D

D
D d
(Siehe unten)
Writing cursive forms of D
Verwendungszweck
Schreibsystem Lateinisches Skript
Typ Alphabetisch
Herkunftssprache Lateinische Sprache
Phonetischer Verwendung
Unicode CodePoint U+0044, u+0064
Alphabetische Position 4
Numerischer Wert: 4
Geschichte
Entwicklung
K1
K2
O31
Zeitraum ~ -700 zu präsentieren
Nachkommenschaft
Schwestern
Variationen (Siehe unten)
Sonstiges
Andere Buchstaben, die üblicherweise verwendet werden mit D (x)
Damit verbundene Zahlen 4
Dieser Artikel enthält Phonetische Transkriptionen in dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA. Für die Unterscheidung zwischen [], //// und ⟨ ⟩, sehen IPA § Klammern und Transkriptionsgraben.

D, oder dist der vierte Buchstabe des Modernes englisches Alphabet und die ISO Basic Latin Alphabet. Sein Name auf Englisch ist Dee (ausgesprochen /ˈdich/), Plural Dees.[1]

Geschichte

Ägyptische Hieroglyphe
Tür, Fisch
phönizisch
Daleth
griechisch
Delta
Etrusker
D
Latein
D
O31
K1
K2
PhoenicianD-01.png Delta uc lc.svg EtruscanD-01.svg Latin D

Das Semitisch Buchstabe Dāleth kann sich aus dem entwickelt haben Logogramm für einen Fisch oder eine Tür.[2] Es gibt viele verschiedene Ägyptische Hieroglyphen Das könnte dies inspiriert haben. Auf semitisch, Altgriechisch[3] und Latein,[4] der Brief dargestellt /d/; in dem Etruscan Alphabet[5] Der Brief war archaisch, aber immer noch beibehalten (siehe Brief B). Das Äquivalent griechischer Brief ist Delta, Δ.[3]

Die Architektur

Das Minuscule (Unterfall) Form von 'D' besteht aus einer linken im niedriger Story Schüssel und ein Stiel Ascender. Es wurde höchstwahrscheinlich durch allmähliche Variationen der Majuscule (Kapital) Form 'D' und heute als Stiel mit einem vollständigen STEM komponiert Lappen Nach rechts. In der Handschrift war es üblich, den Bogen links vom vertikalen Schlaganfall zu starten, was zu a führte Serife oben im Bogen. Diese Serife wurde verlängert, während der Rest des Buchstabens reduziert wurde, was zu einem abgewinkelten Schlag und einer Schleife führte. Der abgewinkelte Schlaganfall entwickelte sich langsam zu einem vertikalen Schlaganfall.[6]

Verwenden Sie in Schreibsystemen

Der Buchstabe D, der für "Deutschland" steht (Deutsch zum "Deutschland"), auf einen Grenzstein an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland.

In den meisten Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, und in der Internationales Phonetisches Alphabet, ⟨D⟩ repräsentiert im Allgemeinen die stimmhaft alveolar oder zahnärztliches zahnärztliches Plosiv /d/. Jedoch in der Vietnamesisches Alphabet, es repräsentiert den Klang /z/ in nördlichen Dialekten oder /j/ in südlichen Dialekten. (Sehen D mit Schlaganfall und DZ (Digraph).) Im Fidschian es repräsentiert a prenasalisiert Pause /nd/.[7] In einigen Sprachen wo stimmlos unbehaucht Stops im Gegensatz zu stimmlosen Stopps, ⟨d⟩ /t/, während ⟨t⟩ eine abgesaugte darstellt /t/. Beispiele für solche Sprachen umfassen isländisch, schottisch Gälisch, Navajo und die Pinyin Transliteration von Mandarin.

Andere Verwendungen

Verwandte Zeichen

Nachkommen und verwandte Charaktere im lateinischen Alphabet

Vorfahren und Geschwister in anderen Alphabeten

  • : Semitisch Buchstabe Dalet, von denen die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
    • Δ δ: griechisch Buchstabe Delta, von denen die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
      • Ⲇ ⲇ: koptisch Brief Delta
      • Д д: kyrillisch Buchstabe De
      • : Alte kursiv D, der Vorfahr des modernen Lateins d
        • : Runik Buchstabe Dagaz, was möglicherweise ein Nachkomme des alten kursiv d ist
        • Runenbrief Thurisaz, ein weiterer möglicher Nachkomme des alten Kursivs d
      • : gotisch Brief Daaz, der aus dem griechischen Delta stammt

Abgeleitete Zeichen, Symbole und Abkürzungen

Codepunkte

Dies sind die Codepunkte Für die Formen des Briefes in verschiedenen Systemen

Charakterinformationen
Vorschau D d
Unicode -Name Lateinischer Großbuchstaben D. Lateinischer kleiner Buchstabe d
Codierungen Dezimal verhexen dez verhexen
Unicode 68 U+0044 100 U+0064
UTF-8 68 44 100 64
Numerische Zeichenreferenz D D d d
Ebcdic Familie 196 C4 132 84
ASCII 1 68 44 100 64
1 Auch für Codings basierend auf ASCII, einschließlich der DOS-, Windows-, ISO-8859- und Macintosh-Familien von Codierungen.

Andere Darstellungen

NATO phonetisch Morse-Code
Delta
▄▄▄ ▄ ▄
ICS Delta.svg

Semaphore Delta.svg

Sign language D.svg BSL letter D.svg ⠙
Signalflagge Flag -Semaphor Amerikanisches Handbuch Alphabet (ASL Fingerspellung)) Britisches Handbuch Alphabet (BSL Fingerspellung)) Braille DOTS-145
Einheitliche englische Braille

Im Britische Gebärdensprache (BSL), der Buchstaben 'D' wird durch die Unterzeichnung der rechten Hand mit dem index und dem Daumen verlängerten und leicht gebogenen und der Spitze des Daumens und des Fingeres gegen den erweiterten Index der linken Hand angezeigt.

Verwenden Sie als Zahl

In dem hexadezimal (Basis 16) Nummerierungssystem, D ist eine Zahl, die der Nummer 13 in entspricht Dezimal (Basis 10) Zählen.[15] In dem binär (Basis 2) Nummerierungssystem, D wird mit 1101 bezeichnet.[16]

Verweise

  1. ^ "D" Oxford Englisch Wörterbuch, 2. Auflage (1989); Merriam-Webster'S Drittes neues internationales Wörterbuch der englischen Sprache, ungekürzt (1993); "Dee", op. cit.
  2. ^ "Der Buchstabe D". Issuu. Archiviert von das Original am 2021-08-29. Abgerufen 2021-07-06.
  3. ^ a b "Definition von Delta". www.merriam-webster.com. Abgerufen 2022-05-03.
  4. ^ "Lateinisches Alphabet" (PDF).
  5. ^ Rex Wallace (2008) Zikh Rasna: Ein Handbuch der etruskischen Sprache und Inschriften
  6. ^ "Einführung in das alte Englisch". lrc.la.utexas.edu. Abgerufen 2022-05-03.
  7. ^ Lynch, John (1998). Pazifische Sprachen: Eine Einführung. Presse der Universität von Hawaii. p. 97. ISBN 0-8248-1898-9.
  8. ^ Gordon, Arthur E. (1983). Illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphie. Presse der Universität von Kalifornien. pp.44. ISBN 9780520038981. Abgerufen 3. Oktober 2015. römische Zahlen.
  9. ^ Everson, Michael; Lilley, Chris (2019-05-26). "L2/19-179: Vorschlag für die Zugabe von vier lateinischen Zeichen für Gallish" (PDF).
  10. ^ Everson, Michael; et al. (2002-03-20). "L2/02-141: Uralische phonetische Alphabetzeichen für die UCs" (PDF).
  11. ^ Koch, Richard; Everson, Michael (2001-09-20). "L2/01-347: Vorschlag, den UCs sechs phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF).
  12. ^ Constable, Peter (2003-09-30). "L2/03-174R2: Vorschlag, phonetische Symbole mit mittlerer Tilde in den UCs zu codieren" (PDF).
  13. ^ a b Constable, Peter (2004-04-19). "L2/04-132 Vorschlag, den UCs zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF).
  14. ^ Everson, Michael (2006-08-06). "L2/06-266: Vorschlag, lateinische Buchstaben und ein griechisches Symbol für die UCS hinzuzufügen" (PDF).
  15. ^ "Hexadezimal -Zahlensystem | Es gibt viele Möglichkeiten, Zahlen zu schreiben". U.OSU.EDU. Abgerufen 2022-05-20.
  16. ^ "Dezimal, binär und hexidezimal" (PDF). Kurse.cs.Washington.edu. p. 13. Abgerufen 20. Mai, 2022.

Externe Links

  • Die Wörterbuchdefinition von D bei wiktionary
  • Die Wörterbuchdefinition von d bei wiktionary