Datenbankjournalismus
Datenbankjournalismus oder Strukturierter Journalismus ist ein Prinzip in Informationsmanagement wobei Nachrichteninhalte um strukturierte Stücke von organisiert sind Datenim Gegensatz zu Nachrichten. Siehe auch Datenjournalismus
Kommunikationswissenschaftler Wiebke Losen Definiert den Datenbankjournalismus als "Lieferung Datenbanken mit Rohstoff - Artikel, Fotos und anderen Inhalten - mithilfe von Medium -Agnostic Veröffentlichungssysteme und dann für verschiedene verfügbar machen Geräte. "[1]
Geschichte und Entwicklung des Datenbankjournalismus
Computerprogrammierer Adrian Holovaty schrieb das, was jetzt als das Manifest des Datenbankjournalismus im September 2006 gilt.[2] In diesem Artikel erklärte Holovaty, dass die meisten von Journalisten gesammelten Materialien "strukturierte Informationen: die Art der Informationen sind, die in automatischer Weise von Computern in Scheiben geschnitten und geschnitten werden können".[3] Für ihn besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Datenbankjournalismus und dem traditionellen Journalismus darin, dass letztere produziert Artikel Als Endprodukt, während das erstere Datenbanken von Fakten produziert, die kontinuierlich gepflegt und verbessert werden.
2007 verzeichnete eine schnelle Entwicklung im Datenbankjournalismus.[4] Eine Untersuchung im Dezember 2007 von Die Washington Post (DCs Schulen reparieren. Webseiten oder innerhalb von Artikeln.
Die Bedeutung des Datenbankjournalismus wurde hervorgehoben, wenn die Knight Foundation adrian Holovaty von 1.100.000 US -Dollar verliehen Jeder Block Projekt,[5] das bietet lokale Nachrichten auf der Ebene von Häuserblock, Zeichnen vorhandenen Daten. Der Pulitzer -Preis von der erhalten St. Petersburg Times'Politifact im April 2009 wurde als als angesehen Geldfarbe Moment von Aron Pilhofer,[6] Kopf des New York Times Technologieteam. In Bezug auf Bill Dedman's Pulitzer-Preis ausgezeichnete Artikel genannt Die Farbe des Geldes, Pilhofer schlug vor, dass der Datenbankjournalismus vom Handel akzeptiert wurde und sich entwickeln wird, ähnlich wie WAGEN tat in den 1980er und 1990er Jahren.
Das Sehen von journalistischen Inhalten als Daten hat mehrere Nachrichtenorganisationen zur Veröffentlichung gedrängt Apis, einschließlich der BBC, das Wächter, das New York Times und der Amerikaner Nationales öffentliches Radio.[7] Auf diese Weise lassen sie andere die von ihnen gesammelten und organisierten Daten aggregieren. Mit anderen Worten, sie erkennen an, dass der Kern ihrer Aktivität nicht das Schreiben von Geschichten, sondern die Datenerfassung und die Datenverteilung ist.
Ab den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts erweiterten einige Forscher die konzeptionelle Dimension für Datenbanken im Journalismus und im digitalen Journalismus oder im Cyberjournalismus.[8] Ein konzeptioneller Ansatz beginnt, Datenbanken als eine Spezifität des digitalen Journalismus zu betrachten, ihre Bedeutung zu erweitern und sie mit einem bestimmten Code zu identifizieren, im Gegensatz zu dem Ansatz, der sie als Quellen für die Produktion journalistischer Geschichten wahrnahm, dh als Tools nach. Einige der systematisierten Studien in den 90ern.
Unterschied zum datengesteuerten Journalismus
Datengesteuerter Journalismus ist ein Prozess wobei Journalisten Geschichten mit numerischen Daten oder Datenbanken als primäres Material erstellen. Im Gegensatz dazu ist Datenbankjournalismus ein organisatorische Struktur für Inhalt. Es konzentriert sich auf die Verfassung und Aufrechterhaltung der Datenbank worauf Netz oder mobile Anwendungen Kann erstellt werden und aus dem Journalisten Daten extrahieren können, um datengesteuerte Geschichten auszuführen.
Beispiele für Datenbankjournalismus
Frühe Projekte in diesem neuen Datenbankjournalismus waren Mysociety in Großbritannien, 2004 eingeführt und Adrian Holovaty's chicagococrime.org, veröffentlicht 2005.[9]
Ab 2011 konnten mehrere Datenbanken für sich selbst als journalistisch angesehen werden. Sie beinhalten Jeder Block, OpenCorporate, und Govtrack.us.
Verweise
- ^ Wiebke lockern, Die digitale Kluft des Webs der zweiten Stufe und seine Auswirkungen auf den Journalismus Archiviert 2012-10-23 bei der Wayback -Maschine, Erster Montag, Band 7, Nummer 8 (August 2002).
- ^ Adina Levin, Datenbankjournalismus - Eine andere Definition von „Nachrichten“ und „Leser“
- ^ Adrian Holovaty, Eine grundlegende Art und Weise, wie Zeitungsseiten sich ändern müssen
- ^ Rich Gordon, Daten als Journalismus, Journalismus als Daten Archiviert 2009-04-10 im Wayback -Maschine
- ^ Jede Block -Seite auf NewsChallenge.org
- ^ Aron Pilhofer, Ein politifakter Moment für Journalismus
- ^ Jeff Jarvis, APIs: Die neue Verteilung
- ^ Suzana Barbosa; Beatriz Ribas (2008), Datenbanken im Cyberjournalismus: methodische Wege
- ^ Adrian Holovaty, Ankündigung von chicagococrime.org