Dave Brubeck
Dave Brubeck | |
---|---|
![]() Brubeck im Jahr 1964 | |
Hintergrundinformation | |
Geburtsname | David Warren Brubeck |
Geboren | 6. Dezember 1920 Concord, Kalifornien, UNS. |
Gestorben | 5. Dezember 2012 (91 Jahre alt) Norwalk, Connecticut, UNS. |
Genres | |
Berufe (en) |
|
Instrumente) | Klavier |
aktive Jahre | 1940er bis 2012 |
Etiketten | |
Webseite | Davebrubeck |
David Warren Brubeck (/ˈbruːbɛk/; 6. Dezember 1920 - 5. Dezember 2012) war ein amerikanischer Jazzpianist und Komponist und einer der wichtigsten Exponenten von Cooler Jazz. Einige seiner Kompositionen sind geworden Jazzstandards, einschließlich "Auf deine eigene süße Weise"Und" The Duke ". Brubecks Stil reichte von raffiniert bis bombastisch und reflektierte sowohl das klassische Training seiner Mutter als auch seine eigenen improvisatorischen Fähigkeiten. Seine Musik wurde ungewöhnlich eingesetzt Zeitsignaturen sowie überlagende kontrastierende Rhythmen, Meter, und Tonalitäten.
Brubeck trat am häufigsten während seiner gesamten Karriere als Anführer des Dave Brubeck -Quartetts auf, das trotz des Verschiebungspersonals seinen Namen hielt. Die erfolgreichste und produktivste Aufstellung des Quartetts war die zwischen 1958 und 1968, die zusätzlich zu Brubeck, Saxophonist, bestand Paul Desmond, Bassist Eugene Wright und Schlagzeuger Joe Morello. Diese Aufstellung begann auf Geheiß durch Europa und Asien US -Außenministerium. Diese kulturelle Erfahrung inspirierte Brubeck, das Album von 1959 aufzunehmen Auszeit, die unkonventionelle zeitliche Unterschriften enthielt. Trotz seines esoterischen Themas, Auszeit wurde Brubecks höchstes Verkauf Album und das erste Jazzalbum, das über eine Million Exemplare verkaufte. Die Lead -Single aus dem Album ","Nimm fünf", eine Melodie von Desmond in 5
4 Die Zeit wurde ähnlich die höchste Jazz-Single aller Zeiten.[1][2][3] Das Quartett folgte auf Auszeit Mit vier anderen Alben in nicht standardmäßigen Zeitsignaturen, und einige der anderen Songs dieser Serie wurden auch zu Hits, einschließlich "Blue Rondo à la Turk" (in 9
8) und "Roller Tanz" (in 7
4).
Brubeck war auch ein Komponist von Orchester- und Heiligen Musik und schrieb Soundtracks für das Fernsehen, wie z. Mr. Broadway und die animierten Miniserien Das ist Amerika, Charlie Brown.
frühes Leben und Karriere
Dave Brubeck wurde in geboren Concord, Kalifornien,[1] und wuchs in auf Ione, Kalifornien. Sein Vater, Peter Howard "Pete" Brubeck, war ein Viehzüchter. Seine Mutter Elizabeth (geb. Ivey), die in England Klavier unter studiert hatte Myra Hess und beabsichtigt, ein zu werden Konzertpianist, lehrte Klavier für zusätzliches Geld.[4]
Brubecks Vater hatte eine Schweizer Abstammung (der Familienname war ursprünglich Brodbeck) und möglicherweise amerikanische Ureinwohner Modoc Abstammung,[5] während seine Großeltern mütterlicherseits Englisch und Deutsch waren.[6][7][8] Brubeck wollte nicht Musiker werden (seine beiden älteren Brüder Henry und Howardwaren bereits auf dieser Strecke), aber er nahm Unterricht von seiner Mutter. Er konnte nicht Musik lesen Während dieser frühen Lektionen führte die Schwierigkeit auf schlechtes Sehvermögen zu, aber er fehlte sich gut genug, dass sein Mangel größtenteils unbemerkt blieb.[9]
Die Planung, mit seinem Vater auf ihrer Ranch zu arbeiten College of the Pacific in Stockton, Kalifornien, studieren Tierheilkunde. Er wechselte seinen Hauptfach auf die Musik auf Drängen des Kopfes Zoologie, Dr. Arnold, der ihm sagte: "Brubeck, dein Verstand ist nicht hier. Es ist über den Rasen in der Wintergarten. Bitte gehen Sie dorthin. Hör auf, meine und deine Zeit zu verschwenden. "[10] Später wurde Brubeck fast ausgewiesen, als einer seiner Professoren feststellte, dass er nicht konnte Musik auf Sicht lesen. Einige andere meldeten sich und argumentierten, dass seine Fähigkeit zu schreiben Kontrapunkt und Harmonie mehr als kompensiert und demonstrierte seine Fähigkeiten mit Musiknotation. Das College war immer noch besorgt und stimmte zu, dass Brubeck erst nach dem Abschluss zulassen, nachdem er versprochen hatte, niemals Klavier zu unterrichten.[11]
Nach seinem Abschluss im Jahr 1942 wurde Brubeck in die eingezogen Armee der Vereinigten Staatenin Europa in der Dritte Armee. Er meldete sich freiwillig, um Klavier bei a zu spielen Rotes Kreuz Show und war so ein Hit, dass er vom Kampfdienst verschont und befohlen wurde, eine Band zu bilden. Er schuf zuerst eine der US -Streitkräfte der US -Streitkräfte rassistisch integriert Bands, "The Wolfpack".[11] Es war 1944 beim Militär, dass Brubeck traf Paul Desmond.[12] Nachdem er fast vier Jahre in der Armee gedient hatte, kehrte er zum Abschlussstudium nach Kalifornien zurück Mills College in Oakland. Er war ein Student von Darius Milhaud, der ihn ermutigte, zu studieren Fuge und Orchestrierung, aber nicht klassisches Klavier. Während des aktiven Dienstes erhielt er zwei Lektionen von Arnold Schoenberg bei UCLA in einem Versuch, sich mit in Verbindung zu setzen hoher Modernist Theorie und Praxis.[13] Die Begegnung endete jedoch nicht zu guten Bedingungen, da Schönberg der Ansicht war Das Licht in der Wildnis, Dave Brubecks erstes Oratorium. Darin, Jesu zwölf Jünger werden jeweils eingeführt, die ihre eigenen einzelnen Notizen singen; Es wird als "ziemlich dramatisch beschrieben, besonders wenn Judas anfängt," Buße "auf einer hohen und anstrengenden dissonanten Note zu singen".[14]
Jack Sheedy besaß in San Francisco ansässige Coronet Records, die zuvor eine Fläche aufgezeichnet hatten Dixieland Bands. (Diese Coronet Records unterscheiden sich vom in New York ansässigen Budgetetikett der späten 1950er Jahre und auch von Australien ansässig, in Australien ansässig Coronet Records1949 war Sheedy überzeugt, die erste Aufnahme von Brubecks Oktett und später seines Trios zu machen. Aber Sheedy konnte seine Rechnungen nicht bezahlen und gab 1949 seine auf Meister zu seiner Rekordstempelfirma, der Circle Record Company, die Max und Sol Weiss gehörte. Die Weiss Brothers änderten bald den Namen ihres Geschäfts auf Fantasy Records.
Die ersten Brubeck -Rekorde verkauften sich gut und er machte neue Platten für Fantasy. Bald versandt das Unternehmen pro Quartal 40.000 bis 50.000 Exemplare von Brubeck Records, was einen guten Gewinn erzielte.[15]
Dave Brubeck Quartett
Dave Brubeck Quartett | |
---|---|
![]() Das Dave Brubeck -Quartett im Jahr 1967; Von links nach rechts: Joe Morello, Eugene Wright, Dave Brubeck und Paul Desmond | |
Hintergrundinformation | |
Herkunft | San Francisco, Kalifornien, USA |
Genres | Jazz |
aktive Jahre | 1951–2012 |
Ehemalige Mitglieder | Dave Brubeck Paul Desmond Bob Bates Joe Dodge Ron Crotty Lloyd Davis Joe Morello Norman Bates Eugene Wright Bill Smith Gerry Mulligan Jack Six Alan Dawson Darius Brubeck Chris Brubeck Dan Brubeck Bobby Militello Alec Dankworth Michael Moore Randy Jones |
Webseite | Davebrubeck.com |
1951 beschädigte Brubeck mehrere Halswirbel und sein Rückenmark, während er in die Brandung in die Brandung tauchte Hawaii. Er bemerkte später, dass die Rettungskräfte, die antworteten, ihn als "DOA" bezeichnet hatten (tot bei der Ankunft). Brubeck erholte sich nach ein paar Monaten, erlitt jedoch jahrelang restliche Nervenschmerzen in seinen Händen.[16] Die Verletzung beeinflusste seinen Spielstil auch auf komplexe, blockige Akkorde und nicht auf schnelle, hochgeschnittene, Single-Note-Läufe.
Brubeck organisierte 1951 das Dave Brubeck -Quartett mit Paul Desmond auf Altaxophon. Sie nahmen eine lange Residenz bei San Francisco auf Black Hawk Nightclub und erlangte große Popularitäts -Touring -College -Campus und nahm eine Reihe von Alben mit Titeln wie auf Jazz in Oberlin (1953), Jazz am College of the Pacific (1953) und Brubecks Debüt auf Columbia Records, Jazz geht aufs College (1954).
Wenn Brubeck mit unterschrieben hat Fantasy RecordsEr dachte, er habe ein halbes Interesse an der Firma und arbeitete als A & r Promoter für das Label und ermutigt die Weiss Brothers, andere zeitgenössische Jazzkünstler zu unterzeichnen, einschließlich Gerry Mulligan, Chet Baker und Roter Norvo. Als er entdeckte, dass alles, was er besaß, ein halbes Interesse an seinen eigenen Aufnahmen war, kündigte er, um mit einem anderen Label zu unterschreiben. Columbia Records.[17]
1954 war er auf dem Cover von vorgestellt Zeit, der zweite Jazzmusiker, der so geehrt wurde (der erste war Louis Armstrong am 21. Februar 1949).[18] Brubeck fand diese Anerkennung persönlich peinlich, da er in Betracht gezogen hat Herzog Ellington mehr verdient und war überzeugt, dass er als Kaukasischer bevorzugt worden war.[19] Ellington klopfte an die Tür von Brubecks Hotelzimmer, um ihm das Cover zu zeigen, und Brubecks Antwort lautete: "Es hätte du gewesen sein sollen."[20]
Zu den frühen Bassisten für die Gruppe gehörten Ron Crotty, Bob Bates und sein Bruder Norman Bates; Lloyd Davis und Joe Dodge hielten den Drum Stuhl. 1956 stellte Brubeck Schlagzeuger ein Joe Morello, wer hatte mit gearbeitet Marian McPartland; Morellos Anwesenheit ermöglichte die rhythmischen Experimente, die kommen würden. 1958 afroamerikanischer Bassist Eugene Wright schloss sich für die Gruppe an US-Außenministerium Tour durch Europa und Asien.[21] Die Gruppe besuchte Polen, Türkei, Indien, CeylonPakistan, Iran und Irak im Namen der US -Regierung. Sie verbrachten zwei Wochen in Polen, gaben dreizehn Konzerte und besuchten polnische Musiker und Bürger als Teil des Programms von Menschen zu Menschen.[22] Wright wurde 1959 ein ständiges Mitglied und machte das Personal des "klassischen" Quartetts. In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren stornierte Brubeck mehrere Konzerte, als die Clubbesitzer oder Hall -Manager es ablehnten, eine integrierte Band zu präsentieren. Er hat auch einen Fernsehauftritt abgesagt, als er herausfand, dass die Produzenten Wright außerhalb der Kamera halten wollten.[23]
1959 wurde das Dave Brubeck -Quartett aufgezeichnet Auszeit, ein Album, über das das Plattenlabel begeistert war, das sie aber dennoch zögerten, zu veröffentlichen. Mit der Coverkunst von S. Neil FujitaDas Album enthielt alle Originalkompositionen, von denen fast keines war Gemeinsame Zeit: 9
8, 5
4, 3
4, und 6
4 wurden benutzt, inspiriert von eurasischen Volksmusik, die sie während ihrer von 1958 gesponserten Tour von 1958 erlebten.[24] Aufgrund dieser ungewöhnlichen zeitlichen Signaturen (das Album enthielt nicht)Nimm fünf","Blue Rondo à la Turk"Und" drei, um sich fertig zu machen "), es ging schnell Platin. Es war das erste Jazzalbum, das mehr als eine Million Exemplare verkaufte.[25]
Auszeit folgte mehrere Alben mit einem ähnlichen Ansatz, einschließlich Zeit weiter draußen: Miro Reflexionen (1961) mit mehr 5
4, 6
4, und 9
8, plus der erste Versuch an 7
4; Countdown - Zeit im Weltraum (gewidmet John Glenn, 1962), mit 11
4 und mehr 7
4; Zeiten ändern sich (1963) mit viel 3
4, 10
4 und 13
4; und Zeit in (1966).
Diese Alben (außer Zeit in) waren auch dafür bekannt, zeitgenössische Gemälde als Cover -Kunst zu verwenden, mit dem Werk von Joan Miró an Time Further Out, Franz Kline an Zeit im Weltraum, und Sam Francis an Zeiten ändern sich.
Auf einer Handvoll Alben in den frühen 1960er Jahren Klarinettist Bill Smith ersetzt Desmond. Diese Alben waren Smiths Kompositionen gewidmet und hatten daher eine etwas andere Ästhetik als andere Brubeck -Quartettalben. Laut Kritiker Ken Dryden "[Smith] beweist sich [Smith] jedoch in Desmonds Liga mit seinen witzigen Soli sehr."[26] Smith war ein alter Freund von Brubeck; Sie würden zeitweise von den 1940er Jahren bis in die letzten Jahre von Brubecks Karriere zusammen aufzeichnen.
In den frühen 1960er Jahren entwickelten Brubeck und seine Frau Iola ein Jazzmusical. Die echten BotschafterSie basieren teilweise auf Erfahrungen, die sie und ihre Kollegen während ausländischer Touren im Namen des Außenministeriums hatten. Das Soundtrack -Album, das vorgestellt wurde Louis Armstrong, Lambert, Hendricks & Ross, und Carmen McRae wurde 1961 aufgezeichnet; Das Musical wurde 1962 durchgeführt Monterey Jazz Festival.
Auf seinem Höhepunkt in den frühen 1960er Jahren veröffentlichte das Brubeck -Quartett bis zu vier Alben pro Jahr. Abgesehen von der "College" und der "Zeit" -Serie nahm Brubeck vier auf LP -Aufzeichnungen Mit seinen Kompositionen basieren auf den Reisen der Gruppe und der lokalen Musik, die sie begegneten. Jazzimpressionen der USA. (1956, Morellos Debüt mit der Gruppe), Jazzimpressionen von Eurasien (1958), Jazzimpressionen Japans (1964) und Jazzimpressionen von New York (1964) sind weniger bekannte Alben und produzierten Brubeck-Standards wie "Summer Song", "Brandenburg Gate", "Koto Song" und "Thema From Mr. Broadway". (Brubeck schrieb und das Quartett, das das Titellied dafür aufgeführt wurde Craig Stevens CBS -Drama -Serie; Die Musik aus der Serie wurde Material für die New York Album.) 1961 erschien Brubeck in einigen Szenen des britischen Jazz/Beat -Films Die ganze Nacht, was spielte Patrick McGoohan und Richard Attenborough. Brubeck spielt sich nur mit dem Film mit dem Film aus Nahaufnahmen von seinen Klavierfingern. Brubeck spielt "Es ist ein raggy Walzer" aus dem Time Further Out Album und Duette kurz mit Bassist Charles Mingus in "nicht-sektiererischer Blues".
In den frühen 1960er Jahren war Dave Brubeck der Programmdirektor von WJZZ-FM Radio (jetzt Wezn-fm). Er erlangte seine Vision von einem All-Jazz-Format-Radiosender zusammen mit seinem Freund und Nachbarn John E. Metts, einem der ersten Afroamerikaner in der Senioren-Radio-Management.
Das letzte Studioalbum für Columbia von Desmond/Wright/Morello Quartett war Alles geht (1966) mit den Songs von Cole Porter. Ein paar Konzertaufnahmen folgten und Das letzte Mal, als wir Paris gesehen haben (1967) war das "klassische" Schwan-Song des Quartetts.
Mitglieder

Jahre | Ausrichten |
---|---|
1951–1956 |
|
1953 (Jazz in Oberlin) |
|
1956–1958 |
|
1958–1968 (Klassisches Quartett) |
|
1968–1972 ("Das Dave Brubeck Trio & Gerry Mulligan")) |
|
1972–1978 ("Das neue Brubeck -Quartett") |
|
1976–1977 (Klassiker Quartett Wiedervereinigung - 25. Jahrestag) |
|
1977 - Earl 2000er Jahre |
|
1978–1982 |
|
Anfang der 2000er bis 2012 |
|
Spätere Karriere
Brubeck produziert Die Tore der Gerechtigkeit 1968 a Kantate Mischen Biblische Schrift Mit den Worten von Dr. Martin Luther King jr.
1971 beschloss die neue Geschäftsleitung von Columbia Records, Brubecks Vertrag nicht zu verlängern, da sie sich auf Rockmusik konzentrieren wollten. Er wechselte zu Atlantic Records.[27]
Brubecks Musik wurde im Film 1985 verwendet Tortur durch Unschuld. Er komponierte auch für sein Ensemble auf "The NASA Space Station", eine Folge der CBS TV -Serie von 1988 Das ist Amerika, Charlie Brown.[28]
Persönliches Leben


Dave Brubeck heiratete im September 1942 den Jazzlyriker Iola Whitlock; Das Paar war 70 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahr 2012 verheiratet. IOLA starb am 12. März 2014 an Krebs in Wilton, Connecticutim Alter von 90 Jahren.[29][30]
Vier von Brubecks sechs Kindern waren professionelle Musiker. DariusDer Älteste ist Pianist, Produzent, Pädagoge und Performerin. (Er wurde nach Dave Brubecks Mentor benannt Darius Milhaud.[31]) Dan ist ein Percussionist, Chris ist ein Multiinstrumentalist und Komponist. Matthew, der jüngste, ist a Cellist mit einer umfangreichen Liste der Komponierungs- und Leistungskredite. Ein anderer Sohn, Michael, starb 2009.[16][32] Brubecks Kinder schlossen sich ihm oft in Konzerten und im Aufnahmestudio an.
Brubeck wurde 1980 katholisch, kurz nach Abschluss der Masse Hoffen die von Ed Murray, Herausgeber der National Catholic Weekly, in Auftrag gegeben worden war Unser Sonntagsbesucher. Obwohl er vor dieser Zeit spirituelle Interessen hatte, sagte er: "Ich habe mich nicht zum Katholizismus umgewandelt, weil ich nichts zu konvertieren hatte. Ich bin gerade der katholischen Kirche beigetreten."[33] 1996 erhielt er das Grammy Lifetime Achievement Award. Im Jahr 2006 wurde Brubeck mit dem ausgezeichnet Universität Notre Dame's Laetare -Medaille, der älteste und prestigeträchtigste[34] Ehre, die amerikanischen Katholiken zu Beginn der Universität zugegeben wurden. Er spielte "Travellin 'Blues" für die Abschlussklasse von 2006.
Brubeck gründete das Brubeck -Institut mit seiner Frau Iola, bei ihrer Alma Mater, die Universität des Pazifiks Im Jahr 2000. Was als spezielles Archiv begann, das aus der persönlichen Dokumentsammlung der Brubecks besteht Seine Ehre, Dave Brubeck Way.[35]
Die US -Kongressbibliothek führte im April 2008 ein Gespräch mit Brubeck: Jazzgespräch: Pianist, Komponist Dave Brubeck.
Erkennung

1975 die Hauptgurt Asteroid 5079 Brubeck wurde nach Brubeck benannt.[36]
Brubeck nahm fünf der sieben Tracks seines Albums auf Jazz geht aufs College in Ann Arbor. Er kehrte viele Male nach Michigan zurück, einschließlich einer Aufführung im Hill Auditorium, wo er einen angesehenen Künstlerpreis von der erhielt Universität von Michigan's Musical Society im Jahr 2006. Am 8. April 2008, Außenminister der Vereinigten Staaten Condoleezza -Reis Präsentierte Brubeck einen "Benjamin Franklin Award für öffentliche Diplomatie", weil er durch seine Musik eine amerikanische Vision von Hoffnung, Chancen und Freiheit angeboten hat.[37] "Als kleines Mädchen bin ich mit den Geräuschen von Dave Brubeck aufgewachsen, weil mein Vater dein größter Fan war", sagte Rice.[38] Das Außenministerium In einer Aussage sagte "als Pianist, Komponist, kultureller Abgesandte und Pädagogin, veranschaulicht Dave Brubecks Lebenswerk das Beste der kulturellen Diplomatie Amerikas".[37] Bei der Zeremonie spielte Brubeck ein kurzes Konzert für das Publikum im Außenministerium.[37] "Ich möchte euch allen danken, weil diese Ehre etwas ist, das ich nie erwartet habe. Jetzt werde ich ein kaltes Klavier mit kalten Händen spielen", erklärte Brubeck.[37]
California Gouverneur Arnold Schwarzenegger und First Lady Maria Shriver Am 28. Mai 2008 angekündigt, würde Brubeck in die aufgenommen werden Kalifornien Hall of Fame, befindet sich Das California Museum für Geschichte, Frauen und Künste. Die Induktionszeremonie ereignete sich am 10. Dezember und er wurde neben elf anderen berühmten Kaliforniern aufgenommen.[39]
2008 wurde Brubeck ein Unterstützer der Jazz Foundation of America in seiner Mission, die Häuser und das Leben älterer Jazz- und Blues -Musiker zu retten, einschließlich derer, die überlebt hatten Wirbelsturm Katrina.[40] Brubeck unterstützte die Jazz Foundation, indem er in ihrem jährlichen Benefit -Konzert "A Great Night in Harlem" auftrat.[41] Am 18. Oktober 2008 erhielt Brubeck einen Ehrendoktor der Musik von The Prestigousious Eastman School of Music in Rochester, New York.

Im September 2009 die Kennedy Center für die darstellenden Künste kündigte Brubeck als Kennedy Center Honoree Für herausragende Leistungen in Performance Arts.[42] Das Kennedy Center Honors Gala fand am Sonntag, dem 6. Dezember (Brubecks 89. Geburtstag) statt und wurde landesweit übertragen CBS am 29. Dezember um 21:00 Uhr Est. Als die Auszeichnung ausgezeichnet wurde, Präsident Barack Obama erinnerte sich an ein Konzert von 1971, das Brubeck in Honolulu Und sagte: "Man kann Amerika nicht verstehen, ohne den Jazz zu verstehen, und du kannst Jazz nicht verstehen, ohne Dave Brubeck zu verstehen."[16]
Am 20. September 2009 am Monterey Jazz FestivalBrubeck wurde mit einem Ehren ausgezeichnet Doktor der Musik Grad (D.Mus. Honoris Causa) aus Berklee College of Music.[43]
Am 16. Mai 2010 erhielt Brubeck mit einem Ehrendoktor der Musik (Honoris Causa) aus dem George Washington University In Washington, DC, fand die Zeremonie in der National Mall statt.[44]
Am 5. Juli 2010 wurde Brubeck mit dem ausgezeichnet Meilen davis Auszeichnung bei der Montreal International Jazz Festival.[45] In 2010, Bruce Ricker und Clint Eastwood produziert Dave Brubeck: Auf seine eigene süße Weise, ein Dokumentarfilm über Brubeck für Turner klassische Filme (TCM) zum Gedenken an seinen 90. Geburtstag im Dezember 2010.[46]
Tod und Erbe
Brubeck starb am 5. Dezember 2012 an Herzinsuffizienz in Norwalk, Connecticuteinen Tag vor seinem 92. Geburtstag. Er war auf dem Weg zu einer Kardiologie -Ernennung, begleitet von seinem Sohn Darius.[47] Ein Geburtstagsfeier -Konzert war für ihn mit Familie und berühmten Gästen geplant.[48] Im Mai 2013 fand eine Gedenkgründung statt.[49]
Das Los Angeles Zeiten stellte fest, dass er "einer der ersten Popstars von Jazz war", obwohl er mit seinem Ruhm nicht immer zufrieden war. Er fühlte sich zum Beispiel unwohl, das Zeit hatte ihn auf dem Cover vorgestellt[50] Bevor es dies tat für Herzog Ellington, sagte: "Es hat mich einfach gestört."[51] Die New York Times bemerkte, dass er weiter in seinem Alter gespielt hatte und 2011 und 2010 nur einen Monat nach dem Erhalten von a auftrat Schrittmacher, mit Mal Der Musikschreiber Nate Chinen kommentiert, dass Brubeck "den alten Hammer-und-Anvil-Angriff durch etwas fast luftiges" ersetzt habe und dass sein Spiel beim Spielen spielt Blue Note Jazz Club In New York City war "das Bild der vernünftigen Klarheit".[32]
Im Der Daily TelegraphDer Musikjournalist Ivan Hewett schrieb: "Brubeck hatte nicht den Réclame einiger Jazzmusiker, die tragisches Leben führen. Er hat weder Drogen noch trinken. Was er hatte, war endlose Neugier in Kombination mit Sturheit" und fügte hinzu: "Seine Arbeitsliste ist erstaunlich, einschließlich Oratorien, Musicals und Konzerte sowie Hunderten von Jazzkompositionen. Dieser ruhige Mann des Jazz war wirklich ein Wunder. "[52]
Im Der WächterJohn Fordham sagte: "Brubecks wahre Errungenschaft bestand darin, europäische Kompositionsideen, sehr anspruchsvolle rhythmische Strukturen, Jazz-Songformen und Improvisation auf ausdrucksvolle und zugängliche Weise zu mischen. Sein Sohn Chris erzählte Der Wächter "Wenn ich Chorale höre, erinnert es mich an das Beste Aaron Copland, so etwas wie Appalachian Spring. Es gibt eine Art amerikanischer Ehrlichkeit. "[53] Robert Christgau Bezeichnet Brubeck als "Jazz Hero of the Rock'n'Roll Generation".[54]
Der Ökonom schrieb: "Vor allem fiel es schwer zu glauben, dass der erfolgreichste Jazz in Amerika von einem Familienvater gespielt wurde, einem entspannten kalifornischen, bescheiden, sanften und offenen, der alle seine Tage glücklich gewesen wäre-außer sich Dass er nicht ohne auftreten konnte, weil der Rhythmus des Jazz unter all seiner Extrapolation und Erforschung, wie er entdeckt hatte, den Rhythmus seines Herzens entdeckt hatte. "[55]
Der Concord Boulevard Park in seiner Heimatstadt Concord, Kalifornien, wurde zu seinen Ehren in "Dave Brubeck Memorial Park" umbenannt. Bürgermeister Dan Helix erinnerte sich günstig an eine seiner Auftritte im Park und sagte: "Er wird für immer bei uns sein, weil seine Musik niemals sterben wird."[56]
Während der Tour spielen "Heißes Haus"In Toronto, Chick Corea und Gary Burton Abschließend eine Hommage an Brubeck am Tag seines Todes. Corea spielte "Seltsame Wiese Lerche", aus Brubecks Album Auszeit.[57]
Brubeck wird auf dem Umpawaug Cemetery in beigesetzt Redding, Connecticut.[58][59]
In den Vereinigten Staaten, 4. Mai wird informell als "Dave Brubeck Day" beobachtet. In dem Format Am häufigsten in den USA verwendeten der 4. Mai ist "5/4" geschrieben und erinnert an die Zeitsignatur von "Take Five", Brubecks bekannteste Aufnahme.[60] Im September 2019 das Buch von Musikwissenschaftler Stephen A. Crist, Buch, Dave Brubecks Auszeit, bot die erste wissenschaftliche Buchlängenanalyse des wegweisenden Albums. Zusätzlich zu seinen musikalischen Analysen der ursprünglichen Kompositionen jedes Albums bietet Crist einen Einblick in Brubecks Karriere in einer Zeit, in der er an die Spitze der Jazz -Charts aufstieg.[61]
Eine endgültige Biographie von Brubeck, Dave Brubeck: Ein Leben in der Zeit, vom britischen Schriftsteller Philip Clark, wurde von veröffentlicht von Da Capo Press in den USA und Headline Publishing Group in Großbritannien am 18. Februar 2020.[62][63]
Auszeichnungen
- Connecticut Arts Award (1987)
- Nationale Medaille der Künste, National Endowment for the Arts (1994)
- Downbeat Hall of Fame (1994)
- Grammy Lifetime Achievement Award (1996)
- Doktor der heiligen Theologie, Doktorat Honoris Causa, Universität Friborg, Schweiz (2004)[64]
- Laetare -Medaille (Universität Notre Dame) (2006)
- BBC Jazz Lifetime Achievement Award (2007)
- Benjamin Franklin Award für öffentliche Diplomatie (2008)[37]
- Aufgenommen in die Kalifornien Hall of Fame (2008)
- Eastman School of Music Ehrenabschluss (2008)[65]
- Kennedy Center Ehrungen (2009)[66]
- Ehrenabschluss der George Washington University (2010)[67]
- Ehrenmann von Westminster Choir College, Princeton, New Jersey (2011)
Diskographie
Als Führer
Jahr aufgezeichnet | Titel | Etikett | Personal/Notizen |
---|---|---|---|
1948 | Alte Klänge aus San Francisco | Fantasie | Oktett, mit Paul Desmond (Alt Sax), Jack Weeks (Bass), Cal Tjader (Schlagzeug), William O. Smith (Klarinette), Bob Collins (Bariton Sax), Dick Collins (Trompete), David van Kresst (Tenor Sax); 10 'LP wurde als Teil von neu aufgelegt Dave Brubeck Oktett |
1949-50 | Charakteristische Rhythmus -Instrumente | Fantasie | Trio, mit Ron Crotty (Bass), Cal Tjader (Vibraphon, Trommeln, Percussion); 3 Bände von 10 'LPS. Neu aufgelegt als Teil von Das Dave Brubeck Trio |
1950 | Charakteristische Rhythmus -Instrumente | Fantasie | Oktett, mit Paul Desmond (Alt Sax), Jack Weeks (Bass), Cal Tjader (Schlagzeug), William O. Smith (Klarinette), Bob Collins (Bariton Sax), Dick Collins (Trompete), David van Kresst (Tenor Sax); 10 'LP wurde als Teil von neu aufgelegt Dave Brubeck Oktett |
1948–50 | Dave Brubeck Oktett | Fantasie | Oktett, mit Paul Desmond (Alt Sax), Jack Weeks (Bass), Cal Tjader (Schlagzeug), William O. Smith (Klarinette), Bob Collins (Bariton Sax), Dick Collins (Trompete), David van Kresst (Tenor Sax); Neuausgabe früherer 10 'LPs |
1950 | Das Dave Brubeck Trio | Fantasie | Trio, mit Ron Crotty (Bass), Cal Tjader (Vibraphon, Trommeln, Percussion) (Bände 1 & 2); Neuausgabe früherer 10 'LPs |
1951 | Brubeck/Desmond | Fantasie | Quartett mit Paul Desmond (Alt Sax), Fred Dutton, Bass; Kräuter Barmann, Schlagzeug; Die Neuauflage enthielt einen Track aus dem 10 -' -Jazz von 1954, der miteinander verwoben ist |
1952-53 | Jazz in Storyville | Fantasie | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Bull Ruther oder Ron Crotty, Bass; Lloyd Davis, Schlagzeug; im Konzert |
1952 | Das Dave Brubeck -Quartett | Fantasie | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Bull Ruther (Bass), Herb Barman und Lloyd Davis (Schlagzeug; getrennt); Die Neuauflage enthielt einen Track aus dem 10 -' -Jazz von 1954, der miteinander verwoben ist |
1952 | Jazz im Blackhawk | Fantasie | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Ron Crotty (Bass), Lloyd Davis (Schlagzeug); im Konzert |
1953 | Jazz in Oberlin | Fantasie | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Ron Crotty (Bass), Lloyd Davis (Schlagzeug); im Konzert |
1953 | Brubeck & Desmond in Wilshire-Ebell | Fantasie | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Ron Crotty (Bass), Lloyd Davis (Schlagzeug); im Konzert |
1953 | Jazz am College of the Pacific | Fantasie | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Ron Crotty (Bass), Joe Dodge (Schlagzeug); im Konzert |
1953 | Jazz am College of the Pacific, Vol. 2 | Original -Jazzklassiker | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Ron Crotty (Bass), Joe Dodge (Schlagzeug); im Konzert |
1954 | Dave Brubeck in Storyville: 1954 | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Ron Crotty oder Bob Bates(Bass), Joe Dodge (Schlagzeug); im Konzert |
1954 | Jazz geht aufs College | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Bob Bates (Bass), Joe Dodge (Schlagzeug); im Konzert |
1954 | Brubeck -Zeit | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Bob Bates (Bass), Joe Dodge (Schlagzeug) |
1954–55 | Jazz: Rot heiß und cool | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Bob Bates (Bass), Joe Dodge (Schlagzeug); im Konzert |
1956 | Brubeck spielt Brubeck | Columbia | Solo -Klavier |
1956 | Dave Brubeck und Jay & Kai bei Newport | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Norman Bates (Bass), Joe Dodge (Schlagzeug); im Konzert; Album geteilt mit dem J. J. Johnson–Kai Wicklung Quintett |
1957 | Jazzimpressionen der USA. | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Norman Bates (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1957 | Dave Brubeck spielt und spielt und ... | Fantasie | Solo -Klavier |
1957 | Wiedervereinigung | Fantasie | Quintett, mit Paul Desmond (Altsaxa), David van Kresst (Tenor Sax), Norman Bates (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1957 | Jazz geht an das Junior College | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Norman Bates (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1957 | Dave Digs Disney | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Norman Bates (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1958 | Das Dave Brubeck -Quartett in Europa | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert |
1958 | Newport 1958 | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Joe Benjamin (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert |
1958 | Jazzimpressionen von Eurasien | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Joe Benjamin (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert |
1959 | Vom Winde verweht | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1959 | Auszeit | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1960 | Das Rätsel | Columbia | Quartett mit Bill Smith (Klarinette), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1960 | Südszene | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1960 | Brubeck und Rushing | Columbia | Quintett, mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug), Jimmy Rushing (Gesang) |
1960 | Bernstein spielt Brubeck -Spiele Bernstein | Columbia | Mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug), New York Philharmonic |
1960 | Brubeck à la Modus | Fantasie | Quartett mit Bill Smith (Klarinette), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1960 | Nur heute Abend! | Columbia | Quintett, mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug), Carmen McRae (Gesang) |
1960 | Nahmythos | Fantasie | Quartett mit Bill Smith (Klarinette), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1961 | Time Further Out | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1961 | Brandenburg Gate: Revisited | Columbia | Mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug), Orchester |
1961 | Nehmen Sie fünf Leben | Columbia | Quintett, mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug), Carmen McRae (Gesang); im Konzert |
1961 | Die echten Botschafter | Columbia | Soundtrack für das Musical |
1961–62 | Countdown - Zeit im Weltraum | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1962 | Bennett/Brubeck: The White House Sessions, Live 1962 | Columbia Legacy | mit Tony Bennett (Gesang); Veröffentlicht 2013 |
1962 | Bossa Nova USA. | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1962 | Brubeck in Amsterdam | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert; veröffentlicht 1969 |
1963 | Das Dave Brubeck Quartett in der Carnegie Hall | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert |
1964 | Zeiten ändern sich | Columbia | Mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug), Orchester |
1964 | Jazzimpressionen Japans | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1964 | Jazzimpressionen von New York | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1964 | Dave Brubeck in Berlin | CBS | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert |
1962–65 | Engel Augen | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1962–65 | Meine Lieblingsdinge | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1965 | Zeit in | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1966 | Alles geht! Das Dave Brubeck Quartett spielt Cole Porter | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1966 | Jackpot! | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert |
1967 | Bravo! Brubeck! | Columbia | Mit Paul Desmond (Altsaxa), Chamin Correa (Gitarre), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug), Salvatore Agueros (Bongo, Conga); im Konzert |
1967 | Begrabene Schätze | Columbia Legacy | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert; veröffentlicht 1998 |
1967 | Das letzte Mal, als wir Paris gesehen haben | Columbia | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug); im Konzert |
1967 | Ihr letztes Mal: Das unveröffentlichte Live -Konzert vom 26. Dezember 1967 | Columbia Legacy | Im Konzert; 2011 veröffentlicht |
1968 | Kompadres | Columbia | Quartett mit Gerry Mulligan (Bariton Sax), Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug); im Konzert |
1968 | Blues -Wurzeln | Columbia | Quartett mit Gerry Mulligan (Bariton Sax), Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug) |
1968 | Das Licht in der Wildnis | Decca | Mit Gerre Hancock (Orgel), Frank Proto (Bass, Del Rhuba), William Justus (Bariton), David Frerichs (Schlagzeug, Tablas), Miami University A Cappella -Sänger (Gesang), George Barron (Direktor), Erich Kunzel (Dirigent) |
1969 | Die Tore der Gerechtigkeit | Decca | Mit Robert Delcamp, (Orgel), Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug), Cantor Harold Orbach (Tenorstimme), McHenry Boatwright (Bass Bariton Stimme), der Westminster -Chor, das Cincinnati -Brass -Ensemble |
1970 | Brubeck/Mulligan/Cincinnati | Decca | Mit Gerry Mulligan (Bariton Sax), Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug), Cincinnati Symphony Orchestra; |
1970 | Lebe im Berlin Philharmonie | Columbia | Quartett mit Gerry Mulligan (Bariton Sax), Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug); im Konzert |
1960-68 | Gipfelsitzungen | Columbia | Veröffentlicht 1970. |
1971 | Der letzte Satz bei Newport | atlantisch | Quartett mit Gerry Mulligan (Bariton Sax), Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug); im Konzert |
1971 | Die Wahrheit ist gefallen | atlantisch | Mit Chris Brubeck (Bass -Posaune, elektrisches Klavier, Gesang), Peter Madcat Ruth (Mundharmonika, Flöte, Gesang), Jim Cathcart (Orgel, Trompete, Gesang), Stephan Dudash (Gitarre, Geige, Gesang), Dave Mason (Gitarre, Bratsche, Gesang), Chris Brown (Elektrobässe, Bass, Gesang), Lowell Thompson (Bongo -Schlagzeug), Peter Bonisteel (Percussion), Charlene Peterson (Soprano -Stimme), St. John's Assembly, The Cincinnati Symphony Orchestra |
1972 | Wir sind zum ersten Mal wieder alle zusammen | atlantisch | Quintett, mit Gerry Mulligan (Bariton Sax), Paul Desmond (Altsaxa), Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug); im Konzert |
1973 | Zwei Generationen von Brubeck | atlantisch | Mit Darius Brubeck (elektrisches Klavier, Klavier, Clavinet), Jerry Bergonzi (Sopranistaxo, Tenor Sax), Chris Brubeck (Elektrobass, Posaune), Dan Brubeck (Schlagzeug), Randie Powell (Percussion), David Powell (Doppelbass), Perry Robinson (Klarinette), Peter Madcat Ruth (Mundharmonika), David Dutemple (Elektrobass), Richie Morales (Schlagzeug), Stephan Dudash (Geige), Dave Mason (Gitarre), Jimmy Cathcart (elektrisches Klavier) |
1973–74 | All die Dinge, die wir sind | atlantisch | Ein Track -Trio mit Jack Six (Bass), Alan Dawson (Schlagzeug); Einige Tracks Quartett mit Lee Konitz (Altsaxa), Jack Six (Bass), Roy Haynes (Schlagzeug); ein Track -Quintett mit Anthony Braxton (Altsaxa) hinzugefügt; Ein Track -Quartett, wobei Braxton Konitz ersetzt |
1974 | Bruder, der große Geist hat uns alle gemacht | atlantisch | Mit Darius Brubeck (elektrisches Klavier), Jerry Bergonzi (Sopranistaxo, Tenor Sax), Chris Brubeck (Elektrobass, Posaune), Dan Brubeck (Schlagzeug), David Powell (Doppelbass), Perry Robinson (Klarinette), Peter Madcat Ruth (Mundharmonika, Harfe des Juden) |
1975 | 1975: Die Duetten | BIN | Duo, mit Paul Desmond (Altsaxa) |
1976 | 25. Jahrestag Wiedersehen | BIN | Quartett mit Paul Desmond (Altsaxa), Eugene Wright (Bass), Joe Morello (Schlagzeug) |
1977 | Das neue Brubeck -Quartett: Live bei Montreux | Tomate | Quartett mit Darius Brubeck (elektrisches Klavier), Chris Brubeck (Elektrobass, Posaune), Dan Brubeck (Schlagzeug). Im Konzert |
1978 | Das neue Brubeck -Quartett: Ein Schnitt oben | Direkt auf die Festplatte | Quartett mit Darius Brubeck (elektrisches Klavier), Chris Brubeck (Elektrobass, Posaune), Dan Brubeck (Schlagzeug). Im Konzert |
1979 | La fiesta de la posada (das Fest des Gasthauses) | Columbia | Mit Richard Lewis (Bass), Mel Lewis (Schlagzeug), Lee Arellano (Percussion, Vocals), Phyllis Bryn-Julson (Sopran), Gene Tucker (Tenor), Jake Gardner (Bariton), John Stephens (Bass), Dale Warland -Sänger (Chor), Edith Norbergs Carillon Choristers (Chorus), St. Paul Chamber Orchestra, Dennis Russell Davies (Dirigent) |
1979 | Zurück zuhause | Eintracht | Quartett mit Jerry Bergonzi (Tenor Sax), Chris Brubeck (Bass, Posaune), Butch Meilen (Schlagzeug) |
1980 | Tritonis | Eintracht | Quartett mit Jerry Bergonzi (Tenor Sax), Chris Brubeck (Bass, Posaune), Butch Meilen (Schlagzeug) |
1981 | Papiermond | Eintracht | Quartett mit Jerry Bergonzi (Tenor Sax), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Randy Jones (Schlagzeug) |
1982 | Concord in einer Sommernacht | Eintracht | Quartett mit William O. Smith (Klarinette), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Randy Jones (Schlagzeug) |
1982 | Aurex Jazz Festival '82 | Ostwelt | Michael Pedicin (Tenor Sax), Chris Brubeck (Elektrobässe, Bass -Posaune), Randy Jones (Schlagzeug). Im Konzert |
1984 | Marian McPartlands Klavierjazz mit Gast: Dave Brubeck | Die Jazzallianz/Eintracht | Am 23. März 1984 live auf der Luft aufgenommen |
1984 | Für iola | Eintracht | Quartett mit William O. Smith (Klarinette), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Randy Jones (Schlagzeug) |
1985 | Reflexionen | Eintracht | Quartett mit William O. Smith (Klarinette), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Randy Jones (Schlagzeug) |
1986 | Blue Rondo | Eintracht | Quartett mit William O. Smith (Klarinette), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Randy Jones (Schlagzeug) |
1987 | Moskauer Nacht | Eintracht | Quartett mit William O. Smith (Klarinette), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Randy Jones (Schlagzeug) |
1987 | Neuer Wein | Musikmeister | mit dem Montreal International Jazz Festival Orchestra; im Konzert; veröffentlicht 1990 |
1988-91 | Ruhig wie der Mond | Musikmeister | Mit Bobby Militello (Alt Sax, Tenor Sax, Flöte), Matt Brubeck (Cello), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Jack Six (Bass), Dan Brubeck (Schlagzeug), Randy Jones (Schlagzeug) |
1991 | Einmal, als ich sehr jung war | Musikmeister | Quartett mit William O. Smith (Klarinette), Jack Six (Bass), Randy Jones (Schlagzeug) |
1993 | Trio Brubeck | Musikmeister | Mit Chris Brubeck (Elektrobass, Bass -Posaune), Dan Brubeck (Schlagzeug) |
1993 | Late Night Brubeck: Lebe aus der blauen Note | Telarc | Quartett mit Bobby Militello (Alt Sax, Tenor Sax, Flöte), Jack Six (Bass), Randy Jones (Schlagzeug); im Konzert |
1993 | NightShift: Lebe bei der blauen Note | Telarc | Sextett mit William O. Smith (Klarinette), Bobby Militello (Alt Sax, Tenor Sax, Flöte), Chris Brubeck (Elektrobässe, Bass -Posaune), Jack Six (Bass), Randy Jones (Schlagzeug); Im Konzert |
1994 | Nur du, nur ich | Telarc | Solo -Klavier |
1994 | Auf ihre eigene süße Weise | Telarc | Die meisten Tracks Quintett mit Darius Brubeck (Klavier), Matt Brubeck (Cello), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Dan Brubeck (Schlagzeug) |
1995 | Junge Löwen und alte Tiger | Telarc | Mit Chris Brubeck (elektrischer Bass), Jack Six (Bass), Randy Jones (Schlagzeug) |
1995 | Hoffen! Eine Feier | Telarc | Mit Quartett, Kathedrale Chorgesellschaft und Orchester |
1996 | Ein Dave Brubeck Weihnachten | Telarc | Solo -Klavier |
1998 | Was gibt es Neues? | Telarc | Quartett mit Bobby Militello (sax, Flöte), Jack Six (Bass), Randy Jones (Schlagzeug) |
1995–98 | Double Live aus den USA & Großbritannien | Telarc | Quartett mit Bobby Militello (Altsaxa), Alec Dankworth und Jack Six (Bass; getrennt), Randy Jones (Schlagzeug); im Konzert; veröffentlicht 2001 |
1998 | Die 40 -jährige Jubiläumstour des Vereinigten Königreichs. | Telarc | Quartett mit Bobby Militello (Altsaxa), Alec Dankworth (Bass), Randy Jones (Schlagzeug); im Konzert |
2000 | 80. Geburtstagskonzert: Live with the lso | Telarc | Mit Bobby Militello (Alt Sax, Flöte), Darius Brubeck (Klavier), Matt Brubeck (Cello), Chris Brubeck (Bass, Bass -Posaune), Dan Brubeck (Schlagzeug); London Symphony Orchestra; im Konzert |
2000 | Einer allein | Telarc | Solo Klavier; im Konzert |
2000 | Die Kreuzung | Telarc | Quartett mit Bobby Militello (Alt Sax, Flöte), Alec Dankworth (Bass), Randy Jones (Schlagzeug) |
2001 | Die Tore der Gerechtigkeit | Naxos | Mit Michael Moore (Bass), Randy Jones (Schlagzeug), Alberto Mizrahi (Cantor), Kevin Deas (Bass Bariton), Baltimore Choral Arts Society (Chor), Tom Hall (Regisseur), Das Baltimore Symphony Orchestra, Russell Gloyd (Direktor) |
2002 | Brubeck in Chattanooga | Choral Arts Society of Chattanooga | Im Konzert |
2002 | Park Avenue South | Telarc | Quartett mit Bobby Militello (Alt Sax, Flöte), Michael Moore (Bass), Randy Jones (Schlagzeug); im Konzert |
2002 | Klassischer Brubeck | Telarc | mit dem London Symphony Orchestra |
2004 | Private Brubeck erinnert sich | Telarc | Solo Klavier; Limited Edition fügt ein Interview mit Brubeck hinzu |
2004 | London Flat, London Sharp | Telarc | Quartett mit Bobby Militello (Altsaxa), Michael Moore (Bass), Randy Jones (Schlagzeug) |
2004 | Brubeck trifft Bach | Sony klassisch | mit dem Bach Collegium München; im Konzert |
2004 | Lieder | Naxos | mit John de Haan und Jane Giering (Gesang) |
2006 | Indischer Sommer | Telarc | Solo -Klavier |
2007 | Lebe im Jahr '64 & '66 | Naxos/Jazz -Ikonen | DVD -Veröffentlichung von Konzerten in Belgien im Jahr 1964 und Deutschland im Jahr 1966 |
1958–2007 | 50 Jahre Dave Brubeck: Live beim Monterey Jazz Festival, 1958-2007 | Monterey Jazz Festival/Eintracht | Im Konzert |
Zusammenstellungen
- Dave Brubecks größte Hits (Columbia CS 9284 / Cl 2484, 1966)
- Austausch '54 (Columbia Jazz -Meisterwerke 467917 2, 1991)
- Balladen (Erbe 501795 2, 2001)
- Der wesentliche Dave Brubeck (Columbia Legacy, 2003)
Gastauftritte
Mit Yo-Yo Ma
- "Freude an die Welt" und "Concordia" Lieder der Freude und Frieden von Yo-Yo Ma & Friends (Sony Classical, 2008)
Diverse Künstler
- "Eines Tages wird mein Prinz kommen" und "Alice im Wunderland" (mit Roberta Gambarini) an Jeder möchte eine Katze sein: Disney Jazz Band 1 (Disney, 2011)
Verweise
- ^ a b "Empfangsnehrer Concord -gebürtiger Sohn, Jazz Great Dave Brubeck". Archiviert von das Original am 28. September 2007. Abgerufen 15. Januar, 2007., ci.concord.ca.us. Abgerufen am 28. September 2007.
- ^ "Jazzmusik - Jazzkünstler - Jazz News". Jazz.com. Archiviert von das Original am 30. August 2012. Abgerufen 4. Mai, 2012.
- ^ Russonello, Giovanni (7. Dezember 2020). "'Take Five' ist einwandfrei. 'Time Outtakes' zeigt, wie Dave Brubeck es geschafft hat. - Ein Album zuvor unbekannter Aufnahmen aus den Sessions "Time Out" im Jahr 1959 enthüllt die Entstehung eines Meisterwerks ". Die New York Times. Abgerufen 9. Dezember, 2020.
- ^ Storb, Ilse (2000). Jazz trifft die Welt - The World trifft Jazz, Band 4 von Populme Musik und Jazz in Der Forschung. Lit Verlag Berlin-Hamburg-Münster. p. 129. ISBN 3-8258-3748-3.
- ^ "Der zweitälteste Beruf? (Teil 4)" von Ratzo B. Harris, Newmusicbox, 21. Dezember 2012
- ^ "Abstammung von Dave Brubeck". Wargs.com. Abgerufen 6. Dezember, 2012.
- ^ und möglicherweise modoc stamm der amerikanischen amerikanischen modoc - siehe: absatz eins, der zweiten Seite des Dave Brubeck -Interview von Martin Totusek in Cadence Magazine - Die Rezension von Jazz & Blues, Dezember 1994, Vol. 20 Nr. 12, S. 5–17
- ^ "Dave Brubeck Nea Jazz Master (1999)" (PDF). Smithsonianjazz.org. Abgerufen 31. März, 2021.
- ^ Fishko, Sara. "Eine Stunde mit Dave Brubeck". Wnyc. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ Es ist an der Zeit: Die Dave Brubeck -Geschichte, von Fred M. Hall.
- ^ a b "Dave Brubeck wiederentdecken | Der Mann | mit Hedrick Smith". PBS. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ Liner Notizen zum Album 25. Jahrestag Wiedersehen, Dave Brubeck Quartett
- ^ Starr, Kevin. 2009. Goldene Träume: Kalifornien in einem Zeitalter der Fülle, 1950–1963. Oxford: Oxford University Press.
- ^ Chris Brubeck (19. Dezember 2012). "Mein Mentor, mein Mitarbeiter, mein Vater: Dave Brubeck". NewMusicbox.org. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ Gioia, Ted. "Dave Brubeck und Modern Jazz in San Francisco" in West Coast Jazz: Moderner Jazz in Kalifornien 1945–1960, University of California Press, Berkeley, Kalifornien, 1998 (Nachdruck der Ausgabe von 1962), S. 63–64.
- ^ a b c "Dave Brubeck, weltweiter Botschafter von Jazz, stirbt bei 91". Washingtonpost.com. 6. Dezember 2012. Abgerufen 6. Dezember, 2012.
- ^ "Die San Francisco -Szene in den 1950er Jahren", West Coast Jazz: Modern Jazz in Kalifornien 1945–1960, Ted Gioia, University of California Press, Berkeley, Kalifornien, 1998 (Nachdruck von 1962), S. 94–95.
- ^ Zeit Zeitschriftencover: Louis Armstrong - 21. Februar 1949
- ^ Kaplan, Fred (2009). 1959: Das Jahr, das alles verändert hat. John Wiley & Songs. p. 131.
- ^ "Beispielauskleidungsnotizen von Darius Brubeck". Dave Brubeck lebt in '64 & '66. 2007. Abgerufen 23. Dezember, 2012.
- ^ Schudel, Matt (6. April 2008). "Botschafter von Cool". Washingtonpost.com. Abgerufen 12. Juni, 2018.
- ^ Hatschek, Keith (1. Dezember 2010). "Die Auswirkungen der amerikanischen Jazzdiplomatie in Polen während des Kalten Krieges". Jazz Perspektiven. 4 (3): 253–300. doi:10.1080/17494060.2010.561088. ISSN 1749-4060. S2CID 154745124.
- ^ Grabar, Henry (5. Dezember 2012). "Wie Dave Brubeck seine Talente benutzte, um für die Integration zu kämpfen". Die atlantischen Städte. Abgerufen 31. März, 2021.
- ^ Kaplan (2009). 1959. J. Wiley & Sons. pp.131–132. ISBN 9780470387818.
- ^ Chilton, Martin (5. Dezember 2012), "Dave Brubeck, nimm fünf Jazzstar, stirbt 91", Der Daily Telegraph, abgerufen 5. Dezember, 2012
- ^ "Beinahe-Mythos-Das Dave Brubeck Quartett | Songs, Rezensionen, Credits | Allmusic". Allmusic.com. Abgerufen 20. November, 2015.
- ^ Hall, Fred M. (1996). Es ist Zeit. Fayetteville, Arkansas: University of Arkansas Press. pp.147–148. ISBN 1-55728-404-0.
- ^ Minovitz, Ethan (11. Dezember 2012). "Nehmen Sie fünf Jazz Great Dave Brubeck tot mit 91". Große Cartoon -Datenbank. Archiviert von das Original am 18. Januar 2013. Abgerufen 11. Dezember, 2012.
- ^ Iola Brubeck stirbt, recordNet.com; Zugriff am 14. März 2014.
- ^ Kevin Starr (10. September 2009). Goldene Träume: Kalifornien in einem Zeitalter der Fülle 1950–1963. Oxford University Press. S. 393–. ISBN 978-0-19-515377-4. Abgerufen 11. Dezember, 2012.
- ^ "Darius Brubeck - Klavier". Wiederentdeckung von Dave Brubeck. PBS. Abgerufen 14. März, 2011.
- ^ a b Ratliff, Ben (6. Dezember 1920). "Dave Brubeck, Jazzmusiker, stirbt bei 91". Die New York Times. Archiviert von das Original am 1. Januar 2022. Abgerufen 6. Dezember, 2012.
- ^ Wiederentdeckung von Dave Brubeck, PBS
- ^ "Jazzlegende Dave Brubeck erhält die Laetare -Medaille". Büro für Nachrichten und Informationen der Universität von Notre Dame. 25. März 2006. Abgerufen 13. Dezember, 2009.
- ^ "Brubeck Summer Jazz Colony". Web.pacific.edu. Archiviert von das Original am 16. Januar 2009. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ Alan Chamberlin. "JPL Small-Body-Datenbankbrowser". Ssd.jpl.nasa.gov. Archiviert von das Original am 9. März 2012. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ a b c d e "Jazz Great Brubeck gewinnt US Public Diplomaty Award" Archiviert 13. April 2008 bei der Wayback -Maschine, AFP, 8. April 2008.
- ^ "Was ist mit der kulturellen Diplomatie passiert?" Archiviert 23. April 2008 bei der Wayback -Maschine, Alles über Jazz, 19. April 2008.
- ^ "Künstler dominieren die 'California Hall of Fame' von 2008 '". California Arts Council. 28. Mai 2008. archiviert von das Original am 11. Dezember 2009. Abgerufen 13. Dezember, 2009.
- ^ "Dave Brubeck, Hank Jones und Norah Jones spielen bei der Jazz Foundation of America's" A Great Night in Harlem "am 29. Mai".. Allaboutjazz.com. Archiviert von das Original am 5. Mai 2008. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ "J.B. Spins: JFA liefert eine weitere tolle Nacht". Jbspins.blogspot.com. 30. Mai 2008. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ "Das Kennedy Center -Preisträger für 2009 sind: Mel Brooks, Robert de Niro, Grace Bummbry, Bruce Springsteen und Dave Brubeck". Die Washington Post. 9. September 2009. Abgerufen 26. Juli, 2011.
- ^ "Dave Brubeck, um eine Ehrendoktoration zu erhalten". Berklee College of Music. 19. August 2009. Abgerufen 26. Juli, 2011.
- ^ "Die Eröffnungsaufstellung der George Washington University hat abgeschlossen-A. James Clark und der legendäre Pianist und Komponist Dave Brubeck, um Ehrenabschlüsse zu erhalten; First Lady Michelle Obama, um das Headline-Wochenendfeier zu feiern.". George Washington University. 21. April 2010. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ "Miles Davis Award - Festival International de Jazz de Montréal". Montrealjazzfest.com. Archiviert von das Original am 18. Mai 2013. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ "In Dave Brubecks süßem Weg". Jazztimes. Archiviert von das Original am 4. Januar 2011. Abgerufen 13. Januar, 2011.
- ^ "Jazzpianist Dave Brubeck tot im Alter von 91 Jahren". Chicago Tribune. 5. Dezember 2012. Abgerufen 5. Dezember, 2012.
- ^ "Jazz Great Dave Brubeck stirbt in Connecticut". USA heute. 5. Dezember 2012. Abgerufen 6. Dezember, 2012.
- ^ "Dave Brubecks Memorial Tribute in der Kirche des heiligen Johannes des Göttlichen am Samstag, den 11. Mai 2013, fand". Allaboutjazz.com. 12. Mai 2015. Abgerufen 1. März, 2017.
- ^ "Musik: Der Mann auf Cloud Nr. 7" (Titelgeschichte), Zeit, 8. November 1954. (Abonnement erforderlich) Bild
- ^ Brown, August (5. Dezember 2012). "Jazz Great Dave Brubeck stirbt bei 91". Los Angeles Zeiten. Abgerufen 6. Dezember, 2012.
- ^ Hewett, Ivan (6. Dezember 2012). "Dave Brubeck: Endlose Neugier in Kombination mit Sturheit". Der Daily Telegraph. Archiviert vom Original am 12. Januar 2022. Abgerufen 6. Dezember, 2012.
- ^ Fordham, John (5. Dezember 2012). "Dave Brubeck Nachruf". Der Wächter. Abgerufen 7. Dezember, 2012.
- ^ Christgau, Robert (7. Dezember 2012). "Dave Brubeck". MSN Musik. Microsoft. Archiviert von das Original am 11. Januar 2013. Abgerufen 7. Dezember, 2012.
- ^ "Dave Brubeck". Der Ökonom. 15. Dezember 2012. Abgerufen 4. März, 2015.
- ^ Henry, Emily (5. Dezember 2012). "Concord erinnert sich an den gebürtigen Dave Brubeck". Patch.com. Abgerufen 8. Juni, 2018.
- ^ "Dezemberkonzerte im Royal Conservatory | The Royal Conservatory of Music". Rcmusic.ca. Archiviert von das Original am 24. September 2015. Abgerufen 18. August, 2015.
- ^ Brubeck, Dave, Sgt Zusammen serviert wir zusammen
- ^ "Dave Brubecks No 1 Fan und Dave's Beerdigung" von Don Albert, Artlink.co.za, 27. Dezember 2012
- ^ "5/4 ist Dave Brubeck Day!". Saxontheweb.net. Abgerufen 25. Juli, 2021.
- ^ Crist, Stephen A. (2019). Dave Brubecks Auszeit. New York. ISBN 9780190217716. OCLC 1089840773.
- ^ "New Dave Brubeck Biographie". Dave Brubeck Jazz. 27. Oktober 2017.
- ^ Clark, Philip (9. April 2019). Dave Brubeck ein Leben in der Zeit. Da Capo Press. ISBN 9780306921650.
- ^ "Dave Brubeck erhält eine Ehrendoktoration in Theologie - Théologie Morale Fondamentale Université de Friborg". UniFr.ch. Archiviert von das Original am 8. September 2012. Abgerufen 6. Dezember, 2012.
- ^ "Orgeldebüt, Ehrenabschluss für Jazz Great Dave Brubeck Highlight Eastman Weekend Feier". Eastman School of Music. 3. Oktober 2008. Abgerufen 5. Dezember, 2012.
- ^ "Das Kennedy Center ehrt". Kennedy-center.org. 2. Dezember 2012. archiviert von das Original am 19. März 2012. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ "Legendärer Pianist und Komponist Dave Brubeck erhält Ehrenabschluss von der George Washington University | Amt für Medienbeziehungen | Die George Washington University". Gwu.edu. 7. Dezember 2009. archiviert von das Original am 2. Juli 2012. Abgerufen 13. Juli, 2013.
- ^ "Dave Brubeck Katalog". Jazzdiskographieprojekt. Abgerufen 20. Oktober, 2021.
- ^ "Dave Brubeck Aufnahmen". Dave Brubeck Jazz. Abgerufen 20. Oktober, 2021.
Externe Links
- Dave Brubeck bei Jede Musik
- Dave Brubeck bei Finden Sie ein Grab
- Dave Brubeck bei IMDB
- Dave Brubeck bei Curlie
- Brubeck Institute Bei der Universität des Pazifiks
- Wiederentdeckung von Dave Brubeck, PBS, 16. Dezember 2001 Dokumentarfilm
- Brubeck -Biographie und Konzertrezension in Cosmopolis.ch
- Website der Digital Collections der University of the Pacific Library
- Interview 21. September 2006, Mündlich überlieferte Geschichte, Nationale Vereinigung der Musikhändler
- "Fragen und Antworten: Dave Brubeck, ein Leben in Musik" theartsdesk.com
- Interview: Dave Brubeck & das erste jährliche Jazzfestival in Maine, Portland Magazine
- Dave Brubeck Interview auf BBC Radio 4, Desert Island Discs, 8. Januar 1998
- Vielen Dank, Dave Brubeck, dass Sie uns noch einmal gezeigt haben, dass Musik an den unwahrscheinlichsten Orten aufbaut! Beinhaltet das vollständige achtteilige BBC-Interview von 1994, Entsetzliche Tänze.