David G. Hartwell
David G. Hartwell | |
---|---|
![]() Hartwell am Morgen nach dem Gewinn der Hugo, 2006 | |
Geboren | David Geddes Hartwell 10. Juli 1941 Salem, Massachusetts, UNS. |
Gestorben | 20. Januar 2016 (74 Jahre) Plattsburgh, New York, UNS. |
Beruf |
|
Ausbildung | Williams College (Ba) Colgate University (Ma) Universität von Columbia (Ph.D.) |
Zeitraum | 1965–2016 |
Genre |
|
Ehepartner | Patricia Lee Wolcott (m.1969; div.1992) |
Kinder | 4 |
Webseite | |
Davidghartwell |
David Geddes Hartwell (10. Juli 1941 - 20. Januar 2016) war ein amerikanischer Kritiker, Verlag und Herausgeber von Tausenden von Tausenden von Science-Fiction und Fantasie Romane. Er war am besten für die Arbeit mit Signet, Tasche und bekannt Tor Bücher Verlag. Er wurde auch als preisgekrönter Redakteur von Anthologies festgestellt. Die Enzyklopädie der Science -Fiction beschreibt ihn als "vielleicht die einflussreichste Buchredakteurin der letzten vierzig Jahre in der American [Science Fiction] Publishing World".[1]
Frühe Jahre
Hartwell wurde geboren in Salem, Massachusettsund besucht Williams College, wo er 1963 mit einem BA ihren Abschluss machte. Er setzte sein Studium fort Colgate University für einen MA im Jahr 1965 und bei Universität von Columbia wo er mit einem Ph.D. In der vergleichenden mittelalterlichen Literatur im Jahr 1973 arbeitete Hartwell bereits als Herausgeber und Herausgeber von Die kleine Zeitschrift (1965–1988), ein kleines Magazin Literary Magazine.[2]
Karriere
Hartwell arbeitete für Signet (1971–73), Berkley Putnam (1973–78) und Tasche, wo er das gründete Zeitmenge Impressum (1980–85) und die Taschenbücher erstellt Star Trek Veröffentlichungslinie. Von 1984 bis zu seinem Tod arbeitete er Tor Bücher,[3] wo er Tors kanadische Verlagsinitiative anführte Can-Con in Ottawaund war auch einflussreich, um viele australische Schriftsteller auf den US -Markt zu bringen. Seit 1995 sein Titel bei Tor/Forge -Bücher war "Senior Editor".[2]
1977 bearbeitete Hartwell die kurzlebigen Cosmos Science Fiction und Fantasie Zeitschrift[4] Für das neu geformte Baronet Publishing. Kosmos Es wird in einem attraktiven Paket als "ein feines Magazin" erinnert, das eine gute Auswahl an hochwertigen Fiktion bietet, aber schlechte Verkäufe für den Rest der Magazine des Publisher's Magazine erzwangen nach nur vier Ausgaben seine Stornierung.[5] Die Enzyklopädie der Science -Fiction (3. Aufl.) Bezeichnete es als "eine raffinierte Mischung aus SF und Fantasie in einem eleganten Format, das die vollfarbige Innenausstattung beinhaltete".[4]
1988 gründete Hartwell Der New York Review of Science Fiction, wo er als Bewertungsredakteur diente. Das Magazin wurde von Dragon Press, einem kleinen unabhängigen Verlag und Buchhändler, veröffentlicht, der 1988 als Partnerschaft von Hartwell gegründet wurde. Später wurde er der alleinige Inhaber. Hartwell leitete den Verwaltungsrat der World Fantasy Convention und mit Gordon Van Gelderwar der Administrator der Philip K. Dick Award. Hartwell bearbeitete zahlreiche Anthologien und veröffentlichte eine Reihe kritischer Aufsätze über Science -Fiction und Fantasie.[2]
Hartwell war auch Redakteur von Buchbesprechungen des Rock Music Magazine Crawdaddy!, gegründet von Paul Williams 1966 und in den 1970er Jahren veröffentlicht.[3]
Hartwell leitete auch seine eigene kleine Presse, Dragon Press, die 1973 gegründet wurde[6] und veröffentlichte mindestens drei frühe Bücher der Science -Fiction -Kritik von Samuel R. Delany, Der Juwelenkiefer (1977), Steuerbordwein (1978) und Das amerikanische Ufer (1977), bevor sie von Berkeley Books (im Fall von JH-J) und schließlich alle drei von Wesleyan University Press übernommen wurden. Hartwell war auch Mitbegründer von Entwhistle-Büchern [7] (zusammen mit Chester Anderson, Joel Hack und Paul Williams), der Romane von Tom Carson veröffentlichte. Philip K. Dick, und andere.
Auszeichnungen und andere Erfolge

Hartwell bearbeitete zwei jährliche Anthologien: Bestes SF des Jahres, begonnen im Jahr 1996 und gemeinsam mit Kathryn Cramer seit 2002 und und Beste Fantasie des Jahres, gemeinsam mit Cramer von 2001 bis 2010. Beide Anthologien haben konsequent unter die Top 10 der Ort Jährliche Leserumfrage in der Kategorie der besten Anthologie. 1988 gewann er die World Fantasy Award in der Kategorie beste Anthologie für Der dunkle abstieg.[8]
Hartwell wurde für die nominiert Hugo Award Einundvierzig Mal, neunzehn in der Kategorie von Bester professioneller Redakteur und Beste Editor Long Form Form, Gewinnen in den Jahren 2006, 2008 und 2009 und zweiundzwanzig Times als Herausgeber/Verlag von Der New York Review of Science Fiction. Er hat auch in die Top Ten in der platziert Ort Umfrage für den besten Redakteur für siebenundzwanzig aufeinanderfolgende Jahre, jedes Jahr von der Gründung der Preiskategorie bis heute.[9] Er bearbeitete die Best-Novel Nebula Award-Winners Zeitmenge durch Gregory Benford (veröffentlicht 1980),, Die Kralle des Vermittlers durch Gene Wolfe (veröffentlicht 1981) und Kein Feind aber Zeit durch Michael Bishop (veröffentlicht 1982), der Best-Novel-Hugo-Preisträger Hominiden durch Robert J. Sawyer (veröffentlicht 2002) und die World Fantasy Award-Ninning -Romane Der Schatten des Folterers von Gene Wolfe (1981) und Der Drache wartet durch John M. Ford (1984).[9][10]
Hartwell war Ehrengast in der 67. World Science Fiction Convention in Montreal im Jahr 2009.[11]
Im Oktober 2016 wurde er posthum mit dem World Fantasy Life Achievement Award ausgezeichnet.[12]
Persönliches Leben
Hartwell war bekannt für extravagante Modeauswahl.[13] 1969 heiratete er Patricia Lee Wolcott. Sie hatten zwei Kinder, aber 1992 geschieden. Er heiratete er Kathryn Cramer 1997 und sie hatten zwei Kinder. Hartwell lebte in Westport, New York zum Zeitpunkt seines Todes und hatte zuvor in gelebt Pleasantville, New York.[14][10]
Tod
Am 19. Januar 2016 fiel Hartwell in seinem Haus einen Treppenflug hinunter und wurde in ins Krankenhaus eingeliefert Plattsburgh, New York mit schwerem Kopftrauma.[15] Cramer sagte, dass der Sturz einen "massiven" verursachte Gehirnblutung", und dass er nicht erwartet wurde, dass er sich erholt.[16] Er starb am folgenden Tag im Alter von 74 Jahren.[17][14]
Arbeiten
Bücher als Schriftsteller
- Alter der Wunder: Erforschung der Welt der Science -Fiction (Walker & Co., 1985; ISBN0-8027-0808-0), 205 S.; Taschenback Edition 1985, McGraw-Hill, 224 S.,, ISBN0-07-026963-7[18] Überarbeitete/erweiterte Ausgabe, veröffentlicht von Tor, 1996, 319 S.,, ISBN0-312-86235-0.
Zeitschriften bearbeitet
- Die kleine Zeitschrift (1965-1988), ein kleines Magazin Literary-Literaturmagazin
- Cosmos Magazine (1977), Baronet Publishing.
- Der New York Review of Science Fiction (1988–2016) mit Kathryn Cramer und Ariel Haméon und Kevin J. Maroney und Arthur D. Hlavaty und Matthew Appleton und anderen
Eigenständige Anthologien
- Die Schlacht der Monster und anderer Geschichten (1976) mit L. W. Currey
- Die Weltbeschreibung der Science -Fiction (1988)
- Meisterwerke der Fantasie und Verzauberung (1988) mit Kathryn Cramer
- Meisterwerke der Fantasie und des Staunens (1989) mit Kathryn Cramer
- Geister von Weihnachten (1989) mit Kathryn Cramer
- Weihnachtssterne (1993)
- Weihnachten für immer (1993)
- Weihnachtsmagie (1994)
- Nordsterne: Die Anthologie der kanadischen Science -Fiction (1994) mit Glenn Grant
- Der schreiende Schädel und andere großartige amerikanische Geistergeschichten (1994)
- Der Aufstieg des Staunens: Die Entwicklung von harter SF[19] (1994) mit Kathryn Cramer
- Visionen des Staunens (1996) mit Milton T. Wolf
- Das Science -Fiction -Jahrhundert (1997)
- Körper der Toten und anderer großer amerikanischer Geistergeschichten (1997)
- Nordsonnen (1999) mit Glenn Grant
- Centaurus: Das Beste der australischen Science -Fiction (1999) mit Damien Broderick
- Die harte SF -Renaissance (2002) mit Kathryn Cramer
- Das Science -Fiction -Jahrhundert, Band 1 (2006)
- Die Weltraumoper -Renaissance (2006) mit Kathryn Cramer (Tor Bücher)
- Die Schwert & Zauberei -Anthologie (2012) mit Jacob Weisman (Tachyon Publications)
- Science-Fiction des 21. Jahrhunderts (2013) mit Patrick Nielsen Hayden (Tor Bücher)
Anthologie -Serie
- Der dunkle abstieg
- Der dunkle abstieg (1987). In drei Bänden neu veröffentlicht wie:
- Die Farbe des Bösen (1990)
- Die Medusa im Schild (1990)
- Eine fabelhafte formlose Dunkelheit (1992)
- Bestes SF des Jahres
- Bestes SF des Jahres (1996)
- Jahr des besten SF 2 (1997)
- Jahr des besten SF 3 (1998)
- SF SF 4 des Jahres (1999)
- Jahr des besten SF 5 (2000)
- Jahr des besten SF 6 (2001)
- Jahr des besten SF 7 (2002) mit Kathryn Cramer
- Bestes SF 8 des Jahres 8 (2003) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 9 (2004) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 10 (2005) mit Kathryn Cramer
- SF SF 11 des Jahres (2006) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 12 (2007) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 13 (2008) mit Kathryn Cramer
- Year's Best SF 14 (2009) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 15 (2010) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 16 (2011) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 17 (2012) mit Kathryn Cramer
- Jahr des besten SF 18 (2013)
- Grundlagen der Angst
- Grundlagen der Angst (1992). In drei Bänden neu veröffentlicht wie:
- Schatten der Angst (1994)
- Welten der Angst (1994)
- Visionen der Angst (1994)
- Beste Fantasie des Jahres
- Beste Fantasie des Jahres (2001) mit Kathryn Cramer
- Beste Fantasy 2 des Jahres 2 (2002) mit Kathryn Cramer
- Die beste Fantasie des Jahres 3 (2003) mit Kathryn Cramer
- Die beste Fantasie des Jahres 4 (2004) mit Kathryn Cramer
- Die beste Fantasie des Jahres 5 (2005) mit Kathryn Cramer
- Die beste Fantasie des Jahres 6 (2006) mit Kathryn Cramer (Tachyon Publications)
- Die beste Fantasie des Jahres 7 (2007) mit Kathryn Cramer (Tachyon Publications)
- Die beste Fantasie des Jahres 8 (2008) mit Kathryn Cramer (Tachyon Publications)
Siehe auch
Verweise
- ^ SF -Enzyklopädie
- ^ a b c "Hartwell, David G." Abgerufen 20. Januar, 2016.
- ^ a b Anders, Charlie Jane (20. Januar 2016). "David G. Hartwell restaurierte immer wieder unseren Glauben an Science -Fiction". Gizmodo. Abgerufen 24. Januar, 2016.
- ^ a b "Cosmos Science Fiction and Fantasy: Alle vier veröffentlichten Ausgaben". Kalte Tonnage -Bücher. 1. Oktober 2006. Abgerufen 18. Juni, 2022.
- ^ Mike Ashley, Tore für immer, Liverpool University Press, 2007, S. 323-325. ISBN978-1846310034
- ^ "Über uns".
- ^ https://www.jamescumminsbookseller.com/images/upload/paul-williamsfinal.pdf[Bare URL PDF]
- ^ World Fantasy Convention. "Preisträger und Nominierte". Archiviert von das Original am 1. Dezember 2010. Abgerufen 4. Februar, 2011.
- ^ a b Science Fiction Awards -Datenbank
- ^ a b "Interview mit David Hartwell". ORT. September 2004. archiviert von das Original am 20. September 2008. Abgerufen 20. Januar, 2016.
- ^ In Memoriam: David G. Hartwell (SFWA)
- ^ Die Gewinner des World Fantasy -Preises 2016 2016, Tor.com, 30. Oktober 2016.
- ^ "David Hartwells Sartorial Pracht 1941-2016". 20. Januar 2016. Abgerufen 23. Januar, 2016.
- ^ a b Slotnik, Daniel E. (3. Februar 2016). "David G. Hartwell, literarischer Herausgeber von Science Fiction, stirbt bei 74". Die New York Times.
- ^ Bis der Tod hat uns angetan von Kathryn Cramer, 21. Januar 2016, Kathryn Cramer.com.
- ^ Locus Publications (20. Januar 2016). "Locus Online News» David Hartwell in kritischem Zustand ".
- ^ "David G. Hartwell (1941-2016)". 20. Januar 2016. archiviert von das Original am 21. Januar 2016. Abgerufen 20. Januar, 2016.
- ^ Alter der Wunder [...] Titelliste am Spekulative Fiction -Datenbank im Internet. Isfdb. Abgerufen am 28. März 2015.
- ^ Der Aufstieg des Staunens, herausgegeben von David G. Hartwell und Kathryn Cramer Archiviert 28. August 2006 bei der Wayback -Maschine
Externe Links
- Auszug aus dem Locus Online -Interview mit David Hartwell, 2004.
- Interview mit David G. Hartwell, SpaceWesterns.com, 2007
- Profil von David Hartwell durch Michael Swanwick, 2009
- David G. Hartwell Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
- David G. Hartwell bei Kongressbibliothek Behörden mit 38 Katalogaufzeichnungen
- Der New York Review of Science Fiction