Düsseldorf-Benrath
Benrath (Deutsche Aussprache: [ˈBɛnʁaːt]) ist ein Teil von Düsseldorf im Süden der Stadt. Es ist seit 1929 Teil von Düsseldorf.

Geschichte

Der Name Benrath kam von den "Ritter von Benrode". Die Siedlung wurde erstmals im Jahr 1222 in einem Dokument von erwähnt Köln wo Everhard de Benrode wird als Begleiter genannt. Bis zum Ende des fünften Jahrhunderts ist das Gebiet als "Rode" oder "Roide" bekannt, was ein geräumiger Bereich ist. Das Schloss und das Herrenhaus der Benrodes wurden zu Eigentum der Zählungen von Berg bis zum 13. Jahrhundert.
Die erste Kirche von Benrath wurde 1002 gebaut. Das Dorf entwickelte parallel zum Schloss. Die alte Kirche St. Cäcilia wurde in dieser Zeit gebaut. Benrath ist ein Ort von Pilgerfahrt Für römisch -katholische Christen.
In der Zeit von Industrielle Revolution Benrath wurde sehr schnell, weil Benrath es neben dem Wichtigen Cologne–Duisburg railway.
1929 wurde Benrath Teil von Düsseldorf.
Benrath heute
Benrath ist im Süden von Düsseldorf. Es hat eine Fläche von 5,90 km2 und 15.900 Einwohner. Benrath Station ist ein Stopp für Regional-Express Züge.
Die Benrath -Linie
In der deutschen Sprachwissenschaft die Benrath -Linie (oder Benhrather-Linie) ist die Grenze zwischen den Niedrigdeutsch und Mitteldeutsch Dialekte, obwohl auf beiden Seiten der Zeile ein rhenischer Dialekt vorhanden ist. Es heißt auch Maken-Machen-LineDa südlich der Sprecher sagen Mache und nördlich davon Maken, wie in der beschrieben ist Hochdeutsch -Konsonantenverschiebung.
Die Burg Benrath

Das Schloss Benrath (Benrath Castle) ist eine der größten Barock Burgen in Deutschland. Das Schloss enthält ein Museum. Der Park des Schlosses ist auch sehr berühmt.
Regelmäßige Veranstaltungen
August
Schlosskonzerte
Bier Boerse!
Oktober
Zweiter Sonntag: Licht Prozession durch den Park des Schlosses um die Spiegelweiser mit der "schwarzen Madonna von Benrath"
November und Dezember
Adventsmarkt und Weihnachtsmarkt
Schulen
Gymnasium
- Annette-von-Boste-Hülshoff-Gymnasium
- Schloß-Gymnasium Benrath
- Realschule Benrath
- Verbreitet Hauptschule Benrath,
- katholisch Elementary School:
- St.-Cäcilia-Schule
- Katholische Grundschule Einsistelstraße,
- Gemeinsame Grundschule Erich-Müller-Straße
Sportverbände
- TSG Benrath 1881 E.V.
- RUDER-GELLSCHAFT BENRATH 1908 E.V.
- SportGemeinschaft Benrath-Hassels 1910/12 E.V.
- Tennisclub Benrat 1913 E.V.
- Vfl Benrath 06 E.V.
- Schützenbruderschaft St. Cäcilia Benrath E.V. Von 1553
- Dec Devils E.V. - Frauen Eishockey in Düsseldorf
Sportlokale
- Sparkassen-EISSPORTHALLE (Sparkasse Skating Arena), Fundament der stadtsparkasse Düsseldorf (Spar- und Kreditvereinigung Düsseldorf), Paulsmühlenstraße 6
Persönlichkeiten
- Harry Piel, Deutsch Regisseur und Schauspieler
- Karl Hohmann, Deutscher Nationalfußballmannschaftsplayer
- William, Prinz von HohenzollernHausleiter Hohenzollern-Sigmarnen (1905–1927)
Wanderwege
In Benrath beginnen resp. Beenden Sie die folgenden markierten Wege der Sauerländer Gebirgsverein (SGV. Sauerland Mountain Association):
- Der Schlösserweg, Trail lodering X19: Benrath, Bahnhof - Dillenburg in Hessen
- Der Düsseldorfer -Weg, Trail Blazing D: Benrath, Schöne Aussicht - KAISERSWERTH
Verkehr

Benrath besitzt einen regionalen Bahnhof auf der Bahnstrecke Köln -Duisburg -Linie des historischen Köln-Minden-Eisenbahngesellschaft. Das Düsseldorf-Benrath Station ist eine Vormoderne Klinkerziegel Bahnhof aus den 1930er Jahren und der zweite Bahnhof an diesem Ort. Es wird von zwei serviert Regional-Express Dienstleistungen: Re 1 (NRW-Express) und Re 5 (Rhein-Express) und Rhein-Ruhr S-Bahn Linie S 6, alle betrieben von Deutsche Bahn.
A Straßenbahn des RheinbahnDie Linie 701 verbindet Benrath mit der Stadt Düsseldorf. Darüber hinaus gibt es die Buslinien 730 Urdenbach-Lohausen, 778/779 Circle Course Garath, 784 Urdenbach–Hilden–Wuppertal-Vohwinkel, 788 Benrath ost -Monheim am Rhein (Busanzeige Monamare) und 789 Holthausen -Monheim AM Rhein (Busanzeige Monamare) in Benrath.
Bis 1962 gab es eine One Rail Schmale Messgerät Straßenbahn von Benrath (beginnend in der Paulistraße) über Hilden zu Solingen-ohligs bzw. zu Haan und Wuppertal-Vohwinkel. Diese schmale Fahrbahnbahn ging über Benrath nach Düsseldorf, Oberbilker Markt, und bildete die sogenannten Benrather Netz, das wurde 1910 von Düsseldorf gekauft, daher vor dem Verschmelzung von Benrath. das Mehrfacheinheit Nr. 107 dieser schmalen Gauge-Eisenbahn ist in den Bergisches Straßbahnmuseum in Wuppertal-Kohlfurt erhalten.
Bei der Autobahn A59 da ist ein Anschlussstelle „Düsseldorf-Benrath“.
Literatur
- Wolfgang D. Sauer: Düsseldorf-Benrath. Alte Bilder Erzählen. Sutton Verlag, Erfurt 2006, ISBN978-3-86680-065-6
- Benrather Heimatgeschichte, Hrsg.V. Benrather Kulturkreis E.V. und der Heimatgemeinschaft Groß-Benrath E.V., Düsseldorf 1956, Erw. Neuaufl. Düsseldorf 1974
Externe Links
- Heimatarchiv Groß-Benrath (Deutsch)
- Geschichte (Deutsch)
- Kommunalverwaltung (Deutsch)
- Kommunalverwaltung, Bezirksbüro (Deutsch)
- DUESSELGO Websites von Düsseldorf-Benrath
- Benrath Market jetzt Harry-Piel-Platz (Deutsch)