De Nederlandsche Bank
![]() | |
Hauptquartier | Amsterdam |
---|---|
Etabliert | 25. März 1814 |
Eigentum | 100% Staatseigentum[1] (1948 - present) |
Präsident | Klaas Knoten |
Zentralbank von | das Niederlande |
Währung | Euro |
Reserven | 8 840 Millionen USD[1] |
gefolgt von | europäische Zentralbank (1999)1 |
Webseite | DNB |
1 Die De Nederlandsche Bank existiert immer noch, aber viele Funktionen wurden von der EZB übernommen. |
De Nederlandsche Bank NV (DNB) ist das Zentralbank des Niederlande. Gegründet von König William i Im Jahr 1814 ist es Teil der Europäisches System der Zentralbanken (ESCB). De Nederlandsche Bank ist a Aktiengesellschaft (Niederländisch: Naamloze Vennootschap, abgekürzte NV), dessen alltägliche Politik vom Verwaltungsrat überwacht wird. DNB als öffentlich beschränkte Gesellschaft hat eine und hat a Aufsichtsbehörde (Niederländisch: Raad Van Commissarissen).
Darüber hinaus gibt es eine Beratungsstelle namens Bank Council (Niederländisch: Bankraad). Als öffentliche Einheit hat die DNB eine Funktion sowohl als Teil des europäischen Systems von Zentralbanken (ESCB) als auch als unabhängiger öffentlicher Gremium (Niederländisch: Zelfstandig BestUursorgaan). Als Teil des ESCB ist DNB mitverantwortlich für die Bestimmung und Umsetzung der Geldpolitik für die Eurozonenicht nur ein Link in der Internationales Zahlungssystem. Als unabhängige öffentliche Einrichtung übt DNB die Prudential -Überwachung von Finanzinstituten aus.[2]
Geschichte
Am 2. Mai 1998 entschieden die europäischen Staats- oder Regierungschefs oder die Regierung, dass die Wirtschafts- und Währungsunion (EMU) am 1. Januar 1999 mit elf Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) beginnen würde, einschließlich der Niederlande. Ab dem 1. Juni 1998 ist die niederländische Zentralbank, De Nederlandsche Bank N.V. Europäisches System der Zentralbanken (ESCB). Am selben Tag trat das neue Bankgesetz (von 1998) in Kraft. Fast 185 Jahre nach der Existenz hat die Nederlandsche Bank eine neue Phase eingetreten.
Aufgaben

Nach dem Bankgesetz von 1998 - ersetzt das von 1948 - hat die Bank die folgenden Aufgaben:
- Im Rahmen des ESCB trägt die Bank zur Definition und Umsetzung der Geldpolitik innerhalb der Europäischen Gemeinschaft (EG) bei. Die Bank hat das Ziel, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten. Nicht vor einer Vorurteile gegen dieses Ziel unterstützt die Bank die allgemeine Wirtschaftspolitik in der EG.
- Die Bank hält die offiziellen Devisenreserven innehatte und verwaltet und führt ausländische Austauschgeschäfte durch.
- Die Bank sammelt statistische Daten und erstellt Statistiken.
- Die Bank fördert den reibungslosen Betrieb von Zahlungssystemen. Es kümmert sich um die Banknote -Verbreitung.
- Die Bank beaufsichtigt Banken, Investmentinstitutionen und Austauschbüros.
- Die Bank kann, vorbehaltlich der Erlaubnis des königlichen Dekrets, andere Aufgaben im öffentlichen Interesse ausführen. Die Europäische Zentralbank (EZB) kann auch die Bank bitten, zusätzliche Aufgaben auszuführen.
Die ersten beiden Aufgaben - auch als ESCB -Aufgaben bekannt - ergibt sich ausschließlich aus dem Maastricht -Vertrag. Entscheidungen in diesen Bereichen werden vom EZB -Regierungsrat auf europäischer Ebene getroffen, auf dem der Präsident der Nederlandsche Bank einen Platz hat. Die Förderung des reibungslosen Betriebs von Zahlungssystemen hat sowohl eine europäische als auch eine nationale Dimension. Die statistische Aufgabe ist auch teilweise mit ESCB bezogen und teilweise ein nationales Problem. Die DNB ist für die internationale makroökonomische statistische Analyse für Länder außerhalb der EU verantwortlich.[3] Diese beiden Aufgaben werden zu Beginn der EMU nicht auf ESCB -Niveau übertragen. Hier bleibt die Nederlandsche Bank die Kontrolle über die Kontrolle. In einem Europa, in dem sich die Volkswirtschaften zunehmend verkleinern, werden viele Regeln für die Aufsichtsbehörde auf internationaler Ebene erstellt. DNB dient als Banker -Bank für allgemeine niederländische Banken.
Eines der von der Regierung ernannten Mitglieder der Sozialökonomischer Rat ist immer ein Vertreter von DNB.
Liste der Präsidenten
Präsident von de Nederlandsche Bank | Amtszeit | Vorherige Erfahrungen) | Party | ||
---|---|---|---|---|---|
Paul Iwan Hogguer | 1814-1816 | Unabhängig | |||
Jan Hodshon | 1816-1827 | Unabhängig | |||
Jaques teysSet | 1827-1828 | Unabhängig | |||
Jacob Fock | 1828-1835 | Unabhängig | |||
![]() | Willem Mogge Muilman | 1835-1844 | Unabhängig | ||
Abraham Fock | 1844-1858 | Unabhängig | |||
Hendrik Croockewit | 1858-1863 | Unabhängig | |||
Willem Mees | 1863-1884 | Unabhängig | |||
![]() | Nicolaas Pierson | 1885-1891 | Liberale Union | ||
![]() | Norbertus van den Berg | 1891-1912 | Unabhängig | ||
![]() | Gerard Visering | 1912-1931 | Unabhängig | ||
![]() | Leonardus -Reise | 1931–1941 | Unabhängig | ||
![]() | Meinoud Rost Van Tonningen | 1941-1945 | Nationale sozialistische Bewegung | ||
![]() | Leonardus -Reise | 1945–1946 | Unabhängig | ||
![]() | DR. Marius Holtrop (1902–1988) | 1. Mai 1946 - 1. Mai 1967 (21 Jahre, 0 Tage) | Unabhängig | ||
![]() | DR. Jelle Zijlstra (1918–2001) | 1. Mai 1967 - 1. Januar 1982 (14 Jahre, 245 Tage) | Wirtschaftsminister (1952–1959) Finanzminister (1958–1963) (1966–1967) Premierminister (1966–1967) | Anti-Revolutionäre Partei (1967–1980) | |
Christlich -demokratische Berufung (1980–1982) | |||||
![]() | DR. Wim Duisenberg (1935–2005) | 1. Januar 1982 - 1. Juli 1997 (15 Jahre, 151 Tage) | Finanzminister (1973–1977) | Arbeiterpartei | |
![]() | DR. Nout Wellink (geboren 1943) | 1. Juli 1997 - 1. Juli 2011 (14 Jahre, 0 Tage) | Schatzmeister - General (1977–1981) | Christlich -demokratische Berufung | |
DR. Klaas Knoten (geboren 1967) | 1. Juli 2011 - Amtsinhaber (11 Jahre, 59 Tage) | Unabhängig |
Siehe auch
- Wirtschaft der Niederlande
- europäische Zentralbank
- Zentralbank von Curaçao und Sint Maarten
- Zentralbank von Aruba
- Euro
- Niederländische Gulden
- Netherlands Authority for the Financial Markets
Verweise
- ^ a b Weidner, Jan (2017). "Die Organisation und Struktur der Zentralbanken" (PDF). Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- ^ ToddwhiteBoomb, Todd White (4. April 2016). "Europas Zentralbanken beginnen mit der Steigerung der QE -Preistransparenz". Bloomberg.com. Abgerufen 26. April 2016.
- ^ Ahmed, Asif (2. Juli 2010). "Analyse des Leitbilds der Geschäftsbanken Bangladeschs". Rochester, NY: Social Science Research Network. SSRN 1633225.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe)