Düsseldorf-Oberkassel

Oberkassel (Limburgisch: Ueverkassel) ist ein Teil von Düsseldorf's Distrikt 4mit einer Bevölkerung von etwa 17.000 Einwohnern. Oberkassel liegt auf der Westseite des Flusses Rhein, die gegenüberliegende Seite des zentralen Bezirks von Düsseldorf.

Luegallee
Karte von Düsseldorf, die zeigt Oberkassel (rot) innerhalb Distrikt 4 (In Pink)

Oberkassel ist ein wirtschaftlich gut allgemeiner Bezirk mit einem durchschnittlichen Einkommen von 61,465 Euro[1] und eine Arbeitslosenquote unter 5%. Fast die Hälfte der Haushalte in Oberkassel sind einzelne Haushalte. Das Durchschnittsalter beträgt etwa 45 Jahre.

Geschichte

Die Siedlung Heerdt wurde erstmals im 9. Jahrhundert n. Chr. erwähnt.

  • 1898: Die Oberkassel -Brücke zwischen Düsseldorf-heerdt und Düsseldorf wurde geöffnet.
  • 1909: Heerdt und mit Heerdt Oberkassel wurde Teil von Düsseldorf.
  • 1920: Nach der Verwendung der Freikorps vom Deutschen Sozialdemokratisch Regierung, Oberkassel wurde von besetzt von Belgier Truppen.
  • 1945: Die Brücke wurde fast von amerikanischen Truppen gefangen genommen, die als Deutsche getarnt waren. Es wurde dann vom Rückzug dynamitiert Wehrmacht.

Im 20. Jahrhundert wurde Oberkassel ein Viertel von Düsseldorf.

Moderne Oberkassel

Oberkassel ist ein sozial wohlhabender Teil von Düsseldorf. Das Durchschnittsalter der Bewohner von Oberkassel beträgt 44.

Ein großer Teil von Düsseldorfs japanischer Bevölkerung lebt in Oberkassel. Es gibt einen japanischen Kindergarten und eine japanische Schule in Düsseldorf-Niederkassel, ein Nachbarbezirk sowie ein japanisches Kulturzentrum, das Eko-House und a Buddhist Tempel.

Ausbildung

Das Japanische Internationale Schule in Düsseldorf (JISD) wurde am 21. April 1971 erstmals in einem Kirchengebäude in Oberkassel eröffnet, bevor er 1973 in sein ständiges Zuhause wechselte. Von 1983 bis 2001 besuchten die Schüler der JISD -Schüler der Junior High School an Kursen an der ehemaligen Lanker School in Oberkassel.[2]

Interessante Gebäude

  • ROM.-Catholic St. Antonius Church, gebaut zwischen 1909 und 1910 von Josef Kleesattel in der Neo-romantisch Stil
  • Evangelische Resurrection Church (Aufstehungskirche), erbaut zwischen 1913 und 1914 von Julius Stobbe und Wilhelm Verheyen.
  • Das Julia Stoschek -Sammlung In Düsseldorf-Oberkassel wurde 2007 eröffnet und verfügt über zwei Etagen aus Ausstellungsfläche, mehr als 2.500 Quadratmeter (27.000 m²).[3]

Quellen und Referenzen

Anmerkungen

  1. ^ Statistische Jahrbuch 2010 für Düsseldorf
  2. ^ "Umriss der Schule. "((Archiv) Japanische Internationale Schule in Düsseldorf. Abgerufen am 1. Januar 2014.
  3. ^ "Julia Stoschek Sammlung". Julia-Stoschek-Sammlung. Abgerufen 10. Februar 2016.