DB Regio

DB Regio
Typ AktiengeSellschaft
Industrie Transport
Gegründet 1. Juni 1999; Vor 23 Jahren in Frankfurt, Hessen, Deutschland
Hauptquartier ,
Elternteil Deutsche Bahn
Webseite www.dbregio.de
Hauptquartier von DB Fernverkehr, DB Regio und DB Vertrieb in Frankfurt

DB Regio AG ist eine Tochtergesellschaft von Deutsche Bahn was funktioniert regional und Pendlerzug Dienstleistungen in Deutschland. DB Regio AG, seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main. Es ist 100% Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn -Gruppe und dort Teil des DB Regio Business -Segments, zu dem auch DB Regionnetz Verkehrs GmbH und andere unabhängige Tochterunternehmen gehören.

Das Unternehmen als hauptsächlich landesweit operatives Unternehmen ist für alle regionalen Transportaktivitäten verantwortlich (Schiene und Bus) der DB -Gruppe in Deutschland. Dies schließt den Verkehr in Nachbarländern ein. Für die Wartung der Fahrzeugflotte betreibt das Unternehmen seine eigenen Workshops.

Das Unternehmen serviert 310 Linien mit 22.800 Zügen und 295.000 Haltestellen pro Tag.[1] Es hat ungefähr zehn Millionen Kunden.[2]

Geschichte

Die DB Regio AG trat im Verlauf der zweiten Stufe der Bahnreform am 1. Januar 1999 aus der örtlichen Transportabteilung der Deutschen Bahn AG auf.[3] Die ursprünglichen Pläne sollten bis 2003 an der Börse aufgeführt werden.[4] Ein Börsengang wurde noch nicht implementiert.

Die Association for DB Regio GmbH wurden am 12. Februar 1998 abgeschlossen und das Unternehmen wurde am 6. April 1998 in das kommerzielle Register eingetragen. Sein einziger Zweck war die "Vorbereitung des Outsourcings der örtlichen Passagiertransportabteilung von Deutschen Bahn Aktiengesellsschaft an eine neu gegründete Aktiengesellschaft in rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Begriffen. "[5] Bis zur Resolution vom 27. April 1999 wurde das Unternehmen in Deutsche Bahn Erste Vermögensverwaltungsellsellschaft MBH umbenannt, dessen Ziel die "Verwaltung seines eigenen Vermögens und alle Aktivitäten, die dem oben genannten Zweck förderlich sind".[6]

Die Ausgründung von DB Regio AktiengeSellschaft wurde abgeschlossen, als es am 1. Juni 1999 in das kommerzielle Register eingetragen wurde. Der Zweck des Unternehmens war: "Bereitstellung, Vermarktung und Koordinierung von Transportdiensten für öffentliche Verkehrsmittel und die damit verbundenen Dienstleistungen; Betrieb; Betrieb; Wartung, Beschaffung und Herstellung von Fahrzeugen aller Typen, insbesondere Lokomotiven, Eisenbahnwagen, Eisenbahnwagen und Busse und Trainer; Management von Unternehmen verwandter Unternehmen für ihr Konto sowie Beratungsdienste für Dritte. " 800 Millionen DM, was in 80 Millionen Aktien verschiedener Aktionäre unterteilt war. Der erste Vorsitzende des Vorstands war Klaus Dibertshäuser. Die Verbandsartikel des Unternehmens waren bereits am 24. November 1998 verabschiedet worden.[6]

In den Jahren 2001 bis 2002 wurde im Unternehmen eine veränderte Verwaltungsstruktur implementiert. Das zuvor zentral kontrollierte Unternehmen wurde durch neun unabhängige nationale Unternehmen ersetzt, zu denen die regionalen Zug- und Busunternehmen untergeordnet waren. Ziel der Umstrukturierung war es, die Rentabilität zu verbessern. 400 der 700 Arbeitsplätze im regionalen DB -Hauptsitz und rund 2500 Arbeitsplätze im gesamten Unternehmen wurden gerettet.[7] Der regionale Schiene und der Straßenverkehr wurden von Januar 2002 auf neun regionale Linien (Nordost, Nordost, Untersachsen / Bremen, Nordhein-Westphalia, Hesse, Südwesten, Südosten, Bayern und Baden-Württemberg) übertragen. Der Marktanteil von DB Regio im örtlichen Eisenbahnpassger -Transport (SPNV) in Deutschland betrug 92 Prozent, im verbleibenden öffentlichen Verkehr betrug es sieben.[8]

Im Jahr 2007 erzielte DB Regio 70% seines Umsatzes aus Zahlungen der Bundesstaaten für die Bereitstellung lokaler öffentlicher Verkehrsmittel, 29% aus dem Ticketumsatz und 1% aus anderen Einnahmen.[9] Neuere Zahlen werden nicht veröffentlicht.

Im Jahr 2008 gründete das Unternehmen DB Regio Rheinland GmbH zum ersten Mal für den Rheinsieg-Express. Nach dem Gewinn des Angebots sollten rund 180 Mitarbeiter von DB Regio NRW zu der Tochtergesellschaft wechseln, die nicht an die kollektive Vereinbarung der Gruppe gebunden ist und laut einem Pressebericht dort rund ein fünfter Löhne erhalten. Nach Proteste wurde das Unternehmen im Jahr 2011 erneut mit DB Regio NRW verschmolzen. Eine im Februar 2011 vereinbarte Sektorkollektivvereinbarung soll sich für zukünftige DB Regio -Tochtergesellschaften bewerben.[10]

Von 2004 bis Ende 2010 Krieg Die Hierfür Gegründe TochtergesEld-Schaft Dbdadtverkehr für den Betrieb des Bus-und-und-stadtverkehrs Zustangern. AM 23. Februar 2010 Wurde Bekannt Gegeben, Dass Die Beiden S-Bahn-Betriebe S-Bahn Berlin Gmbh und S-Bahn Hamburg Gmbh ab dem 1. märz 2010 DB Regio Unterstrell Werden.[11] Zum 1. Januar 2011 Wurde Dbdadtverkehr Aufgelöst. Geilzeitig Wurde ein Neues VorstandsRessort Regio Bus Geschaffen.[12]

Am 1. Januar 2015 wurden die beiden Regionen Southwest und Rhein-Neckar zu der neuen DB Regio Southwest Region zusammengeführt.[13]

Eine weitere Umstrukturierung fand am 1. Januar 2017 statt, in dem DB Regio Südwest und DB Regio Hessen zu DB Regio Mitte zusammengeführt wurden.[14]

Im Spätsommer 2016 kündigte das Unternehmen an, an den bevorstehenden Preisverfahren mit kleineren, flexibleren Einheiten teilzunehmen.[15] Dann wurde der regionale Verkehrsstart Deutschland gegründet, der an seinen regionalen Tochtergesellschaften an den jeweiligen Ausschreibungen teilnimmt. Die DB Regio -Tochter erzielte 2017 die ersten Erfolge im Lower Elbe Network.[16]

Aufgrund der Covid-19-Pandemie in Deutschland sank die Kapazitätsauslastung laut Berthold Huber, Vorstandsmitglied von Deutsche Bahn, auf rund 70 Prozent des vorherigen Niveaus im Jahr 2020, der für den Passagiertransport verantwortlich ist.[17]

Unternehmensstruktur

Im Gegensatz zu seinem Fernkollegen DB FernverkehrDB Regio betreibt keine Züge auf eigenem Konto. Dienstleistungen werden von der bestellt und bezahlt Bundeslänger oder ihre Landkreie. Einige Bundesstaaten haben DB Regio langfristige Verträge (normalerweise 10 bis 15 Jahre) vergeben.

Das Hauptquartier von DB Regio in Frankfurt in Europa-Allee 70-76 ist für die Geschäftsentwicklung verantwortlich und konzentriert sich auf die Rahmen- und Dienstleistungsfunktionen für die regionalen Einheiten, wenn sie Transportverträge und -ausschüsse abschließen.

Das Hauptquartier von DB Regio in Frankfurt ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung und konzentriert sich auf die Rahmen- und Servicefunktionen für die regionalen Einheiten in Abschluss der Transportverträge und -angebote. Darüber hinaus unterstützt es die Regionen in den Bereichen Preis und Einnahmen Management, Marketing und Verkehrsplanung. zusätzlich S-Bahn Berlin, Hamburg, München, Rhein-Main und Stuttgart werden vom Hauptquartier koordiniert und kontrolliert.

Schienenabteilung (DB Regio Schien)

Regionaler Zug des DB von Heidelberg zu Stuttgart

Die Schienenabteilung ist in sieben Regionen unterteilt. Darüber hinaus gibt es fünf städtische Pendlerzüge (S-Bahn), die direkt vom Hauptquartier sowie den unabhängigen Regio -Netzwerken (Regionetz) betrieben werden.

Busabteilung (DB Regio Bus)

Die Busabteilung umfasst 23 Busunternehmen, die wiederum die Mehrheit der Mehrheit an anderen Busunternehmen haben. Mit rund 725 Millionen Passagieren und einem Verkehrsvolumen von 8,4 Milliarden Passagierkilometern ist DB Regio Bus einer der größten Anbieter des deutschen Busverkehrs. Bundweit werden rund 13.400 Busse genutzt. Ab 2014 beträgt der Marktanteil auf dem regulären Busmarkt in Deutschland etwa 9 Prozent.

WESER-EMS-BUS IN Verden ein der Aller
Bus von db regio in Franken

Schweden

Östgötatrafiken hat DB Regio Sverige einen Vertrag über den 12. Dezember 2010 für 10 Jahre verabreicht.[18]

Vereinigtes Königreich

Seit Deutsche Bahns Kauf von Ankunft Im Januar 2010 sind die Geschäftstätigkeit von DB Regio in Großbritannien jetzt als bekannt als als Arriva UK -Züge.

Ticketangebote

Zusätzlich zu den standardisierten lokalen Transporttarifen der jeweiligen Verkehrsbehörden, die für die Bestellung der einzelnen Transporte verantwortlich sind, bietet DB Regio auch umfassende Flachkartenkarten an. 1995 wurde erstmals ein so flacher Ticket mit dem Schöne-Wöchin-Ticket eingeführt. Dies ist ein dauerhaftes Sonderangebot und berechtigt bis zu fünf Personen, um samstags oder sonntags in ganz Deutschland in allen DB Regio -Lokalzügen in ganz Deutschland zu reisen. Es ist ebenfalls enthalten, in den örtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln in fast allen Verkehrsverbänden zu reisen.

Paketangebote in den einzelnen Regionen werden als Landkarten bezeichnet. Die Landkarten ermöglichen mit einem pauschalen Preis in der gesamten Region Reisen. Diese Tickets sind in einzelnen und mehrköpfigen Versionen erhältlich. Das erste nationale Ticket wurde in eingeführt Bayern Im Jahr 1997 werden jedes Jahr über zehn Millionen Landkarten verkauft.

2009 wurde das Quer-Kurchs-Land-Ticket eingeführt. Es schließt die Lücke zwischen dem wunderschönen Wochenendticket, der landesweit gültig ist, jedoch nur an Wochenenden, und den Landkarten, die auch während der Woche gültig sind, aber regional begrenzt sind.

Flotte

Abgerundete Zahlen, entnommen von [1][Dead Link]

  • 1.300 Lokomotiven
  • 5.300 Personenwagen
  • 3.100 mehrere Einheiten

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Rieger, Stefan (März 2011). "Respension: Die Helmholtz-Malven.. Berichte Zur WISSENCHAFTSGECHICHTE. 34 (1): 82–83. doi:10.1002/bewi.201101520. ISSN 0170-6233.
  2. ^ (PDF). 2016-02-20 https://web.archive.org/web/20160220163941/https://www.deutschebahn.com/File/de/9801892/wkg4frdyumivzccejmmmm/103945454545454545454545454545454545. Archiviert von das Original (PDF) Am 2016-02-20. Abgerufen 2021-06-02. {{}}: Fehlen oder leer |title= (Hilfe)
  3. ^ Munzert, Rüdiger (2001), "Wirbelspolitiser Handlungsbedarf: Empfehlungen für Dritte Stufe der Bahnreform", Das Schienennetz in Deutschland nach der Bahnreform, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 227–235, doi:10.1007/978-3-663-08340-5_14, ISBN 978-3-8244-0574-9, abgerufen 2021-06-02
  4. ^ Suche/9783613714700 "ISBN Suche", Wikipedia (auf Deutsch), abgerufen 2021-06-02 {{}}: Prüfen |url= Wert (Hilfe)
  5. ^ "§ 20 Bekanntmachungen", GmbH-Vertragspraxis, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, p. 124, 2009-01-31, doi:10.9785/ovs.9783504381455.124, ISBN 978-3-504-38145-5, abgerufen 2021-06-02
  6. ^ a b Höreth, Matthias (2020-03-01). "Einberufung der Hauptsämmerung im Bundesanzeiger". Sterben Aktiengesellschaft. 65 (5): R58. doi:10.9785/AG-2020-650505. ISSN 2366-097X. S2CID 214625277.
  7. ^ Gerhardt, Tim (2001), "Einleitung", Neue Perspektiven für Strategie-Strauktur-Diiskussion, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 1–8, doi:10.1007/978-3-663-07916-3_1, ISBN 978-3-8244-0575-6, abgerufen 2021-06-02
  8. ^ Schuster, Thomas (2021), "Dritter Teil die Verantwortung des Staates für Eisenbahn", Die Verantwortung des Staates für die Eisenbahn, Tectum - Einverlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, S. 133–168, doi:10.5771/9783828874275-133, ISBN 978-3-8288-7427-5, S2CID 234106149, abgerufen 2021-06-02
  9. ^ Schwalbe, Ulrich (2009), "Europäische Beihilfenkontrolle - der Akteilsplan staatliche Beihilfen", Entwickung und Perspektiven der Europäischen Union, Nomos, S. 194–213, doi:10.5771/9783845218342-194, ISBN 978-3-8452-1834-2, abgerufen 2021-06-02
  10. ^ Mahle, Irene (2016), "Literatur", Digitale Bezahlhlhalte im World Wide Web Als Geschäftsmodell, Nomos Verlagsgesellschaft MBH & Co. KG, S. 115–118, doi:10.5771/9783845266220-115, ISBN 978-3-8452-6622-0, abgerufen 2021-06-02
  11. ^ "DB -Konzern - 014/2010". 2010-02-26. Archiviert von das Original Am 2010-02-26. Abgerufen 2021-06-02.
  12. ^ "Investor Relations DB ML AG - DB Strukturert Ressort Personenverkehr ab 2011 neu". 2014-12-21. Archiviert von das Original Am 2014-12-21. Abgerufen 2021-06-02.
  13. ^ "4.3 Hybridorganisationsformen im Eininkauf - Das Beste aus Zwei extremwaffen", Bechaffungsmanagement, Vahlen, S. 137–142, 2014, doi:10.15358/9783800648498_137, ISBN 978-3-8006-4849-8, abgerufen 2021-06-02
  14. ^ Kordt, Philipp (2016). Die Intersuchung von Compliance-Verstößen. Nomos tragsgesellschaft mbh & Co. kg. doi:10.5771/9783845278391. ISBN 978-3-8452-7839-1.
  15. ^ "Das Neue Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland - Start". www.startgmbh.com (auf Deutsch). Abgerufen 2021-06-02.
  16. ^ "Die juristischen fakultäten in der ns-zeit der überblick über den Forschungsstand und Konzceptionelle überlegungen Zur AufarBeitungdie in Diesim Beitrag AngeBenen Urladresseen Wurettz AM 16.?, NationalSozialismus und rev, Nomos, S. 39–154, 2014, doi:10.5771/9783845250021_39, ISBN 978-3-8452-5002-1, abgerufen 2021-06-02
  17. ^ "Interview MIT Prof. Dr. Phil. Dr. H. C. Robert Jütte". Allgemeine Homöopathische Zeitung. 265 (6): 11–12. November 2020. doi:10.1055/A-1272-6493. ISSN 1438-2563. S2CID 241308198.
  18. ^ "DB Regio gewinnt einen schwedischen Vertrag". Eisenbahn Gazette International. 2009-11-20.

Externe Links