Kulturelle Ikone

A Kulturelle Ikone ist eine Person oder eine Artefakt das wird von Mitgliedern von a identifiziert Kultur als repräsentativ für diese Kultur. Der Identifizierungsprozess ist subjektiv und "Ikonen" werden danach gemessen, inwieweit sie als authentisches Symbol dieser Kultur angesehen werden können. Wenn Individuen eine kulturelle Ikone wahrnehmen, beziehen sie sie mit ihren allgemeinen Wahrnehmungen der dargestellten kulturellen Identität.[1] Kulturelle Ikonen können auch als authentische Darstellung der Praktiken einer Kultur durch eine andere identifiziert werden.[2]

In der Populärkultur und anderswo wird der Begriff "ikonisch" verwendet, um eine breite Palette von Menschen, Orten und Dingen zu beschreiben. Einige Kommentatoren glauben, dass das Wort "ikonisch" überbeansprucht wird.

Beispiele

Laut dem Canadian Journal of Communication, Akademische Literatur hat alle folgenden "kulturellen Ikonen" beschrieben: "Shakespeare, Oprah, Batman, Anne von Green Gables, The Cowboy, die Popsängerin der 1960er Jahre, das Pferd, Las Vegas, die Bibliothek, die Barbie -Puppe, die DNA und die New York Yankees."[4]

Eine webbasierte Umfrage wurde 2006 eingerichtet, mit der die Öffentlichkeit ihre Ideen für nationale Ikonen von England nominieren konnte.[5] und die Ergebnisse zeigen die Bandbreite verschiedener Arten von Ikonen, die mit einer englischen Sicht der englischen Kultur verbunden sind. Ein Beispiel ist das Rot AEC Routemaster London Double Decker Bus.[6][7][8][9]

Matryoshka -Puppen werden international als kulturelle Ikonen Russlands angesehen.[10] In der ehemaligen Sovietunion, das Hammer und Sichel Symbol und Statuen von Vladimir Lenin Stattdessen vertreten die bekanntesten kulturellen Ikonen des Landes.

Die Werte, Normen und Ideale, die durch eine kulturelle Ikone dargestellt werden, variieren zwischen Menschen, die sie abonnieren, und unter anderem, die kulturelle Ikonen als symbolisierende Werte symbolisieren können. So ein Apfelkuchen ist eine kulturelle Ikone der Vereinigten Staaten, aber ihre Bedeutung variiert zwischen den Amerikanern.

Nationale Ikonen können Ziele für diejenigen werden, die sich gegen ein Regime widersetzen oder kritisieren, beispielsweise Menschen, die nach dem Fall des Kommunismus in Osteuropa Statuen von Lenin zerstören[11] oder brennen die amerikanische Flagge gegen US -Aktionen im Ausland zu protestieren.[12]

Religiöse Ikonen kann auch zu kulturellen Ikonen in Gesellschaften werden, in denen Religion und Kultur zutiefst verstrickt sind, wie z. B. Repräsentationen der Madonna in Gesellschaften mit einem starken katholisch Tradition.[13]

Kritik

Etwas beschreiben als ikonisch oder als ein Symbol ist in den populären Medien sehr häufig geworden. Dies hat einige Kritik von einigen gezogen.[14] Zum Beispiel ein Schriftsteller in Liverpool Daily Post nennt "ikonisch" "ein Wort, das mein Fleisch kriechen lässt", ein Wort "in den Dienst gedrückt, um fast alles zu beschreiben".[15] Mark Larson von der Christlicher Prüfer Bezeichnete als "ikonisch" als überstrapaziertes Wort und findet allein in Nachrichten über 18.000 Verwendungen von "ikonisch", mit weiteren 30.000 für "Icon".[16]

Typen

  • Kategorie: Listen kultureller Ikonen

National

Andere

Verweise

  1. ^ Grayson, Kent; Martinec, Radan (2004-09-01). "Wahrnehmung der Ikone und Indexikalität der Verbraucher und deren Einfluss auf Bewertungen authentischer Marktangebote". Journal of Consumer Research. 31 (2): 296–312. doi:10.1086/422109. ISSN 0093-5301.
  2. ^ Motley, Carol M.; Henderson, Geraldine Rosa (2008-03-01). "Die globale Hip-Hop-Diaspora: die Kultur verstehen". Journal of Business Research. Interkulturelle Geschäftsforschung. 61 (3): 243–253. doi:10.1016/j.jbusres.2007.06.020.
  3. ^ Odone, Cristina (11. März 2013). "Das Müll der legendären roten Telefonbox ist ein schlechter Anruf". Der Daily Telegraph. Archiviert vom Original am 2022-01-12.
  4. ^ Truman, Emily (2017). "Überdenken der kulturellen Ikone: Seine Verwendung und Funktion in der Populärkultur". Canadian Journal of Communication. 42 (5): 829–849. doi:10.22230/CJC.2017V42N5A3223. Was ist eine "kulturelle Ikone" in der nordamerikanischen Populärkultur des 21. Jahrhunderts? Alle folgenden wurden diesem Status in der akademischen Literatur zugeschrieben: Shakespeare, Oprah, Batman, Anne von Green Gables, The Cowboy, die Popsängerin der 1960er Jahre, das Pferd, Las Vegas, die Bibliothek, die Barbie -Puppe, die DNA und die Barbie -Puppe und Die New York Yankees
  5. ^ "Unsere Sammlung". icons.org.uk. Archiviert von das Original am 19. August 2014. Abgerufen 16. August, 2014.
  6. ^ Jenkins, Simon (Oktober 2005). Podson, Dean (Hrsg.). "Ersetzen des Routemasters" (PDF). p. 7. archiviert von das Original (PDF) am 27. Februar 2013. Abgerufen 15. Dezember, 2012.
  7. ^ Britisches Postmuseum & Archiv: Ikonen Englands Archiviert 2014-12-05 in der Wayback -Maschine. Abgerufen am 15. Dezember 2012.
  8. ^ Culture24: Ikonen Englands. Abgerufen am 15. Dezember 2012.
  9. ^ Parker, Mike (2012). Kulturelle Ikonen: Eine Fallstudienanalyse ihrer Bildung und Rezeption (Doktorarbeit). Kapitel 5: Das Spitfire -Flugzeug. Universität von Central Lancashire. S. 123–167.
  10. ^ Bobo, Suzanna (25. Dezember 2012). "Scuttlebutt: Holzspielzeug erzählt eine Geschichte von Liebe und Industrie".Kodiak Daily Mirror. Abgerufen 9. April 2013.[Permanent Dead Link]
  11. ^ Jones, Jonathan (9. Dezember 2013). "Warum zerschmetterte Statuen können die süßeste Rache sein". Wächter.
  12. ^ Laesssing, ULF (14. September 2012). "Antiamerikanische Wut fegt den Nahen Osten über den Film". Reuters.
  13. ^ Anthony B Pinn; Benjamin Valentin, Hrsg. (2009). Uns selbst, Afroamerikaner und hispanische Amerikaner über Populärkultur und religiöse Ausdruck. Duke University Press.
  14. ^ "Ich habe von der berühmten Ikone gehört? Wir haben - viel zu oft". Der Unabhängige. London. 27. Januar 2007. archiviert von das Original am 26. Oktober 2012.
  15. ^ Lassen Sie es uns für das Englisch der Königin hören, Liverpool Daily Post
  16. ^ Moderne Wortnutzung lässt uns erstaunlich nach schwulen, alten Zeiten sehnen Archiviert 2010-12-25 bei der Wayback -Maschine, Christlicher Prüfer

Literaturverzeichnis

  • Biedermann, Hans (1994). Wörterbuch der Symbolik: kulturelle Ikonen und die Bedeutungen dahinter. Meridan.
  • Brooker, Will (2001). Batman entlarvt: Analyse einer kulturellen Ikone. Kontinuum.
  • Edwards, Peter; Enenkel, Karl; Graham, Elspeth, Hrsg. (2011). Das Pferd als kulturelle Ikone: das reale und das symbolische Pferd in der frühen Neuzeitwelt. Glattbutt.
  • Foudy, Julie; Leslie Heywood; Shari L Dworkin (2003). Gebaut, um zu gewinnen: Die Sportlerin als kulturelle Ikone. Universität von Minnesota Press.
  • Gilbert, Erik (2008). Die Dhow als kulturelle Ikone. Boston Universität.* Heyer, Paul (2012). Titanic Century: Medien, Mythos und die Herstellung einer kulturellen Ikone. Praeger.
  • Heyer, Paul (2012). Titanic Century: Medien, Mythos und die Herstellung einer kulturellen Ikone. Praeger.
  • Meyer, Denis C. (2010). Cles gießen la france en 80 icones kulturellen. Hachette.
  • Nelkin, Dorothy; M Susan Lindee (2004). Die DNA Mystique: das Gen als kulturelle Ikone. Universität von Michigan Press.
  • Reydams-Schils, Gretchen J (2003). Platons Timaeus als kulturelle Ikone. Universität Notre Dame Press.

Externe Links