Digik
Digitale Bildgebung integrierter Schaltkreis (oft als "dig! c") ist Canon Inc.Name für eine Familie von Signalverarbeitung und Steuereinheiten zum Digitalkameras und Camcorder. Digic -Einheiten werden als verwendet Bildprozessoren von Canon in seinen eigenen digitalen Bildgebungsprodukten. Es gibt mehrere Generationen von Digics und unterschieden sich durch ein Versionsnummernsuffix.
Zur Zeit, Digik wird als eine implementiert anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC) Entwickelt, um Hochgeschwindigkeitssignalverarbeitung sowie die Steuervorgänge in dem Produkt, in dem es eingebaut wurde, durchzuführen. Während seiner zahlreichen Generationen hat sich Digic aus einem System mit einer Reihe von diskreten entwickelt integrierte Schaltkreise zu einem einzigen Chipsystem, von denen viele auf dem basieren ARM Befehlssatz. Angepasste Firmware Für diese Einheiten wurde entwickelt, um den Kameras Funktionen hinzuzufügen.
Digic in Kameras
Original Digic
Das Original Digik wurde auf dem verwendet Powershot G3[1] (September 2002), Canon S1 ist (März 2004), A520 (März 2005) und andere Kameras. Es besteht aus drei separaten Chips: einer Videoverarbeitung IC, ein Bildverarbeitungs -IC und ein Kamera -Steuerungs -IC.
Digic II
Digic II ist ein einzelnes Chipsystem, das 2004 eingeführt wurde,[2] Im Gegensatz zum ersten DigikDas ermöglichte kompaktere Designs. Digic II verbesserte sich auch beim Original, indem ein größerer Puffer hinzugefügt und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht wurde. Es wurde in einigen fortgeschrittenen Kameras auf Verbraucherebene und vielen digitalen STRIPS verwendet, wie z. Canon EOS 5d und Canon EOS 30d.
Digic II verwendet Hochgeschwindigkeit DDR-Sdram, was die Startzeit verbessert und Af Leistung. Es kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5,8 MB/s auf Speicherkarte schreiben.[3] Darüber hinaus verbessert Canon behauptet Digic II verbessert Farbe, Schärfe und automatisch Weißabgleich mit CMOS -Sensor in seinem Digital SLR Kameralinie.
Digic III

Das Digic III Bildprozessor, 2006 eingeführt,[2] wurde beworben, um eine verbesserte Bildqualität, einen schnelleren Betrieb und eine verlängerte Akkulaufzeit im Vergleich zu seinem Vorgänger zu liefern. Digic III bietet eine schnellere Schnittstelle zur SD -Speicherkarte Für die Canon Powershot G7 und G9, SD750, SD800, SD850, SD900, SD 1000, A560, A570 ist, A590 ist, A650 ist, A720 ist, A495, EOS XS/1000d, EOS XSI/450d, EOS 40d, EOS 1d Mark III, EOS 1DS Mark III und S5 ist. Es bietet auch eine höhere Auflösung für ihre LCD -Bildschirme.[4] Zusätzlich verfügt es über einen 14-Bit-A-zu-D-Wandler, der eine größere Bittiefe bietet als frühere Versionen.[5]
Neue Eigenschaften
Digic III liefert die Gesichtserkennung AF/AE, die bis zu neun Gesichter gleichzeitig findet und verfolgt und die Exposition und Blitz steuert ein Foto. Es kehrt zum AIAF -System zurück, wenn das Subjekt entweder nicht erkannt oder nicht als Subjekt angesehen wird (basierend auf dem Isaps Datenbank). Letzteres ist nützlich an touristischen Stellen, an denen viele Menschen in der Nähe sein können, die nicht Gegenstand der Szene sein sollen.
Szenenerkennung
ISAPS ist eine von Canon für Digitalkameras entwickelte Szenenerkennungstechnologie.[4] Mit einer internen Datenbank von Tausenden verschiedener Fotos arbeitet ISAPS auch mit dem Digic III -Bildprozessor zusammen, um die Fokusgeschwindigkeit und -genauigkeit sowie die Belichtung und den Weißabgleich zu verbessern.[4]
Dual Digic III
Das Canon EOS-1D Mark III Verwendet Dual Digic III -Prozessoren, um eine Erfassungsrate von 10 Bildern pro Sekunde bei 10,1 zu erreichen MP (mit einem maximalen Ausbruch von 110 JPEG Bilder, abhängig von der Geschwindigkeit des beigefügten Speichers).[6] Das Canon EOS-1DS Mark III Verwendet auch Dual Digic III -Prozessoren, um eine Erfassungsrate von fünf Bildern pro Sekunde bei 21,1 MP zu erreichen.[7]
Digic 4


Im Jahr 2008 führte Canon den von der verwendeten Digic 4 -Prozessor ein EOS 1100D/Rebel T3, EOS 500D/Rebel T1I, EOS 550D/Rebel T2i, EOS 600D/Rebel T3i, EOS 50d, EOS 60d, EOS 1200D/Rebel T5, EOS 5d Mark II II und EOS-1D x (nur zum Messung und AF). Es wird auch in neueren Kameras in Canon's PowerShot -Linien verwendet (A, D, G, S, SD, und SX).
Canon behauptet Verbesserungen wie:
- Viel schneller Bildverarbeitung im Vergleich zu früheren Prozessoren
- Verbesserte Geräuschreduzierung der Hoch-ISO Bilder
- Verbesserte Leistung beim Umgang mit größeren 14-Bit-Rohbildern
- Live -Gesichtserkennung AF während der lebenden Ansicht
- H.264 1080p Codierung.[8]
Dual Digic 4
Dual Digic 4 -Prozessoren werden in der verwendet EOS 7d und EOS-1D Mark IV.
Digic 4+
Dieser Prozessor wurde 2014 eingeführt und ersetzte die Digic 5 in einigen Kompaktkameras mit mittlerer Reichweite (insbesondere in der Elph/ixus und SX Serie) und später in Budget -DSLRs wie verwendet, z. EOS 1300D/Rebel T6, EOS 2000d/Rebel T7/EOS 1500D und die EOS 4000D/EOS 3000D/Rebel T100. Die vollständigen Spezifikationen wurden bei Einführung nicht zur Verfügung gestellt, aber Canon behauptet, eine Geschwindigkeitsverbesserung von 60% gegenüber dem ursprünglichen Digic 4 bei hohen ISO -Aufnahmen.[9]
Digic 5

Im Jahr 2011 führte Canon die Digic 5 ein.[2] Es wird auf Canon -Kompaktkameras wie vorgestellt Powershot SX40 HS Um eine Erfassungsrate von 10,3 Bildern pro Sekunde bei der vollständigen Auflösung im Hochgeschwindigkeits-Burst-Hauptquartier, in den vollen HD 1080p-Videos und in der intelligenten Bildstabilisierung zu erreichen. Canon behauptet, der neue Digic 5 -Prozessor sei sechsmal schneller als der Digic 4 -Prozessor und verwaltet die Erhöhung der Szeneninformationen effizient und verringert gleichzeitig das Erscheinungsbild von Bildrauschen um bis zu 75%.[10] Laut Canon analysiert Digic 5 viermal mehr Bildinformationen, um jedes Pixel zu erstellen und mehr Details und Farbe aus einer Szene als je zuvor aufzunehmen.
Digic 5 wurde gemeinsam mit entworfenen Texas Instrumente (TI) und von TI über Foundry Partnership in Asien unter Verwendung von 45 -nm -Knoten -Technologie hergestellt, die von Ti ausgefachtet wurden.[11][12]
Digic 5 wird in der verwendet EOS 650d/Rebel T4i/Kuss x6i, EOS 700D/Rebel T5i/Kuss x7i, Canon EOS m, und EOS 100D/Rebel SL1/KISS X7, ebenso gut wie Powershot Kameras wie der Canon Powershot n, S100, S110, G15 und Canon Powershot SX50 HS.[13]
Digic 5+
Digic 5+ ist eine Verbesserung der Digic 5 und Digic 4. Die Leistung soll 17x die Leistung des Digic 4 sein.[14][15] Die zusätzliche Verarbeitungsleistung ermöglicht eine höhere Bildrate in Continuous Shooting (BURB) -Modi und eine höhere Rauschkorrektur durch die Verwendung der Signalverarbeitung.
Digic 5+ wird in der verwendet EOS-1D x, EOS 6d, EOS 5d Mark III III und die EOS 70d.[16]
Dual Digic 5+
Das EOS-1D x Enthält zwei Digic 5+ -Prozessoren, die eine Erfassungsrate von 12 Bildern pro Sekunde in RAW + JPEG und ein zusätzlicher Digic 4 -Prozessor speziell für sein intelligentes Subjektanalysesystem ermöglichen.[17]
Digic 6
Eingeführt im Jahr 2013,[2] Der Digic 6-Bildprozessor ermöglicht eine verbesserte Leistung bei geringem Licht bis zu ISO 6400 mit reduziertem Rauschen. Darüber hinaus ermöglicht es eine verbesserte AF -Zeiten und eine verringerte Verzögerung gegenüber früheren Modellen. Die verbesserte Leistung ermöglicht Aufnahmen von bis zu 14 fps.
Weitere Fortschritte, die Digic 6 zugeschrieben werden, können im Filmmodus erlebt werden, der im MP4-Format aufzeichnet und die Frame-Rate auf 60 fps bei 1080p verdoppelt. Es verfügt auch über ein reduziertes Rauschen bei 30 fps und eine verbesserte Bildstabilisierung.[18]
Digic 6 wird in verwendet EOS 750d/Rebel T6i, EOS 760d/Rebel T6s, EOS 80d, Powershot G16, Powershot N100, Powershot S120, Powershot SX270 HS, Powershot SX280 HS,[19] Powershot SX60 HS, Powershot SX700 HS, Powershot SX710 HS und Powershot SX720 HS. Im Februar 2014 veröffentlichte Canon auch den Kompakt Canon PowerShot G1 x Mark II II. Sie veröffentlichten ihre neuesten kompakten spiegellosen Canon EOS M3 im Februar 2015 und die Canon EOS M10 Im Oktober 2015 verwenden beide auch interne WLAN 802.11b/g/n.
Dual Digic 6
Das Canon EOS 7d Mark II II Enthält zwei Digic 6 -Prozessoren, die eine Erfassungsrate von 10 Bildern pro Sekunde in RAW + JPEG und einen zusätzlichen Digic 6 -Prozessor speziell für sein intelligentes Subjektanalysesystem ermöglichen. Das Canon EOS 5ds und EOS 5ds r Verwenden Sie auch Dual Digic 6 -Prozessoren mit der Fähigkeit, bis zu fünf 50,6 MP -Rahmen pro Sekunde zu schießen.
Digic 6+
Das Canon EOS 5d Mark IV IV Enthält einen Digic 6+ -Prozessor.
Dual Digic 6+
Das Canon EOS-1D x Mark II II Enthält zwei Digic 6+ -Prozessoren, die eine Erfassungsrate von 170 aufeinanderfolgenden Rohbildern bei 14 fps oder 4K -Videos mit bis zu 60 fps ermöglichen.[20]
Digic 7
Der Digic 7 -Prozessor wurde 2016 mit dem eingeführt Canon PowerShot G7 X Mark II II Die erste Canon -Kamera, die diese Funktion enthält.
Die nächste Generation von Canon Digic 7 fügt eine wesentlich verbesserte Bildverarbeitungsleistung hinzu und ermöglicht superschnelle AF-Geschwindigkeiten und 8 fps rohe kontinuierliche Aufnahmen, reduziert das Geräusch und hilft Ihnen dabei, die flüchtigsten Momente zu erfassen. Für versicherte, reaktionsschnelle Schüsse stellt eine verbesserte Erkennung der Subjekte sicher, dass die Kamera -Schlösser an Probanden auch wenn die Sättigung und ein Kontrast niedrig sind. Der EOS-ähnliche Autobeleuchtungsoptimierer verbessert auch den Kontrast, indem er natürliche Korrekturen bietet und gleichzeitig eine ausgewogene Helligkeit und Dunkelheit aufrechterhält.[21]
Die folgenden Kameras verwenden diesen Prozessor:
- Das Canon EOS M5, eine spiegellose austauschbare Linsenkamera, die 2016 eingeführt wurde.
- Das Canon EOS 77d und Canon EOS 800D, eingeführt im Februar 2017.
- Das Canon EOS M6angekündigt im Februar 2017.
- Das Canon EOS 6d Mark II II veröffentlicht im Juli 2017.
- Das Canon EOS 200d, bekannt als EOS Rebel SL2 in Amerika und EOS KISS X8 in Japan, veröffentlicht im Juli 2017.
- Last in dieser Serie ist die Canon EOS M100, veröffentlicht im August 2017.
Digic 8
Das Digic 8 wurde zusammen mit dem eingeführt Canon EOS M50 Im Februar 2018 können 4K-Videos mit bis zu 30 fps mit MPEG-4 AVC/H.264-Komprimierung verarbeitet werden.
Der neue Digic 8 -Bildprozessor hat auch zu einem erweiterten Doppelpixel -CMOS -AF -System beigetragen. Das System kann nun mehr AF -Punkte (99 Punkte; bis zu 143 Punkte mit unterstützten Objektiven) anzeigen und eine größere AF -Fläche (ungefähr 88% horizontal um 100% vertikal des Bildschirms) abdeckt, wenn eine kompatible Linse angehängt wird. Dies trägt zu einer verbesserten AF -Fähigkeit und der Verfolgung von Leistung bei.[22]
Zu den Kameras, die diesen Prozessor verwenden, gehören:
- Das EOS M50Eine spiegellose Kamera ohne Crop-Sensor (APS-C) in der Canon M-Serie, die im Februar 2018 eingeführt wurde. Es ist die erste Kamera mit Digic 8-Prozessor.
- Das EOS rDie erste spiegellose Kamera mit Vollbild von Canon, die im Oktober 2018 eingeführt wurde.
- Es wurde auch 2018 mit den Canon SX740HS- und SX 70 HS -Kameras eingeführt.
- Das EOS RP, eingeführt im Februar 2019.
- Das Canon EOS 250dAuch Canon EOS Rebel SL3 genannt, angekündigt am 10. April 2019, verwendet auch die Digic 8.
- Die Canon G7 X Mark III und Canon G5 X Mark II, beide im Juli 2019 eingeführt.
- Das Canon EOS 90d und die Canon EOS M6 Mark II II, beide im August 2019 eingeführt.
- Das Canon EOS M200 angekündigt im September 2019.
- Das Canon EOS 850d angekündigt im Februar 2020.
Digic x
Das Digic X wurde zusammen mit dem eingeführt 1d x Mark III Im Februar 2020 können 4K -Videos mit bis zu 120 fps (8K -Videos bis zu 30 fps auf EOS R5) verarbeitet werden. Zu den neuen Verbesserungen der Leistung und der Bildqualität gehören:[23]
- Verbesserte Verarbeitung von Rauschenreduzierungen.
- Bildverarbeitung basierender Bildbasis.
- Dedizierte Abschnitte ("Blöcke") des Prozessors für spezifische Doppelpixel -CMOS -AF -Aufgaben und zur Erkennung von Subjekten (einschließlich der neuen Kopferkennung AF sowie AF -Tracking -Funktionen für Sucher- und Live -Ansichtsaufnahmen).
- Bildverarbeitungsleistung bis zu ungefähr 3,1 × schneller als zwei Digic 6+ -Prozessoren.
- Die kontinuierliche Verarbeitungsgeschwindigkeit bis zu ungefähr 380 × schneller als zwei Digic 6+ -Prozessoren.
- Eine signifikante Verringerung des Stromverbrauchs gegen frühere Doppel -Digic -6+ -Prozessoren.
Zu den Kameras, die diesen Prozessor verwenden, gehören:
- Das Canon EOS-1D x Mark III eingeführt im Februar 2020.
- Das Canon EOS R5 und die Canon EOS R6, beide im Juli 2020 eingeführt.
- Das Canon EOS R3 eingeführt im September 2021.
- Das Canon EOS R7 & Canon EOS R10 wurde am 24. Mai 2022 angekündigt.
Digic DV in Videokameras
Digic DV
Das Digic DV wird in Canon-CCD-CCD-CCD-Camcordern sowie in DC20- und DC40-DVD-Camcordern verwendet.
Digic DV II
Das Digic DV II Verwendet ein Hybrid -Rausch -Reduktionssystem und ein neues Gamma -System. Der Prozessor wird in allen hochauflösenden Camcordern von Canon und mit Ausnahme des DC20 und DC40 alle DVD-Camcorder, einschließlich der neuen SD-Camcorder FS100, FS10, FS11, verwendet.
Digic DV III
Das Digic DV III Prozessor wird in der Legria verwendet (KUMPEL)/Vixia (Ntsc) Hochdefinition HFS100, HFS10, HF200 und HF20.
Der Digic DV III wurde ebenfalls integriert Kino EOS Linie der digitalen Kinokamera mit dem beginnend mit dem C300 Ende 2011.
Digic DV 4
Das Digic DV 4 Processor wurde 2013 in den Camcordern Vixia/Legria G, R und Mini sowie in den professionellen Camcordern XA -20 und -25 in diesem Jahr eingeführt. Canon behauptet, es sei in der Lage, gleichzeitige MP4- und AVCHD -Video -Streams aufzunehmen.
Digic DV 5
Der Digic DV 5, der erstmals im Jahr 2015 zu sehen ist Canon XC10 und die Canon EOS C300 Mark II, was beide am 8. April 2015 kurz vor dem angekündigt wurden NAB Show. Der XC10 verwendet einen einzelnen Digischen DV 5, während der C300 -Mark II eine doppelte DVIC DV 5 -Implementierung verwendet. Beide sind mit 4K bei 24, 25 und 30 fps mit 4: 2: 2-Farbabtastung im XF-AVC H.264 Codec in der Lage. Der DV 5 erlaubte auch eine viel fortschrittlichere und intuitivere GUI.

Digic DV 6
Der Digic DV 6 wird am verwendet Canon EOS C200, die am 31. Mai 2017 angekündigt wurden. Der C200 verwendet eine Doppel -Digic DV 6 -Implementierung. Es ist 4K bis zu 60 fps.
Digic DV 7
Der Digic DV 7 wird auf dem Canon EOS C500 Mark II verwendet, der am 5. September 2019 bekannt gegeben wurde. Der C300 Mark III verwendet eine Digic DV 7 -Implementierung. Der C300MKIII ist bei der Aufnahme in XF-AVC 4: 2: 2 10-Bit und Cinema Rohlicht auf 4K bis zu 120 fps fähig. Der Canon C500MKII ist bei der Aufnahme im Cinema Roh Light 10-Bit mit 5952 x 3140 bis 60 fps sowie 12-Bit-30-fps sowohl in 5,9K- als auch in 4K Super35-Modi in der Lage.
Angepasste Firmware

Das Digik Board enthält einen x86 kompatiblen Prozessor (NEC V30 Emulation) Laufen Datalight Rom-Dos[24] und nur S1Is, die VXWorks und zwei andere Chips ausführen (der Bildprozessor selbst und a Motorola 68HC12).[25]
Das Digic II und Digic III Asics enthalten eingebettete 32-Bit-Prozessoren basierend auf der ARM Befehlssatz. Bis um 2007 lief Canon Point-and-Shoot-Kameras a VxWorks-basierend Betriebssystem, aber die jüngsten Kameras basieren auf der Dryos Das Betriebssystem wurde von Canon intern entwickelt.[26][27]
Chdk
Das gratis Software Canon Hack Development Kit (Chdk) Projekt, gestartet von Andrey Griechev, hat viele erfolgreich verbessert Canon Powershot Kameras, ohne die Aktie zu ersetzen Firmware.[28][29] Es ermöglicht die programmatische Steuerung vieler Canon -Kompaktkameras, sodass Benutzer Funktionen hinzufügen können, einschließlich Spiele und Skripte, die in geschrieben wurden Ubasisch oder Lua. Zu den Merkmalen gehören das Aufnehmen in rohen, USB-Cable-Remote-Shutter-Freisetzung, synchronisierte Aufnahmen zwischen mehreren Kameras, ausgelöster Fotografie, anpassbares Hochgeschwindigkeits-TV (Burst), AV, ISO und Focus-Bracking (Erhöhung Tiefenschärfe), 1 Gig-Videogröße in früheren Kameras, Verschluss, Blende und ISO-Überschreien (Verschlusszeiten von 64 "bis 1/10.000" und höher).[30]
Damit das CHDK -Projekt die Firmware erweitert oder erweitert, mussten Kopien der ursprünglichen Firmware der Kameras erhalten. In einigen Fällen kann dies über eine reine Softwaremethode erfolgen, während andere andere[31] Verlassen Sie sich auf eine Methode zur Verwendung einer blinkenden LED auf der Kamera als optischer serieller Port, um die Firmware an einen Host -Computer zu übertragen.[32]
Um vorkompilierte Firmware auf einer PowerShot -Kamera zu installieren, muss jedoch nur die richtige Binärdatei heruntergeladen und auf eine SD -Speicherkarte kopiert werden. Wenn die SD -Karte auf das Sperren eingestellt ist und das Boot -Flag beim Einschalten der Kamera aktiviert ist, wird die Kamera aus der Binärdatei auf der Karte autoboot und CHDK wird in den RAM der Kamera geladen. Wenn die Karte entsperrt oder entfernt wird, startet die Kamera in der ursprünglichen Canon -Firmware. CHDK maskiert die Sperre auf der SD -Karte, sodass die Kamera weiterhin darauf schreibt. Alternativ kann CHDK manuell aus dem Canon -Menü geladen werden.
CHDK wird unter dem freigelassen Gnu gpl, Version 2 oder höher.
400plus
400plus ist ein kostenloses Firmware-Add-On, das zusätzliche Funktionen für Kanon bietet 400d auf nicht zerstörerische und nicht permanente Weise.[33]
Spionagelaterne
Spy Laterne ist a Überwachungskamera Handelsprojekt[34] Basierend auf PowerShot und CHDK Open Script.[35]
Zauberlaterne

Magic Lantern ist ein Firmware-Add-On für den Canon 5D Mark II von Trammell Hudson im Jahr 2009 und portiert im Juli 2010 im Juli 2010 im Juli 2010 von demselben Autor. Ab September 2010 portierten A1EX vom CHDK-Forum und andere Personen dieses Add-On zum 550D/T2I (1,0,9), 60D, 500D/T1I/KISS X3, 600D/T3I/KISS X5 (1,0,1) und 50D; Es läuft auch auf der 7D.[36] Die Firmware wird unter dem veröffentlicht GNU Allgemeine öffentliche Lizenz.[37] Die ursprünglich für das DSLR -Filmemachen entwickelte Feature -Basis hat sich um Tools erweitert, die auch für noch Fotografie nützlich sind.[38]
Aktuelle Funktionen umfassen:
- Audio-Steuerelemente, Audio-Messgerät auf dem Bildschirm und Audioüberwachung über ein A/V-Kabel
- HDR Video, Bitrate Kontrolle, Fps Kontrolle, automatisch-restart
- Präzise ISO, Weißabgleich und Verschlusszeitregelung
- Zebras, falsche Farbe, Histogramm, Wellenform, Spot Messgerät, Vektorskop
- Fokusspunkt, 'Magic Zoom', Trap Focus, Rack Focus, Folgen Sie den Fokus
- Automatische Belichtungsklammerung, Fokusstapel
- Intervallometer, Glühbirnenrampe, Glühbirnen -Timer (bis zu 8 Stunden)
- Benutzerdefinierte Pflanzenmarke/On-Screen-Grafik
- Auf dem Bildschirm Fokus und DOF Info, CMOS -Temperatur, Uhr
- Anpassbare Menüs
- 14 -Bit -Rohvideo auf einigen DSLRs
Zu den geplanten zukünftigen Funktionen gehören Reinigen Sie HDMI Ausgabe, anamorphe Vorschau und benutzerdefinierte Kurven.[39]Da die Installation von Magic Lantern die Canon -Firmware nicht ersetzt oder das ROM modifiziert, sondern neben ihm läuft, ist es sowohl einfach zu entfernen als auch wenig Risiko. Canon hat weder zum Thema Garantie noch über die Funktionen offizielle Aussagen über die Add-On-Firmware abgegeben.[40][41]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Canon Powershot G3 Review". dpreview. Abgerufen 12. April 2013.
- ^ a b c d "Powershot SX60 HS".
- ^ "Der Canon EOS-1DS Mark II: Der absolute Höhepunkt des D-SLR-Designs und der Leistung" (PDF). Canon Professional Network. Kanon. 2004. p. 12. Abgerufen 15. April 2013.
- ^ a b c "Canon PowerShot G7 Digitalkamera". USA.canon.com. 25. Mai 2006. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ "Canon Professional Network - Digische Verarbeitung". Canon Europe N.V. 2012. Abgerufen 7. Oktober 2012.
- ^ "Canon UK - EOS 1D Mark III". Canon.co.uk. 20. Oktober 2009. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ "Canon UK-EOS-1DS Mark III". Canon.co.uk. 23. Juli 2010. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ Tomohiro Otsuki; Nikkei Electronics (22. September 2008). "Canon tipps aus verbesserten Funktionen seines neuen Image-Prozessors-Tech!". Techon.nikkeibp.co.jp. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ "Canon USA.: Bildqualität". USA.canon.com. Archiviert von das Original am 28. Februar 2014. Abgerufen 9. April 2021.
- ^ Vashistha Pathak; Neue Kamera (15. September 2011). "Canon New Digic V Bildprozessor". thenewcamera.com. Abgerufen 26. Oktober 2011.
- ^ Innerhalb des Canon Rebel T4i DSLR Chipworks
- ^ "Datenblätter".
- ^ "PowerShot SX50 im Fotografie -Blog". Fotografie Blog.
- ^ "Canon EOS-1D X Übersicht". DP Review. 2012. Abgerufen 7. Dezember 2012.
(Intelligentes Systemanalysesystem
- ^ "Digic -Prozessoren erklärt". Canon -Wissensbasis. 2012. Abgerufen 16. Februar 2013.
Ein Digic 5+ ist [...] 17 -mal schneller als Digic 4
- ^ "Canon USA.: Verbraucher- und Heimbüro: EOS 5d Mark III". Canon USA, Inc. 2012. Abgerufen 6. März 2012.
- ^ "Canon USA.: Verbraucher- und Heimbüro: EOS-1D X". Canon USA, Inc. 2012. Abgerufen 6. März 2012.
(Intelligentes Systemanalysesystem
- ^ "Alles über Canon's Digic 6 Bildprozessoren (Video)". Abgerufen 22. Mai 2013.
- ^ "Canon enthüllt SX270 HS 20X Superzoom und SX280 HS mit GPS und WiFi". Abgerufen 21. März 2013.
- ^ "Offizielle Pressemitteilung: Canon EOS-1D X Mark II". Kanongerüchte. 2016. Abgerufen 2. Februar 2016.
- ^ "Ein neues Power -Duo debütiert - Einführung des Canon Powershot G7 X Mark II mit Digic 7 Processo". Canon Europe. Abgerufen 10. Dezember 2021.
- ^ "Canon kündigt den EOS M50: New Digic 8 Image Processor mit 4K -Filmaufnahmen an.". Canon Asia. Abgerufen 10. Dezember 2021.
- ^ "Canon 1DX Mark III - noch weißes Papier" (PDF). Kanon.
- ^ "Canon Pro 70 führt Rom-Dos !: Digital Photography Review" aus ". Dpreview.com. 24. August 1999. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ "Hardware von Canon PS A70 (in Tschechisch)". Rayer.ic.cz. Archiviert von das Original am 15. April 2011. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ "Canon Technologies". Kanon. Archiviert von das Original am 27. Oktober 2011. Abgerufen 4. November 2011.
- ^ "Dryos Porting - Betriebssystem". Chdk.wikia.com. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ "Chdk Wiki". Chdk.wikia.com. 30. März 2006. Abgerufen 28. September 2012.
- ^ "So geben Sie Ihre Low-End-Canon Digital Camera Raw Support". Linux.com. Archiviert von das Original am 29. Januar 2009. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ Slashdot, Hacking Canon Point-and-Shoot-Kameras, gepostet von Kdawson am Dienstag, 6. Mai, @04: 56 Uhr, aus der nun nicht-brick-it-Abteilung.
- ^ "Stereodata Maker".
- ^ "Portierung des CHDK - Chdk Wiki". Chdk.wikia.com. 18. Dezember 2010. Abgerufen 30. Dezember 2010.
- ^ "400plus/400plus".
- ^ "Spionage Laternenüberwachungskamera". Erfindung plus 2015.
- ^ "Spy Lantern Surveillance Camera Skript".
- ^ "Magic Lantern Team knackt endlich den Canon EOS 7D".
- ^ "Einheitlich".
- ^ "16x9cinema.com". Archiviert von das Original am 12. Dezember 2010. Abgerufen 27. Juli 2011.
- ^ D, Alex. "Rohartige Highlight Recovery im Filmmodus". Magic Lantern Firmware Development Google Groups. Abgerufen 23. Februar 2012.
- ^ "Unified User Guide - Magic Lantern Firmware". Magic Lantern Firmware Wiki. Abgerufen 23. Februar 2012.
- ^ "FAQ - Magic Lantern Firmware Wiki". Magic Lantern Firmware Wiki. Abgerufen 23. Februar 2012.
Externe Links
Chdk und magische Laterne
- CHDK -Projekt bei Wikia
- CHDK Autobuild
- Wayner, Peter (26. Mai 2010). "Eine Kamera für ein Hobby optimieren". Die New York Times.
- Offizielle magische Laterne -Website
- SDM, Stereodata-Hersteller, eine "leichte" Variante von CHDK.