Criminal Intelligence Service Kanada

Criminal Intelligence Service Kanada (CISC; Französisch: Service canadien de renseignements criminels) ist eine Organisationsorganisation in der Agentur in Kanada Entwickelt, um kriminelle Geheimdienste unter Polizeikräften der Mitgliedstoffe zu koordinieren und zu teilen. Die 1970 gegründete CISC hat ein zentrales Büro in Ottawa und zehn Büros in jeder Provinz, die über 400 Strafverfolgungsbehörden in Kanada Dienstleistungen anbieten.[1]

Organisation

Es gibt drei Mitgliedschaftsebenen in der CISC. Stufe I ist für Polizei Kräfte, die für Strafverfolgungsbehörden Bund und Provinz verantwortlich sind, die ihre eigenen haben kriminelle Intelligenz Einheit. Stufe II ist für Mitgliedsagenturen mit einer spezifischen Strafverfolgungsrolle, z. B. der Kanada Grenzdienstagentur und Wildtierservice. Stufe III ist für Agenturen, die eine ergänzende Rolle für die Strafverfolgungsbehörden haben oder der Strafverfolgungsbehörden unterstützt werden. Die Mitgliedschaft spiegelt sich auf die Mitgliedschaft mit dem wider Kanadisches Polizeiinformationszentrum.[2]

Intelligence -Einheiten von Mitgliedsagenturen liefern ihr Provinzbüro der CISC mit RAW -Intelligenzdaten, die dann zu einer Online -Datenbank hinzugefügt werden. Automatisches Informationssystem krimineller Intelligenz (Aciis). Das Ottawa Bureau ist der Verwalter der nationalen Datenbank und verwaltet sie in Absprache mit Mitgliedsagenturen. Der Zweck der CISC -Initiative besteht darin, nicht nur den Informationsaustausch über die Gerichtsbarkeiten zu koordinieren, sondern auch die Untersuchungen zu erleichtern organisiert und schweres Verbrechen in ganz Kanada.

Das Zentralbüro ist besetzt von Royal Canadian Mounted Police Mitarbeiter zusammen mit Secondments aus folgenden Agenturen:

Pläne

Die CISC hat einen strategischen Plan, der aus vier Säulen besteht.[3]

Die erste Säule ist kriminelles Geheimdienstpersonal. Laut dieser Säule beabsichtigt die CICC, die nationalen kriminellen Geheimdienste zu verbessern, indem sie die Ressourcen für die Kultivierung von Geheimdiensten und Ausrüstung richtet und durch ihre Einstellungsrichtlinien Talente auf diesem Gebiet für die CISC anzieht.

Zweitens zielt die CISC darauf ab, das Geheimdienstpersonal durch die von der Führung der Organisation gegebene Richtung zu unterstützen, indem sie das Intelligenzpersonal auf der Grundlage des "Notwendigkeit zu wissen/Recht auf Erkenntnis" zur Verfügung stellen und durch Erleichterung der Erleichterung der Erleichterung der Erleichterung zur Verfügung stehen. Die Analyse von Intelligenzdaten durch Schulungspersonal in Methodik und Best Practices in der Intelligenzanalyse. Die zweite Säule umfasst auch die Verbreitung von verarbeiteten Intelligenz an Mitgliedsagenturen und die Messung des "Wertes" der kriminellen Intelligenz durch die Beurteilung der Rückmeldung und die Bestimmung der Zufriedenheit von Mitgliedern mit dem Dienst durch ein Leistungsinstrument namens "Balance Scorecard".

Die dritte Säule ist "Criminal Intelligence Technologies", was die Aufrechterhaltung des ACIIS -Systems bedeutet und Data Mining Technologie und Aufrechterhaltung der neuen Technologien auf dem neuesten Stand. Die vierte und endgültige Säule ist der "Criminal Intelligence Communications Plan", der darin besteht, Informationen zwischen den Mitgliedsagenturen sowie mit Mitgliedern und Nichtmitgliedern zu koordinieren und strategische Überdenken auf nationaler Ebene in kriminellen Geheimdiensten zu vermitteln.

Die CISC veröffentlicht auch einen Jahresbericht über organisiertes Verbrechen in Kanada.

Siehe auch

Verweise

Externe Links