Dalhem

Dalhem
Dålem  (wallonisch)
Dalhem - Le Wichet de la Rose.jpg
Coat of arms of Dalhem
Dalhem is located in Belgium
Dalhem
Dalhem
Lage in Belgien
Standort von Dalhem in der Provinz Liège
Dalhem Liège Belgium Map.png
Koordinaten: 50 ° 43'n 05 ° 43'E/50,717 ° N 5.717 ° E
Land Belgien
Gemeinschaft Französische Gemeinschaft
Region Wallonia
Provinz Lüttich
Arrondissement Lüttich
Regierung
• Bürgermeister Arnaud Dewez (HERR)
• Leitende Party/IES HERR, CDH, Ic
Bereich
• Gesamt 36,06 km2 (13,92 m²)
Bevölkerung
 (2018-01-01)[1]
• Gesamt 7.412
• Dichte 210/km2 (530/sq mi)
Postleitzahlen
4606-4608
Area codes 04
Webseite www.dalhem.be

Dalhem (Französische Aussprache:[Dalɛm]; wallonisch: Dålem) ist ein Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz Liège, Belgien.

Am 1. Januar 2012 hatte Dalhem eine Gesamtbevölkerung von 6.996 Bevölkerung. Die Gesamtfläche beträgt 36,06 km², was a ergibt Bevölkerungsdichte von 180 Einwohnern pro km². Der Name Dalhem ist von germanischer Herkunft und bedeutet "Wohnort im Tal" (lit. Dale Home/Dale Ham).

Standorte in der Gemeinde

Die Gemeinde Dalhem besteht aus den folgenden Bezirken: Berneau, Bombaye, Dalhem, Feneur, Mortroux, Neufchâteau, Saint-André und Warsage. Die derzeitige Gemeinde wurde während der gebildet Fusion der belgischen Gemeinden 1977. The Château de Wodémont ist innerhalb der Gemeinde.

Geschichte

Bereits 1080 wurde in Dalhem auf einem High Rock eine Festung gebaut, wo die Flüsse Berwijn und Bolland fusionierten. Dalhem erlebte seine erste große Entwicklung seit dem 12. Jahrhundert, als einige "Lords of Voeren" 1180 nach Dalhem zogen und sich "Lords of Dalhem" nannten. Dann wurden ihre Waren in die Anzahl von Hochstoden übertragen, was Dalhem zu einem Landkreis machte. Die Stadt Dalhem wuchs in das Verwaltungszentrum und den Kern der Grafschaft Dalhem neben 's-Gravenvoeren (der ursprüngliche Voeren), wo sich die Rechtsbefugnis befand. 1244 verlor es definitiv seine Unabhängigkeit und fiel von da an indirekt unter die Herzogtum Brabant.

Nachdem der Herzog die letzte Zählung von Dalhem, Dirk van Hochstoden, besiegt hatte, wurde 1244 ein Vertrag abgeschlossen, wobei Dirk Van Hochstoden Dalhem endgültig nach Brabant verließ. Von nun an ein Finale Gerichtsvollzieher oder Cross-Country würde die Herrschaft im Namen des Herzogs übernehmen. Zusammen mit Valkenburg und Rolduc, Dalhem wurde von nun an in den offiziellen Dokumenten als "Länder der Übermaas" bezeichnet. Dies wurde manchmal auch als Limburg angesehen, weshalb die vier Länder zusammen den Titel 'Provinz Limburg' erhielten. Bis zur Auflösung der Grafschaft Dalhem im Jahr 1797 war die Stadt Dalhem die Hauptstadt des Landkreises und die Hauptstadt eines der Besitz von Dalhem. Die Grafschaft Dalhem war eines der Länder von Overmaas.

1648 wurden die Niederlande in a unterteilt Spanisch Abschnitt und der Souvereign Niederländische Republik. Am 26. Dezember 1661 wurde das Schloss und die Stadt Dalhem Teil des Souvereign -Teils der Grafschaft Dalhem (State Partage) infolge des Partagetraktaat (Divisionsvertrags) zwischen den Republik der sieben Vereinigten Niederlande und Spanien. Wirtschaftlich gesehen waren die Kohleminen um Dalhem für die Holländer von besonderer Bedeutung, während der Ort selbst durch seine Burg eine gute Militärbasis gegen den Feind bot. 1665 baute Robert Van Ittersum das Rathaus in Dalhem, in dem sich heute noch ein Wappen mit Nassau mit dem Löwen über dem Tor befindet. Das Rathaus selbst wurde im Laufe der Zeit mehrere Renovierungsarbeiten (1840, 1927) unterzogen.

Am 8. November 1785 unterzeichneten Österreich und der Generalstaaten das General Vertrag von Fontainebleau, wobei ein großer Teil der Grafschaft Dalhem, einschließlich der Stadt Dalhem, vom Generalstaaten gegen österreichische Valkenburg nach Österreich abgetreten wurde. Dalhem wurde also Teil der südösterreichischen Niederlande. Für viele Bewohner war dies eine Befreiung. Immerhin hat der Protestantismus der katholischen Bevölkerung zu hohe Forderungen auferlegt.

Warsage war eines der ersten Dörfer, die in der gefangen genommen wurden Deutsche Invasion in Belgien am Anfang von Erster Weltkrieg im August 1914. Sechs belgische Zivilisten wurden von der hingerichtet Deutsches Heer in Repressalien am ersten Tag der Besetzung.[2]

Wie der Rest des Landkreises, soweit es sich in der befand Österreichische Niederlande, Dalhem wurde in die Annexion des Südliche Niederlande bis zum französische Republik 1797 in der neu gegründeten Abteilung von OurThe; was später in die verwandelt wurde Provinz Liège in der Zeit der Vereinigte Niederlande.

Legende

Entsprechend Nicolas Rémy, In seiner Arbeit DAEMONOLATREIAE LIBRI TRES das Succubus Abrahel erschien im Jahr 1581 in Dalhem.[3]

Sport

Rugby Union Mannschaft Coq Mosan Spielen Sie im Dorf Berneau in der Gemeinde.

Bemerkenswerte Personen

  • Albert Thys (1849–1915 in Dalhem), Geschäftsmann im belgischen Kongo
  • Henri Francotte[DE] (1856–1918, in Dalhem), alter Historiker, Burgomaster von Dalhem
  • Roger Claessen (1941–82, in Dalhem-zwserst), Fußballspieler

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
  2. ^ Tuchman, Barbara (1962). Die Waffen von August. New York: Random House. pp.200-201. ISBN 0-345-47609-3.
  3. ^ Rémy, Nicolas (1595). Dämonolatria. Lyon.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Dalhem bei Wikimedia Commons
  • Offizielle Website (auf Französisch)
  • Dalhem im Topographia circuli burgundici (Mathüus Merian) (Wikisource, Deutsch)