Dan T. Carter
Dan T. Carter | |
---|---|
Geboren | |
Beruf | Historiker |
Dan T. Carter ist ein Amerikaner Historiker.
Leben
Carter absolvierte Universität von South Carolina, Universität Wisconsin, und Universität von North Carolina in Chapel Hillmit einem Ph.D. 1967. er lehrte am Universität von Maryland, und die Universität Wisconsin.[1] Er war Professor der Kenan University bei Emory University,[2] und Professor der Bildungsstiftung bei Universität von South Carolina2007 in den Ruhestand. 2009 war er Dow Research Professor am Roosevelt Center in Middelburg, Niederlande.[3] Er war Präsident der Southern Historical Association.
In seinem Artikel von 1991 für Die New York Times, "Die Transformation eines Klansman" in Bezug auf die wahre Identität des Autors Asa Earl Carter (die als Forrest Carter schrieb), schlug Carter vor, dass ihr gemeinsames südliches Erbe die beiden Männer entfernte Cousins machen könnte; Dieser Vorschlag wurde später in späteren Veröffentlichungen als Tatsache vorgelegt.[4][5][6]
Auszeichnungen
- 1970 Bancroft -Preis
- 1986 Avery O. Craven Award
Arbeiten
- "Teil 1: Was hätte Mr. Gingrich gesagt?", Die Zeitschrift für Multimedia-Geschichte, 1999
- Paul Alan Cimbala; Robert F. Himmelberg, Hrsg. (1996). "Reflexionen eines rekonstruierten weißen Südstaatler". Historiker und Rasse: Autobiographie und das Schreiben der Geschichte. Indiana University Press. p.33. ISBN 978-0-253-21101-9.
- Carter, Dan T. (4. Oktober 1991). "Die Transformation eines Klansman". Die New York Times. Abgerufen 30. April, 2010.
- Scottsboro: Eine Tragödie des amerikanischen Südens. LSU -Presse. 1979. ISBN 978-0-8071-0498-9.
- Als der Krieg vorbei war: Das Versagen der Selbstrekonstruktion im Süden, 1865-1867.LSU -Presse.1985. ISBN 978-0-8071-1204-5.
- Die Politik der Wut: George Wallace, die Ursprünge des neuen Konservatismus und die Transformation der amerikanischen Politik. LSU -Presse. 2000. ISBN 978-0-8071-2597-7.
- Von George Wallace nach Newt Gingrich: Rasse in der konservativen Gegenrevolution, 1963-1994. LSU -Presse. 1999. ISBN 978-0-8071-2366-9.
Vorwort
- Amory D. Mayo (1978). Südliche Frauen in der jüngsten Bildungsbewegung im Süden. Einführung Dan T. Carter, Amy Friedlander. LSU -Presse. ISBN 978-0-8071-2522-9.
- Eugene N. Zeigler (2008). Wenn sich Gewissen und Macht treffen: eine Memoiren. Vorwort = Dan T. Carter. Universität von South Carolina Press. ISBN 978-1-57003-744-3.
Verweise
- ^ "Universität South Caroliniana Society - Universitätsbibliotheken | Universität von South Carolina". sc.edu.
- ^ "Was hätte Herr Gingrich gesagt? - Teil 1 von Dan T. Carter in den Filmen von Frank Capra". www.albany.edu.
- ^ "Cas.sc.edu". Archiviert von das Original Am 2010-06-12. Abgerufen 2010-01-15.
- ^ Carter, Dan T. (4. Oktober 1991). "Meinungen | Die Transformation eines Klansman" - via nytimes.com.
- ^ "Salon.com Bücher | Die Ausbildung des kleinen Betrugs". 10. Februar 2003. archiviert von das Original Am 10. Februar 2003.
- ^ Einheimischer Inder in der amerikanischen kulturellen Vorstellungskraft, Shari M. Huhndorf, Cornell University Press, 2001, S. 131
Externe Links
- "Der feste Süden?", JETZT, PBS, 1.30.04
- "Unsichtbares Erbe", Emory MagazineJohn D. Thomas, Frühjahr 1996
- Erscheinungen an C-SPAN
- Stuart A. Rose Manuskript, Archive und Seltene Bücherbibliothek