Kroatische Republik Herzeg-Bosnien

Kroatische Republik Herzeg-Bosnien
Hrvatska Republika Herceg-Bosna
1991–1996
Coat of arms of Herzeg-Bosnia
Wappen
location of the Croatian Republic of Herzeg-Bosnia (shown in red) within Bosnia and Herzegovina (shown in pink)
Standort der kroatischen Republik Herzeg-Bosnien (in Rot gezeigt) in Bosnien und Herzegowina (gezeigt in Pink)
Location of Herzeg-Bosnia
Status Unerkannter Proto-Staat in Bosnien und Herzegowina
Hauptstadt Mostar
43 ° 20'N 17 ° 48'E/43,333 ° N 17.800 ° E
Gemeinsame Sprachen kroatisch
Religion
katholisch
Regierung Republik
Präsident  
• 1991–1994
Kumpel Boban
• 1994–1996
Krešimir Zubak
Premierminister  
• 1993–1996
Jadranko Prlić
• 1996
Pero Marković
Historische Ära Jugoslawische Kriege
• Gemeinschaft verkündet
18. November 1991
6. April 1992
• Für verfassungswidrig deklarierta
14. September 1992
18. Oktober 1992
• Republik verkündete
28. August 1993
18. März 1994
• formell abgeschafft
14. August 1996
Währung Offiziell: Bosnien und Herzegowina Dinar
Parallel: Deutsche Mark, Kroatischer Dinar[1]
Vorausgegangen von
gefolgt von
Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina
Föderation von Bosnien und Herzegowina
  1. Durch das Verfassungsgericht der Republik Bosnien und Herzegowina.

Das Kroatische Republik Herzeg-Bosnien (kroatisch: Hrvatska Republika Herceg-Bosna) war eine nicht anerkannte geopolitische Einheit und Proto-Staat in Bosnien und Herzegowina. Es wurde am 18. November 1991 unter dem Namen verkündet Kroatische Gemeinschaft von Herzeg-Bosnien (kroatisch: Hrvatska Zajednica Herceg-Bosna) als "politisches, kulturelles, wirtschaftliches und territoriales Ganzes" im Territorium von Bosnien und Herzegowina.

Die kroatische Gemeinschaft bosnischer Posavina, die am 12. November 1991 in Nordbosnien verkündet wurde, wurde im Oktober 1992 mit Herzeg-Bosnien verbunden. In ihren verkündeten Grenzen umfasste Herzeg-Bosnien etwa 30% des Landes, aber keine wirksame Kontrolle über die wirksame Kontrolle über die Ganzes Gebiet als Teile davon gingen an die verloren Armee von Republika Srpska (VRS) zu Beginn der Bosnischer Krieg. Die Streitkräfte von Herzeg-Bosnia, die Kroatischer Verteidigungsrat (HVO), wurden am 8. April 1992 gegründet und ursprünglich in einem Bündnis mit dem gekämpft Armee der Republik Bosnien und Herzegowina. Ihre Beziehungen verschlechterten sich Ende 1992 Kroat -Bosniak -Krieg.

Das Verfassungsgericht der Republik Bosnien und Herzegowina Erklärte Herzeg-Bosnien am 14. September 1992 für verfassungswidrig Kroatien.

Am 28. August 1993 wurde Herzeg-Bosnia nach dem Vorschlag des Owen-Stoltenberg-PlanBosnien und Herzegowina als Vereinigung von drei Republiken vorstellen. Die Hauptstadt war Mostar, was damals ein Kriegsgebiet war, und das effektive Kontrollzentrum war in Gruppen. Im März 1994 die Washington Abkommen wurde unterschrieben, der den Konflikt zwischen beendete Kroaten und Bosniaken. Im Rahmen der Vereinbarung sollte Herzeg-Bosnia in die verbunden werden Föderation von Bosnien und Herzegowina, aber es existierte weiter, bis es 1996 offiziell abgeschafft wurde.

Etymologie

Ferdo ŠišićBuch aus 1908 mit Herceg-Bosna im Titel

Der Begriff Herzeg-Bosnia (kroatisch: Herceg-Bosna) erschien im späten 19. Jahrhundert und wurde als Synonym für verwendet Bosnien und Herzegowina ohne politische Konnotationen. Es wurde oft in Volksgedichten als poetischerer Name für Bosnien und Herzegowina gefunden. Einer der frühesten Erwähnungen des Begriffs war der kroatische Schriftsteller Ivan Zovko in seinem Buch von 1899 Kroatikerin in der Tradition und den Sitten von Herzeg-Bosnia. Kroatischer Historiker Ferdo Šišić benutzte den Begriff in seinem Buch von 1908 Herzeg-Bosnien anlässlich der Annexion. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Name Herzeg-Bosnia von Historikern wie verwendet Hamdija Kreševljaković und Dominik Mandić und kroatische Politiker Vladko Maček und Mladen Lorković. Seine Verwendung nahm in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis 1991 und die Proklamation der kroatischen Gemeinschaft der Herzeg-Bosnien ab.[2] Seit den 1990er Jahren wurde es als Name für a verwendet Kroat -Territorialeinheit in Bosnien und Herzegowina.[3]

Nach dem Washington Abkommen wurde im März 1994 unterzeichnet und die Föderation von Bosnien und Herzegowina wurde geschaffen, einer von seine Kantone wurde zum Herzeg-Bosnia-Kanton ausgezeichnet. 1997 wurde dieser Name vom Verfassungsgericht der Föderation von Bosnien und Herzegowina für verfassungswidrig erklärt und offiziell umbenannt Kanton 10.[4]

Hintergrund

Der Anteil der Kroaten in Bosnien und Herzegowina 1991

Anfang 1991 folgen der 14. außergewöhnlicher Kongress des Kommunistische Partei JugoslawiensDie Führer der sechs jugoslawischen Republiken begannen eine Reihe von Treffen, um die Krise in der Krise zu lösen Jugoslawien. Die serbische Führung bevorzugte eine föderale Lösung, während die kroatische und slowenische Führung ein Bündnis der souveräne Staaten bevorzugte. Alija Izetbegović schlug am 22. Februar eine asymmetrische Föderation vor, in der Slowenien und Kroatien lose Verbindungen zu den 4 verbleibenden Republiken aufrechterhalten würden. Kurz darauf änderte er seine Position und entschied sich für eine souveräne Bosnien und Herzegowina als Voraussetzung für eine solche Föderation.[5] Am 25. März 1991 der kroatische Präsident Franjo Tuđman traf sich mit dem serbischen Präsidenten Slobodan Milošević in Karađorđevoangeblich, um die zu besprechen Aufteilung von Bosnien und Herzegowina.[6][7] Am 6. Juni, Izetbegović und mazedonischer Präsident Kiro Gligorov schlug eine schwache Konföderation zwischen Kroatien, Slowenien und einer Föderation der anderen vier Republiken vor, die von Milošević abgelehnt wurde.[8]

Am 13. Juli die Regierung von NiederlandeDann schlug das präsidierende EC -Land anderen EC -Ländern vor, dass die Möglichkeit vereinbarter Änderungen an den Grenzen der jugoslawischen Republiken untersucht werden könne, der Vorschlag jedoch von anderen Mitgliedern abgelehnt wurde.[9] Im Juli 1991, Radovan Karadžić, Präsident der selbsternannten Republika srpska, und Muhamed FilipovićVizepräsident der Muslimische Bosniak -Organisation (MBO) entwarf eine Vereinbarung zwischen den Serben und Bosniaken, die Bosnien in einer Staatsunion mit SR Serbia und SR Montenegro verlassen würde. Das Kroatische Demokratische Union (HDZ bih) und die Sozialdemokratische Partei (SDP BIH) verurteilte die Vereinbarung und nannte sie einen Anti-Koch-Pakt und einen Verrat. Obwohl Izetbegović anfänglich die Initiative begrüßte, wies er auch die Vereinbarung ab.[10][11]

Von Juli 1991 bis Januar 1992 während der Kroatischer UnabhängigkeitskriegDie Paramilitärs der JNA und der Serben verwendeten das bosnische Gebiet, um Angriffe auf Kroatien zu leisten.[12] Die kroatische Regierung half bei der Bewaffnung der Kroaten und Bosniken in Bosnien und Herzegowina und erwartete, dass sich der Krieg dort ausbreitete.[13][12] Bis Ende 1991 wurden in Bosnien und Herzegowina, hauptsächlich aus der Region Herzegowina, etwa 20.000 Kroaten eingetragen. Kroatische Nationalgarde.[14] Während des Krieges in Kroatien, dem bosnischen Präsidenten Alija Izetbegović gab eine im Fernsehen übertragene Neutralitätserklärung und erklärte, dass "dies nicht unser Krieg ist", und die Regierung von Sarajevo hat keine defensiven Maßnahmen gegen einen wahrscheinlichen Angriff der bosnischen Serben und der JNA ergriffen.[15] Izetbegović stimmte zu, das Bestehende zu entwaffnen Territoriale Verteidigung (Zu) Kräfte auf die Nachfrage der JNA. Dies wurde durch bosnische Kroaten und Bosniak -Organisationen trotzt, die die Kontrolle über viele Einrichtungen und Waffen des TO erlangten.[16][17]

Geschichte

Einrichtung

Herzeg-Bosnien im größten Teil

Im Oktober 1991 das Kroatdorf von Ravno in Herzegowina wurde angegriffen und zerstört von Jugoslawische Volksarmee (JNA) Streitkräfte, bevor sie sich nach Süden in Richtung des Wegs drehen belagert Dubrovnik.[18] Dies waren die ersten Kroatopfer in Bosnien und Herzegowina. Izetbegović reagierte nicht auf den Angriff auf Ravno. Die Führung von Bosnien und Herzegowina zeigte zunächst die Bereitschaft, in einem Rump -Jugoslawien zu bleiben, setzte sich jedoch später für eine einheitliche Bosnien und Herzegowina ein.[19]

Am 12. November 1991 auf einem Treffen unter dem Vorsitz von Dario Kordić und Kumpel Boban, lokale Parteiführer der HDZ BIH erzielten eine Vereinbarung zur Übernahme einer Politik der Erreichung eines "jahrhunderaltigen Traums, eines gemeinsamen kroatischen Staates" und entschied, dass die Proklamation von a Kroatischer Banovina In Bosnien und Herzegowina sollten die "anfängliche Phase zur endgültigen Lösung der kroatischen Frage und die Schaffung eines souveränen Kroatiens innerhalb seiner ethnischen und historischen [...] Grenzen führen" sein.[20] Am selben Tag wurde die kroatische Gemeinde bosnischer Posavina in Gemeinden Nordwestbosnien Bosanski Brod.[21]

Am 18. November wurde die autonome kroatische Gemeinde Herzeg-Bosnia (HZ-HB) eingerichtet, sie behauptete, sie habe kein Sezessionsziel und würde eine "rechtliche Grundlage für die lokale Selbstverwaltung" dienen.[22] In der Entscheidung über das Establishment wurde die Gemeinde "die demokratisch gewählte Regierung der Republik Bosnien und Herzegowina respektieren, so lange wie die staatliche Unabhängigkeit von Bosnien und Herzegowina in Bezug auf die erstere oder andere Jugoslawien existiert".[23] Boban wurde als Präsident gegründet.[24] Eine von Bobans Beratern gab an, Herzeg-Bosnien sei nur eine vorübergehende Maßnahme und dass das gesamte Gebiet letztendlich ein wesentlicher Bestandteil von Bosnien und Herzegowina sein wird.[25] Von Anfang an hielten die Führung von Herzeg-Bosnia und HVO enge Beziehungen zur kroatischen Regierung und der Kroatische Armee (HV).[26] Bei einer Sitzung des Obersten Staatsrat von Kroatien sagte Tuđman, dass die Gründung von Herzeg-Bosnien keine Entscheidung sei, sich von Bosnien und Herzegowina zu trennen. Am 23. November erklärte die bosnische Regierung Herzeg-Bosnien für rechtswidrig.[27]

Am 27. Dezember 1991 hielt die Führung der HDZ von Kroatien und von HDZ Bih ein Treffen in Zagreb unter dem Vorsitz von Tuđman ab. Sie diskutierten Bosnien und Herzegowinas Zukunft, ihre Meinungsverschiedenheiten dazu und die Schaffung einer kroatischen politischen Strategie. Stjepan Kljuić favorisierte, dass Kroaten in Bosnien und Herzegowina bleiben, während Boban sagte, dass Herzeg-Bosnien im Falle von Bosnien und Herzegowinas Zerfall ein unabhängiges kroatisches Territorium proklamiert werden sollte ", das dem Bundesstaat Kroatien, aber nur als kroatischer Führung auftreten wird [...] sollte entscheiden. " Kordić, der Vizepräsident von Herzeg-Bosnia, behauptete, dass der Geist der Kroaten in Herzeg-Bosnien seit seiner Erklärung stärker geworden sei und dass Kroaten in der Region Travnik bereit waren, Teil des kroatischen Staates zu werden "um jeden Preis [.. ] Jede andere Option würde als Verrat betrachtet, außer der klaren Abgrenzung des kroatischen Bodens im Territorium von Herzeg-Bosnien. “[28] Auf demselben Treffen sagte Tuđman, dass "Bosnien-Hegowina aus der Sicht der Souveränität keine Aussichten hat" und empfahl, dass die kroatische Politik eine "Unterstützung für die Souveränität [von Bosnien und Herzegowina] sein sollte, bis sie nicht mehr praktiziert Kroatien."[29] Er stützte dies auf die Überzeugung, dass die Serben Bosnien und Herzegowina nicht akzeptierten und dass bosnische Vertreter nicht daran glaubten und in Jugoslawien bleiben wollten.[30] und dachte, dass eine solche Politik einen Krieg vermeiden würde.[31] Tuđman erklärte "Es ist an der Zeit, dass wir die Gelegenheit nutzen, um die kroatischen Menschen innerhalb der größtmöglichen Grenzen zu sammeln".[32]

Bosnischer Krieg

Carrington-Cutillero-Plan Anfang 1992. Die serbischen Kantone werden in rot, bosniakkantons in blau gezeigt in grün gezeigt, kroatischen Kantonen gezeigt.
Luftaufnahme des kroatischen Adligen Quadrat Mostar Nach dem Krieg, in dem sich die Regierung von Herzeg-Bosnia befand

Zwischen dem 29. Februar und dem 1. März 1992 a Unabhängigkeitsreferendum wurde gehalten in SR Bosnien und Herzegowina.[33] Die Frage der Referendum lautete: "Sind Sie für einen souveränen und unabhängigen Bosnien-Herzegowina, einen Zustand der gleichen Bürger und Nationen von Muslimen, Serben, Kroaten und anderen, die darin leben?"[34] Die Unabhängigkeit wurde von Bosniak und Bosnian Croat -Wählern nachdrücklich bevorzugt, aber das Referendum wurde weitgehend von boykottiert von Bosnische Serben. Die Gesamtbeteiligung der Wähler betrug 63,6%, von denen 99,7% für die Unabhängigkeit von Bosnien und Herzegowina stimmten.[35]

Am 8. April 1992 die Kroatischer Verteidigungsrat (HVO) wurde gebildet und war das offizielle Militär von Herzeg-Bosnia.[7] Eine beträchtliche Anzahl von Bosniken schloss sich ebenfalls dem HVO an,[13] bestehen zwischen 20 und 30 Prozent der Armee.[36] Die rechtliche Begründung für die Bildung von HVO war in den Gesetzen Jugoslawiens zu sehen, die es den Bürgern ermöglichten, ihre eigene Selbstverteidigung zu organisieren, wenn ihre Regierung nicht in der Lage oder nicht bereit war, sie zu verteidigen. Boban sagte, dass der HVO gegründet wurde, weil "dreizehn kroatische Dörfer in der Gemeinde Trebinje - einschließlich Ravno - zerstört wurden und die bosnische Regierung danach nichts getan hat".[15]

Zu Beginn des Krieges wurde eine Croat-Bosniak-Allianz gebildet, aber im Laufe der Zeit gab es bemerkenswerte Zusammenbrüche aufgrund steigender Spannungen und des Mangels an gegenseitigem Vertrauen.[37] Bei jedem der beiden Seiten hielt sie separate Diskussionen mit den Serben, und bald gab es Beschwerden von beiden Seiten gegen den anderen.[38] Die ausgewiesene Hauptstadt von Herzeg-Bosnia, Mostar, war belagert von der JNA und später die Armee von Republika Srpska (VRS) Ab April 1992 startete der HVO Ende Mai eine Gegenoffensive und schaffte es nach mehr als einem Monat des Kampfes, die VRS-Kräfte von Mostar und Umgebung zu unterdrücken.[39]

Die kroatische und herzegbosnische Führung bot Izetbegović a an Staatenbund von Kroatien und Bosnien und Herzegowina, aber Izetbegović lehnte es ab.[25] Am 3. Juli 1992 wurde die kroatische Gemeinde Herzeg-Bosnia in einer Änderung der ursprünglichen Entscheidung vom November 1991 offiziell erklärt.[40][25] Es nahm die an Kroatischer Dinar als seine Währung und kroatisch als offizielle Sprache. Es hatte einen eigenen Schullehrplan und ein lokales Regierungssystem.[41] In der Präambel wurde es bestätigt:[42]

Angesicht begehrt mit der Zerstörung der Republik Bosnien und Herzegowina und ihren legal gewählten Körpern, dem kroatischen Volk von Bosnien und Herzegowina, in diesen schwierigen Momenten ihrer Geschichte, als die letzte kommunistische Armee Europas, die mit den Chetniks vereint ist, die Existenz gefährdet Von den kroatischen Volk und der Republik Bosnien und Herzegowina sind sich bewusst, dass ihre Zukunft in der Zukunft des gesamten kroatischen Volkes liegt. "

Am 21. Juli 1992 die Vereinbarung über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Bosnien und Herzegowina und Kroatien wurde von Alija Izetbegović und Franjo Tuđman unterzeichnet und errichtete eine militärische Zusammenarbeit zwischen bosnischen und kroatischen Streitkräften.[43] Obwohl es oft nicht harmonisch war, führte dies zu einer schrittweisen Stabilisierung der Verteidigung in Bosnien und Herzegowina. Trotz des Waffenembargos wurden Waffen für die bosnische Armee durch Kroatien geschickt.[13] Bei einer Sitzung am 6. August akzeptierte die bosnische Präsidentschaft HVO als integraler Bestandteil der bosnischen Streitkräfte.[44]

Am 14. September 1992 die Verfassungsgericht von Bosnien und Herzegowina erklärte die Proklamation von Herzeg-Bosnien für verfassungswidrig.[45] Die kroatische Gemeinde bosnischer Posavina wurde im Oktober 1992 offiziell mit Herzg-Bosnien verbunden.[21] Während des gesamten Ende 1992 nahmen die Spannungen zwischen Kroaten und Bosniaken zu und Anfang 1993 die Kroat -Bosniak -Krieg eskaliert.[46] Zusammenstöße verbreiten sich in Zentralbosnien, insbesondere in der Lašva Valley.[47] Innerhalb von zwei Monaten stand der größte Teil der Zentralbosnien unter Arbih -Kontrolle.

Ende Juli 1993 wurde der Owen-Stoltenberg-Plan von den Mediatoren der Vereinigten Staaten vorgeschlagen Thorvald Stoltenberg und David Owen Das würde Bosnien und Herzegowina zu einer Vereinigung von drei ethnischen Republiken organisieren.[48] Serben würden 53 Prozent des Territoriums erhalten, Bosniken würden 30 Prozent und Kroaten 17 Prozent erhalten. Die Kroaten akzeptierten den Vorschlag, obwohl sie einige Einwände gegen die vorgeschlagenen Grenzen hatten. Die Serben akzeptierten auch den Vorschlag, während die Bosniak -Mannschaft den Plan ablehnte und Gebiete in Ost- und Westbosnien von den Serben forderte und den Zugang zum Zugang zur adriatisches Meer Von den Kroaten. Am 28. August wurde in Übereinstimmung mit dem Owen-Stoltenberg-Friedensvorschlag die kroatische Republik Herzeg-Bosnien als "Republik der Kroaten in Bosnien und Herzegowina" verkündet.[49] Die bosnische Regierung wurde jedoch nicht anerkannt.[50]

Washington Abkommen

Am 26. Februar 1994 begannen die Gespräche in Washington, D.C. zwischen den bosnischen Regierungführern und Kumpel Granić, Kroatisch Außenminister Erörterung der Möglichkeiten eines dauerhaften Waffenstillstands und einer Konföderation von Bosniak- und Kroatregionen.[51] Zu diesem Zeitpunkt war die vom HVO kontrollierte Territorium von Bosnien und Herzegowina von 20 Prozent auf 10 Prozent gesunken.[52][53] Boban und HVO -Hardliner wurden von der Stromversorgung entfernt[54] während "kriminelle Elemente" aus dem entlassen wurden Armee der Republik Bosnien und Herzegowina (Arbih).[55] Unter starkem amerikanischem Druck,[54] eine vorläufige Vereinbarung über a Croat-Bosniak Federation wurde am 1. März in Washington erreicht. Am 18. März bei einer Zeremonie, die vom US -Präsidenten veranstaltet wurde Bill Clinton, Bosnischer Premierminister Haris Silajdžić, Kroatischer Außenminister Granić und Präsident von Herzeg-Bosnia Krešimir Zubak unterzeichnete die Waffenstillstandsvereinbarung. Die Vereinbarung wurde auch vom bosnischen Präsidenten Alija Izetbegović und dem kroatischen Präsidenten Franjo Tuđman unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde das von den Kroat- und bosnischen Regierungstruppen gehaltene gemeinsame Gebiet in zehn autonome Kantone unterteilt. Es beendete den Kroat-Bosniak-Krieg effektiv.[51]

Nachwirkungen

BIH Territory Besitz kurz zuvor Dayton -Vereinbarung im Jahr 1995.
 Croat Herzeg-Bosnia Croatian Republic of Herzeg-Bosnia
 Bosniak-kontrollierte Gebiete Bosnia and Herzegovina
 Serb kontrollierte Bereiche Republika Srpska

Im November 1995 die Dayton -Vereinbarung wurde von den Präsidenten Kroatiens, Bosniens und Herzegowina und Serbiens unterzeichnet, die den bosnischen Krieg beendeten. Das Föderation von Bosnien und Herzegowina (FBIH) wurde als eine der beiden Einheiten Bosniens und Herzegowina definiert und umfasste 51% des Territoriums. Das Republika srpska (Rs) umfasste die anderen 49%. Es gab jedoch Probleme mit der Umsetzung aufgrund unterschiedlicher Auslegungen der Vereinbarung.[56] Ein Armee der Föderation von Bosnien und Herzegowina sollte durch Zusammenführen von Einheiten aus dem Arbih und dem HVO geschaffen werden, obwohl dieser Prozess weitgehend unwirksam war.[57] Die Föderation wurde in 10 Kantone unterteilt. Kroaten waren eine Mehrheit in drei von ihnen und Bosniken in fünf. Zwei Kantone waren ethnisch gemischt, und in Gemeinden, die während des Kriegs aufgeteilt wurden, blieben die örtlichen örtlichen Verwaltungen. Die Rückkehr von Flüchtlingen sollte in diesen Kantonen beginnen.[58] Die Vereinbarung sah vor, dass Herzeg-Bosnia innerhalb von zwei Wochen abgeschafft wird.[59]

Die Föderation handelte nur auf Papier und fungierte trotz des Drucks von Washington und mit den Präsidenten Tuđman und Izetbegović nicht als arbeitende Regierung und versicherte, dass Kroat- und Bosniak -Politiker in der neuen Regierung zusammenschließen würden. Am 14. August 1996 wurde vereinbart, dass Herzeg-Bosnia bis Ende dieses Monats offiziell abgeschafft wird.[60] Am 24. Mai 1997 die Kroatische Gemeinschaft von Herzeg-Bosnien Die Vereinigung wurde in Neum als Hauptinstitution der Kroaten im Land gegründet.[61]

Kroat- und Bosniak-kontrollierte Teile der Föderation im Jahr 1997

Nach einem Bericht von 1999 von der Europäische Stabilitätsinitiative (ESI), Herzeg-Bosnien-Strukturen funktionierten weiterhin und eine parallele Regierung handelte, um die Unabhängigkeit ihrer Finanzinstitute zu erweitern. Die Führer der HDZ behaupteten, dass "die Herz-Bosnia-Mannschaft ein gemeinsames Finanzsystem nicht akzeptieren könne, da ein solches System den bosnischen Kroaten nicht erlaubte, ihre eigene Armee zu finanzieren und ihre eigenen sozialen Verpflichtungen langfristig zu verfolgen."[62] Parallele Herz-Bosnia-Haushaltssysteme sammeln Einnahmen aus kroatgesteuerten Kantonen. Das Herz-Bosnia-Payments Bureau kontrolliert die Wirtschaftstätigkeit der Kroat und es gibt separate öffentliche Versorgungsunternehmen, Sozialleistungen, Sozialversicherungsmittel und Forstverwaltungen. Ein getrenntes Bildungssystem mit einem Herz-Bosnia-Lehrplan und Lehrbüchern aus Kroatien wird beibehalten.[63] Laut dem ESI-Bericht erhielt Herzeg-Bosnia weiterhin finanzielle Unterstützung von Kroatien, insbesondere die Verteidigungsministerium. Die Renten- und Bildungssysteme und die Gehälter von Kroatpolitikern und Militäroffizieren werden von der kroatischen Regierung subventioniert.[64] Ein Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) berichten zwei Jahre nach dem Ende des Krieges, dass Herzeg-Bosnia "in jeder Hinsicht, von Militär- und Sicherheitsfragen bis hin zu Geschäftsbeziehungen, Teil Kroatiens", "in jeder Hinsicht" wurde.[65][66]

Gebiet und Bevölkerung

Nummernschild von Mostar mit dem Armeen von Herzeg-Bosnien

Die kroatischen Gemeinden bosnischer Posavina und Herzeg-Bosnien im November 1991 erstreckten sich auf etwa 30% von Bosnien und Herzegowina. Nach der Volkszählung von 1991 gab es in diesem Territorium 1.238.512 Menschen mit Ethnien wie folgt.[67]

Während der ersten Verhandlungen, die von der internationalen Gemeinschaft organisiert wurden, setzte sich die kroatische Seite für eine kroatische nationale Einheit in etwa 30% von Bosnien und Herzegowina ein - leicht veränderte Grenzen der kroatischen Gemeinden, aber mit Kroat -Enklaven in der Nähe von žepče, Banja Luka und Prijed.[67]

Dieser maximalistische Ansatz wurde während der Verhandlungen für eine bessere Position durchgeführt, was zwangsläufig die übermäßigen Anforderungen an eine optimale Einstellung einer Kroateinheit reduzieren würde. Basierend auf späteren Aussagen der herzegischen Bosnien-Beamten lag die optimale Reichweite einer Kroat-Territorialeinheit innerhalb der Grenzen des Banovina von Kroatien von 1939, ausgenommen Bosniak- und Serb-Mehrheitsgebiete am Stadtrand von Herzeg-Bosnien. Diese Grenzen würden rund 26% von Bosnien und Herzegowina umfassen. Die ethnische Zusammensetzung dieses Gebiets im Jahr 1991 war:[68]

  • Kroaten - 514.228 (50,94%)
  • Bosniaks - 291.232 (28,85%)
  • Serben - 141.805 (14,05%)
  • Jugoslaven - 44.043 (4,36%)
  • Andere - 18.191 (1,80%)

Zu Beginn des Krieges erlangten JNA- und VRS-Streitkräfte die Kontrolle über serbische Mehrheitsbereiche, die ein Teil von Herzeg-Bosnien proklamiert wurden. Bis Ende 1992 verlor Herzeg-Bosnia Kupres, den größten Teil der bosnischen Posavina und Jajce gegen VRS.[69] Das Gebiet unter der Autorität von Herzeg-Bosnien wurde auf kroat-ethnische Gebiete in rund 16% von Bosnien und Herzegowina beschränkt.[70] Die Ankunft von Bosniak-Flüchtlingen aus Bereichen, die von den VRs auf hvo-kontrollierte Teile von Zentralbosnien erfasst wurden, veränderte die ethnische Struktur und verringerte den Anteil der Kroaten.[71][72]

Wirtschaft

In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren die Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina war die ärmste Republik des SFR -Jugoslawiens zusammen mit Sozialistische Republik Mazedonien. Infrastruktur und Industrie waren schlecht entwickelt. Die Wirtschaft von Bosnien und Herzegowina verblasste während der Bosnischer Krieg. Viele Unternehmen, die vor dem Krieg erfolgreich waren, wurden erst zu Beginn des Krieges ausgeraubt und zerstört. Aufgrund der jugoslawischen Kriege gab es keine wirtschaftliche Aktivität. Die landwirtschaftliche Produktion wurde verringert, die Verkehrsinfrastruktur war im Zusammenbruch, der Bau war fast nicht vorhanden und die Arbeitslosigkeit war sehr hoch. Infolge der Kriege zwischen 1992 und 1995 ging die industrielle Produktion um 80% zurück und eine bereits schlechte Infrastruktur ging weiter zurück. Kroaten ließen den Krieg am wohlhabendsten. Ehemalige jugoslawische Unternehmen wurden ohne Hauptquartier auf dem Gebiet von Herzeg-Bosnia gelassen. Alle Banken hatten Sitz in Sarajevo.

Herzeg-Bosnia hatte keine Zentralbank. Guthaben wurden von lokalen Geschäftsbanken erhalten, was bedeutet, dass das Defizit vom realen Sektor und dem Haushaltssektor finanziert wurde.[73] Ausländische Bankenzweigs mussten ihre Geschäftstätigkeit und Wiederholung als neue Banken in Bosnien und Herzegowina nach ihrer Unabhängigkeit legal schließen.[74] Die wichtigste Bank in Herzeg-Bosnia war die Hrvatska Banka D.D. Mostar. Die zweitgrößte Bank war Hrvatska Poštanska Banka.[75] Die offizielle Währung im Territorium von Herzeg-Bosnia war die Bosnien und Herzegowina Dinar, aber zwei parallele Währungen wurden auch verwendet: die Deutsche Mark und die Kroatischer Dinar (später die Kroatischer Kuna).[1]

Der Wiederaufbau in den meisten Menschen herzeg-Bosnien wurde kurz nach der Unterzeichnung des Washingtoner Abkommens wieder aufgenommen.[76] Die zivile Beschäftigung in Herzeg-Bosnien im Jahr 1994 betrug rund 20% seines Vorkriegsniveaus.[77] Im Jahr 1995 betrug die Wachstumsrate der Industrieproduktion in Gebieten der Kroat-Mehrheit 25%, die durchschnittlichen Löhne stiegen um 35%und das Beschäftigungswachstum bei 69%. Das höchste Wachstum wurde bei der Produktion von Beton verzeichnet. Der durchschnittliche monatliche Lohn betrug 250 DEM und jeder Mitarbeiter erhielt eine monatliche Nahrungsmittelzusatz von 50 DEM. Die Arbeitslosigkeit wurde auf 50% der gesamten Erwerbsbevölkerung Mitte 1995 geschätzt.[78] Das BIP-Wachstum in der Föderation von Bosnien und Herzegowina wurde 1995 auf 28% geschätzt, was durch die Erneuerung der Croat-Bosniak-Allianz angetrieben wurde, während das BIP in der Republika SRPSKA um 23% zurückging.[77]

Militär

Der kroatische Verteidigungsrat (kroatisch: Hrvatsko vijeće obrane, Hvo) wurde am 8. April 1992 gegründet und war das offizielle Militär von Herzeg-Bosnien, obwohl die Organisation und die Bewaffnung der bosnischen Kroat-Streitkräfte Ende 1991 begannen. Jeder Bezirk Herzeg-Bosnien war bis zur Bildung von vier operativen Operativen für seine eigene Verteidigung verantwortlich Zonen mit Hauptsitz in Mostar, Tomislavgrad, Vitez und Orašje. Es gab jedoch immer Probleme bei der Koordinierung der Operationszonen. Am 15. Mai 1992 wurde das HVO -Verteidigungsministerium eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch das HVO -Hauptpersonal, die Hauptlogistikbasis, die Militärpolizei und die Personalverwaltung gebildet.[79] Das Rückgrat des HVO waren seine Brigaden Ende 1992 und Anfang 1993. Ihre Organisation und ihre militärische Ausrüstung waren relativ gut, konnten jedoch nur begrenzte und lokale Offensivaktionen durchführen. Die Brigaden hatten normalerweise drei oder vier untergeordnete Infanterie -Bataillone mit Lichtartillerie, Mörsern, Peitzeln und Stützplateinten. Eine Brigade zählte zwischen wenigen hundert bis mehreren tausend Männern, aber die meisten hatten 2 bis 3.000.[80][81] Anfang 1993 wurde die HVO -Heimwache gegründet, um die Brigaden zu unterstützen.[82] Die HVO -Streitkräfte wurden im Laufe der Zeit besser organisiert, aber sie begannen erst Anfang 1994, Wachbrigaden, mobile Einheiten professioneller Soldaten zu schaffen.[83] Die European Community Monitoring Mission (ECMM) schätzte die Stärke des HVO Anfang 1993 auf 45.000 bis 55.000.[84] Im Juli 1993 schätzte die CIA die HVO -Streitkräfte auf 40.000 bis 50.000 Männer.[85]

Kultur

Die Regierung von Herzeg-Bosnia gründete 1993 das National Theatre in Mostar. Ab 1994 hatte es den Titel von Kroatisches Nationaltheater im Mostar und war der erste mit dem Präfix Kroatisch. Das erste Stück, das in diesem Theater aufgeführt wurde, war Eine Weihnachtsfabel (Božićna Bajka) von Mate Matišić. Grundlagen eines neuen Gebäudes wurden im Januar 1996 gelegt.[86]

Ausbildung

Das Bildungsministerium von Herzeg-Bosnien verabschiedete kroatisch als offizielle Sprache und folgte dem Bildungsprogramm kroatischer Schulen. Als der Krieg eskalierte, unterrichtete das Unterrichten in Schulen und die Universität Mostar wurde im Mai 1993 für den Rest des akademischen Jahres suspendiert. Das Pädagogikfakultät der Universität von Mostar, die sich im Western Mostar befindet, hat ihre Einrichtungen vorübergehend in die Städte von verlegt Široki Brijeg und Neum wo es keine größeren bewaffneten Konflikte gab. Es kehrte 1994 zu Mostar zurück.[87]

Sport

Die organisierten Fußballwettbewerbe in Bosnien und Herzegowina wurden 1992 aufgrund des Krieges abgesagt. Das Erste Liga von Herzeg-Bosnia Als die Top -Football League am 20. April 1994 begann und in zwei Gruppen aufgeteilt wurde. Die Liga wurde von der organisiert Fußballverband von Herzegbosnien. Der Gewinner der ersten Staffel, das nur im Frühling gespielt wurde, war NK Mladost-Dubint Široki Brijeg. Die Liga wurde sieben Jahre lang gespielt, wobei NK Široki Brijeg fünf gewann und Nk posušje zwei Trophäen.[88]

Erbe

Gedenkplaque in Grude, gemacht als Hommage an Kumpel Boban und Führer von Herzeg-Bosnia

Seit 2005 gab es Versuche von Irredentisten Herzeg-Bosnia wiederherzustellen, indem sie eine neue dritte Einheit in Bosnien und Herzegowina geschaffen hat. Dies wurde unter der Führung von begonnen Ivo Miro Jović, wie er sagte: "Ich will nicht Vorwürfe bosnische Serben, aber wenn sie eine Serb -Republik haben, sollten wir auch eine Kroat -Republik und Bosniak (muslimische) Republik schaffen." Der Kroat -Vertreter der bosnischen Präsidentschaft, die bosnische Präsidentschaft, Željko Komšićdagegen dagegen, aber einige bosnische Kroatpolitiker setzten sich für die Gründung eines dritten (kroatischen) Unternehmens ein.[89]

Dragan čović, Präsident einer der wichtigsten kroatischen Parteien in Bosnien, Kroatische Demokratische Union von Bosnien und Herzegowina (HDZ Bih) sagte, dass "alle kroatischen Parteien vorschlagen werden, Bosnien und Herzegowina in drei ethnische Einheiten unterteilt zu werden, mit Sarajevo als separater Bezirk. Kroatische Politiker müssen die Initiatoren einer neuen Verfassung sein, die Kroaten die gleichen Rechte wie andere konstituierende Völker garantieren würde. Jede Bundeseinheit hätte ihre Gesetzgebungs-, Exekutiv- und Justizorgane. "[90]

Petar Matanović, Präsident der Kroatischer Nationalrat, Gegen eine dritte Einheit, die behauptete, dass die Aufteilung der Bosnien in vier Bundeseinheiten (drei vorgeschlagene ethnisch ansässige Unternehmen plus Sarajevo als neutrale Kapitaleinheit) zu einem neuen Krieg führen würde. Er fügte hinzu, dass "wir den Bundesstaat Bosnien-Hegowina gemäß den europäischen Standards errichten und dann die Unternehmen regulieren müssen. Es scheint mir, dass dies das ist Zustimmung beinhaltet die Absicht, Unternehmen zu stärken und das Land zu schwächen. "[91] Stjepan Mesić, ehemaliger Präsident von Kroatien, widersprach der Schaffung einer dritten Einheit und stellte fest: "Wenn die derzeitige Aufteilung von Bosnien Herzegowina in zwei Einheiten nicht funktioniert, funktioniert sie nicht mit Abteilungen in drei Entitäten."[92]

Betriebsbereich der Versorgungsunternehmen der kroatischen Gemeinschaft von Herzeg-Bosnia, "Elektroprivreda hz HB", ungefähr entspricht dem Gebiet der Politischen und institutionellen Kontrolle von Herzg-Bosnia in den Jahren 1995 bis 1997, wurde vorgeschlagen von Internationale Krisengruppe und Kroatische Bauernparty als vorläufiges Gebiet der Kroatentität.

In 2009, Miroslav Tuđman, Sohn des verstorbenen Franjo Tuđman, forderte die Gründung einer kroatischen Einheit.[93][94] Čović erklärte: "Wir wollen in Bosnien-Herzegowina leben, wo Kroaten den beiden anderen Völkern gemäß der Verfassung gleich sein werden."[95]

2013 sechs politische und militärische Führer von Herzeg-Bosnia, Jadranko Prlić, Bruno Stojić, Slobodan Praljak, Milivoj Petković, Valentin ćorićund Berislav Pušić wurden in einem ersten Urteil des ICTY verurteilt, weil er Teil von a war gemeinsames kriminelles Unternehmen (JCE) gegen die Nichtbevölkerung von Bosnien und Herzegowina. Die ICTY regierten auch von einer Mehrheit, dass Tuđman, Šušak und Boban Teil eines JCE waren, dessen Ziel es war Banovina von Kroatien 1939.[96] Richter Jean-Claude Antonetti, der Vorsitzende Richter in der Verhandlung, gab eine gesonderte Stellungnahme ab, in der er den Begriff eines gemeinsamen kriminellen Unternehmens bestritt.[97]

Slobodan Praljak und andere (Prlić, Stojić, Petković, ćorić und Pušić) wurde für schuldig befunden Jugoslawien (ICTY) im November 2017. [98]

Im Februar 2017, Kroatische Bauernparty von Bosnien und HerzegowinaDie Präsidentin Mario Karamatić sagte, seine Partei werde eine Wiederherstellung der kroatischen Republik Herzeg-Bosnien in ihrer Form 1995 verlangen Republika Srpska Secedes.[99] Karamatić erklärte, Kroaten seien vom 1994 "täuschen" worden Washington Abkommen Das abschaffte Herzeg-Bosnien und etablierte das Croat-Bosniak Federation, was auch mehrmals "gebrochen" wurde und dass Kroaten das Recht haben, dem zurückzutreten Status quo ante, d.h. Herzeg-Bosnia.[100] In Bezug Bereich Serviert vom Stromversorger Elektroprivreda hz HB,[101] das umfasst die meisten Bereiche der Kroat -Behausung.[102]

Der 18. November wird als Feiertag in gefeiert Westherzegowina -Kanton als die Tag der Herz-Bosnia-Stiftung.[103] Eine der Kantone der Föderation verwendete den Namen "Herzeg-Bosnian-Kanton", aber dieser Name wurde als angesehen verfassungswidrig vom Verfassungsgericht der Föderation, und es wird offiziell als bezeichnet als Kanton 10.[104] Eine Gedenkstafel zu Ehren von Herzeg-Bosnia und Kumpel Boban wurde in der Innenstadt platziert Gruppen.

Siehe auch

Fußnoten

  1. ^ a b CVIKL 2008, p. 124.
  2. ^ Nuić & 28. Juli 2009.
  3. ^ Herceg-Bosna Archiviert 2016-08-03 bei der Wayback -MaschineKroatische Enzyklopädie
  4. ^ "U-11/97". Archiviert vom Original am 19. April 2008. Abgerufen 8. Juni, 2009.{{}}: CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link)
  5. ^ Ramet 2006, p. 386.
  6. ^ Ramet 2010, p. 263.
  7. ^ a b Tanner 2001, p. 286.
  8. ^ Tanner 2001, p. 248.
  9. ^ Owen 1996, S. 32–34.
  10. ^ Ramet 2006, p. 426.
  11. ^ Schindler 2007, p. 71.
  12. ^ a b Lukic & Lynch 1996, p. 206.
  13. ^ a b c Goldstein 1999, p. 243.
  14. ^ Hockenos 2003, S. 91–2.
  15. ^ a b Shrader 2003, p. 25.
  16. ^ Shrader 2003, p. 33.
  17. ^ Malcolm 1995, p. 306.
  18. ^ Marijan 2004, p. 255.
  19. ^ Krišto 2011, p. 43.
  20. ^ Kordić & čerkez Urteil 2001, p. 141.
  21. ^ a b Tomas & Nazor 2013, p. 281.
  22. ^ Ramet 2010, p. 264.
  23. ^ Marijan 2004, p. 259.
  24. ^ Toal & Dahlman 2011, p. 105.
  25. ^ a b c Malcolm 1995, p. 318.
  26. ^ Calic 2012, p. 127.
  27. ^ Prlic et al. Urteil vol.1 2013, p. 150.
  28. ^ Kordić & čerkez Urteil 2001, p. 142.
  29. ^ Ramet 2010, p. 265.
  30. ^ Krišto 2011, p. 47.
  31. ^ Krišto 2011, p. 46.
  32. ^ Prlic et al. Urteil 2013, S. 151–2.
  33. ^ Nohlen & Stöver 2010, p. 330.
  34. ^ Velikonja 2003, p. 237.
  35. ^ Nohlen & Stöver 2010, p. 334.
  36. ^ Mulaj 2008, p. 53.
  37. ^ Christia 2012, p. 154.
  38. ^ Marijan 2004, p. 269.
  39. ^ Malcolm 1995, p. 317.
  40. ^ Dyker & Vejvoda 2014, p. 103.
  41. ^ Christia 2012, p. 182.
  42. ^ Prlic et al. Urteil vol.6 2013, S. 396–397.
  43. ^ Ramet 2006, p. 463.
  44. ^ Marijan 2004, p. 270.
  45. ^ Paul R. Bartrop (2012). Eine biografische Enzyklopädie des zeitgenössischen Völkermords: Porträts des Bösen und Gutes. ABC-Clio. p. 44. ISBN 9780313386794.
  46. ^ Christia 2012, S. 157–158.
  47. ^ Tanner 2001, p. 290.
  48. ^ Marijan 2004, p. 261.
  49. ^ Klemenčić, Pratt & Schofield 1994, S. 57–59.
  50. ^ Owen-Jackson 2015, p. 74.
  51. ^ a b Bethlehem 1997, p. Liv.
  52. ^ Magaš & žanić 2001, p. 66.
  53. ^ Hoare 2010, p. 129.
  54. ^ a b Tanner 2001, p. 292.
  55. ^ Christia 2012, p. 177.
  56. ^ Goldstein 1999, p. 255.
  57. ^ Schindler 2007, p. 252.
  58. ^ Toal & Dahlman 2011, p. 196.
  59. ^ Gosztonyi 2003, p. 53.
  60. ^ Perlez & 15. August 1996.
  61. ^ Anđelić 2009, p. 9.
  62. ^ ESI & 14. Oktober 1999, S. 7–8.
  63. ^ ESI & 14. Oktober 1999, S. 8–9.
  64. ^ ESI & 14. Oktober 1999, p. 9.
  65. ^ Moore 2013, p. 95.
  66. ^ Burg & Shoup 2000, p. 377.
  67. ^ a b Mrduljaš 2009, p. 831.
  68. ^ Mrduljaš 2009, S. 833–834.
  69. ^ Mrduljaš 2009, p. 838.
  70. ^ Mrduljaš 2009, p. 837.
  71. ^ Tanner 2001, p. 287.
  72. ^ Shrader 2003, p. 3.
  73. ^ CVIKL 2008, p. 148.
  74. ^ CVIKL 2008, p. 141.
  75. ^ IWF 1996, p. 37.
  76. ^ IWF 1996, p. 38.
  77. ^ a b CVIKL 2008, p. 189.
  78. ^ CVIKL 2008, p. 191.
  79. ^ Shrader 2003, S. 25–27.
  80. ^ Shrader 2003, p. 30.
  81. ^ CIA 1993, p. 47.
  82. ^ Shrader 2003, p. 31.
  83. ^ Shrader 2003, p. 29.
  84. ^ Shrader 2003, p. 22.
  85. ^ CIA 1993, p. 28.
  86. ^ Komadina 2014, p. 103.
  87. ^ Owen-Jackson 2015, p. 114.
  88. ^ "Nk Široki Brijeg - Povijest Kluba". Nk Široki Brijeg. Archiviert vom Original am 20. März 2016. Abgerufen 28. April 2016.
  89. ^ Mitarbeiter. "Bosnien: Regionalisierungsvorschlag auf Tabelle". B92. Archiviert von das Original am 22. Februar 2014. Abgerufen 27. April 2015.
  90. ^ "Bosnien: 'Sanktionen, wenn keine Fortschritte bei der Reform', warnt die Stellvertreterin des Top -Gesandten.". Adn Kronos International. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 13. August 2015.
  91. ^ Petar Matanović kommentiert Archiviert 2018-09-04 bei der Wayback -Maschine, javno.com; Zugriff 27. April 2015.
  92. ^ Stjepan Mesić kommentiert Archiviert 9. März 2009 bei der Wayback -Maschine, javno.com; Zugriff 27. April 2015.
  93. ^ [1] Archiviert 2009-12-08 bei der Wayback -Maschine, dnevniavaz.ba; Zugriff am 28. April 2015.(auf Kroatisch)
  94. ^ [https://web.archive.org/web/20150702070149/http://www.sabahusa.com/index.php?option=com_content&view=article&id=137:tuman-qmaliq-doao-zenicu-u -bih-moraju-dobiti-enttetet & catid = 9: vjesti archiviert 2015-07-02 im Wayback -Maschine], sabahusa.com; Zugriff 28. April 2015 (auf Kroatisch)
  95. ^ [https://web.archive.org/web/20091213204420/http://www.b92.net/eng/news/region-article.php?yyyy=2009&mm=12&dd=09&nav_id=63621. 2009-12-13 bei der Wayback -Maschine], b92.net; Zugriff 27. April 2015.
  96. ^ Prlic et al. Urteil 2013.
  97. ^ Prlic et al. Urteil vol.6 2013, p. 212, 374, 377.
  98. ^ "Gerichtsverfahren Zusammenfassung für Prlić et al." (PDF). Icty. 29. November 2017. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 10. April 2018. Abgerufen 27. März 2019.
  99. ^ "HSS wird bei der Abspaltung von Rs eine Wiederherstellung von HR-HB erfordern" Archiviert 2017-02-23 bei der Wayback -Maschine, fena.ba, 22.02.2017.
  100. ^ "Karamatić: Kud 'Struja, Tud' I Referendum!" Archiviert 2017-02-23 bei der Wayback -Maschine, Starmo.ba, 22. Februar 2017
  101. ^ "Beljak u Mostaru: Hrvati Herceg-Bosne bili su na braniku hrvatske, a ona ih Je ignorirala 100 godina" Archiviert 2017-02-23 bei der Wayback -Maschine, Radio Ljubuški, 22. Februar 2017
  102. ^ Bosniens Zukunft, p. 37
  103. ^ 18. November Gedenk Archiviert 2011-07-17 bei der Wayback -Maschine, uip-zzh.com; Zugriff 27. April 2015.
  104. ^ Kanton 10 Profil Archiviert 19. April 2008 bei der Wayback -Maschineustavnisudfbih.ba; Zugriff 27. April 2015.

Verweise

Bücher und Zeitschriften

Zeitungsartikel

Internationale, staatliche und ngo -Quellen

Externe Links