwältigend und das Projekt stellte den neuen Mitgliedsprozess fest.[30][31] Die ersten Debianderivate, nämlich Libranet,[32] Corel Linux und Stormix'S Storm Linux wurde 1999 begonnen.[19] Die Veröffentlichung von 2.2 im Jahr 2000 war Joel Klecker, einem Entwickler, der an starb Duchenne-Muskeldystrophie.[33]

Ende 2000 hat das Projekt das Archiv mit neuen Paketpools neu organisiert und das erstellt Testen Die Verteilung, die aus stabilen Paketen besteht, um das Einfrieren für die nächste Veröffentlichung zu verringern.[19] Im selben Jahr begannen Entwickler eine Jahreskonferenz mit dem Titel " Debconf mit Gesprächen und Workshops für Entwickler und technische Nutzer.[34] Im Mai 2001, Hewlett Packard kündigte Pläne an, seine Linux -Entwicklung auf Debian zu stützen.[35]

Im Juli 2002 veröffentlichte das Projekt Version 3.0, Code-genannt Woody, die erste Veröffentlichung, die Cryptographic Software, einen kostenlosen lizenzierten KDE und enthält Internationalisierung.[36] Während dieser letzten Release -Zyklen wurde das Debian -Projekt aufgrund der langen Zeit zwischen stabilen Veröffentlichungen erheblich kritisiert.[37][38][39]

Einige Ereignisse störten das Projekt, während sie an Sarge arbeiteten, als Debian -Server von Feuer und Hackern angegriffen wurden.[19][40] Einer der denkwürdigsten war der Vancouver -Prospekt.[41][42][43] Nach einem Treffen abgehalten VancouverDer Release -Manager Steve Langasek kündigte einen Plan zur Reduzierung der Anzahl der unterstützten Ports auf vier an, um zukünftige Release -Zyklen zu verkürzen.[44] Es gab eine große Reaktion, da der Vorschlag eher wie eine Entscheidung aussah und weil ein solcher Rückgang das Ziel von Debri, "das universelle Betriebssystem" zu sein, schädigen würde.[45][46][47]

Die erste Version der Debian-basierten Version Ubuntu, namens "4.10 Warty Warthog", wurde am 20. Oktober 2004 veröffentlicht.[48] Da es als kostenloser Download verteilt wurde, wurde es zu einem der beliebtesten und erfolgreichsten Betriebssysteme mit mehr als "40 Millionen Benutzern". Canonical Ltd.[49][50] Murdock kritisierte jedoch die Unterschiede zwischen Ubuntu -Paketen und Debian und erklärte, dass dies zu Inkompatibilitäten führt.[51]

Sarge and später veröffentlicht (2005 - present)

Debian 4 (Etch), 2007

Die Version 3.1 Sarge wurde im Juni 2005 abgeschlossen. Diese Veröffentlichung aktualisierte 73% der Software und umfasste über 9.000 neue Pakete. Ein neuer Installateur mit einem modularen Design, Debian-Installer, erlaubte Installationen mit ÜBERFALLEN, Xfs und LVM Die Unterstützung, verbesserte Hardwareerkennung, die Installationen für Anfänger erleichtert und wurde in fast vierzig Sprachen übersetzt. Ein Installationshandbuch und ein Release -Hinweis befanden sich in zehn bzw. fünfzehn Sprachen. Die Bemühungen von Skolelinux, Debian-Med und die Debian-Zuerkennung erhöhte die Anzahl der pädagogischen Pakete, hatte eine medizinische Zugehörigkeit und diejenigen, die für Menschen mit Behinderungen hergestellt wurden.[19][52]

Eiswiesel Logo
Eisweasel läuft weiter Debian 7 (Wheezy)

2006 als Ergebnis eines viel veröffentlichten Streits,, Die Mozilla -Software wurde in Debian umbenannt, mit Feuerfuchs als Eisweasel gegabelt und Thunderbird als IREDOVE. Die Mozilla Corporation erklärte, dass Software mit nicht genehmigten Änderungen nicht unter der Firefox -Marke verteilt werden könne. Zwei Gründe, warum Debian die Firefox-Software modifiziert, besteht darin, die nicht freien Grafiken zu ändern und Sicherheitspatches bereitzustellen.[53][54] Im Februar 2016 wurde bekannt gegeben, dass Mozilla und Debian eine Vereinbarung getroffen hatten und Iceweasel auf den Namen Firefox zurückkehren würde. Eine ähnliche Vereinbarung wurde für Icedove/Thunderbird erwartet.[55]

Ein Fundraising-Experiment, Dunc-Tank, wurde erstellt, um das Problem der Release-Zyklus zu lösen, und die Freilassungsleiter wurden für die Vollzeitbeschäftigung bezahlt.[56] Als Reaktion darauf verlangsamten unbezahlte Entwickler ihre Arbeit und die Veröffentlichung wurde verzögert.[57]
Debian 4.0 (Etch) wurde im April 2007 mit dem X86-64-Port und einem grafischen Installateur veröffentlicht.[17]
Debian 5.0 (Lenny) wurde im Februar 2009 veröffentlicht und unterstützte Marvell's Orion Plattform und Netbooks wie die Asus eee PC.[58] Die Veröffentlichung war Thiemo Seufer gewidmet, einem Entwickler, der bei einem Autounfall starb.[59]

Debian 6 (Squeeze), 2011

Im Juli 2009 wurde die Politik der zeitbasierten Entwicklung in einem zweijährigen Zyklus angekündigt. Zeitbasierte Gefrierungen sollen die Vorhersagbarkeit zeitbasierter Veröffentlichungen mit der Debian-Politik von Feature-basierten Releases verbinden und die Gesamteinfrierzeit verkürzen.[60] Der Squeeze -Zyklus würde besonders kurz sein; Dieser anfängliche Zeitplan wurde jedoch aufgegeben.[61] Im September 2010 die Backports Der Service wurde offiziell und lieferte neuere Versionen einer Software für die stabile Veröffentlichung.[62]

Debian 6.0 (Squeeze) wurde im Februar 2011 veröffentlicht, wobei Debian GNU/kfreebsd als Technologievorschau sowie ein abhängig basierendes Boot-System und das Verschieben problematischer Firmware in den nicht freien Abschnitt aufwies.[63]
Debian 7.0 (Wheezy) wurde im Mai 2013 mit Multiarch -Unterstützung veröffentlicht.[64]
Debian 8.0 (Jessie) wurde im April 2015 unter Verwendung systemd als neues Init -System.[65]
Debian 9.0 (Stretch) wurde im Juni 2017 mit Nftables als Ersatz für Iptables, Unterstützung für Flatpak -Apps und Mariadb als Ersatz für MySQL veröffentlicht.[66][67]
Debian 10.0 (Buster) wurde im Juli 2019 veröffentlicht und fügte Unterstützung für die Unterstützung für Sicherer Startvorgang und Aktivieren Apparmor standardmäßig.[68]
Debian 11.0 (Bullseye) wurde im August 2021 veröffentlicht, wobei die Persistenz im Systemjournal ermöglicht, Unterstützung für fahrerloses Scannen und Unterstützung auf Kernelebene für die Unterstützung auf Kernelebene für die Unterstützung für fahrerloses Hinzufügen zu pext Dateisysteme.[69]

Debian ist noch in der Entwicklung und neue Pakete werden hochgeladen instabil jeden Tag.[70]

Debian wurde früher als sehr großer CDS -Satz für jede Architektur veröffentlicht, aber mit der Veröffentlichung von Debian 9 (Stretch) im Jahr 2017 wurden diese fallen gelassen.[71]

Während des gesamten Lebens von Debian haben sowohl die Debian -Distribution als auch seine Website verschiedene Auszeichnungen von verschiedenen Organisationen erhalten.[72] einschließlich Serververteilung des Jahres 2011,[73] Die beste Linux -Distriation von 2011,[74] und ein Das Beste aus dem Netz Auszeichnung für Oktober 1998.[75]

Am 2. Dezember 2015, Microsoft kündigte an, dass sie Debian GNU/Linux als bestätigte Verteilung auf dem anbieten würden Azurblau Cloud -Plattform.[76][77] Microsoft hat auch eine Benutzerumgebung zu ihrer hinzugefügt Windows 10 Desktop -Betriebssystem aufgerufen Windows -Subsystem für Linux Das bietet eine Debian -Untergruppe.[78]

Merkmale

Debian 10 Installationsmenü (BIOS -Modus)
Textversion der Debian Installer
Grafische Version des Debian -Installationsprogramms
Debian 10 Konsole Login und Begrüßungsnachricht

Debian hat Zugang zu Online Repositorys das enthält über 51.000 Pakete.[79] Debian enthält offiziell nur kostenlose Software, aber nicht freie Software kann aus den Debian-Repositories heruntergeladen und installiert werden.[80] Debian enthält beliebte kostenlose Programme wie Libreoffice,[81] Feuerfuchs Webbrowser, Evolution Mail, Mail, K3B Discbrenner, VLC Media Player, Gimp Bildredakteur und Evrinz Dokumentbieter.[80] Debian ist eine beliebte Wahl für Serverzum Beispiel als Betriebssystemkomponente von a LAMPE Stapel.[82][83]

Kerne

Für jeden Port gibt es mehrere Geschmacksrichtungen des Linux -Kernels. Zum Beispiel hat der I386-Port Geschmack für IA-32 Stck Unterstützung Erweiterung der physischen Adresse und Echtzeit-Computingfür ältere PCs und für x86-64 PCs.[84] Der Linux -Kernel enthält nicht offiziell Firmware Ohne Quellen, obwohl eine solche Firmware in nicht freien Paketen und alternativen Installationsmedien verfügbar ist.[85][86]

Desktop -Umgebungen

XFCE ist standardmäßig CD-Bilder und Nicht-Linux-Ports

Debian bietet CD- und DVD -Bilder an Xfce, Gnom, Kde, KAMERAD, Zimt, Lxde, und Lxqt.[63] KAMERAD wird offiziell unterstützt,[87] während Zimt Die Unterstützung wurde mit Debian 8.0 Jessie hinzugefügt.[88] Seltener Fenstermanager wie zum Beispiel Aufklärung, Offene Box, Fluxbox, Eiswm, Fenstermacher und andere sind verfügbar.[89]

Die Standard -Desktop -Umgebung von Version 7.0 Wheezy wurde vorübergehend auf XFCE umgestellt, da GNOME 3 nicht auf die erste CD des Satzes passte.[90] Der Standard für die Version 8.0 Jessie wurde im November 2013 erneut in XFCE geändert.[91] und zurück nach Gnome im September 2014.[92]

Lokalisierung

Mehrere Teile von Debian werden in andere Sprachen als amerikanisches Englisch übersetzt, einschließlich Paketbeschreibungen, Konfigurationsnachrichten, Dokumentation und Website.[93] Die Lokalisierung der Software -Lokalisierung hängt von der Sprache ab, von der hoch unterstützten Deutsch und Französisch zu kaum übersetzt Bach und Samoaner.[94] Der Debian 10 -Installateur ist in 76 Sprachen erhältlich.[95]

Multimedia -Unterstützung

Multimedia -Unterstützung war in Debian in Bezug auf Codecs bedroht durch mögliche Patentverletzungen, ohne Quellen oder unter zu restriktiven Lizenzen.[96] Auch wenn Pakete mit Problemen im Zusammenhang mit ihrer Verteilung in den nicht freien Bereich gehen könnten, Software wie libdvdcss wird nicht bei Debian veranstaltet.[97]

Es gibt ein bemerkenswertes Repository von Drittanbietern, früher als Debian-Multimedia.org ernannt.[98][99][100] Bereitstellung von Software, die in Debian nicht vorhanden ist wie z. Fenster Codecs, libdvdcss und die Adobe Flash Player.[101] Obwohl dieses Repository von Christian Marillat, einem Debian -Entwickler, gepflegt wird, ist er nicht Teil des Projekts und wird nicht auf einem Debian -Server gehostet. Das Repository bietet Pakete, die bereits in Debian enthalten sind, und stört die offizielle Wartung. Schließlich forderte der Projektleiter Stefano Zacchiroli Marillat auf, entweder eine Vereinbarung über die Verpackung zu erzielen oder den Namen "Debian" zu verwenden.[102] Marillat wählte das letztere und benannte das Repository in Deb-Multimedia.org um. Das Repository war so beliebt, dass der Umsatz vom offiziellen Blog des Debian -Projekts angekündigt wurde.[103]

Verteilung

Debian bietet DVD und CD an Bilder Für die Installation, die mithilfe mit dem heruntergeladenen heruntergeladen werden kann Bittorrent oder Jigdo. Physische Discs können auch von Einzelhändlern gekauft werden.[104] Die vollständigen Sets bestehen aus mehreren Discs (der AMD64 -Port besteht aus 13 DVDs oder 84 CDs).[105] Für die Installation ist jedoch nur die erste CD erforderlich, da der Installationsprogramm Software abrufen kann, die nicht im ersten Disc -Image von Online -Repositories enthalten sind.[106]

Debian bietet verschiedene Netzwerkinstallationsmethoden. Eine minimale Installation von Debian ist über die erhältlich NetInst CD, wobei Debian nur mit einer Basis installiert ist und später Software aus dem Internet heruntergeladen werden kann. Eine weitere Option besteht darin, das Installationsprogramm aus dem Netzwerk zu starten.[107]

Der Standard -Bootstrap -Loader ist Gnu grub Version 2, obwohl der Paketname einfach grub ist, während Version 1 in Grub-Legacy umbenannt wurde. Dies steht im Widerspruch zu (z. B.,, Fedora Linux), wobei grub Version 2 grub2 heißt.

Der Standard -Desktop kann aus dem DVD -Boot -Menü untergewählt werden Gnom, KDE Plasma, Xfce und Lxdeund von Special Disc 1 CDs.[108][109]

Debian veröffentlicht Live -Installation Bilder für CDs, DVDs und USB -Daumenantriebe, für IA-32 und x86-64 Architekturen und mit einer Auswahl der Desktop -Umgebungen. Diese Debian Live Mit den Bildern können Benutzer aus Wechselmedien starten und Debian ausführen, ohne den Inhalt ihres Computers zu beeinflussen. Eine vollständige Installation von Debian auf die Festplatte des Computers kann aus der Live -Image -Umgebung eingeleitet werden.[110] Personalisierte Bilder können mit dem Live-Build-Tool für Discs, USB-Laufwerke und für zu erstellt werden Netzwerkbooting Zwecke.[111] Installationsbilder sind Hybrid auf einigen Architekturen und kann verwendet werden, um a zu erstellen bootfähig USB Laufwerk (Live USB).[112]

Pakete

Paketverwaltung Vorgänge können mit verschiedenen Tools, die auf Debian verfügbar sind, aus dem Befehl niedrigster Ebene durchgeführt werden dpkg zu grafischen Frontenden wie Synaptisch. Der empfohlene Standard für die Verwaltung von Paketen auf einem Debian -System ist die geeignet Toolset.[113]

dpkg Bietet die Low-Level-Infrastruktur für das Paketmanagement.[114] Die DPKG -Datenbank enthält die Liste der installierten Software im aktuellen System. Das DPKG -Befehlstool weiß nichts über Repositorys. Der Befehl kann mit lokaler Arbeit arbeiten .Deb Paketdateien und Informationen aus der DPKG -Datenbank.[115]

APT -Werkzeuge

Verwendung Eignung Um Debian -Paketdetails anzuzeigen
Paket mit Eignung installiert

Ein Erweitertes Verpackungstool (APT) ermöglicht es, ein installiertes Debian -System zu verabreichen, um das Paket abzurufen und zu beheben Abhängigkeiten aus Repositorys. APT -Tools teilen Abhängigkeitsinformationen und zwischengespeicherte Pakete.[113]

  • Das geeignet Der Befehl selbst ist als Endbenutzerschnittstelle gedacht und ermöglicht einige Optionen, die für die interaktive Verwendung standardmäßig besser geeignet sind als für spezialisiertere APT-wie APT-GET und APT-Cache, die unten erläutert werden.
  • apt-get und Apt-Cache sind Befehlswerkzeuge des Standards geeignet Paket. APT-Get installiert und entfernt Pakete, und APT-Cache wird zum Durchsuchen von Paketen und zum Anzeigen von Paketinformationen verwendet.[113]
  • Eignung ist ein Befehlszeile Werkzeug, das auch a bietet Textbasierte Benutzeroberfläche. Das Programm enthält Verbesserungen wie eine bessere Suche auf dem Paket Metadaten.[113]

GDEBI und andere Frontends

Screenshot des GDEBI -Paketinstallationers

GDEBI ist ein passendes Tool, das in der Befehlszeile und auf der GUI verwendet werden kann.[116] GDEBI kann eine lokale .deb -Datei über die Befehlszeile wie den Befehl dpkg installieren, jedoch mit Zugriff auf Repositories zur Behebung von Abhängigkeiten.[117] Andere grafische Frontends für APT sind einzuziehen Software -Zentrum,[118] Synaptisch[119] und Apper.[120]

GNOME -Software ist ein grafisches Front-End für Packagekit, was selbst über verschiedene Softwareverpackungssysteme arbeiten kann.

Repositorys

Das Debian kostenlose Software -Richtlinien (DFSG) Definieren Sie die charakteristische Bedeutung des Wortes "frei" wie in "Kostenlose und Open-Source-Software".[121] Pakete, die diesen Richtlinien entsprechen, normalerweise unter der GNU General Public Lizenz, Modifizierte BSD -Lizenz oder Künstlerische Lizenz,[122] sind in der enthalten hauptsächlich Bereich;[123] Ansonsten sind sie in die enthalten Nicht frei und beitragen Bereiche. Diese letzten beiden Bereiche sind nicht in den offiziellen Installationsmedien verteilt, können jedoch manuell übernommen werden.[121]

Nicht freie Pakete, die nicht dem DFSG entsprechen,[124] wie Dokumentation mit invarianten Abschnitten und proprietäre Software,[125][126] und legal fragwürdige Pakete.[124] Beitrag enthält Pakete, die dem DFSG entsprechen, aber andere Anforderungen nicht bestehen. Beispielsweise können sie von nicht freien Paketen abhängen oder diese für den Bau erfordern.[124]

Richard Stallman und die Kostenlose Software -Stiftung haben das Debian-Projekt für das Hosting des nicht freien Repositorys kritisiert und weil der Beitrag und die nicht freien Bereiche leicht zugänglich sind.[127][128] Eine Meinung, die einige in Debian widerspiegelt, einschließlich des ehemaligen Projektleiters Wichert Akkerman.[129] Der interne Dissens im Debian-Projekt bezüglich des nicht freien Abschnitts hat bestehen.[130] Aber das letzte Mal, dass es 2004 zu einer Abstimmung kam, beschloss die Mehrheit, es zu behalten.[131]

Cross-Distribution Package Manager

Der beliebteste optionale Linux-Cross-Distribution-Paket-Paket-Manager sind grafische Paketmanager (Front-End). Sie sind im offiziellen Debian -Repository verfügbar. Aber standardmäßig nicht installiert. Sie sind sowohl bei Debian-Nutzern als auch bei Debian-Softwareentwicklern, die daran interessiert sind, die neuesten Versionen der Anwendung zu installieren oder die integrierte Sandbox-Umgebung für das Cross-Distribution Package Manager zu verwenden, sehr beliebt. Gleichzeitig die Kontrolle über die Sicherheit.[132][133]

Drei beliebteste Cross-Distribution-Paketmanager. Sortiert in alphabetischer Reihenfolge:

Geäst

Ein Debian 10.0 Buster Box Cover

Drei Geäst von Debian (auch genannt Veröffentlichungen, Verteilungen oder Suiten) werden regelmäßig aufrechterhalten:[134]

  • Stabil ist die aktuelle Version und zielt auf stabile und gut getestete Softwareanforderungen ab.[135] Stabil wird durch Einfrieren gemacht Testen Für einige Monate, in denen Fehler behoben werden und Pakete mit zu vielen Fehlern entfernt werden; dann wird das resultierende System als freigesetzt als stabil. Es wird nur aktualisiert, wenn große Sicherheits- oder Usability -Korrekturen integriert sind.[123] Dieser Zweig hat eine optionale Backports Service, der neuere Versionen einer Software bietet.[62] Stabil'S CDS und DVDs finden Sie auf der Debian -Website.[105]
  • Testen ist die Vorschau -Filiale, die irgendwann zur nächsten großen Veröffentlichung wird. Die in dieser Niederlassung enthaltenen Pakete haben einige Tests in durchgeführt instabil Aber sie sind vielleicht noch nicht fit zur Veröffentlichung. Es enthält neuere Pakete als stabil aber älter als instabil. Dieser Zweig wird kontinuierlich aktualisiert, bis er eingefroren ist.[123] Testen'S CDS und DVDs finden Sie auf der Debian -Website.[105]
  • Instabil, immer Codenamen Sid, ist der Rüssel. Pakete werden akzeptiert, ohne die Verteilung als Ganzes zu überprüfen.[123] Diese Filiale wird normalerweise von Softwareentwicklern durchgeführt, die an einem Projekt teilnehmen und die neuesten Bibliotheken benötigen, und von denen, die bevorzugen Top aktuell Software.[134] Debian bietet keine vollständigen SID -Installations -Discs, sondern eine minimale ISO, mit der über eine Netzwerkverbindung installiert werden kann. Zusätzlich kann diese Filiale über ein System -Upgrade von installiert werden stabil oder testen.[136]

Andere Zweige in Debian:

  • Altstabil ist der Prior stabil Veröffentlichung.[123] Es wird vom Debian -Sicherheitsteam bis ein Jahr nach einem neuen unterstützt stabil wird veröffentlicht und seit der Veröffentlichung von Debian 6 für weitere 2 Jahre durch das langfristige Support -Projekt.[137] Letztlich, altstabil wird für archivierte Veröffentlichungen in ein Repository verschoben.[123] Debian 10 ist die aktuelle alte Veröffentlichung.
  • Oldoldstable ist der Prior altstabil Veröffentlichung. Es wird von der langfristigen Unterstützungsgemeinschaft unterstützt. Letztlich, Oldoldstable wird für archivierte Veröffentlichungen in ein Repository verschoben. Debian 9 ist die aktuelle Oldoldstable -Veröffentlichung.
  • Experimental ist ein temporärer Staging -Bereich von hochversucheen Software, die wahrscheinlich das System brechen wird. Es handelt sich nicht um eine vollständige Verteilung und fehlende Abhängigkeiten sind häufig in gefunden instabil, wo normalerweise neue Software ohne Schaden zufolge eine hochgeladene Chance aufweist.[123]

Das Schnappschuss Das Archiv bietet ältere Versionen der Zweige. Sie können verwendet werden, um eine bestimmte ältere Version einer Software zu installieren.[138]

Nummerierungsschema

Stabil und altstabil Holen Sie sich kleinere Updates, genannt Point Releases; Ab August 2021, das stabil Release ist Version 11.0,[139] Veröffentlicht am 14. August 2021; vor 11 Monaten, und die altstabil Die Veröffentlichung ist Version 10.10.[140]

Das Nummerierungsschema für den Punkt veröffentlicht bis Debian 4.0, den Brief aufzunehmen r (zum Revision)[141] nach der Hauptversionsnummer und dann der Anzahl der Punktveröffentlichung; Beispielsweise ist die neueste Point -Version von Version 4.0 4.0R9.[142] Dieses Schema wurde ausgewählt, weil eine neue gepunktete Version den alten veraltet machen würde und die Anbieter Probleme haben würden, ihre CDs zu verkaufen.[143]

Aus Debian 5.0 wurde das Nummerierungsschema von Point Releases geändert, was dem GNU -Versionsnummerierungsstandard entspricht.[144] Die erste Punktveröffentlichung von DEBIAN 5.0 betrug 5,0,1 anstelle von 5.0R1.[145] Das Nummerierungsschema wurde für das erste Debian 7 -Update, das Version 7.1 war, erneut geändert.[146] Das r Das Schema wird nicht mehr verwendet, aber Point Release -Ankündigungen enthalten einen Hinweis, dass Sie alte CDs nicht wegwerfen.[147]

Derivate und Aromen

Debian ist eine der beliebtesten Linux -Verteilungen, und viele andere Verteilungen wurden aus der Debian -Codebasis erstellt.[148] Ab 2021, Distrowatch Listet 121 aktive Debianderivate auf.[149] Das Debian -Projekt bietet seinen Derivaten Richtlinien für Best Practices und ermutigt Derivate, ihre Arbeit wieder in Debian zusammenzuführen.[150][151]

Debian Pure Mischungen sind Teilmengen einer Debian-Version, die außerhalb des Boxs für Benutzer mit bestimmten Fähigkeiten und Interessen konfiguriert sind.[152] Zum Beispiel wird Debian Jr. für Kinder gemacht Debian Science ist für Forscher und Wissenschaftler.[153] Die vollständige Debian -Distribution umfasst alle verfügbaren Debian Pure -Mischungen.[152] "Debian Blend" (ohne "Pure") ist ein Begriff für eine Debian-basierte Verteilung, die sich bemüht, Teil des Mainstream-Debian zu werden, und die zusätzlichen Funktionen in zukünftigen Veröffentlichungen enthalten.[154]

Logo von Debian GNU/Kfreebsd

Debian GNU/kfreebsd ist ein nicht eingebildeter[155] Debian -Geschmack. Es benutzte das Freebsd Kernel und GNU Userland. Die Mehrheit der Software in Debian GNU/kfreebsd wurde aus denselben Quellen wie Debian mit einigen Kernelpaketen aus erstellt Freebsd. Das k in kfreebsd ist eine Abkürzung für Kernel, was sich auf den FreeBSD -Kernel bezieht. Bevor Debian das Projekt eingestellt hat, hielt er die Ports i386 und AMD64. Die letzte Version von Debian Kfreebsd war Debian 8 (Jessie) RC3. Debian GNU/Kfreebsd wurde 2002 erstellt.[156] Es wurde in Debian 6.0 (Squeeze) als enthalten Technologievorschauund in Debian 7.0 (wheezy) als offizieller Hafen. Debian GNU/Kfreebsd wurde als offiziell unterstützte Plattform als Debian 8.0 eingestellt. Debian -Entwickler zitiert OSS, Pf, Gefängnisse, Ndis, und ZFS als Gründe, sich für den FreeBSD -Kernel zu interessieren.[157] Es wurde seit Debian 8 nicht aktualisiert.[158] Ab Juli 2019 wird das Betriebssystem jedoch weiterhin inoffiziell gehalten.[159]

Logo von Gnu Hurd
Debian Gnu/Hurd rennen weiter Xfce

Debian GNU/Hurd ist ein Geschmack, der auf dem basiert Hurd Mikrokernelanstelle von Linux. Debian GNU/Hurd ist seit 1998 in der Entwicklung.[160] und machte im Mai 2013 eine formelle Veröffentlichung, wobei 78% der Software für Debian GNU/Linux auf die GNU Hurd portiert wurden.[161] Hurd ist noch keine offizielle Debian -Veröffentlichung und wird als inoffizieller Hafen gepflegt und entwickelt. Debian GNU/Hurd wird als Installationsprogramm (Ausführen des offiziellen Debian-Installationsprogramms) oder als Ready-to-Run verteilt virtuelles Festplattenbild (Live -CD, Live USB). Die CD verwendet die IA-32 Architektur, die es kompatibel machen mit IA-32 und x86-64 Stck. Die aktuelle Version von Debian GNU/Hurd ist 2021, die im August 2021 veröffentlicht wurde.[162]

Branding

Das "Wirbel" -Logo soll vertreten Zauberrauch.

Das Debian "Swirl" -Logo wurde von Raul Silva entworfen[163][164] 1999 als Teil eines Wettbewerbs zum Ersetzen des benutzten halboffiziellen Logos.[165] Der Gewinner des Wettbewerbs erhielt einen @debian.org E-Mail-Addresseund eine Reihe von Debian 2.1 Installieren Sie CDs für die Architektur ihrer Wahl. Es gab keine offizielle Aussage aus dem Debian -Projekt zur Bedeutung des Logos, aber zum Zeitpunkt der Auswahl des Logos wurde vorgeschlagen, dass das Logo das repräsentierte Zauberrauch ( oder der Genie ) Das ließ Computer funktionieren.[166][167][168]

Eine Theorie über den Ursprung des Debian -Logos ist das Buzz LightyearDer gewählte Charakter für die erste namens Debian -Veröffentlichung hat einen Wirbel am Kinn.[169][170] Stefano Zacchiroli schlug auch vor, dass dieser Wirbel der Debian ist.[171] Buzz Lightyear's Swirl ist ein wahrscheinlicherer Kandidat, da die Codenamen für Debian Namen von Toy Story -Charakteren sind. Der ehemalige Debian -Projektleiter Bruce Perens arbeitete für Pixar und wird als Studio -Tools -Ingenieur eingeschrieben Toy Story 2 (1999).

Hardware

Hardwareanforderungen sind mindestens die des Kernels und die GNU Toolsets.[172] Die empfohlenen Systemanforderungen von Debian hängen von der Installationsniveau ab, was einer erhöhten Anzahl installierter Komponenten entspricht:[173]

Typ Minimum RAM Größe Empfohlene RAM -Größe Mindestprozessor-Uhr-Geschwindigkeit (IA-32) Festplattenkapazität
Nicht-Desktop 256Mb 512 MB 2Gb
Desktop 1 GB 2 GB 1 GHz 10 GB

Die realen Mindestspeicheranforderungen hängen von der Architektur ab und können viel geringer sein als die in dieser Tabelle aufgeführten Zahlen. Es ist möglich, Debian mit 170 zu installierenMb von RAM für x86-64;[173] Der Installateur wird im niedrigen Speichermodus ausgeführt und wird empfohlen, a zu erstellen Tauschpartition.[108] Der Installateur für Z/Architektur Benötigt etwa 20 MB RAM, stützt sich jedoch auf Netzwerkhardware.[173][174] In ähnlicher Weise können die Festplattenspeicheranforderungen, die von den zu installierenden Paketen abhängen, reduziert werden, indem die benötigten Pakete manuell ausgewählt werden.[173] Ab Mai 2019Es gibt keine reine Mischung, die die Hardwareanforderungen leicht senken würde.[175]

Es ist möglich zu laufen Grafische Benutzeroberflächen auf älteren oder niedrigen Systemen, aber die Installation von Fenstermanager Anstatt von Desktop -Umgebungen wird empfohlen, da Desktop -Umgebungen ressourcenintensiver sind. Die Anforderungen für einzelne Software variieren stark und müssen berücksichtigt werden, wobei die der Basisbetriebsumgebung.[173]

Architekturen

HP 9000 C110 Pa-risc Arbeitsplatz Booten von Debian Lenny

Zum Zeitpunkt der Bullseye -Freisetzung, Die offiziellen Häfen sind:[176]

  • AMD64: x86-64 Architektur mit 64-Bit-Userland und Unterstützung von 32-Bit-Software
  • ARM64: ARMV8-A Architektur[177]
  • Armel: Little-Endian Armarchitektur (ARMV4T -Anweisungssatz)[178] auf verschiedenen eingebetteten Systemen (eingebettet Anwendung Binärschnittstelle (EABI)), obwohl die Unterstützung nach Buster endete
  • ARMHF: Arm-Hardfloat-Architektur (ARMV7-Anweisungssatz), der Hardware mit a erfordert schwimmende Punkteinheit
  • i386: IA-32 Architektur mit 32-Bit-Userland, kompatibel mit X86-64-Maschinen[172]
  • MIPS64el: Little-Endian 64-Bit MIPs
  • MIPEL: Little-Endian 32-Bit MIPs
  • PPC64el: Little-Endian Powerpc Architektur unterstützend Power7+ und Power8 CPUs[177]
  • S390X: Z/Architektur mit 64-Bit-Userland, das S390 ersetzen soll[179]

Inoffizielle Häfen sind als Teil der erhältlich instabil Verteilung:[176]

Debian unterstützt eine Vielzahl von ARM-basierend Nas Geräte. Das NSLU2 wurde vom Installateur in Debian 4.0 und 5.0 unterstützt,[181] und Martin Michlmayr bereitet Installation bereit Tarballs Seit Version 6.0.[182] Andere unterstützte NAS -Geräte sind die Büffel Kurobox Pro,[183] Glan Tank, Thecus N2100[184] und QNAP Turbo -Stationen.[183]

Geräte basierend auf dem Kirkwood System auf einem Chip (Soc) werden ebenfalls unterstützt, wie die SheevaPlug Stecker Computer- und OpenRD -Produkte.[185] Es gibt Anstrengungen, Debian auf mobilen Geräten zu führen, aber dies ist jedoch kein Projektziel, da die Debian Linux -Kernel -Betreuer die erforderlichen Patches nicht anwenden würden.[186] Trotzdem gibt es Pakete für ressourcenbegrenzte Systeme.[187]

Es gibt Anstrengungen, um Debian zu unterstützen drahtlose Zugangspunkte.[188] Es ist bekannt, dass Debian auf Set-Top-Boxen ausgeführt wird.[189] Die Arbeiten werden fortgesetzt, um den AM335X -Prozessor zu unterstützen.[190] welches in verwendet wird in elektronischer Servicepunkt Lösungen.[191] Debian kann so angepasst werden, dass sie auf Geldautomaten ausgeführt werden.[192]

Beagleboard, eine geringe Leistung Open-Source-Hardware Single-Board-Computer (hergestellt von Texas Instruments) hat auf Debian Linux gewechselt, das auf dem Blitz von Beaglebone Black Board vorinstalliert ist.

Roqos Core, hergestellt von Roqos, ist ein X86-64-basierter IPS-Firewall-Router, der Debian Linux läuft.

Organisation

Allgemeine Lösung
Wählen Sie ↓ überschreiben ↓
Führer
↓ Ernennen
Delegieren
↓ entscheiden
Entwickler vorschlagen ↑
Vereinfachte Organisationsstruktur

Debians Richtlinien und Teambemühungen konzentrieren sich auf Kollaborative Softwareentwicklung und Testprozesse.[5] Infolgedessen erfolgt eine neue Hauptveröffentlichung in der Regel alle zwei Jahre mit Revisionsfeierlichkeiten, die Sicherheitsprobleme und wichtige Probleme beheben.[141][60] Das Debian -Projekt ist eine freiwillige Organisation mit drei grundlegenden Dokumenten:

  • Das Debian Social Contract Definiert eine Reihe von Grundprinzipien, nach denen das Projekt und seine Entwickler Angelegenheiten betreiben.[121]
  • Das Debian kostenlose Software -Richtlinien Definieren Sie die Kriterien für "freie Software" und damit welche Software in der Verteilung zulässig ist. Diese Richtlinien wurden als Grundlage des Open Source Definition. Obwohl dieses Dokument als getrennt betrachtet werden kann, ist es offiziell Teil des sozialen Vertrags.[121]
  • Das Debian -Verfassung Beschreibt die Organisationsstruktur für formale Entscheidungen innerhalb des Projekts und zählt die Befugnisse und Verantwortlichkeiten des Projektleiters, des Sekretärs und anderer Rollen auf.[28]
Debian -Entwicklerbevölkerung
Jahr Dd ±%
1999 347 -
2000 347 +0,0%
2001 ? -
2002 939 -
2003 831 –11,5%
2004 911 +9,6%
2005 965 +5,9%
2006 972 +0,7%
2007 1.036 +6,6%
2008 1.075 +3,8%
2009 1.013 –5,8%
2010 886 –12,5%
2011 911 +2,8%
2012 948 +4,1%
2013 988 +4,2%
2014 1.003 +1,5%
2015 1.033 +3,0%
2016 1.023 –1,0%
2017 1.062 +3,8%
2018 1.001 –5,7%
2019 1.003 +0,2%
2020 1.011 +0,8%
2021 1.018 +0,7%
2022 1.023 +0,5%
Quelle: Debian -Abstimmungsinformationen

Debian -Entwickler sind in a organisiert Web of Trust.[193] Es gibt derzeit Etwa tausend aktive Debian -Entwickler,[194][195] Es ist jedoch möglich, zum Projekt beizutragen, ohne ein offizieller Entwickler zu sein.[196]

Das Projekt unterhält offiziell Mailinglisten und Konferenzen für Kommunikation und Koordination zwischen Entwicklern.[123][197] Für Probleme mit einzelnen Paketen und anderen Aufgaben,[198] Öffentlichkeit Insekt Das Tracking -System wird von Entwicklern und Endbenutzern verwendet. Internet Relay Chat wird auch für die Kommunikation zwischen Entwicklern verwendet[123] und Echtzeithilfe zu leisten.[199]

Debian wird durch Spenden an Organisationen unterstützt, die vom Führer genehmigt wurden.[28] Der größte Unterstützer ist Software im öffentlichen Interesse, der Eigentümer der Debian -Marke, Manager der Geldspenden[200] und Dachorganisation Für verschiedene andere Community -kostenlose Softwareprojekte.[201]

Ein Projektleiter wird einmal pro Jahr von den Entwicklern gewählt. Der Führer hat besondere Befugnisse, aber sie sind nicht absolut und ernennt Delegierte, um spezielle Aufgaben auszuführen. Delegierte treffen Entscheidungen, wie sie für am besten für technische Kriterien und Konsens berücksichtigen. Durch eine allgemeine Lösung können sich die Entwickler an den Führer erinnern, um eine vom Führer oder einem Delegierten getroffene Entscheidung umzukehren, grundlegende Dokumente zu ändern und andere verbindliche Entscheidungen zu treffen.[28] Die Abstimmungsmethode basiert auf der Schulze -Methode (Klonsicheres Schwartz Sequentiell fallen).[29]

Die Projektführung wird gelegentlich verteilt. Branden Robinson wurde vom Projekt unterstützt Scud, ein Team von Entwicklern, das den Führer unterstützte,[203] Es gab jedoch Bedenken, dass eine solche Führung Debian in zwei Entwicklerklassen teilen würde.[204] Anthony Towns schuf eine ergänzende Position, die zweite verantwortlich (2IC), die einige Befugnisse des Führers teilte.[205] Steve McIntyre war 2ic und hatte selbst einen 2IC.[206]

Eine wichtige Rolle in Debians Führung ist die von a Veröffentlichung Manager.[207] Das Release -Team setzt Ziele für die nächste Veröffentlichung, überwacht die Prozesse und entscheidet, wann sie veröffentlicht werden soll. Das Team wird von den nächsten Release -Managern und stabilen Release -Managern geleitet.[208] Release -Assistenten wurden 2003 eingeführt.[209]

Entwickler

Das Debian -Projekt hat einen Zustrom von Bewerbern, die Entwickler werden möchten.[210] Diese Bewerber müssen sich einem Überprüfungsprozess unterziehen, der ihre Identität, Motivation, Verständnis der Prinzipien des Projekts und technische Kompetenz festlegt.[211] Dieser Prozess ist im Laufe der Jahre viel schwieriger geworden.[212]

Debian -Entwickler treten aus vielen Gründen dem Projekt an. Einige, die zitiert wurden, sind:

  • Debian ist ihr Hauptbetriebssystem und sie wollen Debian fördern[213]
  • Verbesserung der Unterstützung für ihre Lieblingstechnologie[214]
  • Sie sind an einem Debian -Derivat beteiligt[215]
  • Der Wunsch, zum Rückzug auf die Frei-Software-Community[216]
  • Um ihre Debian -Wartungsarbeiten zu erleichtern[217]

Debian -Entwickler können ihre Positionen jederzeit oder, wenn sie als notwendig erachtet werden, ausgewiesen werden.[28] Diejenigen, die dem pensionierten Protokoll folgen, erhalten den Status "emeritierter" und können ihre Mitgliedschaft durch einen verkürzten neuen Mitgliedsprozess wiedererlangen.[218]

Entwicklung

stromaufwärts
Verpackung
Paket
Hochladen
eingehend
Überprüfungen
instabil
Migration
testen
einfrieren
gefroren
Veröffentlichung
stabil
Flussdiagramm des Lebenszyklus eines Debian -Pakets

Jedes Softwarepaket hat ein Betreuer Das kann entweder eine Person oder ein Team von Debian-Entwicklern und Nichtentwicklern sein.[219][220] Der Betreuer verfolgt von stromaufwärts Veröffentlicht und stellt sicher, dass das Paket mit dem Rest der Verteilung zusammenhängt und die Qualität der Qualität der Debian entspricht. Pakete können von Debian eingeführte Modifikationen enthalten, um die Einhaltung der Debian-Richtlinie zu erreichen, selbst um nicht debrische spezifische Fehler zu beheben, obwohl die Koordination mit Upstream-Entwicklern beraten wird.[218]

Der Betreuer veröffentlicht eine neue Version, indem das Paket auf das "eingehende" System hochgeladen wird, das die Integrität der Pakete und deren überprüft digitale Signaturen. Wenn sich das Paket als gültig befindet, ist es im Paketarchiv in einen Bereich namens "Pool" installiert und jeden Tag auf Hunderte von verteilt Spiegel weltweit. Der Upload muss unterschrieben werden OpenPGP-kompatible Software.[123] Alle Debian -Entwickler haben Einzelpersonen Kryptografische Schlüsselpaare.[221] Entwickler sind für jedes Paket verantwortlich, das sie hochladen, auch wenn die Verpackung von einem anderen Mitwirkenden erstellt wurde.[222]

Anfänglich ist ein akzeptiertes Paket nur in der erhältlich instabil Zweig.[123] Damit ein Paket ein Kandidat für die nächste Veröffentlichung wird, muss es in die migrieren Testen Filiale, indem Sie Folgendes treffen:[223]

  • Es war in instabil für eine bestimmte Zeitdauer, die von der Dringlichkeit der Änderungen abhängt.
  • Es gibt keine "release-kritischen" Fehler, außer den bereits vorhandenen, die bereits vorhanden sind Testen. Release-kritische Fehler sind diejenigen, die als ernst genug angesehen werden, dass sie das Paket für die Freigabe ungeeignet machen.
  • Es gibt keine veralteten Versionen in instabil Für alle Release -Ports.
  • Die Migration bricht keine Pakete in Testen.
  • Seine Abhängigkeiten können durch Pakete bereits in erfüllt werden Testen oder durch gleichzeitig migrierte Pakete.
  • Die Migration wird nicht durch Einfrieren blockiert.

Somit kann ein release-kritischer Fehler in einer neuen Version einer gemeinsam genutzten Bibliothek, von der viele Pakete abhängen, verhindern, dass diese Pakete eingeben Testen, weil die aktualisierte Bibliothek auch die Anforderungen erfüllen muss.[224] Aus dem Sicht der Zweigstelle erfolgt der Migrationsprozess zweimal am Tag und rendert Testen in Perpetual Beta.[123]

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Release -Team Richtlinien an die Entwickler, um die Veröffentlichung vorzubereiten. Eine neue Version erfolgt nach dem Einfrieren, wenn alle wichtigen Software in der einigermaßen aktuell sind Testen Zweig und andere bedeutende Probleme werden gelöst. Zu dieser Zeit alle Pakete in der testen Zweig wird der neue stabil Zweig.[123] Obwohl Gefrierdaten zeitbasiert sind,[60] Veröffentlichungsdaten sind nicht, die einige Wochen zuvor von den Release -Managern bekannt gegeben werden.[225]

Eine Version eines Pakets kann normalerweise zu mehr als einem Zweig gehören testen und instabil. Es ist möglich, dass ein Paket die gleiche Version zwischen stabilen Veröffentlichungen aufbewahrt und Teil davon ist altstabil, stabil, testen und instabil zur selben Zeit.[226] Jeder Zweig kann als Sammlung von Zeigern in das oben erwähnte Paket "Pool" angesehen werden.[123]

Eine Möglichkeit, die Herausforderung eines release-kritischen Fehlers in einer neuen Anwendungsversion zu beheben, ist die Verwendung von Optionale Paketmanager. Sie ermöglichen Softwareentwicklern die Verwendung von Sandbox -Umgebungen und gleichzeitig die Kontrolle über die Sicherheit.[132][133] Ein weiterer Vorteil eines Cross-Distribution-Paket-Managers besteht darin, dass Anwendungsentwickler Benutzer direkt Aktualisierungen für Benutzer bereitstellen können, ohne Verteilungen durchzuführen und die Anwendung für jede Verteilung separat zu packen und zu testen.[227]

Freisetzungszyklus

Ein neuer stabil Zweig von Debian wird ungefähr alle 2 Jahre veröffentlicht. Es erhält eine offizielle Unterstützung für etwa 3 Jahre mit dem Update für wichtige Sicherheits- oder Benutzerfreundlichkeiten. Point Releases werden alle einige Monate erhältlich sein, wie von stabilen Freisetzungsmanagern (SRM) festgelegt.[228]

Debian startete seit Debian 6 (Debian Squeeze) auch sein Long -Sun -Support -Projekt (LTS). Für jede Debian -Veröffentlichung erhalten zwei Jahre zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen des LTS -Teams nach seinem Lebensende (EOL). Es werden jedoch keine Punktveröffentlichungen durchgeführt. Jetzt kann jede Debian -Veröffentlichung insgesamt 5 Jahre Sicherheitsunterstützung erhalten.[229]

Sicherheit

Das Debian -Projekt übernimmt die Sicherheit durch öffentliche Offenlegung. Debian Security Advisories sind mit dem kompatibel Gemeinsame Schwachstellen und Expositionen Wörterbuch werden normalerweise mit anderen kostenlosen Softwareanbietern koordiniert und am selben Tag veröffentlicht, an dem eine Verwundbarkeit veröffentlicht wird.[230][231] Früher gab es ein Sicherheitsaudit -Projekt, das sich auf Pakete in der stabilen Release konzentrierte, um nach Sicherheitsfehler zu suchen.[232] Steve Kemp, der das Projekt startete, trat 2011 in den Ruhestand, nahm jedoch seine Aktivitäten wieder auf und beantragte 2014 bei Rejoin.[233][234]

Das stabil Branch wird vom Debian -Sicherheitsteam unterstützt. altstabil wird für ein Jahr unterstützt.[137] Obwohl Squeeze nicht offiziell unterstützt wird, koordiniert Debian die Bemühungen, bereitzustellen Langzeitunterstützung (LTS) Bis Februar 2016, fünf Jahre nach der ersten Veröffentlichung, jedoch nur für die IA-32- und X86-64-Plattformen.[235] Testen wird von der unterstützt testen Sicherheitsteam, erhält jedoch keine Aktualisierungen so zeitnah wie eine Weise wie stabil.[236] Instabil'Die Sicherheit bleibt für die Paketwartungen.[137]

Das Debian -Projekt bietet Dokumentation und Tools an härten Eine Debian -Installation sowohl manuell als auch automatisch.[237] Apparmor Der Support ist seit Buster standardmäßig verfügbar und aktiviert.[238] Debian bietet einen optionalen Härtungsumschlag und härtet nicht die gesamte Software mithilfe von Härte GCC Funktionen wie KUCHEN und Pufferüberlaufschutzim Gegensatz zu Betriebssystemen wie z. OpenBSD,[239] Aber versucht, so viele Pakete wie möglich mit Härtungsflaggen zu erstellen.[240]

Im Mai 2008 entdeckte ein Debian -Entwickler, dass die OpenSSL Paket mit Debian und Derivaten wie z. Ubuntu machte eine Vielzahl von Sicherheitsschlüssel anfällig für a Zufällige ZahlengeneratorangriffDa wurden nur 32.767 verschiedene Schlüssel erzeugt.[241][242][243] Die Sicherheitsschwäche wurde durch Änderungen durch einen anderen Debian -Entwickler 2006 als Reaktion auf Speicherdebugger -Warnungen verursacht.[243][244] Das vollständige Auflösungsverfahren war umständlich, da das Patching des Sicherheitslochs nicht ausreichte. Es handelte sich um die Regeneration aller betroffenen Schlüssel und Zertifikate.[245]

Wert

Die Kosten für die Entwicklung aller Pakete, die in Debian 5.0 Lenny (323 Millionen Code) enthalten sind US$8 Milliardenmit einer Methode basierend auf der Kokomo Modell.[246] Ab 2016, Schwarze Ente Offener Nabe Schätzungen, dass der Strom Codebasis (74 Millionen Codezeilen) würden ungefähr kosten 1,4 Milliarden US -Dollar Um eine andere Methode zu entwickeln, die auf demselben Modell basiert.[247][248]

Gabeln und Derivate

Eine große Anzahl an Gabeln und Derivate wurden im Laufe der Jahre auf Debian aufgebaut. Unter den bemerkenswerten sind Ubuntu, entwickelt von Canonical Ltd. und erstmals im Jahr 2004 veröffentlicht, was Debian bei Desktop -Benutzern in Beliebtheit übertroffen hat.[249] Knoppix, erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht und eine der ersten Verteilungen optimiert Booten Sie aus dem externen Speicher; und Devuan, was 2014 Aufmerksamkeit erlangte, als es sich über Debians Annahme der nicht einig war systemd Software Suite und spiegelt Debian veröffentlicht seit 2017.[250][251]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Die Unterstützung endete bei Buster (10).

Verweise

  1. ^ "Aktualisiert Debian 11: 11.4 veröffentlicht". Debian News. Debian. 9. Juli 2022. Abgerufen 11. Juli, 2022.
  2. ^ "Debian Release Notes". Debian.org. Archiviert vom Original am 14. August 2021. Abgerufen 14. August, 2021.
  3. ^ "Debian - Ports". Archiviert vom Original am 22. November 2016. Abgerufen 26. Mai, 2014.
  4. ^ "RISC -V - Debian Wiki". Archiviert Aus dem Original am 20. März 2018. Abgerufen 24. Januar, 2018.
  5. ^ a b "Wie spricht man Debian aus und was bedeutet dieses Wort?". Die Debian GNU/Linux -FAQ - Kapitel 1 - Definitionen und Übersicht. Debian. Archiviert von das Original am 2. April 2019. Abgerufen 18. März, 2019.
  6. ^ "Debian - über". Debian. Debian. Archiviert Aus dem Original am 17. Januar 1999. Abgerufen 12. Juni, 2017.
  7. ^ a b c "Änderungsprotokoll". Ibiblio. Archiviert Aus dem Original am 6. Januar 2017. Abgerufen 18. August, 2016.
  8. ^ "Kapitel 3 - Debian veröffentlicht". Eine kurze Geschichte von Debian. Debian -Dokumentationsteam. Archiviert Aus dem Original am 17. August 2011. Abgerufen 10. Februar, 2016.
  9. ^ "Debian veröffentlicht - Codenamen". Debian Wiki. Debian Wiki. Archiviert Aus dem Original am 30. September 2017. Abgerufen 25. Juli, 2017.
  10. ^ "Kapitel 1 - Einführung - Was ist das Debian -Projekt?". Eine kurze Geschichte von Debian. Debian. 4. Mai 2013. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen 22. Juni, 2014.
  11. ^ Murdock, Ian A. (16. August 1993). "Neue Veröffentlichung in der Entwicklung; Vorschläge angefordert". Newsgroup:comp.os.linux.development. Usenet: [email protected]. Archiviert Aus dem Original am 22. Januar 2011. Abgerufen 13. Juni, 2012.
  12. ^ Nixon, Robin (2010). Ubuntu: Auf dem Laufenden. O'Reilly Media. p. 3. ISBN 978-0-596-80484-8. Archiviert vom Original am 31. Juli 2020. Abgerufen 22. Juni, 2014.
  13. ^ Hillesley, Richard (2. November 2007). "Debian und die Basis von Linux". Es pro. Archiviert Aus dem Original am 26. Mai 2014. Abgerufen 25. Mai, 2014.
  14. ^ a b c d Scheetz, Dale (1998). Der Debian Linux -Benutzerhandbuch. Penngrove, Kalifornien: Linux Press. ISBN 0-9659575-1-9. OCLC 42689229.
  15. ^ "Release-0.91". Ibiblio. 31. Januar 1994. Archiviert Aus dem Original am 24. September 2015. Abgerufen 3. Juli, 2014.
  16. ^ Murdock, Ian A. (6. Januar 1994). "Das Debian Linux Manifesto". Ibiblio. Archiviert Aus dem Original am 24. September 2015. Abgerufen 17. Juli, 2014.
  17. ^ a b c d "Kapitel 3 - Debian veröffentlicht". Eine kurze Geschichte von Debian. Debian. 4. Mai 2013. Archiviert Aus dem Original am 17. August 2011. Abgerufen 22. Juni, 2014.
  18. ^ Stallman, Richard (28. April 1996). "Die FSF sponsert Debian nicht mehr". Newsgroup:comp.os.linux.misc. Usenet: [email protected]. Archiviert Aus dem Original am 22. Januar 2011. Abgerufen 22. August, 2014.
  19. ^ a b c d e f "Kapitel 4 - eine detaillierte Geschichte". Eine kurze Geschichte von Debian. Debian. 4. Mai 2013. Archiviert von das Original am 21. Dezember 2019. Abgerufen Der 1. August, 2014.
  20. ^ Krafft 2005, S. 31–32.
  21. ^ Hertzog 2013, p. 9.
  22. ^ Perens, Bruce (5. Juli 1997). "Debians 'Social Contract' mit der kostenlosen Software -Community". Debian-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2006. Abgerufen Der 1. August, 2014.
  23. ^ "Es ist Zeit, wieder über kostenlose Software zu sprechen". Archiviert von das Original am 16. Juli 2014.
  24. ^ Perens, Bruce (1. November 2000). "Erstellen winziger Linux -Systeme mit Busybox - Teil I". Linux Journal. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 5. Juni, 2014.
  25. ^ Perens, Bruce (18. März 1998). "Ich verlasse Debian". Debian-User (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 5. Juni, 2014.
  26. ^ Perens, Bruce (1. Dezember 1997). "Ian Jackson ist der nächste Debian -Projektleiter". Debian-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2015. Abgerufen 2. August, 2014.
  27. ^ Grobman, Igor (14. Juli 1998). "[email protected] ist auf!". Debian-Hurd (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2018. Abgerufen 2. August, 2014.
  28. ^ a b c d e "Verfassung für das Debian -Projekt (v1.4)". Debian. Archiviert Aus dem Original am 3. Juni 2011. Abgerufen 25. Februar, 2014.
  29. ^ a b "Debian Voting Information". Debian. 18. Februar 2014. Archiviert Aus dem Original am 4. Juni 2011. Abgerufen 3. Juni, 2014.
  30. ^ Coleman 2013, p. 141.
  31. ^ Akkerman, Wichert (17. Oktober 1999). "Neuer Vorschlag für den Betreuer". Debian-Project (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 2. August, 2014.
  32. ^ Lohner, Nils (9. November 1999). "New Linux Distribution bringt Debian auf den Desktop". Debian-kommerziell (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2015. Abgerufen 2. August, 2014.
  33. ^ "Debian GNU/Linux 2.2, die Veröffentlichung von 'Joel" Espy "Klecker', wird offiziell veröffentlicht". Debian. 15. August 2000. Archiviert Aus dem Original am 29. Juni 2011. Abgerufen 27. Juli, 2011.
  34. ^ Laronde, Thierry (15. Mai 2000). "Erste Debian -Konferenz: Das Programm". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Dezember 2013. Abgerufen 2. August, 2014.
  35. ^ Lemos, Robert (10. Mai 2001). "HP entscheidet sich für Debian Linux". CNET News. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2014. Abgerufen 19. August, 2014.
  36. ^ Krafft 2005, p. 33.
  37. ^ Lettice, John (23. Juli 2002). "Debian GNU/Linux 3.0 veröffentlicht". Das Register. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2017. Abgerufen 19. August, 2014.
  38. ^ Lemay, Renai (18. März 2005). "Debian Leaders: schnellerer Veröffentlichungszyklus erforderlich". ZDNET. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 3. August, 2014.
  39. ^ "Ubuntu vs. Debian, Reprise". Ian Murdock. 20. April 2005. Archiviert von das Original am 19. August 2014. Abgerufen 5. Juni, 2014.
  40. ^ Orlowski, Andrew (2. Dezember 2003). "Hacker verwendeten Unpatched Server, um Debian zu verletzen". Das Register. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2017. Abgerufen 3. August, 2014.
  41. ^ Coleman 2013, S. 150–156.
  42. ^ Orlowski, Andrew (14. März 2005). "Debian lässt Mainframe, SPARC -Entwicklung fallen". Das Register. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2017. Abgerufen 3. August, 2014.
  43. ^ Verhelst, Wouter (21. August 2005). "Ergebnisse des Treffens in Helsinki zum Vorschlag in Vancouver". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 3. August, 2014.
  44. ^ Langasek, Steve (14. März 2005). "Bits (Nybbles?) Vom Vancouver Release Team Meeting". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 3. August, 2014.
  45. ^ Coleman 2013, S. 153–154.
  46. ^ Jarno, Aurélien (14. März 2005). "Re: Bits (Nybbles?) Vom Vancouver Release Team Meeting". Debian-devel (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 3. August, 2014.
  47. ^ Blache, Julien (14. März 2005). "Re: Bits (Nybbles?) Vom Vancouver Release Team Meeting". Debian-devel (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 3. August, 2014.
  48. ^ Shuttleworth, Mark (20. Oktober 2004). "Ubuntu 4.10 Ankündigung". Ubuntu-Announce (Mailingliste). Abgerufen 19. August, 2008.
  49. ^ Kerner, Sean Michael (7. April 2010). "Ubuntu behauptet 12 Millionen Benutzer, als Lucid Linux Desktop nähert". LinuxPlanet.com. Archiviert Aus dem Original am 10. April 2010. Abgerufen 7. April, 2010.
  50. ^ "Über Ubuntu Insights". Insights.ubuntu.com. Canonical Ltd. archiviert aus das Original am 6. September 2015.
  51. ^ Murdock, Ian (20. April 2005). "Ubuntu vs. Debian, Reprise". Archiviert von das Original am 19. August 2014. Abgerufen 21. Oktober, 2007.
  52. ^ "Kapitel 2 - Was ist neu in Debian GNU/Linux 3.1". Versionshinweise für Debian GNU/Linux 3.1 ("Sarge"), Intel x86. Debian. 18. September 2006. Archiviert Aus dem Original am 19. Mai 2010. Abgerufen 5. August, 2010.
  53. ^ Hoover, Lisa (10. Oktober 2006). "Hinter dem Debian- und Mozilla -Streit über die Verwendung von Firefox". Linux.com. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2012. Abgerufen 9. Februar, 2009.
  54. ^ Sanchez, Roberto C. (15. Oktober 2006). "Re: Wird Iceweasel auf einer Gabel oder auf Vanille Firefox basieren?". Debian-devel (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 3. August, 2014.
  55. ^ Hoffman, Chris (24. Februar 2016). ""Iceweasel" wird in "Firefox" in Debian und Mozilla Thaw umbenannt ".. PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 29. März 2016. Abgerufen 27. März, 2016.
  56. ^ "Informationen drücken" ". Dunc-Tank. 19. September 2006. archiviert von das Original am 10. Oktober 2006. Abgerufen 24. August, 2014.
  57. ^ Vaughan-Nichols, Steven J. (18. Dezember 2006). "Verärgerte Debian -Entwickler verzögern das Ätzen". Eweek. Abgerufen 24. August, 2014.
  58. ^ "Debian GNU/Linux 5.0 veröffentlicht". Debian. 14. Februar 2009. Archiviert Aus dem Original am 17. Februar 2009. Abgerufen 15. Februar, 2009.
  59. ^ "Anhang C. Lenny, der Thiemo Seufer gewidmet ist". Versionshinweise für Debian GNU/Linux 5.0 (Lenny), Intel x86. Debian. 14. Februar 2009. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 25. Mai, 2014.
  60. ^ a b c "Debian beschließt, zeitbasierte Release-Gefrierpunkte zu übernehmen". Debian. 29. Juli 2009. Archiviert Aus dem Original am 14. März 2011. Abgerufen 12. September, 2009.
  61. ^ "Debian GNU/Linux 6.0 'Squeeze' Release -Ziele". Debian. 30. Juli 2009. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2011. Abgerufen 1. Dezember, 2009.
  62. ^ a b "Backports Service wird offiziell". Debian. 5. September 2010. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2011. Abgerufen 17. Juni, 2014.
  63. ^ a b "Debian 6.0 'Squeeze' veröffentlicht". Debian. 6. Februar 2011. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2011. Abgerufen 6. Februar, 2011.
  64. ^ "Debian 7.0 'wheezy' veröffentlicht". Debian. 4. Mai 2013. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen 5. Mai, 2013.
  65. ^ "Debian 8 'Jessie' veröffentlicht". Debian. 25. April 2015. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2017. Abgerufen 27. Oktober, 2015.
  66. ^ "Debian 9.0 'Stretch' veröffentlicht". Debian. 17. Juni 2017. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2017. Abgerufen 25. Juni, 2017.
  67. ^ "Debian 9's Erscheinungsdatum". Distrowatch. 26. Mai 2017. Archiviert Aus dem Original am 11. Juli 2018. Abgerufen 11. Juli, 2018.
  68. ^ "Debian 10.0 'Buster' veröffentlicht". Debian. 6. Juli 2019. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2019. Abgerufen 30. Juli, 2019.
  69. ^ "Debian 11 'Bullseye' veröffentlicht". Debian. 14. August 2021. Archiviert vom Original am 14. August 2021. Abgerufen 14. August, 2021.
  70. ^ "Instabile Pakete" Upgrade -Ankündigungen ". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 19. November, 2014.
  71. ^ "Kapitel 2. Was ist neu in Debian 9". www.debian.org. Archiviert vom Original am 8. März 2021. Abgerufen 2. Juli, 2020.
  72. ^ "Auszeichnungen". Debian. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2008. Abgerufen 2. November, 2008.
  73. ^ "2011 Linuxquestions.org Mitglieder Choice Award Gewinner". Linuxquestions.org. 9. Februar 2012. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  74. ^ "Die beste Linux -Distribution von 2011!". Tuxradar. 4. August 2011. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  75. ^ "Best of the Net Awards, Oktober 1998 - Fokus auf Linux". Die Bergbaugesellschaft. 4. Mai 1999. archiviert von das Original am 4. Mai 1999. Abgerufen 6. Juni, 2014.
  76. ^ Zarkos, Stephen (2. Dezember 2015). "Ankündigung der Verfügbarkeit von Debian GNU/Linux als geberten Vertrieb auf dem Azure -Marktplatz". Azure.microsoft.com. Microsoft. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 10. April, 2016.
  77. ^ Bhartiya, Swapnil (2. Dezember 2015). "Microsoft bringt Debian GNU/Linux in Azure Cloud". CIO.com. IDG Enterprise. Archiviert Aus dem Original am 23. April 2016. Abgerufen 10. April, 2016.
  78. ^ "Wie man mit dem Windows -Subsystem für Linux beginnt". Lifehacker. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2020. Abgerufen 2. Juli, 2020.
  79. ^ "Debian-devel". Debian. Archiviert Aus dem Original am 13. Februar 2016. Abgerufen 8. Februar, 2016.
  80. ^ a b "Debian - Pakete". Debian. Archiviert Aus dem Original am 21. Juni 2014. Abgerufen 22. Juni, 2014.
  81. ^ "Debian zieht nach Libreoffice". Debian. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2012. Abgerufen 5. März, 2012.
  82. ^ Noyes, Katherine (11. Januar 2012). "Debian Linux hat die beliebteste Distribution für Webserver ernannt". PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 9. Februar 2013. Abgerufen 14. Februar, 2013.
  83. ^ "Nutzungsstatistik und Marktanteil von Linux für Websites". W3techs.com. Archiviert Aus dem Original am 21. August 2011. Abgerufen 10. Juni, 2014.
  84. ^ "Virtuelles Paket: Linux-Image". Debian. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2014. Abgerufen 15. August, 2014.
  85. ^ "Kapitel 2 - Debian Kernel Source". Debian Linux Kernel Handbuch. Alioth. 14. Dezember 2013. Archiviert von das Original am 4. Juni 2014. Abgerufen 15. August, 2014.
  86. ^ "Inoffizielle nicht-freie CDs einschließlich Firmware-Paketen". Debian. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2014. Abgerufen 16. August, 2014.
  87. ^ "Paket: Mate-Desktop (1,8.1+DFSG1-1 ~ BPO70+1)". Debian. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 6. Juli, 2014.
  88. ^ "Debian - Details zum Paketzimt in Jessie". pakete.debian.org. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2015. Abgerufen 6. September, 2015.
  89. ^ "Virtuelles Paket: X-Window-Manager". Debian. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2014. Abgerufen 27. Mai, 2014.
  90. ^ Larabel, Michael (8. August 2012). "Debian ist jetzt standardmäßig mit XFCE Desktop.". Phoronix. Archiviert Aus dem Original am 10. August 2012. Abgerufen 27. August, 2012.
  91. ^ Stahie, Silviu (5. November 2013). "Debian 8.0 'Jessie' greift Gnome und adoptiert XFCE". Softpedia. Archiviert vom Original am 29. November 2014. Abgerufen November 22, 2014.
  92. ^ Hess, Joey (19. September 2014). "Standard Desktop auf gnome wechseln". Alioth. Archiviert Aus dem Original am 4. November 2014. Abgerufen 3. November, 2014.
  93. ^ "Zentrale Debian -Übersetzungsstatistik". Debian. Archiviert Aus dem Original am 4. Juli 2014. Abgerufen 2. Juli, 2014.
  94. ^ "Status des L10N in Debian - Ranking PO -Dateien zwischen Sprachen". Debian. Archiviert Aus dem Original am 9. Juli 2014. Abgerufen 2. Juli, 2014.
  95. ^ "Debian Installer Buster RC 3 Release". Debian. 3. Juli 2019. Archiviert Aus dem Original am 23. August 2019. Abgerufen 22. August, 2019.
  96. ^ Mejia, Andres (18. März 2012). "Diff für 'multimediacodecs'". Debian Wiki. Archiviert Aus dem Original am 20. Oktober 2014. Abgerufen 16. Oktober, 2014.
  97. ^ "RFP: libdvdcss - Bibliothek zum Lesen von durcheinandergebrachten DVDs". Debian BTS. 25. Juli 2002. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2018. Abgerufen 9. Juli, 2014.
  98. ^ Gilbertson, Scott (16. Februar 2009). "'Lenny': Debian für die Massen? ". Das Register. Archiviert Aus dem Original am 10. August 2017. Abgerufen 13. Juli, 2014.
  99. ^ Granneman, Scott (6. Februar 2008). "Coole APT -Repositories für Ubuntu und Debian". Linux Magazine. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 13. Juli, 2014.
  100. ^ Nestor, Marius (19. März 2012). "Window Maker Live CD 2012-03-18 zum Download verfügbar". Softpedia. Archiviert vom Original am 29. November 2014. Abgerufen November 22, 2014.
  101. ^ "Pakete". Deb-Multimedia.org. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 13. Juli, 2014.
  102. ^ Zacchiroli, Stefano (5. Mai 2012). "Über Packungsdoppelung zwischen Debian und Debian-Multimedia". PKG-Multimedia-Mainainers (Mailingliste). Alioth. Archiviert Aus dem Original am 5. Juni 2014. Abgerufen 13. Juli, 2014.
  103. ^ "Entfernen Sie das inoffizielle Repository von Debian-Multimedia.org aus Ihren Quellen". Debian. 14. Juni 2013. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 13. Juli, 2014.
  104. ^ "Debian auf CDs". Debian. 10. Mai 2014. Archiviert Aus dem Original am 7. August 2011. Abgerufen 27. Mai, 2014.
  105. ^ a b c "Debian -CD -Bilder mit Jigdo herunterladen". Debian. 10. Mai 2014. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2014. Abgerufen 26. Mai, 2014.
  106. ^ "Debian -CD/DVD -Bilder über http/ftp herunterladen". Debian. 17. Mai 2014. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2014. Abgerufen 26. Mai, 2014.
  107. ^ "Installieren von Debian GNU/Linux über das Internet". Debian. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2011. Abgerufen 11. Dezember, 2008.
  108. ^ a b "6.3. Verwenden einzelner Komponenten". Debian GNU/Linux -Installationshandbuch. Debian. 2013. archiviert von das Original am 24. Dezember 2013. Abgerufen 2014-05-30.
  109. ^ Watson, J.A. (28. Mai 2013). "Debian Linux 7.0 Wheezy: Hands On". ZDNET. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2014. Abgerufen 10. Juni, 2014. Für die CD -Bilder ist es nützlich zu wissen, dass Debian eine Reihe verschiedener Desktops unterstützt, darunter GNOME, KDE, XFCE, MATE und LXDE, und für jeden dieser Desktops gibt es ein anderes 'Disk 1 -Bild.
  110. ^ "Live -Installationsbilder". Debian. 27. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 7. Juni 2017. Abgerufen 7. Dezember, 2013.
  111. ^ "Debian Live Manual". Debian. 2013. archiviert von das Original am 14. Februar 2014. Abgerufen 2014-07-06.
  112. ^ "4.3. Vorbereitung von Dateien für das Booten von USB -Speicherstick" ". Debian GNU/Linux -Installationshandbuch. Debian. 2010. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2014. Abgerufen 27. Mai, 2014.
  113. ^ a b c d "Kapitel 2. Debian Paket Management". Debian Referenz. Debian. 3. Dezember 2013. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2011. Abgerufen 29. Mai, 2014.
  114. ^ "Paket: DPKG (1.16.15) [Sicherheit] [Essential]". Debian. Archiviert Aus dem Original am 9. Mai 2008. Abgerufen 18. Juni, 2014.
  115. ^ "DPKG". Debian. 5. Juni 2012. Abgerufen 18. Juni, 2014.
  116. ^ "Gdebi". Launchpad. Archiviert Aus dem Original am 19. Juni 2014. Abgerufen 19. Juni, 2014.
  117. ^ Thomas, Keir (13. April 2009). "10 Experte Ubuntu Tricks". PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 15. Juli 2014. Abgerufen 19. Juni, 2014.
  118. ^ "Paket: Software-Center (5.1.2debian3.1)". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 19. Juni, 2014.
  119. ^ "Paket: Synaptisch (0,75,13)". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 19. Juni, 2014.
  120. ^ "Paket: Apper (0.7.2-5)". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 19. Juni, 2014.
  121. ^ a b c d "Debian Social Contract". Debian. Archiviert Aus dem Original am 17. Februar 2011. Abgerufen 17. Juni, 2013.
  122. ^ "Lizenzinformationen". Debian. Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2017. Abgerufen 28. Februar, 2009.
  123. ^ a b c d e f g h i j k l m n "Kapitel 4. Ressourcen für Debian -Entwickler". Referenz des Debian -Entwicklers. Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Oktober 2008. Abgerufen 31. Oktober, 2008.
  124. ^ a b c "Kapitel 2 - Das Debian -Archiv". Debian Policy Manual. Debian. 28. Oktober 2013. Archiviert von das Original am 13. Juli 2014. Abgerufen 9. Juli, 2014.
  125. ^ "Allgemeine Resolution: Warum die GNU -kostenlose Dokumentationslizenz für Debian Main nicht geeignet ist". Debian. 2006. Archiviert vom Original am 29. Juni 2014. Abgerufen 2. Juli, 2014.
  126. ^ "Paket: FGLRX-Fahrer (1: 12-6+Punkt-3) [nicht frei]". Debian. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 2. Juli, 2014.
  127. ^ "Erklären Sie, warum wir andere Systeme nicht unterstützen". GNU. Archiviert Aus dem Original am 18. April 2014. Abgerufen 19. Juni, 2014.
  128. ^ Stallman, Richard (6. Oktober 2007). "Re: Debian gegen Gnewsense - FS -Kriterien". Gnuherds-App-dev (Mailingliste). lists.nongnu.org. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 9. Juli, 2014. Was Debian inakzeptabel macht, ist, dass die Einbeziehung nicht freier Software kein Fehler ist.
  129. ^ Akkerman, Wichert (21. Juni 1999). "Moving-Beitrag und nicht frei von Master.debian.org". Debian-Stimmen (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 20. Juli 2014. Abgerufen 4. August, 2014.
  130. ^ Wise, Paul (22. März 2014). "Nicht frei?". Debian-Stimmen (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2014. Abgerufen 16. August, 2014.
  131. ^ "Allgemeine Lösung: Status des nicht freien Abschnitts". Debian. 2004. Archiviert Aus dem Original am 8. Oktober 2009. Abgerufen 28. September, 2009.
  132. ^ a b Brodkin, Jon (21. Juni 2016). "Linux 'RPM/DEB -Split könnte durch Flatpak vs. Snap ersetzt werden". ARS Technica. Archiviert vom Original am 19. Dezember 2021. Abgerufen 19. Dezember, 2021.
  133. ^ a b "So installieren und verwenden Sie Flatpak unter Linux". Linux heute. 27. November 2020. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2021. Abgerufen 19. Dezember, 2021.
  134. ^ a b "Debian veröffentlicht". Debian. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2011. Abgerufen 22. Juni, 2014.
  135. ^ Vaughan-Nichols, Steven J. (5. Mai 2013). "Der neue Debian Linux 7.0 ist jetzt verfügbar". ZDNET. Archiviert vom Original am 29. November 2014. Abgerufen 8. Juli, 2014.
  136. ^ "Häufig gestellte Fragen". Debian. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 9. Juli, 2014.
  137. ^ a b c "Debian Security FAQ". Debian. 28. Februar 2007. Archiviert Aus dem Original am 28. August 2008. Abgerufen 21. Oktober, 2008.
  138. ^ "snapshot.debian.org". Debian. Archiviert Aus dem Original am 13. Juni 2019. Abgerufen 9. Juli, 2014.
  139. ^ "Änderungsprotokoll". Bullseye. Debian. 6. Februar 2021. Archiviert vom Original am 14. August 2021. Abgerufen 14. August, 2021.
  140. ^ "Änderungsprotokoll". Buster. Debian. 14. August 2021. Archiviert vom Original am 14. August 2021. Abgerufen 14. August, 2021.
  141. ^ a b Hertzog 2013, Abschnitt 1.6.
  142. ^ "Veröffentlichung". ätzen. Debian. 22. Mai 2010. archiviert von das Original am 15. August 2015. Abgerufen 5. Juni, 2014.
  143. ^ Schulze, Martin (24. August 1998). "Benennung der neuen 2.0 -Veröffentlichung". Debian-devel (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2014. Abgerufen 26. Juli, 2014.
  144. ^ "GNU -Codierungsstandards: Veröffentlichungen". GNU. 13. Mai 2014. Archiviert Aus dem Original am 25. Mai 2014. Abgerufen 25. Mai, 2014. Sie sollten jede Version mit einem Paar von Versionsnummern, einer Hauptversion und einer Moll identifizieren. Wir haben keine Einwände, mehr als zwei Zahlen zu verwenden, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie sie wirklich brauchen.
  145. ^ Brockschmidt, Marc (15. Februar 2009). "Debian Squeeze wartet auf die Entwicklung". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 20. Juni 2017. Abgerufen 15. Februar, 2009.
  146. ^ "Änderungsprotokoll". keuchen. Debian. 4. Juni 2016. archiviert von das Original am 4. Juli 2014. Abgerufen 14. Dezember, 2016.
  147. ^ "Aktualisiert Debian 7: 7.7 Veröffentlicht". Debian. 18. Oktober 2014. Archiviert Aus dem Original am 25. Oktober 2014. Abgerufen 20. Oktober, 2014.
  148. ^ Vaughan-Nichols, Steven J. (16. Dezember 2009). "Die fünf Distributionen, die Linux verändert haben". Linux Magazine. Archiviert Aus dem Original am 16. Juni 2013. Abgerufen 14. Februar, 2013.
  149. ^ "Basierend auf Debian, Status Active". Distrowatch. Archiviert Aus dem Original am 23. Oktober 2013. Abgerufen 8. April, 2018.
  150. ^ Halchenko, Yaroslav (21. Dezember 2010). "Derivate Richtlinien". Debian Wiki. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 17. Oktober, 2014.
  151. ^ Hertzog 2013, p. 429.
  152. ^ a b "Kapitel 2. Was sind debian reine Mischungen?". Debian Pure Mischungen. Debian. Archiviert Aus dem Original am 27. Mai 2014. Abgerufen 27. Mai, 2014.
  153. ^ "Debian Jr. Project". Debian. 30. April 2014. Archiviert Aus dem Original am 11. Oktober 2011. Abgerufen 16. Juni, 2014.
  154. ^ Armstrong, Ben (6. Juli 2011). "Re: Unterschied zwischen Mischungen und remasterten Systemen". Debian-Blends (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 16. Juni, 2014.
  155. ^ Wiltshire, Jonathan (9. November 2014). "Release -Team Sprint -Ergebnisse". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2018. Abgerufen 10. Januar, 2017.
  156. ^ Garrett, Matthew (6. Januar 2002). "Chroted NetBSD -Umgebung zum Testen verfügbar". Debian-BSD (Mailingliste). Archiviert Aus dem Original am 6. September 2015. Abgerufen 17. Dezember, 2019.
  157. ^ "Debian_gnu/kfreebsd_why". Debian Wiki. 5. Oktober 2011. Archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2017. Abgerufen 5. Juli, 2013.
  158. ^ "Debian GNU/kfreebsd". Debian.org. Archiviert vom Original am 31. Mai 2014. Abgerufen 26. Mai, 2014.
  159. ^ "Debian-BSD Jul 2019 nach Thread". lists.debian.org. Archiviert Aus dem Original am 31. Juli 2019. Abgerufen 31. Juli, 2019.
  160. ^ "[email protected] ist auf!" (Mailingliste). Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2018. Abgerufen 10. September, 2009.
  161. ^ "Ein Vergleich zwischen Debian GNU/Hurd und Debuan Gnu/kfreebsd". Archiviert von das Original am 24. November 2015. Abgerufen 23. November, 2015.
  162. ^ "Nachrichten über Debian GNU/Hurd". Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 1999. Abgerufen 17. August, 2021.
  163. ^ "GNU/Kunst". Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2015. Abgerufen 18. Februar, 2015.
  164. ^ "Logo Kredit". Archiviert Aus dem Original am 18. Februar 2015. Abgerufen 18. Februar, 2015.
  165. ^ "Debian -Logo -Wettbewerb". Archiviert Aus dem Original am 18. Februar 2015. Abgerufen 24. März, 2021.
  166. ^ "[Vorgeschlagen] tauschen Sie die" offenen "und" offiziellen "Versionen des neuen Logos aus".. Archiviert Aus dem Original am 9. September 2015. Abgerufen 18. Februar, 2015.
  167. ^ "Debian wählt Logo". Archiviert von das Original am 18. Februar 2015.
  168. ^ "Ursprünge des Debian -Logos". Archiviert Aus dem Original am 12. Januar 2018. Abgerufen 11. Januar, 2018.
  169. ^ Krafft 2005, p. 66.
  170. ^ Spielzeuggeschichte (Billboard). Pixar. Archiviert von das Original am 10. November 2013. Abgerufen 20. August, 2014.
  171. ^ Zacchiroli, Stefano (4. Dezember 2010). "Debian: 17 Ans de Logiciel Libre, 'Do-Cracy' et Démocratie" (PDF). p. 6. archiviert von das Original (PDF) am 20. November 2016. Abgerufen 21. Oktober, 2014.
  172. ^ a b "2.1. Unterstützte Hardware". Debian GNU/Linux -Installationshandbuch. Debian. 2019. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2020. Abgerufen 27. Juli, 2019.
  173. ^ a b c d e "3.4. Erfüllung der Mindesthardwareanforderungen". Debian GNU/Linux -Installationshandbuch. Debian. 2019. Archiviert vom Original am 12. Januar 2021. Abgerufen 27. Juli, 2019.
  174. ^ "5.1. Booten des Installationsprogramms auf S/390". Debian GNU/Linux -Installationshandbuch. Debian. 2015. Archiviert vom Original am 29. Juli 2020. Abgerufen 20. Januar, 2017.
  175. ^ "Kapitel 4. Bestehende debian reine Mischungen". Debian Pure Mischungen. Debian. 19. Juni 2013. Archiviert Aus dem Original am 28. Mai 2014. Abgerufen 19. Juni, 2014.
  176. ^ a b "Buildd-Status für Basis-Files". Debian. Archiviert vom Original am 4. Februar 2022. Abgerufen 4. Februar, 2022.
  177. ^ a b Wookey (27. August 2014). "Zwei neue Architekturen Bootstrapping in instabiler - MBF kommen bald". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2014. Abgerufen 1. September, 2014.
  178. ^ Wookey (23. Januar 2010). "Re: Identifizierung von Arm Chips". Debian-eingebettet (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 16. Oktober, 2014.
  179. ^ "Kapitel 2. Was ist neu in Debian 7.0". Versionshinweise für Debian 7.0 (Wheezy), S/390. 9. November 2014. Archiviert Aus dem Original am 25. Dezember 2013. Abgerufen 28. Januar, 2015.
  180. ^ Schepler, Daniel (20. November 2012). "X32port". Debian Wiki. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 17. Oktober, 2014.
  181. ^ Braun, Silas. "Upgrade Ihres Schnecken -LG #161". Linux Gazette. Archiviert Aus dem Original am 16. Dezember 2010. Abgerufen 27. Juli, 2011.
  182. ^ "Installieren von Debian auf NSLU2". Martin Michlmayr. 24. Februar 2011. Archiviert vom Original am 31. Mai 2014. Abgerufen 27. Juli, 2011.
  183. ^ a b "Kapitel 2. Was ist neu in Debian GNU/Linux 5.0". Versionshinweise für Debian GNU/Linux 5.0 (Lenny), Arm. Debian. Archiviert Aus dem Original am 28. Juni 2011. Abgerufen 27. Juli, 2011.
  184. ^ "Kapitel 2 - Was ist neu in Debian GNU/Linux 4.0". Versionshinweise für Debian GNU/Linux 4.0 ('Etch'), Arm. Debian. 16. August 2007. Archiviert Aus dem Original am 28. Juni 2011. Abgerufen 27. Juli, 2011.
  185. ^ "Kapitel 2. Was ist neu in Debian GNU/Linux 6.0". Versionshinweise für Debian GNU/Linux 6.0 (Squeeze), Arm EABI. Debian. Archiviert vom Original am 9. November 2020. Abgerufen 27. Juli, 2011.
  186. ^ "Debian Project News - 10. Dezember 2012". Debian. 10. Dezember 2012. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 17. Juni, 2014.
  187. ^ "Paket: Matchbox (1: 5)". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 17. Juni, 2014.
  188. ^ Hess, Joey (23. September 2005). "Debianwrt". Debian Wiki. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 17. Oktober, 2014.
  189. ^ "Debian Project News - 2. Dezember 2013". Debian. 2. Dezember 2013. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 17. Juni, 2014.
  190. ^ Liu, Ying-Chun (27. Januar 2012). "InstallingDebianon Ti BeagleBone". Debian Wiki. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 17. Oktober, 2014.
  191. ^ "Enterprise Tablet Reference Design Kit". Texas Instrumente. Archiviert von das Original am 12. Juni 2014. Abgerufen 2014-06-17.
  192. ^ "Diebe haben Malware gepflanzt, um Geldautomaten zu hacken". Brian Krebs. 30. Mai 2014. Archiviert Aus dem Original am 24. Juni 2014. Abgerufen 17. Juni, 2014.
  193. ^ Coleman 2013, p. 143.
  194. ^ "Debian New Mitglied - Status DD, UPL". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 21. Juni, 2014.
  195. ^ "Debian New Mitglied-Status DD, Nicht-UPL". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 21. Juni, 2014.
  196. ^ "Wie kannst du Debian helfen?". Debian. 30. April 2014. Archiviert Aus dem Original am 16. Mai 2014. Abgerufen 3. Juni, 2014.
  197. ^ "Index von /Pub /Debian-Meetings". Debian. Archiviert Aus dem Original am 14. Juni 2018. Abgerufen 16. Juli, 2014.
  198. ^ "Debian Bugs Tracking System Pseudo-Packages". Debian. 8. Dezember 2013. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 3. Juni, 2014.
  199. ^ "Die Unterstützung". Debian. 30. April 2014. Archiviert Aus dem Original am 28. Mai 2014. Abgerufen 3. Juni, 2014.
  200. ^ "Spenden an Software im öffentlichen Interesse". Debian. 10. Mai 2014. Archiviert Aus dem Original am 10. Mai 2014. Abgerufen 3. Juni, 2014.
  201. ^ "SPI -assoziierte Projekte". Software im öffentlichen Interesse. 14. Juli 2014. Archiviert Aus dem Original am 7. Februar 2013. Abgerufen 16. Juli, 2014.
  202. ^ "Kapitel 2 - Führung". Eine kurze Geschichte von Debian. Debian. 4. Mai 2013. Archiviert Aus dem Original am 26. Dezember 2010. Abgerufen 5. Juli, 2014.
  203. ^ Van Wolffelaar, Jeroen (5. März 2005). "Ankündigung von Projekt SCUD". Debian-Project (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 17. Juli, 2014.
  204. ^ Krafft 2005, p. 34.
  205. ^ Städte, Anthony (23. April 2006). "Bits aus der DPL". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 9. Juni 2013. Abgerufen 17. Juli, 2014.
  206. ^ "Steve McIntyre's DPL Platform, 2009". Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 17. Juli, 2014.
  207. ^ O'Mahony, Siobhán; Ferraro, Fabrizio (2007). "Die Entstehung der Regierungsführung in einer Open -Source -Gemeinschaft" (PDF). Universität von Alberta School of Business. p. 30. archiviert von das Original (PDF) am 29. Mai 2008. Abgerufen 1. November, 2008.
  208. ^ "Die Webseite der Debian -Organisation". Debian. Archiviert Aus dem Original am 29. November 2011. Abgerufen 1. November, 2008.
  209. ^ Städte, Anthony (8. März 2003). "Bits aus dem RM: HILFE WOLLEN, WERBEN SIE IN". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 17. Juli, 2014.
  210. ^ "Debian neues Mitglied - Statistik". Debian. Archiviert von das Original am 6. Juli 2014. Abgerufen 2014-06-03.
  211. ^ "Debian neue Betreuer". Debian. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2008. Abgerufen 31. Oktober, 2008.
  212. ^ Hertzog 2013, p. 13.
  213. ^ Berg, Christoph (10. Januar 2009). "Am Bericht für Alexander Gq Gerasiov". Debian-Newmaint (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 18. Juli, 2014.
  214. ^ JOERIS, STEFFEN (3. Januar 2010). "Bin Bericht für Jakub Wilk [...]". Debian-Newmaint (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 18. Juli, 2014.
  215. ^ Wolf, Gunnar (13. Januar 2011). "AM -Bericht für Kamal Mostafa". Debian-Newmaint (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 18. Juli, 2014.
  216. ^ Faraone, Luke (1. Januar 2012). "Am Bericht für Vicho". Debian-Newmaint (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 18. Juli, 2014.
  217. ^ Wiltshire, Jonathan (6. Januar 2013). "Am Bericht für Manuel A. Fernandez Montecelo". Debian-Newmaint (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 25. Juli 2014. Abgerufen 18. Juli, 2014.
  218. ^ a b "Kapitel 3. Debian -Entwickleraufgaben". Referenz des Debian -Entwicklers. Debian. Archiviert Aus dem Original am 16. Juli 2014. Abgerufen 19. Juli, 2014.
  219. ^ "Kapitel 3 - Binärpakete". Debian Policy Manual. Debian. 28. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 4. August 2011. Abgerufen 19. Juli, 2014.
  220. ^ "Allgemeine Resolution: Billigen Sie das Konzept der Debian -Betreuer". Debian. 2007. Archiviert Aus dem Original am 7. Dezember 2008. Abgerufen 13. Dezember, 2008.
  221. ^ "Kapitel 2. Bewerben Sie sich, um ein Betreuer zu werden". Referenz des Debian -Entwicklers. Debian. Archiviert vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 9. Oktober, 2010.
  222. ^ Costela, Leo (12. Februar 2010). "DebianmentorsFaq". Debian Wiki. Archiviert Aus dem Original am 21. Oktober 2014. Abgerufen 17. Oktober, 2014.
  223. ^ "Kapitel 5. Verwaltung von Paketen". Referenz des Debian -Entwicklers. Debian. Archiviert vom Original am 9. Januar 2021. Abgerufen 31. Oktober, 2008.
  224. ^ "Debian 'Testing' Distribution". Debian. Archiviert Aus dem Original am 20. November 2008. Abgerufen 24. November, 2008.
  225. ^ McGovern, Neil (18. April 2013). "Finale Release -Update". Debian-devel-Announce (Mailingliste). Debian. Archiviert Aus dem Original am 17. Juli 2014. Abgerufen 20. Juli, 2014.
  226. ^ "Debian-Paket-Suchergebnisse-Diktat-Bouvier". Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 4. Juni, 2014.
  227. ^ Larsson, Alexander. "Kickstart der Revolution 1.0-Alexander Larsson". Archiviert vom Original am 19. Dezember 2021. Abgerufen 19. Dezember, 2021.
  228. ^ "Point Releases - Debian Wiki". Debian Release -Team. Archiviert Aus dem Original am 25. September 2019. Abgerufen 27. September, 2017.
  229. ^ "LTS - Debian Wiki". Debian LTS -Team. 3. Juli 2018. Archiviert Aus dem Original am 7. Mai 2020. Abgerufen 18. August, 2018.
  230. ^ "Sicherheitsinformationen". Debian. Archiviert Aus dem Original am 31. Oktober 2012. Abgerufen 13. Dezember, 2008.
  231. ^ "Organisationen teilnehmen". GEHRUNG. 16. April 2014. Archiviert Aus dem Original am 26. Mai 2014. Abgerufen 5. Juni, 2014.
  232. ^ "Debian Security Audit Project". Debian. 15. März 2014. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 4. Juni, 2014.
  233. ^ "Ratschläge". Steve Kemp. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2014. Abgerufen 18. August, 2014.
  234. ^ "Steve Kemp". Debian. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2014. Abgerufen 18. August, 2014.
  235. ^ Larabel, Michael (18. April 2014). "Debian, um 6,0 Squeeze als LTS -Veröffentlichung beizubehalten". Phoronix. Archiviert Aus dem Original am 6. Oktober 2016. Abgerufen 21. Juli, 2014.
  236. ^ "Debian Testing Security Team". Debian. Archiviert von das Original am 5. Oktober 2008. Abgerufen 2008-10-31.
  237. ^ "Debian -Handbuch sichern". Debian. Archiviert Aus dem Original am 28. Januar 2021. Abgerufen 13. Dezember, 2008.
  238. ^ "Debian - News - Debian 10" Buster "veröffentlicht". www.debian.org. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2019. Abgerufen 8. Juli, 2019.
  239. ^ "Debian sicher standardmäßig". Debian: SBD. Archiviert von das Original am 3. November 2004. Abgerufen 31. Januar, 2011.
  240. ^ "Kapitel 2. Was ist neu in Debian 7.0". Versionshinweise für Debian 7.0 (Wheezy), 32-Bit-PC. Debian. Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2014. Abgerufen 27. Mai, 2014.
  241. ^ "DSA-1571-1 OpenSSL: vorhersehbarer Zufallszahlengenerator". Debian. 13. Mai 2008. Archiviert Aus dem Original am 9. März 2011. Abgerufen 31. Oktober, 2008.
  242. ^ "CVE-2008-0166". GEHRUNG. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 21. Juli, 2014.
  243. ^ a b Garfinkel, Simson (20. Mai 2008). "Alarmierende Open-Source-Sicherheitslöcher". MIT Technology Review. Abgerufen 21. Juli, 2014.
  244. ^ "Valgrind-Clean the RNG". Debian BTS. 19. April 2006. Archiviert Aus dem Original am 6. August 2014. Abgerufen 21. Juni, 2014.
  245. ^ "Wenn private Schlüssel öffentlich sind: Ergebnisse der Debian OpenSSL -Schwachstelle von 2008" (PDF). Universität von Kalifornien, San Diego. 2009. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 22. Juni, 2014.
  246. ^ Amor, J. J.; Robles, G.; González-Barahona, J. M.; Rivas, f .: Messung Lenny: Die Größe von Debian 5.0 Archiviert 24. März 2021 bei der Wayback -Maschine ResearchGate
  247. ^ "Geschätzte Kosten". Schwarze Ente Offener Nabe. Archiviert Aus dem Original am 8. August 2014. Abgerufen 6 Januar, 2016.
  248. ^ "Paket: Ohcount (3.0.0-8 und andere)". Debian. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 6 Januar, 2016.
  249. ^ Was ist das beliebteste Linux von allen Archiviert 29. Juli 2020 bei der Wayback -Maschine, Vaughn-Nichols, Zdnet, April 2018
  250. ^ Hoffman, Chris. "Treffen Sie Devuan, die Debian -Gabel, die aus einer bitteren Systemdebedlung geboren wurde.". PC Welt. Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2014. Abgerufen 13. Dezember, 2014.
  251. ^ Larabel, Michael. "Devuan: Debian ohne Systemd". Phoronix. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2014. Abgerufen 14. Dezember, 2014.

Weitere Lektüre

Externe Links