Cryptotaenia japonica
Cryptotaenia japonica | |
---|---|
![]() | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Gattung: | Cryptotaenia |
Spezies: | C. japonica |
Binomialname | |
Cryptotaenia japonica | |
Synonyme[1] | |
|
Cryptotaenia japonica, auch genannt Ostasiatische Wildparsley,[2] Japanische Cryptotaenia,[3] Japaner HoneWort,[3] weißer Kern[4] Mitsuba,[5] Japanische wilde Petersilie, Steinpetersilie, Honigwort, San Ip, Klee, und San ye Qin (aus Chinesisch: 三叶芹; Pinyin: sānyè qín) ist eine Pflanzenart, die beheimatet ist Japan, Korea, und China.[6] Die Pflanze ist essbar und wird üblicherweise als als verwendet Garnierung und Wurzelgemüse in Japan,[7] und andere asiatische Länder.[8]
Kulinarische Verwendung

Cryptotaenia japonica wird als a angehoben Würze (ähnlich zu Engelwurz). Wie PetersilieDer Geschmack ist sauber und erfrischend mit einem leicht bitteren Geschmack, den manche als Sellerie-ähnlich bezeichnen. Das Sprossen werden in verwendet Salate und Suppe.
In Japan wird es üblicherweise als Beilage in Suppen oder auf Vorspeisen oder als Sushi -Zutat verwendet. Die weißen Stängel sind blanchiert, während sie zart sind, und haben einen ähnlichen Geschmack wie Koriander.[9] Es gibt zwei regionale Hauptsorten, das Grün Kansai Typ und das Weiß Kantō Typ.[9]
Ernährungsvorteile
Die dunkelgrünen Blätter, Stiele und Pods von Mitsuba weisen ein umfangreiches Ernährungsprofil auf, einschließlich hoher Calcium- und Vitamin -C -Werte C.
Verweise
- ^ Die Pflanzenliste: Eine Arbeitsliste aller Pflanzenarten, abgerufen 19. Juli 2016
- ^ Korea National Arboretum (2015). Englische Namen für koreanische einheimische Pflanzen (PDF). Pocheon: National Arboretum. p. 426. ISBN 978-89-97450-98-5. Archiviert von das Original (PDF) am 25. Mai 2017. Abgerufen 6. Dezember 2016 - über Korea Forest Service.
- ^ a b "Cryptotaenia japonica". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (GRINSEN). Agrarforschungsdienst (ARS), Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA).
- ^ Hurst, Kim (2015). Versteckte Geschichten Kräuter - die geheimen Eigenschaften von 150 Pflanzen. London: Timber Press. p. 56. ISBN 9781604696189.
- ^ Pflanzen für eine Zukunft, abgerufen 12. Mai 2016
- ^ Flora von China Vol. 14 Seite 80, 鸭儿芹 ya er qin, Cryptotaenia japonica Hasskarl, Retzia. 1: 113. 1855.
- ^ "Gartenartikel :: Lebensmittel :: Kräuter :: National Gardening Association". garden.org. Abgerufen 9. April 2016.
- ^ "Cryptotaenia japonica f. Atropurpurea - Pflanzenfinder". Missouribotanicalgarden.org. Abgerufen 9. April 2016.
- ^ a b Sanderson, Helen; Renfrew, Jane M. (2005). Prance, Ghillaner; Nesbitt, Mark (Hrsg.). Die Kulturgeschichte der Pflanzen.Routledge.p.107. ISBN 0415927463.