Kultur der Slowenien
Unter den Ausdrucksmodi der Kultur der Kultur Slowenien, ein Nationalstaat in Mitteleuropa, sind Musik und Tanz, Literatur, bildende Kunst, Film und Theater. Eine Reihe von Festivals findet statt und zeigt Musik und Literatur.
Tanzen

Ballett
Pino Mlakar und Pia Mlakar waren die bemerkenswertesten Balletttänzer und Mitglieder der Ljubljana Opera und Ballet Company Von 1946 bis 1960. Pino Mlakar war auch ein voller Professor am Akademie für Theater, Radio, Film und Fernsehen (AGRFT) der Universität von Ljubljana.
Moderner Tanz
In den 1930er Jahren in Ljubljana wurde a gegründet a Mary Wigman Tanzschule durch ihre Schülerin Meta Vidmar.
Volkstanz
Festivals, Buchmessen und andere Veranstaltungen
Eine Reihe von Musik-, Theater-, Film-, Buch- und Kinderfestivals findet jedes Jahr in Slowenien statt. 2012 war Maribor der Europäische Kulturhauptstadt.
Musikfestivals
Musikfestivals umfassen die Ljubljana Sommerfestival und Linde Festival. Historisch gesehen gehörte die populärsten Musikfestivals Slovenska Popevka Festival. Zwischen 1981 und 2000 die Novi Rock Das Festival war bemerkenswert, Rockmusik über die zu bringen Eiserner Vorhang Vom Westen zum slowenischen und dann jugoslawischen Publikum. Im Titoist Jugoslawien, Jazzfestival Ljubljana, gleich nach dem Zweiten Weltkrieg hat die lange Tradition der Jazzfestivals in Slowenien begonnen.[1]
Comedy -Festivals
Das bekannteste Stand-up-Comedy-Festival ist das Punch Festival in ljubljana.
Kinderfestivals
Das Kinderfest, das den Pipi Longstocking -Charakter feiert, ist das Pikin Festival in Velenje.
Buchfestivals
Die Buchfestivals umfassen inländisch Slowene Buchmesse und ausländische Bücher Frankfurt Po Frankfurtu Festival.
Film
Filmschauspieler
Slowene Filmschauspieler und Schauspielerinnen beinhalten historisch gesehen historisch Ida Kravanja, die ihre Rollen als Rollen spielte als Ita Rina in den frühen europäischen Filmen und Metka Bučar.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg war einer der bemerkenswertesten Filmschauspieler Polde Bibič, die eine Reihe von Rollen in vielen Filmen spielte, die in Slowenien gut aufgenommen wurden, einschließlich Weine nicht, Peter (1964), Auf Flügeln des Papiers (1968), Kekecs Tricks (1968), Blumen im Herbst (1973), Die Witwe von Karolina žašler (1976), Erbe (1986), Primož Trubrar (1985) und Mein Vater, der sozialistische Kulak (1987). Viele davon wurden von gesteuert von Matjaž Klopčič. Er trat auch in Fernseh- und Radio -Dramen auf.[3] Insgesamt spielte Bibič über 150 Theater und über 30 Filmrollen.[3]
Filmregisseure
Der Film in Slowenien gehört historisch gesehen historisch Karol Grossmann, František čap, France Štiglic, Igor Pretear, Jože Pogačnik, Peter Zobec, Matjaž Klopčič, Boštjan Hladnik, Dušan Jovanović, Vitan Mal, Franci Slak, und Karpo Godina als die etabliertesten Filmemacher. Zeitgenössische Filmregisseure Filip Robar - Dorin, Jan Cvitkovič, Damjan Kozole, Janez Lapajne, Marko Okorn und Marko Naberšnik gehören zu den Vertretern der sogenannten "Renaissance des slowenischen Kinos". Slowene Drehbuchautoren, die keine Filmregisseure sind, umfassen Saša Vuga und Miha Mazzini. Zu den weiblichen Filmregisseuren zählen Polona Sepe, Hanna A. W. Slak und Maja Weiss.[4]
Dokumentarfilme
Die bemerkenswerten Dokumentarfilme von slowenischen Regisseuren sind die humanitären Filme von Tomo Križnar auf den Nuba -Leuten.
Filmkritik
Slowene Filmkritiker sind Silvan Furlan, der Gründer des Slowenischer Kinematheque,[5] Zdenko Vrdlovec, Marcel Štefančič Jr. und Simon Popek.
Literarische Fiktion, Poesie, Essays und Kritik
Literatur geschrieben in Slowene wurde im 16. Jahrhundert von gegründet von Primož Trubrar und andere protestantische Reformer.
Poesie im Slowen erreichte seinen höchsten Niveau mit dem Romantisch Dichter Frankreich Prešeren (1800–1849). Im 20. Jahrhundert ging die literarische Slowenliteratur in mehreren Perioden durch: Der Beginn des Jahrhunderts wurde von den Autoren der slowenen Moderne geprägt, mit dem einflussreichsten slowenigen Schriftsteller und Dramatiker. Ivan Cankar; Es folgte dann Expressionismus (Srečko Kosovel), Avantgardismus (Anton Podbevšek, Ferdo Delak) und sozialer Realismus (Ciril Kosmač, Prežihov Voranc) Vor dem Zweiten Weltkrieg die Poesie des Widerstands und der Revolution (Karel Destovnik Kajuh, Matej Bor) während des Krieges und Intimismus (Gedichte der vier, 1953), Nachkriegsmoderne (Modernismus nach dem Krieg (Edvard Kocbek), und Existentialismus (Dane Zajc) nach dem Krieg. Nach den neunziger Jahren wurden Kurzgeschichten zu einem beliebten Genre. Es gibt mehrere Slowene Literaturmagazine Diese Veröffentlichung von Prosa, Poesie, Essays und lokaler Literaturkritik.
Kinderliteratur und Gedichte
Musik
Klassische Musik
Musik der Slowenien Historisch gesehen umfasst zahlreiche Musiker und Komponisten wie die Renaissance Komponist Jacobus Gallus (1550–1591), der die mitteleuropäische klassische Musik und den Barockkomponisten stark beeinflusste Joannes Baptista Dolar (ca. 1620–1673).
Während der mittelalterlichen Ära war säkulare Musik ebenso beliebt wie Kirchenmusik, einschließlich Wandering Minneser. Zum Zeitpunkt der Zeit Protestantische Reformation Im 16. Jahrhundert wurde Musik verwendet, um zu proselytieren. Der erste slowenische Hymnale, Eni Psalmi, wurde 1567 veröffentlicht. In dieser Zeit wurde der Aufstieg von Musikern gefallen Jacobus Gallus und Jurij Slatkonja.[6]
Im Jahr 1701, Johann Berthold von Höffer (1667–1718) gründete ein Adliger und Amateur -Komponist aus Ljubljana die Akademie Philharmonicorum labacesis, als eine der ältesten solcher Institutionen in Europa, basierend auf italienischen Modellen.[7]
Komponisten von Slowenisch Lieder und Kunstlieder enthalten Emil Adamič (1877–1936), Fran Gerbič (1840–1917), Alojz Geržinič (1915–2008), Benjamin Ipavec (1829–1908), Davorin Jenko (1835–1914), Anton Lajovic (1878–1960), Kamilo Mašek (1831–1859), Josip Pavčič (1870–1949), Zorko Prelovec (1887–1939) und Lucijan Marija Škerjanc (1900–1973).
Anfang des 20. Jahrhunderts, Impressionismus breitete sich über Slowenien aus, was bald Komponisten produzierte Marij Kogoj und Slavko Osterc. Avantgarde klassische Musik entstand in Slowenien in den 1960er Jahren, hauptsächlich aufgrund der Arbeit von Uroš Krek, Dane Škerl, Primož Ramovš, und Ivo Petrić, der auch die durchführte Slavko Osterc Ensemble. Jakob Jež, Darijan Božič, Lojze Lebič, und Vinko Globokar seitdem dauerte Arbeiten, insbesondere Globokar's, komponiert L'armonia, Eine Oper.
Zu den modernen Komponisten gehören Uroš Rojko, Tomaž Svete, Brina Jež-Brezavšček, Božidar Kantušerund Aldo Kumar. Kumars Sonata Z Igro 12 (Eine Sonate mit einem Stück 12) eine Reihe von Variationen eines Aufstiegs Chromatische Skala, ist besonders bemerkenswert.
Oper
Das Slowenische Nationaloper und Balletttheater dient als National Opera und Ballet House.
Filmmusik
Der Komponist von Filmscoress Für 170 Filme war Bojan Adamič (1912–1995).[8]
Volksmusik
Vokal
Harmonie Singen ist eine tief verwurzelte Tradition in Slowenien und mindestens dreiteiliges Singen (vier Stimmen), während in einigen Regionen bis zu achtteilig singt (neun Stimmen). Slowenische Volkslieder hindurch, so normalerweise weich und harmonisch und sind sehr selten in einem Minderjährigen.
Instrumental
Traditionelle slowenische Volksmusik wird auf Styrian Mundharmonica (der ältesten Art von Akkordeon), Geige, Klarinette, aufgeführt, die Zithers, Flöte und durch Messingbänder vom Typ Alpine. Im Ostlowenien, Fiddle- und Cimbalon -Bands werden Velike Goslarije genannt.
Slowenische Country -Musik

Ab 1952 an die Slavko AvsenikDie Band erschien überall in Sendungen, Filmen und Konzerten West Deutschlanddas Original erfinden "Oberkrainer"Country -Sound, das nicht nur in Slowenien, sondern auch in Deutschland zum primären Vehikel des ethnischen musikalischen Ausdrucks geworden ist. Österreich, Schweiz, und in der BeneluxHunderte von Hunderten von alpin Orchester im Prozess. Die Band produzierte fast 1000 Originalkompositionen, ein integraler Bestandteil der Slowenisch-Polka-Stil Erbe. Avseniks beliebtester instrumental Komposition ist der Polka, der "Na Golici" (in Slowene) oder "Trompetenecho" (auf Deutsch) und "Trompete Echos" (auf Englisch) trägt. Oberkrainer Musik, die das Avsenik -Ensemble populär gemacht hat, ist immer ein starker Kandidat für die Country (Folk) Musikpreise in Slowenien und Österreich.
Viele Musiker folgten Avseniks Stufen, einem der berühmtesten Wesen Lojze Slak.
Slovenska Popevka
Ein ähnlich hohes Ansehen in der slowenen Kultur, wie die Sanremo Music Festival, hat in der italienischen Kultur auf die zugeschrieben Slovenska Popevka, ein spezifisches Genre der beliebten slowenischen Musik.[9]
Popular music
Unter den Pop-, Rock-, Industrial- und Indie -Musikern, die am beliebtesten in Slowenien sind Laibach, eine frühe 1980er Jahre Industriemusik Gruppe und zuletzt der slowenische Pop A cappella Band Perpetuum Jazzile.
Pop-, Rock-, Metall- und Indie -Musik
Das industriell Gruppe Laibach während einer Leistung in Koper, 2008
Das Schlager-Rock Singer-Songwriter Vlado Kreslin während eines Konzerts am Linde Festival in Maribor, 2009
Eine Aufführung der Folk Rock Group Ana Pupedan aus Pivka
Andere beliebte Bands, die außerhalb des Landes größtenteils unbekannt sind, umfassen Fahrlässigkeit (Altmetall), Elvis Jackson (Ska Punk), Lačni Franz, Bohem, Puppetz (Indie), Tabu, društvo mrtvih pesnikov (Pop-Rock), Naio Ssaion (Gotisches Metall), Terrafolk, Blattfett (Screamo), Avven, Perpetuum Jazzile, Nutze den Tag, Šank Rock, Big Foot Mama, Joghurt, Levitan, Dan d, Zeit zu Zeit, flirrt, Zablujena Generacija, Slon in Sadež, Katalena, Rock Partyzani, Shyam, Eroika, Hic et nunc, Devil Doll (Versuchsgestein), Chateau, Posodi Mi Jürja, Rok'n'Band, čuki, Juliette Justine, Zaklonišče Prepeva, Psychotafad, dekadent (schwarzes Metall) und Buldožer (progressive Rock) und zuletzt Perpetuum Jazzile mit mehr als 12 Millionen Ansichten kombiniert für die beiden A cappella "Afrika"Performance -Videos seit ihrem Veröffentlichen auf YouTube im Mai 2009 bis September 2011,[10][11] Ein großes Lob aus dem Co-Autor des Songs verdienen, David Paich.[12]
Singer-Songwriter
Zu den slowenischen Singer-Songwritern nach dem Zweiten Weltkrieg gehören Frane Milčinski (1914–1988), Tomaž Pengov dessen Album von 1973 Odpotovanja gilt als das erste Singer-Songwriter-Album in Ehemaliger Jugoslawien,[13] Tomaž Domicelj, Marko Brecelj, Andrej Šifrer, Eva Sršen, NECA -Falk, und Jani Kovačič. Nach 1990, Adi Smolar, Iztok Mlakar, Vita Mavrič, Vlado Kreslin, Zoran Predin, Peter Lovšin, und Magnifico waren auch in Slowenien beliebt.
Weltmusik
In den 1970ern, Bratko BibičDie Band Begnagrad gilt als einer der direkten Einflüsse auf die Moderne Weltmusik. Bibič ist einzigartig Akkordeon Stil, oft Solo ohne Begleitung, hat ihn auch zu einem Solo -Star gemacht.
Punk Rock
Slowenien war das Zentrum für Punk Rock in Titoist Jugoslawien. Die berühmtesten Vertreter dieses Genres waren Pankrti, Niet, Lublanski Psi, čao pičke, über Ofziva, Tožibabe und Otroci Socializma.
Techno und Tech-Haus
Slowenien hat auch zwei renommierte DJs produziert: DJ Umek und Valentino Kanzyani. Das Paar spezialisiert auf eine hektische Marke von Party-Techno und Tech-House und war Mitbegründer des Label Recycling Loops sowie viele Veröffentlichungen für Etiketten wie Novamute, Primate, Intec und Bassethund Records.
Theater
Slowenien hat eine starke Tradition des Live -Theaters. Sowohl das professionelle als auch das Amateur -Theater werden von der Regierung finanziell unterstützt. Das professionelle Theater in Slowenien läuft in einem Repertoiresystem; Die Mehrheit der professionellen Theater beschäftigt ein Ensemble von Schauspielern und produziert eine Saison mit vier bis zwölf Spielen. Die Spiele bleiben mindestens eine Saison auf dem Repertoire, aber oft spielen die Shows einige Jahre weiter. In Slowenien gibt es vier nationale Theater: Slowener Nationaltheater, Ljubljana, und Maribor National Drama Theatre, Slowene National Opera in Ljubljana und Slowene National Theatre in Nova Gorica. Darüber hinaus gibt es andere national finanzierte Repertory -Theater Mestno Gledalisce Ljubljansko (City Theatre Ljubljana), Mladinsko Gledalisce Ljubljana, Presernovo Gleedalisce Kranj, Slovensko Ljudsko Gledalis Celje, Mestn, Mestno, Mestno, Mestno, Mestno, Mestno. Teater. Schließlich hat Slowenien auch zwei nationale Repertoire -Theater, die sich der Produktion von Puppenspielern widmen. Lutkovno Gledalisce Ljubljana und Lutkovno Gledalisce Maribor.
Unabhängige, kleine Produzenten sind auch in Slowenien aktiv, einschließlich physisches Theater (z. B. Betontanc), Street Theatre (z. B. Ana Monró Theatre), Theatersport Meisterschaft Verbesserung der Liga, und Improvisationstheater (z.B., Iglu Theatre).
Geschichte
Erste Theateraufführungen in Slowenien stammen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Zwischen 1715 und 1727,, Passionsprozessionsspiel wurde in der Stadt Skofja Loka aufgeführt. Das erste in Slowene geschriebene und aufgeführte Spiel ist jedoch Županova Micka durch Anton Tomaž Linhart, die am 28. Dezember 1789 uraufgeführt wurde. Das Stück war sehr einflussreich bei der Bildung der nationalen kulturellen und sprachlichen Identität. Slowenien war zu dieser Zeit kein souveränes Land, und Slowene wurde nicht als Sprache anerkannt. Die Mehrheit der literarischen Arbeiten und Geschäftstransaktionen wurde in Deutsch durchgeführt, und die slowenische Dramatikern sowie Diskussionen über die Art der slowenen Identität waren eng mit der Bildung des Theaters verbunden. 1879 wurde in Ljubljana eine dramatische Gesellschaft als formeller Versuch gegründet, Theater und Dramatikern in Slowenien zu professionalisieren und zu institutionalisieren. Zwischen 1879 und 1941 gibt es mehrere Initiativen zur Professionalisierung des slowenischen Theaters. Der erste Theaterort ist vor Ende des 19. Jahrhunderts in Ljubljana eröffnet, und die Drama Society fungiert als eine Art dreizehnte Organisation unter einem Dach. Es gibt Forschungen und internationalen Dialog, die eine Art von Instituts-ähnlicher Niederlassung bilden, es gibt eine frühe Drama School-Bildungskünstlerin und ein Repertoire-Theater mit einer einjährigen vollen Saison. Zwischen 1920 und 1941 versucht die Regierung, das Theater zu unterdrücken, das nach 1941 wieder zum Leben erweckt wird, als Slowenien Jugoslawien anschließt. 1952 wurden weitere sieben professionelle Repertoire von der nationalen Regierung und großen Gemeinden gegründet, die beide langfristige Finanzmittel anbieten. Die späten 50er, 60er und 70er Jahre markieren die Zeit einer neuen Welle des experimentellen, unabhängigen Theaters in Slowenien.
Bildende Kunst, Architektur und Design
Sloweniens visuelle Kunst, Architektur und Design werden von einer Reihe von Architekten, Designern, Malern, Bildhauern, Fotografen, Grafikkünstlern sowie Comics, Illustration und konzeptuellen Künstlern geprägt. Die angesehensten Institutionen, die Werke slowener bildender Künstler ausstellen, sind die National Gallery of Slovenia und die Museum für moderne Kunst.
Die Architektur
Moderne Architektur in Slowenien wurde von vorgestellt von Max Fabianiund in der Zwischenkriegszeit, Jože Plečnik und Ivan Vurnik.[17] In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die nationalen und universellen Stile von den Architekten verschmolzen Edvard Ravnikar und Marko Mušič.
Comics und Animation
Mitkoholko bambič ist bekannt für die erste Slowene Comicstrip Little Negro bu-ci-bu,[18] eine Allegorie von MussoliniKarriere,[18] und als Schöpfer der Drei Herzen (Tri srca) Marke, noch heute verwendet von RADENSKA. Nach dem Zweiten Weltkrieg II sowohl die Comics als auch die animierten Werbung Miki Muster in Slowenien an Popularität gewonnen.
- Animation
Der erste slowenische animierte Spielfilm war die Sozialisation eines Bullen von 1998, gemacht von von Zvonko čoh und Mailand Erič, der in den zehn Jahren der Herstellung zusammen fünfzigtausend Frames zog. Das erste völlig Computer machte Animationen sind die Lernzeit 2003 und die 2008 čikorja an 'Kafe, beide von Dušan Kastelic gemacht.
Konzeptkunst
Eine Anzahl von Konzeptionelle visuelle Kunst Gruppen wurden gebildet, einschließlich OHO, Gruppe 69, und Irwin. Heutzutage spiegeln die slowenen bildenden Künste vielfältig, die auf der Tradition basieren, den Einfluss benachbarter Nationen und sind mit modernen europäischen Bewegungen verbunden.[19]
Entwurf
Das bekannteste unter slowenen Innenarchitekten ist der Designer von Skandinavisches Design-inspiriert 1952 Rex Stuhl Niko Kralj. Sein Design ist in der Sammlung des Museum für moderne Kunst MOMA in New York City.
Elan SCX ist einer der besten industrielles Design Artikel, die die Weltskibranche veränderten. Sie wurden vom international bekannten Slowenian entworfen Elan Gesellschaft. Elan Skier wurden schon zuvor abgebildet Elan SCXin der 1985 James Bond, Filmreihe Teil Ein Blick auf einen Kill mit Roger Moore. Im romantischen Comedy -Film Arbeitendes Mädchen, Katharine Parker (Sigourney Weaver) wurde als Skifahren auf dem dargestellt RC Elan Modellskier und Stangen.
Grafik
Während des Zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche Grafiken von geschaffen von Božidar Jakac, der half, den Nachkriegskrieg zu etablieren Akademie der bildenden Künste in ljubljana.
Illustration
1917 Hinko Smrekar illustriert das bemerkenswerte Fran Levstik's Martin Krpan Buchen Sie über den Slowen -Volkshelden. Die Kinderbücher -Illustratoren umfassen eine Reihe von Illustratoren für Frauen, wie z. Marlenka Stupica, Marija Lucija Stupica, Ančka Gošnik Godec, Marjanca Jemec Božič, und Jelka Reichman.
Viele Generationen von Kindern wurden von den technischen und wissenschaftlichen Illustrationen ausgebildet, die von erstellt wurden von Božo Kos und veröffentlicht in slowenischen Kindermagazinen wie Ciciban.
In letzter Zeit, Lila PrapIn Japan wurden die Illustrationen an Popularität gewonnen, wo Kinder Cartoons aufgrund ihrer Illustrationen im Fernsehen übertragen wurden.
Malerei
Historisch gesehen waren Malerei und Skulptur in Slowenien Ende des 18. und 19. Jahrhunderts gekennzeichnet durch Neoklassizismus (Matevž Langus), Biedermeier (Giuseppe Tominz), und Romantik (Michael Stroy). Die erste Kunstausstellung in Slowenien wurde im späten 19. Jahrhundert von organisiert Ivana Kobilca, ein Frau-Painter, der in der arbeitete realistisch Tradition. Impressionist Künstler sind einbezogen Matej Sterne, Matija Jama, Rihard Jakopič, Ivan Grohar, Deren Der Sägel (Slowene: Sejalec) wurde auf den 0,05 € abgebildet Slowenische Euro -Münzen, und Franc Bernker, der Impressionismus in Slowenien einführte. Espressionist Maler umfassen Veno Pilon und Ton Kralj, dessen Bilderbuch, das dreizehn Mal nachgedruckt ist, ist jetzt das bekannteste Bild des Volkshelden Martin Krpan.[20]
Fotografie

1841, Janez Puhar (1814–1864) erfand einen Prozess für Fotografie über Glas, der am 17. Juni 1852 in Paris von der Académie Nationale Agricole, Hersteller und kommerzielles Kommerzial anerkannt wurde.[21] Gojmir Anton Kos war bemerkenswert Realist Maler und Fotografen zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg II.
Der erste Fotograf aus Slowenien, dessen Arbeiten veröffentlicht wurden von National Geographic Magazin ist Arne Hodalič[22]
Skulptur
Die Erneuerung der slowenen Skulptur mit Alojz Gangl (1859–1935), die das erste öffentliche Denkmal des Bemerkenswerte machte Aufklärung Zahl Valentin Vodnik und bereitgestellt Das Genie des Theaters und andere Statuen für die Slowenische Nationaloper und Balletttheater Gebäude.[23]
Verweise
- ^ Ljubljana Jazz Festival Archiviert 23. Juli 2012(Datumsangriff) Bei der Wayback -Maschine, eine offizielle Seite (auf Englisch)
- ^ Museum der slowenischen Filmschauspieler, Divača, offizielle Website.
- ^ a b "Umrl Je Polde Bibič, Starosta Slovenskega iGralskega Ceha". Prvi interaktivni multimedijski Portal, MMC RTV Slovenija (auf Slowenisch). 13. Juli 2012.
- ^ Furlan, S. (1994) Filmografija Slovenskih Celovečernih Filmov: 1931 - 1993. Slovenski Gledališki in filmski muzej. Ljubljana.
- ^ Filmarchives-online.eu auf Slowenischer Kinematheque
- ^ Oto Luthar Das Land zwischen: Eine Geschichte Sloweniens
- ^ George J. Buelow (2004) Eine Geschichte der Barockmusik, S.701
- ^ Sojar Voglar, črt (2005). Skladateljske Sledi po letu 1900 [Komponisten -Spuren nach 1900] (PDF) (in Slowenisch und Englisch) (2. Aufl.). Society of Slowene Komponisten. S. 6–7. ISBN 961-91080-2-7. Archiviert von das Original (PDF) am 20. Mai 2006.
- ^ Slovenska Popevka: Velik Poudarek na pevcih in Skladateljih, Pesniki Bolj gegen Oklpaju. Enkrat Še Zapoj: 50 Slovenske Popevke Vladimirja Frantarja Pri Celjski Mohorjevi Družbi., Delo, 5. September 2012.
- ^ Perpetuum Jazzile: Afrika. Youtube. Zugriff am 10. Juni 2010.
- ^ Erstaunlicher Chor (Perpetuum Jazzile) verwendet ihre Hände, um den Sturm zu simulieren. Youtube. Zugriff am 10. Juni 2010.
- ^ "Offizielle Website von Perpetuum Jazzile". 7. Juli 2009. Abgerufen 17. Juli 2009.
- ^ Pripotovanje Hrepenenca - Tomaž Pengov, Kantavtor, Mladina, 3. März 2007
- ^ Smrekar, Andrej. "Slovenska Moderna" [Slowene frühe Modernismus] (auf Slowenisch). Nationalgalerie von Slowenien. Archiviert von das Original am 26. Oktober 2013. Abgerufen 19. Oktober 2012.
- ^ Naglič, Miha (6. Juni 2008). "Je človek Še Sejalec" [Ist ein Mann noch ein Sämmer]. Gorenjski Glas (auf Slowenisch). Archiviert von das Original am 8. Februar 2013. Abgerufen 19. Oktober 2012.
- ^ "Pogled Na ...: Ivan Grohar, Sejalec" [Ein Blick auf ...: Ivan Grohar, Der Sägel] (auf Slowenisch). RTV Slowenija. 4. Dezember 2007.
- ^ Štravs, Smilja (8. April 2011). "Vurnikova Hiša na Miklošičevi: Najlepša Hiša gegen Ljubljani" [Vurnik House in der Miklosich Street: Das schönste Haus in Ljubljana]. Delo.si (auf Slowenisch). Delo, d. d. ISSN 1854-6544.
- ^ a b "Sloweniens Comic -Szene blickt in der Zeit zurück ..." Wieninternational.at. Wien: Kompress VerlagsgesMbH & Co kg. 8. Oktober 2011. archiviert von das Original am 23. Februar 2013. Abgerufen 23. Oktober 2012.
- ^ "Razstava Uznlb gegen BruSlju - NLB". Nlb.si. Archiviert von das Original am 28. April 2009. Abgerufen 2. Juni 2012.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 23. Juli 2004. Abgerufen 23. Oktober 2012.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Leben und Arbeit von Janez Puhar | (abgerufen am 13. Dezember 2009)".
- ^ Slowenienausgrabung, National Geographic, Januar 2007.
- ^ Kiparstvo 19. in 20. Stoletja Archiviert 1. Oktober 2006 bei der Wayback -Maschine, offizielle Website der National Gallery of Slovenia
Externe Links
- Kultur.SI. Ein Wiki, das vom slowenischen Kulturministerium und dem Ljudmila Media Lab betrieben wird. Zugriff am 9. Februar 2011.