DBLP
![]() Das DBLP -Logo seit 2012[aktualisieren] | |
Art der Site | Online -Datenbank |
---|---|
Eigentümer | Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI) |
Erstellt von | Michael Ley |
Editor | Leibniz Center for Informatics |
URL | DBLP |
Kommerziell | Nein |
Anmeldung | Keiner |
Gestartet | 1993 |
DBLP ist ein Informatik Literaturverzeichnis Webseite. Ab 1993 bei Universität Trier in DeutschlandEs wurde aus einer kleinen Sammlung von HTML -Dateien gewachsen[1] und wurde eine Organisation, die a veranstaltete Datenbank und Logikprogrammierung Bibliographie -Site. Seit November 2018 ist DBLP ein Zweig von Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI).[2] DBLP listete im Dezember 2020 mehr als 5,4 Millionen Artikel, Konferenzpapiere und andere Veröffentlichungen zur Informatik auf, gegenüber 14.000 im Jahr 1995 und 3,66 Millionen im Juli 2016.[3] Alle wichtigen Zeitschriften zur Informatik werden verfolgt. Verfahrensarbeiten vieler Konferenzen werden ebenfalls verfolgt. Es spiegelt sich an drei Standorten über die Internet.[4][5][6]
Für seine Arbeit an der Wartung von DBLP erhielt Michael Ley eine Auszeichnung von der Assoziation für Computermaschinen (ACM) und der VLDB -Stiftungs -Spezialanerkennungspreis im Jahr 1997. Darüber hinaus wurde er 2019 mit dem ACM Distinguished Service Award für "Schaffung, Entwicklung und Kuratierung von DBLP" ausgezeichnet.[7][8]
DBLP ursprünglich stand für Datenbanksysteme und Logikprogrammierung. Als ein BackRonymEs wurde genommen, um für zu stehen Digital Bibliography & Bibliotheksprojekt;[9] Es wird jedoch jetzt bevorzugt, dass das Akronym einfach ein Name ist, daher der neue Titel "The DBLP Informatik Bibliography".[10]
DBL-Browser
Entwickler (en) | Alexander Weber |
---|---|
Erstveröffentlichung | 2005 |
Stabile Version | 2.0b / 6. September 2006 |
Geschrieben in | Java |
Betriebssystem | Unix |
Typ | Xml |
Lizenz | Gpl |
Webseite | dbis.uni-trier.de/dbl-browser (offline) |
DBL-Browser (Digitale bibliografische Bibliotheksbrowser) ist ein Dienstprogramm zum Surfen der DBLP -Website. Der Browser wurde 2005 von Alexander Weber geschrieben Universität Trier. Es wurde für Offline im Lesen des DBLP ausgelegt, das 2005 aus 696.000 bibliografischen Einträgen bestand (und 2015 mehr als 2,9 Millionen).
DBL-Browser ist Gpl Software, verfügbar zum Download von SourceForge. Es verwendet das Xml DTD. Geschrieben in Java -ProgrammierspracheDieser Code zeigt den bibliografischen Eintrag in verschiedenen Arten von Bildschirmen, die von Grafik bis Text reichen:
- Autorenseite
- Artikelseite
- Inhaltsverzeichnis
- Verwandte Konferenzen / Zeitschriften
- Verwandte Autoren (grafische Darstellung von Beziehungen)
- Trendanalyse (Grafikhistogramm)
DBLP ähnelt dem bibliografischen Teil von arxiv.org was auch zu Artikeln verknüpft. DBL-Browser bietet ein Mittel, um einige der zugehörigen Informatikartikel anzuzeigen.
Siehe auch
- Liste der akademischen Datenbanken und Suchmaschinen
- Assoziation für Computer -Linguistik
- Citeseerx
- Cogprints
- Google Scholar
- Live -Suchakademiker
- Die Sammlung von Bibliographien der Informatik
- Dagstuhl
Verweise
- ^ Ley, Michael (2009). DBLP: Einige Lektionen haben gelernt (PDF). Vldb. Verfahren der VLDB -Stiftung. Vol. 2, nein. 2. S. 1493–1500. Citeseerx 10.1.1.151.3018. doi:10.14778/1687553.1687577. ISSN 2150-8097. Abgerufen 13. März, 2018.
- ^ "Bibliographische Datenbank" DBLP "feiert Silver Jubiläum". Dagstuhl.de. Abgerufen 9. Dezember, 2019.
- ^ "Datensätze in DBLP". Statistiken. DBLP. Abgerufen 1. Dezember, 2019.
- ^ "Informatik Bibliographie". DBLP. Abgerufen 13. März, 2018.
- ^ Ley, Michael (2002). "Die DBLP -Informatik -Bibliographie: Evolution, Forschungsfragen, Perspektiven". String -Verarbeitung und Informationsabnahme. Lncs. Springer-Verlag. 2000: 481–486. doi:10.1007/3-540-45735-6_1. ISBN 978-3-540-44158-8. Abgerufen 1. Mai, 2018.
- ^ Petricek, Vaclav; Cox, Ingemar J.; Han, Hui; Councill, Isaac G.; Giles, C. Lee (2005). "Ein Vergleich von Online-Datenbanken für Informatik-Zitierdatenbanken". Forschung und fortschrittliche Technologie für digitale Bibliotheken. Lncs. Springer-Verlag. 3652: 438–449. Arxiv:CS/0703043. doi:10.1007/11551362_39. ISBN 978-3-540-28767-4. S2CID 143822.
- ^ "Michael Ley: ACM Distinguished Service Award". ACM (Assoziation für Computermaschinen). Archiviert Aus dem Original am 6. Juni 2020.
- ^ Wadern, Schloss Dagstuhl-leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, 66687. "Schloss Dagstuhl: Dr. Michael Ley, um den ACM Distinguished Service Award zu erhalten". www.dagstuhl.de. Abgerufen 23. Januar, 2021.
- ^ Ley, Michael; Reuther, Patrick (2006). "Aufrechterhaltung einer bibliografischen Online -Datenbank: Das Problem der Datenqualität" (PDF). Extraktion ET -Gestion Des Connaissances 2006. EGC 2006. Revue des Nouvelles Technologies de l'Fort. Vol. Rnti-e-6. S. 5–10. Citeseerx 10.1.1.67.6180. ISBN 2-85428-718-5. S2CID 60831687. Abgerufen 4. November, 2020.
- ^ "Was bedeutet das Akronym DBLP?". FAQ. DBLP. Abgerufen 13. März, 2018.
Externe Links
- Offizielle Website
- Ad Comentesarch DBLP Bietet eine schnelle Such-as-you-Schnittstelle zum DBLP sowie eine Facettensuchung. Es wird von gepflegt von Hannah Bast und zweimal täglich mit der DBLP -Datenbank synchronisiert. Seit Dezember 2007 ist die Suchfunktion in jede DBLP -Autorenseite (via) eingebettet JavaScript).
- "LZI+DBLP". Schloss Dagstuhl. Leibniz Center for Informatics. Abgerufen 11. Februar, 2017.
- DBL-Browser Bei der Wayback -Maschine (Archiviert 2011-02-22)
- Faceteddblp Bietet eine facettierte Suchschnittstelle zu DBLP, die einmal pro Woche mit der DBLP -Datenbank synchronisiert ist. Zusätzlich zu gemeinsamen Facetten wie Jahr, Autor oder Veranstaltungsorten enthält es eine themenbasierte Facette, die das aktuelle Ergebnissatz basierend auf den Schlüsselwörtern des Autors für einzelne Veröffentlichungen zusammenfasst und charakterisiert. Für die DBLP -Daten bietet FacetedDBLP auch eine RDF Dump (mithilfe D2R -Server Technologie) sowie eine Sql Dump basierend auf der zugrunde liegenden MySQL -Datenbank.
- Bekenntnissearch Konferenz -Suchmaschine und Kalender basierend auf DBLP.
- CloudMining DBLP ist eine weitere facettierte Suchlösung mit unterschiedlichen Visualisierungen.