Damaskus Eyalet
Damaskus Eyalet | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eyalet von das Osmanische Reich | |||||||||||
1516–1865 | |||||||||||
![]() Flagge | |||||||||||
![]() Das Damaskus Eyalet im Jahr 1795 | |||||||||||
Hauptstadt | Damaskus[1] | ||||||||||
Geschichte | |||||||||||
Geschichte | |||||||||||
• Schlacht von Marj Dabiq | 1516 | ||||||||||
• deaktiviert | 1865 | ||||||||||
| |||||||||||
Heute Teil von | Palästina Israel Jordanien Syrien |
Damaskus Eyalet (Arabisch: إيالة دمشق; Osmanische Türkisch: ایالت شام, romanisiert:Eyālet-i Šām)[2] war ein Eyalet des Osmanisches Reich. Das gemeldete Gebiet im 19. Jahrhundert betrug 51.900 Quadratkilometer (20.020 m²).[3] Es wurde zu einem Eyalet, nachdem die Osmanen es aus dem erobert hatten Mamluks 1516.[4] Janbirdi al-Ghazali, ein Mamluk -Verräter, wurde der erste gemacht Beylerbey von Damaskus.[5] Das Damaskus Eyalet war einer der ersten osmanischen Provinzen, die a wurden Vilayet Nach einer Verwaltungsreform im Jahr 1865 und bis 1867 wurde sie in die reformiert Syrien Vilayet.[6]
Territoriale Zuständigkeit
Das Osmanisches Reich eroberte Syrien von dem Mamluks folgt dem Schlacht von Marj Dabiq im August 1516 und die nachfolgenden Zusagen der Treue, die dem osmanischen Sultan gezahlt wurde, Selim i, in Damaskus durch Delegationen von Auszeichnungen aus ganz Syrien.[7] Die Osmanen etablierten Damaskus als Zentrum eines Eyalet (Osmanische Provinz), deren Gebiete aus dem bestanden Mamlakat (Mamluk Provinzen) von Damaskus, Hama, Tripolis, Safad und Karak.[8] Das Mamlaka von Aleppo, das einen Großteil Nordsyriens bedeckte, wurde zum Aleppo Eyalet.[8] Für einige Monate im Jahr 1521 wurden Tripolis und sein Distrikt von Damaskus Eyalet getrennt, aber nach 1579 die Tripolis Eyalet wurde permanent eine eigene Provinz.[8]
Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Damaskus Eyalet administrativ in die unterteilt Sanjaks (Bezirke) von Tadmur, Safad, Lajjun, Ajlun, Nablus, Jerusalem,[zweifelhaft ] Gaza und Karakzusätzlich zu der Stadt Damaskus und seinem Bezirk.[9] Es gab auch die Sanjak von Sidon-Beirutobwohl es im späten 16. Jahrhundert häufig die Hände zwischen den wechselte Augenhöhe von Damaskus und Tripolis.[10] Kurz 1614 und dann dauerhaft nach 1660 das Sidon-Beiut und Safad Sanjaks wurden von Damaskus getrennt, um die zu bilden Sidon Eyalet.[8] Diese administrativen Abteilungen waren bis Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend mit relativ geringen Veränderungen.[11]
Gouverneure
- Janbirdi al-Ghazali (1518–1521)
- Ahmad Ibn Ridwan (1601–1607)
- Sulayman Pasha al-Azm (1733–1737; 1741–1743)
- As'ad Pasha al-Azm (1743–1757)
- Uthman Pasha al-Kurji (1760-1771)
- Abdullah Pasha al-Azm (1795-1798; 1799-1803; 1804–1807)
- Mehmed Emin Rauf Pasha (Oktober 1828 - Juli 1831)
- Mehmed Selim Pasha (1830–1831)
Verwaltungsabteilungen

Sanjaks von Damaskus Eyalet im 17. Jahrhundert:[12]
- Khass Sanjaks (d. H. Einen Landeinnahmen erzielte):
- Sanjak von Damaskus
- Sanjak von Jerusalem[zweifelhaft ]
- Sanjak von Gaza
- Sanjak von Karak
- Sanjak von Safad
- Sanjak von Nablus
- Sanjak von Ajlun
- Sanjak von Lajjun
- Sanjak von Beqaa
- SALYANE Sanjaks (d. H. Eine jährliche Zulage von der Regierung):
Siehe auch
Verweise
- ^ Kommerzielle Statistiken: Ein Verdau der produktiven Ressourcen, kommerziell ... von John MacGregor, p. 12, at Google Bücher
- ^ "Einige Provinzen des Osmanischen Reiches". Geonames.de. Archiviert von das Original am 28. September 2013. Abgerufen 25. Februar 2013.
- ^ Die beliebte Enzyklopädie: ODER, Gespräche Lexikon, Band 6 , p. 698, at Google Bücher
- ^ Enzyklopädie des Osmanischen Reiches, p. 169, at Google Bücher Von Gábor Ágoston, Bruce Alan Masters
- ^ D. E. Pitcher (1972). Eine historische Geographie des Osmanischen Reiches: Von frühesten Zeiten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Brill Archiv. p. 105. Abgerufen 2. Juni 2013.
- ^ Almanach de Gotha: Annuaire Généalogique, Diplomatique et Statistique. J. Perthes. 1867. S. 827–829. Abgerufen 2013-06-01.
- ^ Ze'evi, S. 1–2.
- ^ a b c d Abu Husayn, p. 11.
- ^ Bakhit 1982, p. 91.
- ^ Abu Husayn, S. 11–12.
- ^ Salibi, S. 63–64.
- ^ Erzählung von Reisen in Europa, Asien und Afrika in der ..., Band 1, p. 90, at Google Bücher Durch Evliya Çelebi, Joseph von Hammer-Purgstall
Literaturverzeichnis
- Abu Husayn, Abdul Rahim (2004). Die Aussicht von Istanbul: Osmanischer Libanon und der Druze -Emirat. I.B.Tauris. ISBN 9781860648564.
- Bakhit, Muhammad Adnan (1982). Die osmanische Provinz Damaskus im 16. Jahrhundert.Librairie du Liban. ISBN 9780866853224.
- Salibi, Kamal S. (1988). Ein Haus mit vielen Villen: Die Geschichte des Libanon hat überlegt. University of California Press. ISBN 9780520071964.
- Ze'evi, Dror (1996). Ein osmanisches Jahrhundert: Der Bezirk Jerusalem im 17. Jahrhundert. Albany: State University of New York Press. ISBN 0-7914-2915-6.