Baumwolle

Baumwolle ist eine weiche, flauschige Klammer Faser Das wächst in einem Boll- oder Schutzfall um die Samen der Baumwollpflanzen der Gattung Gossypium in der Mallow -Familie Malvaceae. Die Faser ist fast rein Zelluloseund kann geringfügige Prozentsätze an Wachs, Fetten, Pektinen und Wasser enthalten. Unter natürlichen Bedingungen erhöhen die Baumwollschalen die Ausbreitung der Samen.
Die Pflanze ist a Strauch Einheimisch in tropischen und subtropischen Regionen auf der ganzen Welt, einschließlich Amerikas, Afrika, Ägypten und Indien. Die größte Vielfalt wilder Baumwollarten findet sich in Mexiko, gefolgt von Australien und Afrika.[1] Baumwolle wurde in der alten und neuen Welten unabhängig domestiziert.
Die Faser ist am häufigsten gedreht hinein Garn oder Faden und verwendet, um ein weiches zu machen, atmungsaktivund langlebig Textil-. Die Verwendung von Baumwolle für Stoff ist bisher bekannt zu prähistorischen Zeiten; Es wurden Fragmente aus Baumwollgewebe aus dem fünften Jahrtausend v. Indus -Tal -Zivilisationsowie Stoffreste datiert auf 6000 v. Chr. In Peru. Obwohl seit der Antike kultiviert, war es die Erfindung der Baumwollgin Das senkte die Produktionskosten, die zu seiner weit verbreiteten Verwendung führten, und es ist die am weitesten verbreitete Verwendung Naturfasern Tuch in Kleidung heute.
Aktuelle Schätzungen für die Weltproduktion betragen etwa 25 Millionen Tonnen oder 110 Millionen Ballen jährlich 2,5% des weltweiten Ackerlandes ausmachen. Indien ist der weltweit größte Baumwollproduzent. Die Vereinigten Staaten sind seit vielen Jahren der größte Exporteur.[2]
Typen
Es gibt vier kommerziell angebaute Baumwollarten, die alle in der Antike domestiziert haben:
- Gossypium hirsutum- Hochlandbaumwolle, beheimatet bei Zentralamerika, Mexiko, die Karibik und Südflorida (90% der Weltproduktion)
- Gossypium Barbadense-bekannt als extra langer Grundnahrungsmittel Baumwolle, beheimatet in tropischen Südamerika (8% der Weltproduktion)
- Gossypium Arboreum- Baumwolle, beheimatet in Indien und Pakistan (weniger als 2%)
- Gossypium Herbaceum- Levant Cotton, in südlichem Afrika und der arabischen Halbinsel beheimatet (weniger als 2%)
Hybridsorten werden ebenfalls kultiviert.[3] Die beiden Baumwollarten in der Neuen Welt machen die überwiegende Mehrheit der modernen Baumwollproduktion aus, aber die beiden Arten der alten Welt wurden vor den 1900er Jahren weit verbreitet. Während Baumwollfasern natürlich in Farben Weiß, Braun, Rosa und Grün auftreten, haben die Befürchtungen vor der Kontaminierung der Genetik der weißen Baumwolle viele Standorte für Baumwollanbau geleitet, um den Anbau farbiger Baumwollsorten zu verbieten.
Etymologie
Das Wort "Baumwolle" hat Arabische Herkunft, abgeleitet von der Arabisch Wort قطن (qutn oder qutun). Dies war das übliche Wort für Baumwolle in mittelalterliches Arabisch.[4] Marco Polo In Kapitel 2 in seinem Buch beschreibt er eine Provinz, die er Khotan in Turkestan, dem heutigen Xinjiang, nennt, wo Baumwolle in Hülle und Fülle angebaut wurde. Das Wort trat in die ein Romantiksprachen Mitte des 12. Jahrhunderts,[5] und ein Jahrhundert später Englisch. Baumwollstoff war den Alten bekannt Römer als Import, aber Baumwolle war selten in der Romantiksprachige Gebiete bis Importe aus den arabischsprachigen Ländern in der späteren mittelalterlichen Ära zu transformativ niedrigeren Preisen.[6][7]
Geschichte
Frühe Geschichte
Südasien
Der früheste Beweis für die Verwendung von Baumwolle in der Alte Welt, datiert auf 5500 v. Chr. Und in Kupferperlen aufbewahrt, wurde im der gefunden neolithisch die Seite von Mehrgarh, am Fuß des Bolan Pass in Altes Indien, heute in Belutschistan Pakistan.[8][9][10] Fragmente von Baumwolltextilien wurden bei gefunden Mohenjo-daro und andere Standorte der Bronzezeit Indus -Tal -Zivilisationund Baumwolle war möglicherweise ein wichtiger Export davon.[11]
Amerika
Baumwollschalen in einer Höhle in der Nähe entdeckt Tehuacán, Mexiko, wurden bis 5500 v. Chr. Datiert, aber dieses Datum wurde in Frage gestellt.[12] Sicherer datiert ist die Domestizierung von Gossypium hirsutum in Mexiko zwischen 3400 und 2300 v. Chr.[13] Während dieser Zeit wuchsen die Menschen zwischen dem Río Santiago und den Río Balsas, drehten, gewebten, gefärbt und nähte Baumwolle. Was sie sich nicht benutzten, schickten sie ihre aztekischen Herrscher als Tribut, auf der Skala von ~ 116 Millionen Pfund pro Jahr.[14]
Im Peru, Anbau der indigenen Baumwollarten Gossypium Barbadense wurde datiert, von einem Fund in Ancon bis c. 4200 v. Chr.,[15] und war das Rückgrat der Entwicklung von Küstenkulturen wie dem Norte Chico, Moche, und Nazca. Die Baumwolle wurde verlaufend, zu Netzen verarbeitet und mit Fischerdörfern entlang der Küste gegen große Fischvorräte gehandelt. Die Spanier, die Anfang des 16. Jahrhunderts nach Mexiko und Peru kamen, fanden die Menschen, die Baumwolle wuchsen und Kleidung aus ihr machten.
Arabien
Die Griechen und Araber waren mit Baumwolle nicht vertraut, bis die Kriege von Alexander der Großewie sein Zeitgenosse Megasthenes gesagt Seleucus i nicator von "Es gibt Bäume, auf denen Wolle wächst" in "indica". Dies kann ein Hinweis auf "Baumbaumwolle" sein. Gossypium Arboreum, der aus dem indischen Subkontinent stammt.
Laut dem Columbia Encyclopedia:[16]
Baumwolle wurde seit der prähistorischen Zeit gedreht, gewebt und gefärbt. Es bekleidete das Volk des alten Indiens, in Ägypten und in China. Hunderte von Jahren vor der christlichen Ära wurden in Indien in Indien mit unvergleichlichen Fähigkeiten gewebt, und ihre Verwendung breitete sich auf die mediterranen Länder aus.
Iran
In Iran (Persien) Die Geschichte der Baumwollstände stammt aus Achäemenid Ära (5. Jahrhundert v. Chr.); Es gibt jedoch nur wenige Quellen über die Pflanzung von Baumwoll im vorislamischen Iran. Baumwollanbau war häufig in Merv, Strahl und Pars. Im persisch Vor allem Gedichte Ferdowsi's ShahnameEs gibt Hinweise auf Baumwolle ("Panbe" in persisch). Marco Polo (13. Jahrhundert) bezieht sich auf die wichtigsten Produkte Persiens, einschließlich Baumwolle. John Chardin, ein französischer Reisender des 17. Jahrhunderts, der besuchte Safavid Persien, sprach zustimmend von den riesigen Baumwollbetrieben Persiens.[17]
Königreich Kush
Baumwolle (Gossypium Herbaceum Linnaeus) kann im Osten 5000 v. Chr. Domestiziert worden sein Sudan In der Nähe des mittleren Nilbeckens, in dem Baumwolltuch hergestellt wurde.[18] Um das 4. Jahrhundert v. Chr., Der Anbau von Baumwolle und das Wissen über das Spinnen und Weben in Meroë erreichte ein hohes Niveau. Der Export von Textilien war eine der Wohlstandsquellen für Meroë. Aksumit König Ezana prahlte in seiner Inschrift, dass er während seiner Eroberung der Region große Baumwollplantagen in Meroë zerstörte.[19]
China
Während der Han-Dynastie (207 v. Chr. - 220 n. Yunnan.[20]
Mittelalter
Ostwelt
Ägypter wuchs in den ersten sieben Jahrhunderten der christlichen Ära auf Baumwolle.[21]
Handrolle Baumwollgins war seit dem 6. Jahrhundert in Indien eingesetzt und wurde dann von dort in andere Länder eingeführt.[22] Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert trat in Indien und China Dual-Roller-Gins auf. Die indische Version des Dual-Roller-Gin war im gesamten mediterranen Baumwollhandel im 16. Jahrhundert weit verbreitet. Dieses mechanische Gerät wurde in einigen Bereichen von der Wasserleistung angetrieben.[23]
Die frühesten klaren Abbildungen der drehendes Rad komm von der Islamische Welt im elften Jahrhundert.[24] Der früheste eindeutige Hinweis auf ein Spinnrad in Indien ist auf 1350 datiert, was darauf hindeutet, dass das Spinnrad wahrscheinlich während der Iran nach Indien eingeführt wurde Delhi Sultanat.[25]
Europa

Während des späten Mittelalters wurde Baumwolle in Nordeuropa als importierte Faser bekannt, ohne zu wissen, wie sie abgeleitet wurde, außer dass es sich um eine Pflanze handelte. Da Herodot hatte in seinem geschrieben Geschichten, Buch III, 106, dass in indischen Bäumen in freier Wolle wuchs, wurde angenommen, dass die Pflanze eher ein Baum als ein Strauch war. Dieser Aspekt wird im Namen für Baumwolle in mehreren germanischen Sprachen wie Deutsch erhalten Baumwolle, was als "Baumwolle" übersetzt (Baum bedeutet "Baum"; Wolle bedeutet "Wolle"). Die Menschen in der Region bemerkte seine Ähnlichkeiten mit Wolle und konnten sich nur vorstellen, dass Baumwolle von pflanzlichen Schafen hergestellt werden muss. John Mandeville, schrieben 1350 als Tatsache, dass "dort [Indien] einen wunderschönen Baum gewachsen ist, der winzige Lämmer am Ende seiner Zweige trug. Diese Zweige waren so biegsam, dass sie sich nach unten bogen, um die Lämmer zu füttern, wenn sie hungrig sind. " (Sehen Gemüselamm aus Tartary.))
Die Baumwollherstellung wurde während der Europa eingeführt Muslimische Eroberung der iberischen Halbinsel und Sizilien. Das Wissen über Baumwollweben wurde im 12. Jahrhundert nach Norditalien verbreitet, wann Sizilien wurde von den Normannen erobertund folglich zum Rest Europas. Das drehendes Rad, eingeführt in Europa um 1350, verbesserte die Geschwindigkeit des Baumwolldrehes.[26] Bis zum 15. Jahrhundert, Venedig, Antwerpen, und Haarlem waren wichtige Häfen für den Baumwollhandel, und der Verkauf und der Transport von Baumwollstoffen waren sehr profitabel geworden.[27]
Frühe Neuzeit
Mogul -Indien

Unter dem Mogulreich, was in der regierte Indischer Subkontinent Vom frühen 16. Jahrhundert bis zum frühen 18. Jahrhundert stieg die indische Baumwollproduktion in Bezug auf rohe Baumwoll- und Baumwolltextilien. Die Moguln stellten vor Agrarreformen wie ein neues Umsatzsystem, das zugunsten eines höheren Wertes voreingenommen war Geldpflanzen wie Baumwolle und Indigound liefert staatliche Anreize, um Bargeld zu erweitern, zusätzlich zur steigenden Marktnachfrage.[28]
Das größte Herstellung Die Industrie im Mogulimperium war Baumwolle Textilherstellung, einschließlich der Produktion von Stückwaren, Calicos, und Muslins, verfügbar ungebleicht und in verschiedenen Farben. Die Baumwolle Textilindustrie war für einen großen Teil des internationalen Handels des Imperiums verantwortlich.[29] Indien hatte im frühen 18. Jahrhundert einen Anteil von 25% am globalen Textilhandel.[30] Indische Baumwolle Textilien waren die wichtigsten hergestellte Waren im Welthandel im 18. Jahrhundert, auf der ganzen Welt aus dem konsumiert Amerika zu Japan.[31] Das wichtigste Zentrum der Baumwollproduktion war das Bengal Subah Provinz, insbesondere in ihrer Hauptstadt von Dhaka.[32]
Das Schneckengetriebe Rolle Baumwollgin, was in Indien früh erfunden wurde Delhi Sultanat Ära des 13. bis 14. Jahrhunderts, wurde im 16. Jahrhundert im Mogul -Reich in Gebrauch gemacht.[33] und wird bis heute in Indien in Indien verwendet.[22] Eine weitere Innovation, die Einbeziehung der Kurbel Griff im Baumwollgin, erschien erstmals in Indien während des späten Delhi -Sultanats oder im frühen Mogulreich.[34] Die Produktion von Baumwolle, die möglicherweise größtenteils in den Dörfern gedreht und dann in Form von Garn in Städte gebracht wurde, um in Stofftextilien verwoben zu werden, wurde durch die Verbreitung des drehendes Rad Kurz vor dem Mogul -Ära in ganz Indien senkt die Garnkosten und helfen, die Nachfrage nach Baumwolle zu erhöhen. Die Diffusion des Spinnrads und die Einbau des Wurmausrüsters und des Kurbelgriffs in den Rollenbaumwollgin führten während der Mogul -Ära zu einer stark erweiterten indischen Baumwolltextilproduktion.[35]
Es wurde berichtet, dass mit einem indischen Baumwollgin, der halbe Maschine und ein halbes Werkzeug, ein Mann und eine Frau 28 Pfund Baumwolle pro Tag reinigen konnten. Mit einer modifizierten Forbes -Version konnten ein Mann und ein Junge 250 Pfund pro Tag produzieren. Wenn Ochsen verwendet würden, um 16 dieser Maschinen mit Strom zu versorgen, und einige Menschenarbeitsarbeit zur Fütterung verwendet wurden, konnten sie so viel Arbeit produzieren wie 750 Menschen früher.[36]
Ägypten

Im frühen 19. Jahrhundert schlug ein Franzose namens M. Jumel dem großen Herrscher von vor Ägypten, Mohamed Ali Pasha, dass er ein erhebliches Einkommen erzielen könnte, indem er ein extra langer Grundnahrungsmittel Maho erhöht (Gossypium Barbadense) Baumwolle in Unter Ägypten, für den französischen Markt. Mohamed Ali Pascha akzeptierte den Vorschlag und gewährte sich das Monopol auf den Verkauf und den Export von Baumwolle in Ägypten. und später diktierte Baumwolle sollte für andere Pflanzen bevorzugt werden.
Ägypten unter Muhammad Ali Im frühen 19. Jahrhundert hatte die fünftelsten produktivste Baumwollindustrie der Welt in Bezug auf die Zahl der Spindeln pro Kopf.[37] Die Branche wurde zunächst von Maschinen angetrieben, die sich auf traditionelle Energiequellen stützten, wie z. Tierkraft, Wasserräder, und Windmühlen, die bis ungefähr 1870 auch die wichtigsten Energiequellen in Westeuropa waren.[38] Es war im frühen 19. Jahrhundert unter Muhammad Ali, das Dampfmaschinen wurden in die ägyptische Baumwollindustrie eingeführt.[38]
Zum Zeitpunkt des amerikanischen Bürgerkriegs hatten die jährlichen Exporte von 16 Millionen US -Dollar (120.000 Ballen), die bis 1864 auf 56 Millionen US -Dollar stiegen, hauptsächlich aufgrund des Verlusts des Konföderierten Angebots auf dem Weltmarkt. Die Exporte wuchsen auch nach der Wiedereinführung von US -Baumwolle, die jetzt von einer bezahlten Belegschaft hergestellt wurden, und die ägyptischen Exporte erreichten bis 1903 1,2 Millionen Ballen pro Jahr.
Großbritannien
Ostindische Kompanie
Das Englische East India Company (EIC) stellten die Briten billig vor Kattun und Chintz Stoff zur Restaurierung der Monarchie in den 1660er Jahren. Das billige farbenfrohe Tuch wurde zunächst als neuartige Nebenlinie aus seinen Gewürzhandelsposten in Asien importiert und überholte den Gewürzhandel des EIC im späten 17. Jahrhundert nach Wert. Die EIC nahm die Nachfrage an, insbesondere für Kattundurch Erweiterung seiner Fabriken in Asien und das Herstellen und Import von Stoff in großen Schütteln, wodurch der Wettbewerb um inländische Woll- und Leinen -Textilproduzenten geschaffen wird. Die betroffenen Weber, Spinner, Dyers, Hirten und Landwirte wurden Einwände erhoben, und die Calico -Frage wurde zu einem der Hauptprobleme der nationalen Politik zwischen den 1680er und 1730er Jahren. Das Parlament begann einen Rückgang der inländischen Textilverkäufe und eine Zunahme importierter Textilien von Orten wie China und Indien. Als das Parlament die East India Company und ihre Textilimport als Bedrohung für inländische Textilunternehmen betrachtete, verabschiedete er das Calico -Gesetz von 1700 und blockierte die Einfuhr von Baumwolltuch. Da es keine Strafe dafür gab, dass es weiterhin Baumwolltuch verkaufte, wurde das Schmuggel des beliebten Materials an der Tagesordnung. Im Jahr 1721 verabschiedete das Parlament mit den Ergebnissen des ersten Gesetzes eine strengere Ergänzung, diesmal, die den Verkauf der meisten Cottons importiert und inländisch verbieten (nur Faden ausnehmen Barchent und rohe Baumwolle). Die Befreiung von Rohbaumwoll aus dem Verbot wurde zunächst jährlich 2.000 Ballen Baumwolle importiert, um die Grundlage einer neuen indigenen Industrie zu werden, die zunächst produzierte Barchent Für den Inlandsmarkt, obwohl es vor allem die Entwicklung einer Reihe mechanisierter Spinn- und Webtechnologien ausgelöst hat, um das Material zu verarbeiten. Diese mechanisierte Produktion konzentrierte sich auf neu Baumwollspinnereien, die sich bis zu Beginn der 1770er Jahre langsam erweiterte leicht mit allem zu konkurrieren, was der EIC importieren könnte.
Die Acts wurden 1774 aufgehoben, wodurch eine Welle von Investitionen in Mühlenbasis-Baumwollspinn und -produktion ausgelöst wurde, die Nachfrage nach roher Baumwolle innerhalb weniger Jahre verdoppelte und sie alle Jahrzehnt in den 1840er Jahren erneut verdoppelt.[39]
Indische Baumwolltextilien, insbesondere die von denen von Bengalen, bis zum 19. Jahrhundert weiterhin einen Wettbewerbsvorteil beibehalten. Um mit Indien konkurrieren zu können, investierte Großbritannien in den technischen Fortschritt in Arbeit, während sie implementiert wurde Protektionist Richtlinien wie Verbote und Zölle indische Importe einschränken.[40] Gleichzeitig die East India Company's's's's Herrschaft in Indien trug zu seinem bei Deindustrialisierungeinen neuen Markt für britische Waren eröffnen,[40] während die von Bengalen nach seiner Ansammlung sammelte Kapital 1757 Eroberung wurde verwendet, um in britische Industrien wie Textilherstellung zu investieren und den britischen Wohlstand erheblich zu erhöhen.[41][42] Die britische Kolonialisierung erzwang auch den großen indischen Markt für britische Waren, die in Indien ohne Zölle verkauft werden konnten oder Aufgaben, im Vergleich zu lokalen indischen Produzenten, die stark waren besteuertWährend Raw -Baumwolle aus Indien ohne Zölle in britische Fabriken importiert wurde, die Textilien aus indischer Baumwolle herstellten, was Großbritannien ein Monopol über den großen Markt und die Baumwollressourcen Indiens gab.[43][40][44] Indien diente sowohl als bedeutender Lieferant von Rohwaren für britische Hersteller als auch als groß Gefangener Markt Für britische Produkte.[45] Großbritannien übertraf Indien im 19. Jahrhundert schließlich als weltweit führender Baumwolltextilhersteller.[40]
Der indische Baumwollverarbeitungssektor veränderte sich während der EIC-Expansion in Indien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Von der Konzentration auf die Lieferung des britischen Marktes bis zur Lieferung von Ostasien mit roher Baumwolle. Da die handwerklichen produzierten Textilien nicht mehr mit denen, die industriell produziert wurden, und Europa, die den billigeren Sklaven, den produzierten, langen Grundnahrungsmittel und die ägyptischen Cottons, für seine eigenen Materialien bevorzugen.
Industrielle Revolution
Das Aufkommen der Industrielle Revolution In Großbritannien lieferte die Baumwollherstellung einen großen Schub, als Textilien zum führenden Export Großbritanniens auftraten. 1738, Lewis Paul und John Wyatt, von Birmingham, England, patentierte die Roller-Spinnmaschine sowie das Flyer-and-Bobbin-System zum Zeichnen von Baumwolle mit zwei Rollersätzen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fuhren. Später die Erfindung der James Hargreaves' Drehende Jenny 1764, Richard Arkwright's Spinnrahmen 1769 und Samuel Crompton's Maultier spinnen 1775 ermöglichte es den britischen Spinnern, Baumwollgarn zu viel höheren Raten zu produzieren. Ab dem späten 18. Jahrhundert, der britischen Stadt von Manchester erwarb den Spitznamen "Cottonopolis" Aufgrund der Allgegenwart der Baumwollindustrie innerhalb der Stadt und der Rolle von Manchester als Herz des globalen Baumwollhandels.
Die Produktionskapazität in Großbritannien und den Vereinigten Staaten wurde durch die Erfindung der Moderne verbessert Baumwollgin vom Amerikaner Eli Whitney Vor der Entwicklung von Baumwollgins mussten die Baumwollfasern von Hand aus den Samen gezogen werden. Bis zum späten 1700er Jahre wurden eine Reihe von groben Ginning -Maschinen entwickelt. Um einen Baumwollballen zu produzieren, benötigte jedoch mehr als 600 Stunden menschlicher Arbeit,[46] In den Vereinigten Staaten eine groß angelegte Produktion unwirtschaftlich machen, selbst mit dem Einsatz von Menschen als Sklavenarbeit. Der Gin, den Whitney herstellte (das Holmes -Design), reduzierte die Stunden auf nur ein Dutzend pro Bale. Obwohl Whitney sein eigenes Design für einen Baumwoll -Gin patentierte, stellte er ein früheres Design von Henry Odgen Holmes her, für das Holmes 1796 ein Patent einreichte.[46] Die Verbesserung der Technologie und die zunehmende Kontrolle der Weltmärkte ermöglichten es britischen Händlern, eine kommerzielle Kette zu entwickeln, in der Rohbaumwollfasern (zunächst) gekauft wurden kolonial Plantagenin Baumwolltuch in den Mühlen von verarbeitet Lancashireund dann auf britische Schiffe auf gefangene Kolonialmärkte exportiert in Westafrika, Indienund China (über Shanghai und Hongkong).
In den 1840er Jahren war Indien nicht mehr in der Lage, die riesigen Mengen an Baumwollfasern zu liefern, die von mechanisierten britischen Fabriken benötigt werden, während der Versand sperriger, preisgünstiger Baumwolle von Indien nach Großbritannien zeitaufwändig und teuer war. Dies, verbunden mit der Entstehung von amerikanischer Baumwolle als überlegener Typ (aufgrund der längeren, stärkeren Fasern der beiden domestizierten indianischen Arten, Gossypium hirsutum und Gossypium Barbadense), ermutigte britische Händler, Baumwolle aus zu kaufen Plantagen in den Vereinigten Staaten und in der Karibik. Mitte des 19. Jahrhunderts, "König Baumwolle"War das Rückgrat der Südamerika Wirtschaft. In den Vereinigten Staaten wurde die Kultivierung und Ernte von Baumwolle zur führenden Besetzung von Sklaven.
Während der Amerikanischer Bürgerkrieg, Amerikanische Baumwollexporte sackten aufgrund von a Union Blockade an Süd Häfenund wegen einer strategischen Entscheidung durch die Konföderierte Regierung, um die Exporte zu kürzen, in der Hoffnung, Großbritannien zu zwingen, die Konföderation anzuerkennen oder in den Krieg einzutreten. Das Lancashire Cotton Hungersnot veranlasste die Hauptkäufer von Baumwolle, Großbritannien und Frankreich, um sich zuwenden zu ägyptisch Baumwolle. Britische und französische Händler investierten stark in Baumwollplantagen. Die ägyptische Regierung von Vizekönig isma'il nahm erhebliche Kredite von europäischen Bankern und Börsen auf. Nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs im Jahr 1865 hielten britische und französische Händler aufgegeben Ägyptische Baumwolle und kehrte zu billigen amerikanischen Exporten zurück und schickte Ägypten in eine Defizitspirale, die dazu führte, dass das Land erklärte Konkurs 1876 ein Schlüsselfaktor hinter Ägyptens Besetzung durch das britische Empire im Jahr 1882.
Während dieser Zeit der Baumwollanbau in der Britisches Imperium, insbesondere Australien und Indien, erhöht sich stark, um die verlorene Produktion des amerikanischen Südens zu ersetzen. Durch Zölle und andere Beschränkungen entmutigte die britische Regierung die Produktion von Baumwolltuch in Indien. Vielmehr wurde die rohe Faser zur Verarbeitung nach England geschickt. Der Inder Mahatma Gandhi beschrieben den Prozess:
- Englische Leute kaufen indische Baumwolle auf dem Feld, die von indischen Arbeitskräften mit sieben Cent pro Tag durch ein optionales Monopol ausgewählt wurden.
- Diese Baumwolle wird auf britischen Schiffen, eine dreiwöchige Reise über den Indischen Ozean, das Rote Meer, über den Mittelmeer, durch Gibraltar, über die Bistik des Biskays und den Atlantik nach London verschifft. Einhundert Prozent des Gewinns dieser Fracht wird als klein angesehen.
- Die Baumwolle wird in Lancashire in Stoff verwandelt. Sie zahlen Ihren Arbeitern Schilling -Löhne anstelle von indischen Pennys. Der englische Arbeiter hat nicht nur den Vorteil besserer Löhne, sondern die Stahlunternehmen Englands erhalten den Gewinn des Aufbaus der Fabriken und Maschinen. Löhne; Profite; All diese werden in England verbracht.
- Das fertige Produkt wird zu europäischen Versandpreisen wieder nach Indien zurückgeschickt, erneut auf britischen Schiffen. Die Kapitäne, Offiziere, Seeleute dieser Schiffe, deren Löhne bezahlt werden müssen, sind Englisch. Die einzigen Indianer, die profitieren Lascars Wer die schmutzige Arbeit auf den Booten für ein paar Cent pro Tag erledigt?
- Das Tuch wird schließlich an die Könige und Vermieter Indiens verkauft, die das Geld bekommen haben, um dieses teure Tuch aus den armen Bauern Indiens zu kaufen, die mit sieben Cent pro Tag arbeiteten.[47]
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten erzeugte der wachsende südliche Baumwoll erhebliche Wohlstand und Kapital für das Antebellum South sowie Rohstoff für die nördliche Textilindustrie. Vor 1865 wurde die Baumwolle größtenteils durch die Arbeit der versklavten Afroamerikaner produziert. Es bereicherte sowohl die südlichen Landbesitzer als auch die neuen Textilindustrien des Nordostens der Vereinigten Staaten und des Nordwesten Europas. 1860 der Slogan "Baumwolle ist König"charakterisierte die Haltung der südlichen Führer zu diesem Monocrop In diesem Europa würde ein Unabhängiger unterstützen Konföderierte Staaten Amerikas 1861, um die Lieferung von Baumwolle zu schützen, brauchte es für seine sehr große Textilindustrie.[48]

Russell Griffin aus Kalifornien war ein Landwirt, der einen der größten Baumwollbetriebe bewirtschaftete. Er produzierte über sechzigtausend Ballen.[49]
Baumwolle blieb nach dem Ende des Sklaverei im Jahr 1865 eine wichtige Ernte in der südlichen Wirtschaft. Sharecropping Evolved, in dem landlose Landwirte landete, die anderen als Gegenleistung für einen Anteil der Gewinne gehörten. Einige Landwirte mieteten das Land und trugen die Produktionskosten. Bis mechanisch Baumwollpflücker wurden entwickelt, Baumwollbauern benötigten zusätzliche Arbeitskräfte, um Baumwolle zu handeln. Die Auswahl von Baumwolle war eine Einkommensquelle für Familien im Süden. Das Schulsystem für ländliche und kleine Stadt hatte die Ferien, damit Kinder während "Baumwollverpackung" auf den Feldern arbeiten konnten.[50]
Während des mittleren 20. Jahrhunderts fiel die Beschäftigung in der Baumwollfarm, als die Maschinen die Arbeiter ersetzen und die ländlichen Erwerbsbevölkerung des Südens während der Weltkriege schwand. Baumwolle bleibt ein großer Export der Vereinigten Staaten mit großen Farmen in Kalifornien, Arizona und der Tiefer Süden.[51]
Der Mond
Chinas Chang'e 4 nahm Baumwollsamen in die Mond fern. Am 15. Januar 2019 kündigte China an, dass ein Baumwollsamen hervorging, das erste "wirklich jenseitige Werk in der Geschichte". Im Inneren Von Kármán CraterDie Kapsel und Samen sitzen im Chang'e 4 Lander.[52]
Anbau






Der erfolgreiche Kultivieren von Baumwolle erfordert eine lange Frost-freie Zeit, viel Sonnenschein und ein mäßiger Niederschlag, normalerweise von 60 bis 120 cm (24 bis 47 Zoll). Böden Normalerweise muss es fair sein schwer, obwohl die Ebene von Nährstoffe muss nicht außergewöhnlich sein. Im Allgemeinen werden diese Bedingungen innerhalb der saisonal trockenen Tropen und Subtropen der nördlichen und südlichen Hemisphäre erfüllt, aber ein großer Teil der heute angebauten Baumwollbaumwolle wird in Gebieten mit geringerem Niederschlag kultiviert, die das Wasser aus der Bewässerung erhalten. Die Produktion der Ernte für ein bestimmtes Jahr beginnt normalerweise kurz nach der Ernte des vorhergehenden Herbstes. Baumwolle ist von Natur aus eine Staude, wird aber als jährliches zur Kontrolle von Schädlingen angebaut.[53] Die Pflanzzeit im Frühling in der nördlichen Hemisphäre variiert von Anfang Februar bis Anfang Juni. Das Gebiet der Vereinigten Staaten, die als die bekannt sind South Plains ist der grösste zusammenhängend Baumwollwachstum Region in der Welt. Während Festland (nicht bewässerte) Baumwolle wird in dieser Region erfolgreich angebaut, konsequente Renditen werden nur mit starker Abhängigkeit von darauf produziert Bewässerung Wasser aus dem entnommen Ogallala Aquifer. Da Baumwolle etwas salz- und dürretolerant ist, ist dies zu einer attraktiven Ernte für aride und semiaride Regionen. Wie Wasservorräte Werden Sie weltweit enger, Volkswirtschaften, die sich darauf verlassen, haben Schwierigkeiten und Konflikte sowie potenzielle Umweltprobleme.[54][55][56][57][58] Zum Beispiel haben unangemessene Anbau- und Bewässerungspraktiken dazu geführt Desertifikation in Gebieten von Usbekistan, wo Baumwolle ein großer Export ist. In den Tagen der Sovietunion, das Aral -Meer wurde wegen landwirtschaftlicher Bewässerung, größtenteils aus Baumwolle und jetzt angezapft Salinierung ist weit verbreitet.[57][58]
Baumwolle kann auch so kultiviert werden, dass sie andere Farben als die gelblich-weiße, typische für moderne kommerzielle Baumwollfasern haben. Natürlich gefärbte Baumwolle Kann rot, grün und mehrere Braunschirme kommen.[59]
Wasserfußabdruck
Das Wasserfußabdruck von Baumwollfasern ist wesentlich größer als bei den meisten anderen Pflanzenfasern. Baumwolle ist auch als durstige Ernte bekannt; Im Durchschnitt benötigt Baumwolle für ein Kilogramm Baumwolle 8.000 bis 10.000 Liter Wasser. In trockenen Gebieten kann es möglicherweise noch mehr in einigen Bereichen Indiens erforderlich sind. Es benötigt möglicherweise 22.500 Liter.[60][61]
Genetische Veränderung
Genetisch veränderte (GM) Baumwolle wurde entwickelt, um die starke Abhängigkeit von Pestiziden zu verringern. Das Bakterium Bacillus thuringiensis (Bt) erzeugt natürlich nur eine chemische schädliche Schädlichkeit für einen kleinen Teil von Insekten, insbesondere die Larven von Motten und Schmetterlinge, Käfer, und Fliegenund harmlos für andere Lebensformen.[62][63][64] Das für BT -Toxin kodierende Gen wurde in Baumwolle eingeführt, was zu Baumwolle führt, genannt BT Baumwolle, um dieses natürliche Insektizid in seinen Geweben zu produzieren. In vielen Regionen sind die Hauptschädlinge in kommerzieller Baumwolle Lepidopteran Larven, die durch das BT -Protein in der transgenen Baumwolle getötet werden, die sie essen. Dies beseitigt die Notwendigkeit, große Mengen von Breitbandinsektiziden zu verwenden, um Lepidopteran-Schädlinge abzutöten (von denen sich einige entwickelt haben Pyrethroid Widerstand). Dies liefert natürliche Insekten -Raubtiere in der Bauernökologie und trägt weiter zum Nichtinsektizid -Schädlingsmanagement bei.
BT -Baumwolle ist jedoch gegen viele Baumwollschädlinge unwirksam, wie z. Pflanzenwanzen, Stinkfehler, und Blattläuse; Abhängig von den Umständen kann es immer noch wünschenswert sein, Insektizide gegen diese zu verwenden. Eine Studie von 2006 von Cornell -Forschern, dem Zentrum für chinesische Agrarpolitik und der chinesischen Akademie für Wissenschaft auf BT -Baumwollanbau in China ergab, dass diese sekundären Schädlinge, die normalerweise vom Pestizid kontrolliert wurden Niveau zu Nicht-BT-Baumwolle und weniger Gewinn für Landwirte aufgrund der zusätzlichen Kosten von GM-Samen.[65] Eine Studie der chinesischen Akademie der Wissenschaften, die Stanford University und die Rutgers University aus dem Jahr 2009 widerlegte dies jedoch.[66] Sie kamen zu dem Schluss, dass die GM -Baumwolle effektiv kontrollierte Bollworm. Die sekundären Schädlinge waren größtenteils Miridae (Pflanzenwanzen), deren Anstieg mit lokalen Temperaturen und Niederschlägen zusammenhängt und nur die Hälfte der untersuchten Dörfer zunahm. Darüber hinaus war die Zunahme des Insektizidverbrauchs für die Kontrolle dieser sekundären Insekten weit kleiner als die Verringerung des gesamten Insektizidverbrauchs aufgrund der Akzeptanz von BT -Baumwolle. Eine chinesische Studie aus dem Jahr 2012 kam zu dem Schluss, dass BT Cotton die Verwendung von Pestiziden halbierte und das Niveau der Marienvögel, Lacewings und Spinnen verdoppelte.[67][68] Das Internationaler Service für den Erwerb von Agri-Biotech-Anwendungen (ISAAA) sagte, dass weltweit GM -Baumwolle im Jahr 2011 auf einem Gebiet von 25 Millionen Hektar gepflanzt wurde.[69] Dies war 69% der weltweiten Gesamtfläche, die in Baumwolle gepflanzt wurden.
Die GM -Baumwollanbaus in Indien wuchs schnell und stieg von 50.000 Hektar im Jahr 2002 auf 10,6 Millionen Hektar im Jahr 2011. Das gesamte Baumwollgebiet in Indien betrug 2011 12,1 Millionen Hektar, sodass GM -Baumwoll auf 88% der Baumwollfläche angebaut wurde. Dies machte Indien zum Land mit der größten Gebiet von GM -Baumwolle der Welt.[69] Eine langfristige Studie über die wirtschaftlichen Auswirkungen von BT Cotton in Indien, veröffentlicht in der Zeitschrift PNAs Im Jahr 2012 zeigten BT -Baumwolle die Erträge, Gewinne und Lebensstandards von Kleinbauern Landwirte.[70] Die US -amerikanische GM -Baumwollernte betrug im Jahr 2011 4,0 Millionen Hektar. Die zweitgrößte Fläche der Welt, die chinesische GM -Baumwollernte war mit 3,9 Millionen Hektar und Pakistan die viertgrößte GM -Baumwollernte von 2,6 Millionen Hektar im Jahr 2011 auf dem drittgrößten Gebiet.[69] Die erste Einführung von GM-Baumwolle erwies sich als Erfolg in Australien-die Renditen entsprachen den nicht-transgenen Sorten und der Ernte, die viel weniger Pestizid für die Herstellung verwendet hat (85% Reduktion).[71] Die anschließende Einführung einer zweiten Sorte von GM -Baumwolle führte zu einer Zunahme der GM -Baumwollproduktion, bis 95% der australischen Baumwollernte 2009 GM war[72] Australien zum Land mit der fünftgrößten GM -Baumwollernte der Welt machen.[69] Andere GM -Baumwollanbauländer im Jahr 2011 waren Argentinien, Myanmar, Burkina Faso, Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Südafrika und Costa Rica.[69]
Baumwolle wurde gentechnisch verändert, um Resistenz gegen Glyphosat Ein von Monsanto entdeckter Herbizid aus Breitbande, das auch einige der BT-Baumwollsamen an Landwirte verkauft. Es gibt auch eine Reihe anderer Baumwoll -Saatgut -Unternehmen, die weltweit GM -Baumwolle verkaufen. Etwa 62% der von 1996 bis 2011 angebauten GM -Baumwolle waren insektenresistent, 24% gestapelt Produkt und 14% Herbizidresistent.[69]
Baumwolle hat Gossypol, ein Toxin, das es ungenießbar macht. Wissenschaftler haben jedoch das Gen zum Schweigen gebracht, das das Toxin produziert, was es zu einer potenziellen Lebensmittelernte macht.[73] Am 17. Oktober 2018 die USDA dereguliert Ge Low-Gossypol-Baumwolle.[74][75]
Organische Produktion
Bio-Baumwolle wird im Allgemeinen als Baumwoll aus Pflanzen verstanden genetisch veränderte und das ist zertifiziert, um ohne Verwendung von synthetischen landwirtschaftlichen Chemikalien wie z. Düngemittel oder Pestizide.[76] Die Produktion fördert und verbessert auch die biologische Vielfalt und biologische Zyklen.[77] In den Vereinigten Staaten sind Bio -Baumwollplantagen erforderlich, um die durchzusetzen Nationales Bio -Programm (NOP). Diese Institution bestimmt die zulässigen Praktiken für die Schädlingsbekämpfung, das Wachstum, Düngen und Umgang mit organischen Pflanzen.[78] Ab 2007 wurden in 24 Ländern 265.517 Ballen mit Bio -Baumwolle hergestellt, und die weltweite Produktion wuchs um mehr als 50% pro Jahr.[79] Bio -Baumwollprodukte können ab sofort an begrenzten Standorten gekauft werden. Diese sind beliebt für Babykleidung und Windeln; Natürliche Baumwollprodukte sind sowohl nachhaltig als auch hypoallergen.
Schädlinge und Unkraut


Die Baumwollindustrie stützt sich stark auf Chemikalien, wie z. Düngemittel, Insektizide und Herbizide, obwohl eine sehr kleine Anzahl von Landwirten auf eine zu bewegen organisch Produktionsmodell. Unter den meisten Definitionen werden Bio -Produkte nicht verwendet transgen Bt Baumwolle, die a enthält bakteriell Gen, das für eine Pflanze produziert wird Protein Das ist giftig für eine Reihe von Schädlingen, insbesondere für die Bollwürmer. Für die meisten Produzenten, Bt Baumwolle hat eine erhebliche Verringerung der Verwendung synthetischer Insektizide ermöglicht, obwohl langfristig Widerstand kann problematisch werden.
Globale Schädlingsprobleme
Signifikante globale Baumwollschädlinge umfassen verschiedene Arten von Arten von Bollworm, wie zum Beispiel Pektinophora Gossypiella. Zu den Schädlingen saugen Baumwollfärter, die Chili -Thrips, Scirtothrips dorsalis; der Wattebaumwanzen, Oxycarenus Hyalinipennis. Zu den Enttäuschern gehört der Fall Armywurm, Spodoptera Frugiperda.

Nordamerikanische Insektenschädlinge
Historisch gesehen war in Nordamerika einer der wirtschaftlich destruktivsten Schädlinge in der Baumwollproduktion die Bollkäfer. Bollkäfer sind Käfer, die in den 1950er Jahren Baumwolle aßen, die die Produktion der Baumwollindustrie drastisch verlangsamten. "Dieser Knochen von kurzen Budgets, den Verlust des Marktanteils, die scheiternden Preise, verlassene Farmen und die neue Immunität von Bollwäschemäumen verursachten ein Gefühl der Hilflosigkeit."[80] Bollwheevils erschien zum ersten Mal in Beeville, Texas, und löschte das Feld nach dem Feld der Baumwolle in Südtexas aus. Dieser Schwarm von Bollkäfern fegte durch Ost -Texas und breitete sich bis in die Ostküste aus, wobei der Ruin und Verwüstung auf seinem Weg zurückblieb, was dazu führte, dass viele Baumwollbauern aus dem Geschäft gehen.[81]
Aufgrund der US -LandwirtschaftsministeriumSehr erfolgreich Ausrottungsprogramm von Bollwheevil (BWEP), dieser Schädling wurde in den meisten Vereinigten Staaten aus Baumwolle beseitigt. Dieses Programm zusammen mit der Einführung von gentechnisch verändertem Programm Bt Baumwolle, hat das Management einer Reihe von Schädlingen wie verbessert, z. Baumwoll -Bollwurm und Pink Bollworm). Saugende Schädlinge umfassen den Baumwoll -Stainierer, Dysdercus suturellus und der Anlaufpflanzenwanzen, Lygus lineolaris. Eine signifikante Baumwollerkrankung wird durch verursacht durch Xanthomonas Citri subsp. Malvacearum.
Ernte


Die meisten Baumwolle in den USA, Europa und Australien werden mechanisch geerntet, entweder von a Baumwollpflücker, Eine Maschine, die die Baumwolle aus der Boll entfernt, ohne die Baumwollanlage zu beschädigen, oder durch einen Baumwollstripper, der die gesamte Boll von der Pflanze streift. Baumwollstreifen werden in Regionen verwendet entmutig oder die natürliche Entlaubung, die nach einem Einfrieren auftritt. Baumwolle ist eine mehrjährige Ernte in den Tropen, und ohne Entlaubung oder Einfrieren wird die Pflanze weiter wachsen.
Baumwolle wird weiterhin von Hand hineingewählt Entwicklungsländer[82] und in Xinjiang, China, von Zwangsarbeit.[83] Xinjiang produziert über 20% der weltweiten Baumwolle.[84]
Konkurrenz durch synthetische Fasern
Die Ära der hergestellten Fasern begann mit der Entwicklung von Rayon in Frankreich in den 1890er Jahren. Rayon wird aus einer natürlichen Cellulose abgeleitet und kann nicht als synthetisch angesehen werden, erfordert jedoch eine umfassende Verarbeitung in einem Herstellungsprozess und leitet den günstigeren Austausch von natürlicheren Materialien. In den folgenden Jahrzehnten wurde eine Folge neuer synthetischer Fasern von der Chemikalienindustrie eingeführt. Acetat In Faserform wurde 1924 entwickelt. NylonDie erste Faser, die vollständig aus Petrochemikalien synthetisiert wurde, wurde 1936 von DuPont als Nähfaden eingeführt, gefolgt von Dupont's Acryl- Im Jahr 1944 wurden einige Kleidungsstücke aus Stoffe erstellt, die auf diesen Fasern basieren, wie z. B. Frauen Strumpfwaren von Nylon, aber erst als Einführung von Polyester In den frühen 1950er Jahren in den Glasfasermarkt geriet der Markt für Baumwolle.[85] Die schnelle Aufnahme von Polyesterbekleidungen in den 1960er Jahren verursachte wirtschaftliche Schwierigkeiten in den Volkswirtschaften von Baumwollexports, insbesondere in zentralamerikanischen Ländern, wie z. Nicaragua, wo die Baumwollproduktion zwischen 1950 und 1965 mit dem Aufkommen von billigen chemischen Pestiziden zehnfach gebohrt hatte. Die Baumwollproduktion erholte sich in den 1970er Jahren, stürzte jedoch Anfang der neunziger Jahre auf die Niveaus vor 1960 ab.[86]
Konkurrenz durch Naturfasern
Hochwasser- und Pestizidkonsum bei Baumwollanbau hat Nachhaltigkeitsprobleme ausgelöst und einen Markt für Naturfaseralternativen geschaffen. Andere Cellulosefasern, wie z. Hanf, werden als nachhaltigere Optionen aufgrund höherer Erträge pro Morgen mit weniger Wasser- und Pestizidkonsum als Baumwolle angesehen.[87] Cellulosefaseralternativen weisen ähnliche Eigenschaften auf, sind jedoch keine perfekten Substitute für Baumwolltextilien mit Unterschieden in Eigenschaften wie Zugfestigkeit und thermischer Regulation.
Verwendet
Baumwolle wird verwendet, um eine Reihe von Textilprodukten herzustellen. Diese beinhalten Terrycloth für hoch saugfähiges Bad Handtücher und Roben; Denim zum blaue Jeans; Batist, im Volksmund zur Herstellung von blauen Arbeitshirts (aus dem wir den Begriff bekommen "blaues Halsband"); und Cord, Seersuckerund Baumwolle Köper. Socken, Unterwäscheund die meisten T-Shirts sind aus Baumwolle hergestellt. Bettlaken werden oft aus Baumwolle hergestellt. Es ist ein bevorzugtes Material für Blätter, da es hypoallergen, leicht zu pflegen und nicht ängstlich für die Haut ist.[88] Baumwolle wird auch verwendet, um Garn zu verwenden häkeln und Stricken. Stoff kann auch aus recycelten oder wiederhergestellten Baumwolle hergestellt werden, die ansonsten während des Spinnen-, Weben- oder Schnittprozesses weggeworfen werden. Während viele Stoffe vollständig aus Baumwolle hergestellt werden, mischen einige Materialien Baumwolle mit anderen Fasern, einschließlich Rayon und synthetische Fasern wie zum Beispiel Polyester. Es kann entweder in gestrickten oder gewebten Stoffen verwendet werden, da es mit Elastin gemischt werden kann, um einen dehnbaren Faden für Strickstoffe und Kleidung wie Stretch Jeans zu erstellen. Baumwolle kann auch mit gemischt werden Leinen- Herstellung von Stoffen mit den Vorteilen beider Materialien. Leinen-Rocken-Mischungen sind faltenbeständig und halten effektiver Wärme als nur Leinen und dünner, stärker und leichter als nur Baumwolle.[89]
In Ergänzung zu Textilindustrie, Baumwolle wird in verwendet Fischernetze, Kaffeefilter, Zelte, Sprengstoffherstellung (siehe Nitrocellulose), Baumwollpapier, und in Buchbinderei. Feuerschläuche waren einst aus Baumwolle.
Die Baumwollsamen, die nach dem Ginned der Baumwolle verbleiben, wird zur Herstellung verwendet Baumwollsamenöl, was nach der Verfeinerung von Menschen wie jeder andere konsumiert werden kann Pflanzenöl. Das Baumwollsamenmahlzeit Das bleibt im Allgemeinen zugeführt. Wiederkäuer Vieh; das Gossypol Das Bleiben in der Mahlzeit ist giftig für monogastrisch Tiere. Baumwollsamen -Rümpfe können zu Molkerfirmen für Roughage hinzugefügt werden. Während der amerikanischen Sklaverei -Zeit wurde eine Wurzelrinde in der Wurzelwurzel verwendet Hausmittel als an abortifacientdas heißt, eine Fehlgeburt zu induzieren. Gossypol war eine der vielen Substanzen in allen Teilen der Baumwollpflanze und wurde von den Wissenschaftlern als "giftiges Pigment" beschrieben. Es scheint auch die Entwicklung von Spermien zu hemmen oder sogar die Mobilität des Spermas einzuschränken. Es wird auch angenommen, dass der Menstruationszyklus durch Einschränkung der Freisetzung bestimmter Hormone stört.[90]
Baumwollbeiner sind feine, seidige Fasern, die nach dem Ginning an den Samen der Baumwollpflanze haften. Diese lockigen Fasern sind normalerweise geringer als 1⁄8 3,2 mm lang. Der Begriff kann auch für den längeren Textilfaser -Staple -Fussel sowie für die kürzeren Fuzzy -Fasern einiger Hochlandarten gelten. Linter werden traditionell bei der Herstellung von Papier und als Rohstoff bei der Herstellung von verwendet Zellulose. In Großbritannien werden Linter als "Watte" bezeichnet.
Eine weniger technische Verwendung des Begriffs "Baumwolle" in Großbritannien und Irland ist für das raffinierte Produkt als "saugfähige Baumwolle" (oder oft nur "Baumwolle") in den USA verwendet: flauschige Baumwolle in Blättern oder Kugeln verwendet zum medizinisch, kosmetisch, Schutzverpackung und viele andere praktische Zwecke. Der erste medizinische Gebrauch von Baumwollwatte war von Sampson Gamgee im Queen's Hospital (später im allgemeinen Krankenhaus) in Birmingham, England.
Langes Grundnahrungsmittel (LS -Baumwolle) ist Baumwolle einer längeren Faserlänge und daher von höherer Qualität Extra lange Grundnahrungsmittel Baumwolle (Els Cotton) hat noch längere Faserlänge und von noch höherer Qualität. Der Name "ägyptischer Baumwolle" ist breit hochwertig hochwertig und ist häufig ein LS oder (seltener) eine ELS -Baumwolle.[91] Heutzutage bezieht sich der Name "ägyptische Baumwolle" mehr auf die Art und Weise, wie Baumwolle behandelt wird, und die Gewinde, die erzeugt werden, als auf den Ort, an dem sie angebaut wird. Die amerikanische Baumwollsorte Pima Baumwolle wird oft mit ägyptischer Baumwolle verglichen, da beide in hochwertigen Bettlaken und anderen Baumwollprodukten verwendet werden. Während Pima -Baumwolle im amerikanischen Südwesten oft angebaut wird,[92] Der PIMA-Name wird jetzt von Baumwollproduzierern wie Peru, Australien und Israel verwendet.[93] Nicht alle Produkte mit dem Pima-Namen werden mit der besten Baumwolle hergestellt: American Excall Els Pima Cotton wird als Markenzeichen als Supima Baumwolle.[94] "Kasturi" Cotton ist eine Markenaufbauinitiative für indische Long Heftle Cotton von der Indische Regierung. Das PIB veröffentlichte eine Pressemitteilung, in der das gleiche angekündigt wurde.[95][96][97][98][99]
Cottons wurden aufgrund ihrer auffälligen Blumen und schneeballähnlichen Früchte als Zierlinge oder Neuheiten angebaut. Zum Beispiel, Jumels BaumwolleEinmal begann eine wichtige Faserquelle in Ägypten als Zier.[100] Landwirtschaftliche Behörden wie die jedoch Ausrottungsprogramm von Bollwheevil In den Vereinigten Staaten räumt es aufgrund von Bedenken hinsichtlich dieser Pflanzen, die Schädlinge hegen, die für Pflanzen schädlich sind, die Verwendung von Baumwolle als Zierdauer ab.[101]

Baumwolllisleoder fil d'cosse baumwolle ist eine fein gesponnene, dicht verdrehte Art von Baumwolle, die als stark und langlebig bekannt ist. Flisle besteht aus zwei Strängen, die jeweils eine zusätzliche Verdrehung pro Zoll als gewöhnliche Garne verdreht und kombiniert haben, um einen einzelnen Faden zu erzeugen. Das Garn wird so gesponnen, dass es kompakt und fest ist. Diese Baumwolle wird hauptsächlich für Unterwäsche, Strümpfe und Handschuhe verwendet. Die auf dieses Garn angewendeten Farben sind für brillantere als Farben, die auf weicheres Garn angewendet werden, festgestellt. Diese Art von Faden wurde zuerst in der Stadt Lisle, Frankreich (jetzt Lille), daher sein Name.[102][103][104]
Internationaler Handel

Die größten Produzenten von Baumwolle sind ab 2017 Indien und China mit einer jährlichen Produktion von rund 18,53 Millionen Tonnen bzw. 17,14 Millionen Tonnen. Der größte Teil dieser Produktion wird von ihren jeweiligen Textilindustrien konsumiert. Die größten Exporteure von Rohbaumwolle sind die USA mit einem Umsatz von 4,9 Milliarden US -Dollar und Afrika mit einem Umsatz von 2,1 Milliarden US -Dollar. Der gesamte internationale Handel wird auf 12 Milliarden US -Dollar geschätzt. Der Anteil Afrikas am Baumwollhandel hat sich seit 1980 verdoppelt. Keines der beiden Gebiete hat eine bedeutende inländische Textilindustrie, wobei die Textilherstellung in die Entwicklungsländer in Ost- und Südasien wie Indien und China gewechselt ist. In Afrika wird Baumwolle von zahlreichen kleinen Inhabern angebaut. Dunavante Unternehmen mit Sitz in Memphis, Tennessee, ist der führende Baumwollmakler in Afrika mit Hunderten von Einkaufsagenten. Es funktioniert Baumwollgins in Uganda, Mosambik und Sambia. In Sambia bietet es häufig Kredite für Saatgut und Kosten für die 180.000 kleinen Landwirte, die Baumwolle anbauen, sowie Ratschläge zu landwirtschaftlichen Methoden. Cargill Kauft auch Baumwoll in Afrika für den Export.
Die 25.000 Baumwollzüchter in den USA sind stark subventioniert Mit einer Geschwindigkeit von 2 Milliarden US -Dollar pro Jahr, obwohl China jetzt das höchste Gesamtunterstützung des Baumwollsektors bietet.[105] Die Zukunft dieser Subventionen ist ungewiss und hat zu einer voraussichtlichen Ausweitung der Operationen von Baumwollbrokern in Afrika geführt. Dunavant wurde in Afrika durch den Kauf lokaler Operationen erweitert. Dies ist nur in ehemaligen britischen Kolonien und Mosambik möglich; Ehemalige französische Kolonien halten weiterhin enge Monopole, die von ihren ehemaligen kolonialistischen Meistern geerbt wurden, bei Baumwollkäufen zu niedrigen Festpreisen.[106]
Handel zu fördern und Diskussion über Baumwolle zu organisieren, World Cotton Day wird jeden 7. Oktober gefeiert.[107][108][109][99]
Führende Produzentenländer
Top 10 Baumwoll-produzierende Länder (in Tonnen) | ||||
---|---|---|---|---|
Rang | Land | 2020 | ||
1 | ![]() | 28.500.000 | ||
2 | ![]() | 17.731.050 | ||
3 | ![]() | 9.737.277 | ||
4 | ![]() | 7.070.136 | ||
5 | ![]() | 3.454.334 | ||
6 | ![]() | 3.063.998 | ||
7 | ![]() | 1.773.646 | ||
8 | ![]() | 1.046.043 | ||
9 | ![]() | 782,925 | ||
10 | ![]() | 728.000 | ||
Quelle: UN -Lebensmittel- und Landwirtschaftsorganisation[110] |
Die fünf führenden Exporteure von Baumwolle im Jahr 2019 sind (1) Indien, (2) die Vereinigte Staaten, (3) China, (4) Brasilienund (5) Pakistan.
Im Indien, die Staaten von Maharashtra (26,63%), Gujarat (17,96%) und Andhra Pradesh (13,75%) und auch Madhya Pradesh sind die führenden Staaten für Baumwollproduktionen,[111] Diese Zustände haben ein überwiegend tropisches nasses und trockenes Klima.
In den Vereinigten Staaten der Staat von Texas LED in der Gesamtproduktion ab 2004,[112] während der Zustand von Kalifornien hatte das Höchste Ertrag pro Morgen.[113]
Fairer Handel
Baumwolle ist eine enorm wichtige Ware auf der ganzen Welt. Es bietet Lebensunterhalt für bis zu 1 Milliarde Menschen, darunter 100 Millionen Kleinbauern, die Baumwolle anbauen.[114] Viele Landwirte in Entwicklungsländern erhalten jedoch einen niedrigen Preis für ihre Produkte oder fällt es schwer, mit Industrieländern zu konkurrieren.
Dies hat zu einem internationalen Streit geführt (siehe Brasilien -United States Baumwollstreit):
Am 27. September 2002 beantragte Brasilien Konsultationen mit den USA zu verbotenen und umsetzbaren Subventionen, die US -Produzenten, Nutzern und/oder Exporteuren von Hochlandbaumwoll sowie Gesetzgebung, Vorschriften, gesetzliche Instrumente und Änderungen dazu veranlasst haben, solche Subventionen (einschließlich Export -Gutschriften) zu erhalten (einschließlich Export -Credits) , Zuschüsse und jede andere Unterstützung für die US -amerikanischen Hersteller, Benutzer und Exporteure von Hochlandbaumwolle.[115]
Am 8. September 2004 empfahl der Gremiumsbericht, dass die Vereinigten Staaten Exportkreditgarantien und Zahlungen an inländische Nutzer und Exporteure "abheben" und geeignete Schritte zur Entfernung der nachteiligen Auswirkungen oder zur Abhebung der obligatorischen preisübergreifenden Subventionsmaßnahmen ergreifen.[116]
Während Brasilien die USA durch den Streit Siedlungsmechanismus der WTO gegen eine stark subventionierte Baumwollindustrie, eine Gruppe von vier am wenigsten entwickelten afrikanischen Ländern-Benin, Burkina Faso, Chad und Mali-bekämpfte führender Protagonist für die Reduzierung von US -Baumwollsubventionen durch Verhandlungen. Die vier führten eine "sektorale Initiative zugunsten der Baumwolle" ein, die am 10. Juni 2003 von Burkina Fasos Präsident Blaise Compaoré während des Handelsverhandlungsausschusses vorgestellt wurde.[117]
Neben der Bedenken hinsichtlich Subventionen werden die Baumwollindustrien einiger Länder dafür kritisiert, dass sie Kinderarbeitern beschäftigen und die Gesundheit der Arbeitnehmer durch Pestizide in der Produktion ausgesetzt sind. Das Foundation der Environmental Justice hat gegen den vorherrschenden Gebrauch von Zwangsarbeit und Erwachsenenarbeit in der Baumwollproduktion in eingesetzt Usbekistan, der drittgrößte Baumwollexporteur der Welt.[118]
Die internationale Produktions- und Handelssituation hat zu "geführt"Fairer Handel"Baumwollkleidung und -schuh, die einem schnell wachsenden Markt für Bio -Kleidung, faire Mode oder" ethische Mode "beitreten Kamerun, Mali und Senegal, mit dem Verein Max Havelaar Frankreich eine Hauptrolle bei der Einrichtung dieses Segments des Fair -Trade -Systems in Verbindung mit der Einrichtung mit Fairtrade International und die französische Organisation Daagis (Développement des Agro-Industries du Sud).[119]
Handeln

Cotton wird von Investoren und Preisspekulanten als handelbare Ware an 2 verschiedenen Rohstoffbörsen in den Vereinigten Staaten von Amerika gekauft und verkauft.
- Cotton Nr. 2 Futures Contracts werden unter dem Tickersymbol auf dem Ice Futures US Softs (NYI) gehandelt Ct. Sie werden jedes Jahr im März, Mai, Juli, Oktober und Dezember geliefert.[120]
- Baumwolle Futures Contracts werden gegen die gehandelt New Yorker Handelsaustausch (Nymex) unter dem Tickersymbol Tt. Sie werden jedes Jahr im März, Mai, Juli, Oktober und Dezember geliefert.[121]
Baumwolle (CTA) | |
---|---|
Austausch: | NYI |
Sektor: | Energie |
Zeckengröße: | 0,01 |
Zeckenwert: | 5 USD |
BPV: | 500 |
Konfession: | USD |
Dezimalstelle: | 2 |
Kritische Temperaturen
- Günstiger Reisetemperaturbereich: unter 25 ° C (77 ° F)
- Optimale Reisetemperatur: 21 ° C (70 ° F)
- Glühtemperatur: 205 ° C (401 ° F)
- Feuerpunkt: 210 ° C (410 ° F)
- Selbstentzündungstemperatur: 360 ° C (680 ° F) - 425 ° C (797 ° F)[122]
- Autoignitionstemperatur (für fettige Baumwolle): 120 ° C (248 ° F)
Ein Temperaturbereich von 25 bis 35 ° C (77 bis 95 ° F) ist der optimale Bereich für die Formentwicklung. Bei Temperaturen unterhalb von 0 ° C (32 ° F) häuft eine Verrottung von nassen Baumwollstopps. Beschädigte Baumwolle wird manchmal bei diesen Temperaturen gelagert, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern.[123]
Ägypten hat eine einzigartige klimatische Temperatur, die der Boden und die Temperatur eine außergewöhnliche Umgebung für Baumwolle bieten, um schnell zu wachsen.
Britische Standardgarn -Maßnahmen
- 1 Thread = 55 in oder 140 cm
- 1 Strang oder Rap = 80 Threads (120 yd oder 110 m)
- 1 Hank = 7 Stränge (840 yd oder 770 m)
- 1 Spindel = 18 Hanks (15.120 yd oder 13,83 km)
Fasereigenschaften
Eigentum | Auswertung |
---|---|
Form | Ziemlich gleichmäßig in Breite, 12–20 Mikrometer; Die Länge variiert von 1 cm bis 6 cm ( 1⁄2 zu 2 1⁄2 Zoll); Die typische Länge beträgt 2,2 cm bis 3,3 cm ( 7⁄8 bis 1 1⁄4 Zoll). |
Lüster | Hoch |
Hartnäckigkeit (Stärke) Trocken Nass | 3.0–5,0 g/d 3.3–6,0 g/d |
Elastizität | Niedrig |
Dichte | 1,54–1,56 g/cm3 |
Feuchtigkeitsaufnahme RAW: konditioniert Sättigung mercerisiert: konditioniert Sättigung | 8,5% 15–25% 8,5–10,3% 15–27%+ |
Dimensionsstabilität | Gut |
Beständigkeit gegen Säuren Alkali organische Lösungsmittel Sonnenlicht Mikroorganismen Insekten | Schaden, schwächen Fasern beständig; Keine schädlichen Auswirkungen hoher Widerstand gegen die meisten Eine längere Exposition schwächt die Fasern. Mehltau und Faustbakterien schaden Fasern. Silberfische Schadensfasern. |
Wärmereaktionen zu heizen zu flammen | Zersetzt sich nach längerer Exposition gegenüber Temperaturen von 150 ° C oder mehr. Verbrennt leicht mit gelber Flamme, riecht nach Brandpapier. Die Restasche ist leicht und flauschig und grau.[124] |

Abhängig vom Ursprung lautet die chemische Zusammensetzung von Baumwolle wie folgt:[125]
- Zellulose 91,00%
- Wasser 7,85%
- Protoplasma, Pektine 0,55%
- Wachse, Fettsubstanzen 0,40%
- Mineral Salze 0,20%
Morphologie
Baumwolle hat eine komplexere Struktur unter den anderen Pflanzen. EIN gereift Baumwollfaser ist eine einzelne, längliche komplette getrocknete Mehrschichtzelle, die sich in der Oberflächenschicht von Baumwollsamen entwickelt. Es hat die folgenden Teile.[126]
- Die Nagelhaut ist die äußere Schicht. Es ist eine wachsartige Schicht, die enthält Pektine und Proteinaceos Materialien.[127]
- Die Primärwand ist die ursprüngliche dünne Zellwand. Primärwand ist hauptsächlich ZelluloseEs besteht aus einem Netzwerk feiner Fibrillen (kleine Zellulosestränge).[127]
- Die Wicklungsschicht ist die erste Schicht der sekundären Verdickung, die auch als S1 -Schicht bezeichnet wird. Es unterscheidet sich in der Struktur sowohl von der Primärwand als auch vom Rest der Sekundärwand. Es besteht aus Fibrillen, die in einem offenen Mustertyp mit offenem Netz an der Faserachse ausgerichtet sind.[127]
- Die sekundäre Wand besteht aus konzentrischen Zelluloseschichten, die auch als S2 -Schicht bezeichnet wird, die den Hauptteil der Baumwollfaser bilden. Nachdem die Faser ihren Höchstdurchmesser erreicht hat, werden neue Zelluloseschichten hinzugefügt, um die Sekundärwand zu bilden. Die Fibrillen werden in 70 bis 80-Grad-Winkel an der Faserachse abgelagert und winkelwinkel an Punkten entlang der Faserlänge.[127]
- Das Lumen ist der Hohlkanal, der die Länge der Faser verläuft. Es ist während der Wachstumsperiode mit lebendem Protoplasma gefüllt. Nachdem die Faser reift und der Boll geöffnet ist, trocknet der Protoplasten in jeder Faser auf natürliche Weise zusammen und lässt auf natürliche Weise einen zentralen Leere oder einen Porenraum. Es trennt die Sekundärwand vom Lumen und scheint gegenüber bestimmten Reagenzien widerstandsfähiger zu sein als die sekundären Wandschichten. Die Lumenwand bezeichnete auch die S3 -Schicht.[127][128][126]
Tote Baumwolle
Tote Baumwolle ist ein Begriff, der sich auf unreife Baumwollfasern bezieht, die nicht absorbieren Farbstoff.[129] Tote Baumwolle ist unreife Baumwolle Das hat eine schlechte Farbstoffaffinität und erscheint als weiße Flecken auf a gefärbt Stoff. Wenn Baumwollfasern analysiert und durch ein Mikroskop bewertet werden, erscheinen tote Fasern unterschiedlich. Deadte Baumwollfasern haben dünne Zellwände. Im Gegensatz dazu haben reife Fasern mehr Cellulose und einen größeren Grad an Zellwandverdickung[130]
Genom
Es gibt öffentliche Anstrengungen, um das Genom der Baumwolle zu sequenzieren. Es wurde 2007 von einem Konsortium öffentlicher Forscher gestartet.[131] Ihr Ziel ist es, das Genom der kultivierten, tetraploiden Baumwolle zu sequenzieren. "Tetraploid" bedeutet, dass sein Kern zwei getrennte Genome hat, genannt A und D. Das Konsortium stimmte der ersten Sequenz des D-Genoms-Wildrelativs von kultivierter Baumwolle zu (G. Raimondii, eine zentralamerikanische Art), weil sie klein ist und nur wenige sich wiederholende Elemente hat. Es hat fast ein Drittel der Basen der Tetraploid-Baumwolle, und jedes Chromosom tritt nur einmal auf.[Klarstellung erforderlich] Dann das ein Genom von G. Arboreum würde sequenziert werden. Sein Genom ist ungefähr doppelt so hoch wie das von G. Raimondii. Ein Teil des Größenunterschieds ist auf die Verstärkung von zurückzuführen Retrotransposons (SCHLUCHT). Nachdem beide diploiden Genome zusammengebaut wurden, würden sie als Modelle zur Sequenzierung der Genome von tetraploiden kultivierten Arten verwendet. Ohne die diploiden Genome zu kennen, würden sich die euchromatischen DNA-Sequenzen von AD-Genomen zusammenstellen, und ihre sich wiederholenden Elemente würden sich unabhängig zu A- bzw. D-Sequenzen versammeln. Es würde keine Möglichkeit geben, das Chaos von AD -Sequenzen zu entwirren, ohne sie mit ihren diploiden Gegenstücken zu vergleichen.
Die Bemühungen des öffentlichen Sektors setzt das Ziel fort, eine qualitativ hochwertige, Entwurfsgenomsequenz aus Reads zu schaffen, die von allen Quellen erzeugt werden. Die Bemühungen haben Sanger -Reads von Bacs, Fosmiden und Plasmiden sowie 454 Lesevorgänge erzeugt. Diese späteren Arten von Lesevorgängen werden maßgeblich an der Zusammenstellung eines ersten Entwurfs des D -Genoms maßgeblich sein. Im Jahr 2010 die Unternehmen Monsanto und Illumina genug Illumina -Sequenzierung abgeschlossen, um das D -Genom von abzudecken G. Raimondii ungefähr 50x.[132] Sie kündigten an, dass sie ihre Rohlesungen an die Öffentlichkeit spenden würden. Diese Öffentlichkeitsarbeit gab ihnen eine gewisse Anerkennung für die Sequenzierung des Baumwollgenoms. Sobald das D -Genom aus all diesem Rohstoff zusammengesetzt ist, wird es zweifellos bei der Zusammenstellung der AD -Genome kultivierter Baumwollsorten beitragen, aber es bleibt viel Arbeit.
Ab 2014 wurde mindestens ein zusammengebautes Baumwollgenom gemeldet.[133]
Siehe auch
- Baumwollgürtel
- Zuckerwatte
- Baumwollkarding
- Baumwollgin
- Baumwollmühle
- Das Baumwollmuseum
- Baumwollrecycling
- Diplomatie des amerikanischen Bürgerkriegs#Baumwolle und der britischen Wirtschaft
- Umweltauswirkungen der Mode
- Internationales Baumwollberatungsausschuss
- Java Cotton (Kapok)
- König Baumwolle
- Madapollam
- Mercerisierte Baumwolle
- Sea Island Cotton
Verweise
- ^ Die Biologie von Gossypium hirsutum Land Gossypium Barbadense L. (Baumwolle). ogtr.gov.au
- ^ "Naturfasern: Baumwolle" Archiviert 3. September 2011 bei der Wayback -Maschine, Internationales Jahr der Naturfasern
- ^ Singh, Phundan. "Baumwollsorten und Hybriden" (PDF).
- ^ Eine Reihe großer Wörterbücher wurden im Mittelalter auf Arabisch geschrieben. Durchsuchbare Kopien fast aller mittelalterlichen arabischen Hauptwörterbücher sind online bei Baheth.info und/oder Alwaraq.net. Eines der am meisten geschätzten Wörterbücher ist Ismail Ibn Hammad al-Jawhari's "Al-Sihah" das ist datiert und kurz für Jahr 1000. Das größte ist Ibn Manzur's "Lisan al-Arab" Das stammt aus 1290, aber der größte Teil seiner Inhalte stammt aus einer Vielzahl früherer Quellen, einschließlich Quellen des 9. und 10. Jahrhunderts. Oft nennt Ibn Manzur seine Quelle und zitiert dann daraus. Wenn der Leser den Namen der Quelle von Ibn Manzur erkennt, kann ein Datum ein wesentlich früher als 1290 zugewiesen werden, was gesagt wird. Eine Liste, die das Jahr des Todes von einer Reihe von Personen gibt, aus denen Ibn Manzur zitiert Lane Arabisch-englisches Lexikon, Volume 1, Seite xxx (Jahr 1863). Lane Arabisch-englisches Lexikon Enthält einen Großteil des Hauptinhalts der mittelalterlichen arabischen Wörterbücher in englischer Übersetzung. Bei Alwaraq.net gibt es zusätzlich zu durchsuchbaren Kopien mittelalterlicher arabischer Wörterbücher durchsuchbare Kopien einer großen Anzahl mittelalterlicher arabischer Texte zu verschiedenen Themen.
- ^ Weitere Details bei Cnrtl.fr etymologie in französischer Sprache. Center National de Ressources Textuelles et Lexicales (CNRTL) ist eine Aufteilung der Französisches Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung.
- ^ Mazzaoui, Maureen Fennell (9. Juli 1981). Die italienische Baumwollindustrie im späteren Mittelalter, 1100-1600. ISBN 9780521230957.
- ^ "Die Definition von Baumwolle". Dictionary.com. Abgerufen 21. März 2019.
- ^ Mithen, Steven (2006), Nach dem Eis: Eine globale menschliche Geschichte, 20.000-5000 v. Chr., Harvard University Press, S. 411–412, ISBN 978-0-674-01999-7 Zitat: "Eine der Bestattungskammern, die sich auf etwa 5500 v. Chr. Auseinander stammen, hatte einen erwachsenen Mann, der mit Beinen nach hinten gebeugt war, und ein kleines Kind, ungefähr ein oder zwei Jahre alt, zu seinen Füßen. Neben dem linken Handgelenk des Erwachsenen waren acht Kupferperlen, die einst ein Armband gebildet hatten. Da solche Metallperlen nur in einer anderen neolithischen Beerdigung in Mehrgarh gefunden wurden, muss er eine außerordentlich wohlhabende und wichtige Person gewesen sein Kupfererz in ein dünnes Blatt, das dann um einen schmalen Stab gerollt worden war. Wesentliche Korrosion verhinderte eine detaillierte technologische Untersuchung der Perlen; doch stellte sich heraus Die Perlen - ein Stück Baumwolle. ... Nach weiteren mikroskopischen Untersuchungen wurden die Fasern zweifellos als Baumwolle identifiziert; es war tatsächlich ein Bündel von unreifen und reifen Fasern, die verwundet worden waren, um zusammenzutreten, um zusammenzutreten. Ether, um einen Faden zu machen, wobei diese durch die Dicke ihrer Zellwände unterschieden werden. Als solches enthielt diese Kupferperle die früheste bekannte Verwendung von Baumwoll in der Welt um mindestens tausend Jahre. Der nächste früheste wurde auch bei Mehrgarh gefunden: eine Sammlung von Baumwollsamen, die inmitten verkohlter Weizen- und Gerstenkörner vor einem seiner Schlammzimmern entdeckt wurden. "
- ^ Moulherat, C.; Tengberg, M.; Haquet, J. R. M. F.; Mille, B. ̂t. (2002). "Erster Beweis für Baumwolle in neolithischem Mehrgarh, Pakistan: Analyse mineralisierter Fasern aus einer Kupferperle". Zeitschrift für archäologische Wissenschaft. 29 (12): 1393–1401. doi:10.1006/jasc.2001.0779. Zitat: "Die metallurgische Analyse einer Kupferperlen aus einer neolithischen Beerdigung (6. Jahrtausend BC) in Mehrgarh, Pakistan, ermöglichte die Wiederherstellung mehrerer Fäden, die durch die Mineralisierung bewahrt wurden. Sie wurden gemäß dem neuen Verfahren charakterisiert und kombiniert die Verwendung einer reflektierten- reflektierten. Lichtmikroskop und ein Rasterelektronenmikroskop sowie als Baumwoll (Gossypium sp.) identifiziert Obwohl es nicht möglich ist, festzustellen, dass die Fasern von einer bereits domestizierten Art stammen, deuten die Beweise auf einen frühen Ursprung, möglicherweise in der Kachi -Ebene, einer der Kottons der Alten Welt nahe.
- ^ Jia, Yinhua; Pan, Zhaoe; Er, Shoupu; Gong, Wenfang; Geng, Xiaoli; Pang, Baoyin; Wang, Liru; Du, Xiongming (Dezember 2018). "Genetische Vielfalt und Populationsstruktur von Gossypium Arboreum L. in China gesammelt". Journal of Cotton Research. 1 (1): 11. doi:10.1186/s42397-018-0011-0.
Gossypium Arboreum ist eine diploide Art, die in der Alten Welt kultiviert wird. Es wurde zuerst vor 6000 v. Chr. In der Nähe des Indus -Tals domestiziert (Moulherat et al. 2002).
- ^ Ahmed, Mukhtar, Altes Pakistan - Eine archäologische Geschichte, Band III: Harappan -Zivilisation - Die materielle Kultur, S. 249, 2014, ISBN 9781495966439,, Google Bücher
- ^ Jonathan D. Sauer, Historische Geographie von Ernteanlagen: eine ausgewählte Liste, Routledge (2017), p. 115
- ^ Huckell, Lisa W. (1993). "Pflanze bleibt aus dem Pinaleño -Baumwollcache in Arizona". Kiva, Journal of Southwest Anthropology and History. 59 (2): 147–203. JStor 30246122.
- ^ Beckert, S. (2014). Kapitel eins: Der Aufstieg einer globalen Gemeinschaft. In Empire of Cotton: Eine globale Geschichte. Essay, Vintage -Bücher.
- ^ Rajpal, Vijay Rani (2016). Gen -Pool -Vielfalt und Ernteverbesserung, Band 1. Springer. p. 117. ISBN 978-3-319-27096-8. Abgerufen 9. April 2016.
- ^ "Baumwolle" in Die Columbia Encyclopedia, Sechste Ausgabe. 2001–07.
- ^ Encyclopaedia Islamica Foundation. بنیاد دائره المعارف اسلامی Archiviert 30. Juni 2009 bei der Wayback -Maschine, Abgerufen am 28. Februar 2009.
- ^ "Antike ägyptische Baumwolle enthüllt Geheimnisse der domestizierten Ernteentwicklung". www2.warwick.ac.uk. Abgerufen 21. November 2016.
- ^ G. Mokhtar (1. Januar 1981). Alte Zivilisationen Afrikas. UNESCO. Internationales wissenschaftliches Komitee zur Ausarbeitung einer allgemeinen Geschichte Afrikas. p. 310. ISBN 9780435948054. Abgerufen 19. Juni 2012 - via books.google.com.
- ^ Maxwell, Robyn J. (2003). Textilien Südostasiens: Tradition, Handel und Transformation (überarbeitete Ausgabe). Tuttle Publishing. p.410. ISBN 978-0-7946-0104-1.
- ^ Roche, Julian (1994). Der internationale Baumwollhandel. Cambridge, England: Woodhead Publishing Ltd. p. 5.
- ^ a b Lakwete, Angela (2003). Erfindung des Baumwollgins: Maschine und Mythos in Antebellum America. Baltimore: The Johns Hopkins University Press. S. 1–6. ISBN 9780801873942. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016.
- ^ Baber, Zaheer (1996). Die Wissenschaft des Reiches: Wissenschaftliches Wissen, Zivilisation und Kolonialherrschaft in Indien. Albany: State University of New York Press. p. 57. ISBN0-7914-2919-9.
- ^ Pacey, Arnold (1991) [1990]. Technologie in der Weltzivilisation: tausendjährige Geschichte (Erstes MIT -Taschenbuch ed.). Cambridge MA: Die MIT -Presse.
- ^ Pacey, Arnold (1991) [1990]. Technologie in der Weltzivilisation: tausendjährige Geschichte (Erstes MIT -Taschenbuch ed.). Cambridge MA: Die MIT -Presse. S. 23–24.
- ^ Unterstützer, Patricia. "Technologie im Mittelalter". Geschichte der Technologie. Archiviert von das Original am 8. Mai 2013. Abgerufen 12. Juni 2011.
- ^ Volti, Rudi (1999). "Baumwolle". Die Fakten in Datei Encyclopedia of Science, Technologie und Gesellschaft.
- ^ John F. Richards (1995), Das Mogulreich, Seite 190 Archiviert 20. Dezember 2017 bei der Wayback -Maschine, Cambridge University Press
- ^ Karl J. Schmidt (2015), Ein Atlas und Umfrage der südasiatischen Geschichte, Seite 100 Archiviert 20. Dezember 2017 bei der Wayback -Maschine, Routledge
- ^ Angus Maddison (1995), Überwachung der Weltwirtschaft, 1820-1992, OECD, p. 30
- ^ Parthasarathi, Prasannan (2011), Warum Europa reich anreichte und Asien nicht: globale wirtschaftliche Abweichungen, 1600–1850, Cambridge University Press, p. 2, ISBN 978-1-139-49889-0
- ^ Richard Maxwell Eaton (1996), Der Aufstieg des Islam und der Bengal Frontier, 1204-1760, Seite 202 Archiviert 27. Juni 2014 bei der Wayback -Maschine, Presse der Universität von Kalifornien
- ^ Irfan Habib (2011), Wirtschaftsgeschichte des mittelalterlichen Indiens, 1200-1500, Seite 53, Pearson Ausbildung
- ^ Irfan Habib (2011), Wirtschaftsgeschichte des mittelalterlichen Indiens, 1200-1500, Seiten 53-54, Pearson Ausbildung
- ^ Irfan Habib (2011), Wirtschaftsgeschichte des mittelalterlichen Indiens, 1200-1500, Seite 54, Pearson Ausbildung
- ^ Karl Marx (1867). Kapitel 16: "Maschinen- und Großindustrie." Das Kapital.
- ^ Jean Batou (1991). Zwischen Entwicklung und Unterentwicklung: Die frühreifen Versuche zur Industrialisierung der Peripherie, 1800-1870. Librairie Droz. p. 181. ISBN 9782600042932.
- ^ a b Jean Batou (1991). Zwischen Entwicklung und Unterentwicklung: Die frühreifen Versuche zur Industrialisierung der Peripherie, 1800-1870. Librairie Droz. S. 193–196. ISBN 9782600042932.
- ^ Gupta, Bishnupriya. "Baumwolltextilien und die große Divergenz: Lancashire, Indien und Verschiebung des Wettbewerbsvorteils, 1600-1850" (PDF). Internationales Institut für Sozialgeschichte. Abteilung für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Warwick. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 10. September 2016. Abgerufen 5. Dezember 2016.
- ^ a b c d Broadberry, Stephen; Gupta, Bishnupriya. "Baumwolltextilien und die große Divergenz: Lancashire, Indien und Verschiebung des Wettbewerbsvorteils, 1600-1850" (PDF). Internationales Institut für Sozialgeschichte. Abteilung für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Warwick. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 10. September 2016. Abgerufen 5. Dezember 2016.
- ^ Junie T. Tong (2016), Finanzen und Gesellschaft im China des 21. Jahrhunderts: Chinesische Kultur gegen westliche Märkte, Seite 151, CRC Press
- ^ John L. Esposito (2004), Die islamische Welt: Vergangenheit und Gegenwart 3-Volume-Set, Seite 190 Archiviert 20. Dezember 2017 bei der Wayback -Maschine, Oxford University Press
- ^ James Cypher (2014). Der Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung. Routledge. ISBN 9781136168284.
- ^ Paul Bairoch (1995). Wirtschaft und Weltgeschichte: Mythen und Paradoxien. Presse der Universität von Chicago. p. 89. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2017.
- ^ Henry Yule, A. C. Burnell (2013). Hobson-Jobson: Das endgültige Glossar Britisch-Indiens. Oxford University Press. p. 20. ISBN 9781317252931.
- ^ a b Hughs, S. E.; Valco, T. D.; Williford, J. R. (2008). "100 Jahre Baumwollproduktion, Ernte und Ginning -Systeme". Transaktionen der Asabe. 51 (4): 1187–98. doi:10.13031/2013.25234. Archiviert von das Original am 25. April 2015. Abgerufen 28. August 2015.
- ^ (Fisher 1932 S. 154–156)
- ^ Frank Lawrence Owsley, "Die Konföderation und König Baumwolle: eine Studie in Wirtschaftszwingung", " North Carolina Historische Bewertung 6#4 (1929), S. 371–397 in jstor
- ^ [Brown, D. Clayton. King Cotton im modernen Amerika: Eine kulturelle, politische und wirtschaftliche Geschichte seit 1945, University Press of Mississippi, 2010. Proquest eBook Central, http://ebookcentral.proquest.com/lib/csla/detail.action?docid=619209]
- ^ Rupert B. Vance, Menschliche Faktoren in der Baumwollkultur; Eine Studie in der Sozialgeographie des amerikanischen Südens (U von North Carolina Press, 1929) Online kostenlos
- ^ D. Clayton Brown, König Baumwolle im modernen Amerika: eine kulturelle, politische und wirtschaftliche Geschichte seit 1945 (2013).
- ^ Bartels, Meghan; 15. Januar, Space Com Senior Writer |; ET, 2019 11:47 Uhr (15. Januar 2019). "Baumwollsamen sprießt auf der fernen Seite des Mondes in historisch zuerst von Chinas Chang'e 4". Space.com. Abgerufen 15. Januar 2019.
- ^ "Baumwollsamen pflanzen" Archiviert 27. Februar 2015 bei der Wayback -Maschine. Cottonspinning.com.
- ^ Weberich, K. (2002). "Natürliche Dürre oder menschliche Wasserknappheit in Usbekistan?". Zentralasien und der Kaukasus. 2: 154–162. Archiviert Aus dem Original am 27. Oktober 2012.
- ^ Pearce, Fred (2004). "9" Eine salzige Hölle "". Bewahrer des Frühlings. Island Press. S. 109–122. ISBN 978-1-55963-681-0.
- ^ Chapagain, A. K.; Hoekstra, A. Y.; Savenije, H. H. G.; Gautam, R. (2006). "Der Wasser Fußabdruck des Baumwollverbrauchs: Eine Bewertung der Auswirkungen des weltweiten Verbrauchs von Baumwollprodukten auf die Wasserressourcen in den Ländern der Baumwollproduktion". Ökologische Ökonomie. 60: 186–203. doi:10.1016/j.ecolecon.2005.11.027.
- ^ a b Mainguet, Monique; Létolle, René (1998). "Humangemachte Wüstenbildung im Aral Sea Basin". Die trockene Grenze. Springer. S. 129–145. ISBN 978-0-7923-4227-4.
- ^ a b Waltham, Tony; Sholji, Ihsan (2001). "Der Niedergang des Aralsees - eine Umweltkatastrophe". Geology Today. 17 (6): 218–228. doi:10.1046/j.0266-6979.2001.00319.x. S2CID 129962159.
- ^ Dickerson, Dianne K.; Lane, Eric F. und Rodriguez, Dolores F. (Oktober 1999) Natürlich gefärbte Baumwolle: Widerstand gegen Farb- und Haltbarkeitsänderungen beim Renovieren. Mit ausgewählten Wäschemildern. California Agricultural Technology Institute
- ^ "World Water Week". Cottonconnect. 7. Juli 2017. Abgerufen 23. September 2020.
- ^ "World Water Day: Die Kosten für Baumwolle in wasserbetontem Indien". Der Wächter. 20. März 2015. Abgerufen 23. September 2020.
- ^ Mendelsohn, Mike; Kough, John; Vaituzis, Zigfridais; Matthews, Keith (1. Januar 2003). "Sind BT -Pflanzen sicher?". Naturbiotechnologie. 21 (9): 1003–9. doi:10.1038/NBT0903-1003. PMID 12949561. S2CID 16392889.
- ^ Hellmich, Richard L.; Siegfried, Blair D.; Sears, Mark K.; Stanley-Horn, Diane E.; Daniels, Michael J.; Mattila, Heather R.; Spencer, Terrence; Bidne, Keith G.; Lewis, Leslie C. (9. Oktober 2001). "Monarch-Larvenempfindlichkeit gegenüber Bacillus thuringiensis-gereinigtem Proteinen und Pollen". Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika. 98 (21): 11925–11930. Bibcode:2001pnas ... 9811925H. doi:10.1073/pnas.211297698. PMC 59744. PMID 11559841.
- ^ Rose, Robyn; DIVIVE, GALEN P.; Pettis, Jeff (Juli 2007). "Auswirkungen von BT -Maispollen auf Honigbienen: Betonung der Protokollentwicklung". Apidologie. 38 (4): 368–377. doi:10.1051/apido: 2007022. S2CID 18256663.
- ^ Lang, Susan (25. Juli 2006). "Siebenjähriger Glitch: Cornell warnt, dass chinesische GM-Baumwollbauern aufgrund von 'sekundären' Schädlingen Geld verlieren". Cornell Universität. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2012.
- ^ Wang, Z.; Lin, H.; Huang, J.; Hu, R.; Rozelle, S.; Pray, C. (2009). "BT Cotton in China: Sind Sekundärinsektenbefall die Vorteile in Farmer Fields ausgleichen?" Landwirtschaftswissenschaften in China. 8: 83–90. doi:10.1016/s1671-2927 (09) 60012-2.
- ^ Carrington, Damien (13. Juni 2012) GM -Pflanzen gut für die Umwelt, Studienfunde Archiviert 5. Oktober 2013 bei der Wayback -Maschine Der Guardian, der 16. Juni 2012 abgerufen hat
- ^ Lu y, W. K.; Wu, K.; Jiang, Y.; Guo, Y.; Desneux, N. (Juli 2012). "Die weit verbreitete Einführung von BT -Baumwoll- und Insektizidabnahme fördert die Biokontrolldienste". Natur. 487 (7407): 362–365. Bibcode:2012natur.487..362l. doi:10.1038/nature11153. PMID 22722864. S2CID 4415298.
- ^ a b c d e f ISAAA Brief 43-2011: Executive Summary Globaler Status von kommerzialisierten Biotech/GM-Pflanzen: 2011 Archiviert 10. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 24. September 2012.
- ^ Kathage, J.; Qaim, M. (2012). "Wirtschaftliche Auswirkungen und Auswirkungen der Dynamik von BT (Bacillus thuringiensis) Baumwolle in Indien ". Verfahren der National Academy of Sciences. 109 (29): 11652–6. Bibcode:2012pnas..10911652k. doi:10.1073/pnas.1203647109. PMC 3406847. PMID 22753493.
- ^ Fakten & Zahlen/Probleme mit natürlichen Ressourcenmanagementproblemen, Biotechnology, 2010. Cottonaustralia.com.au.
- ^ Genetisch veränderte Pflanzen: globales Kultivierungsgebiet Baumwolle Archiviert 29. Juli 2010 bei der Wayback -Maschine GMO Compass, 29. März 2010. Abgerufen am 7. August 2010.
- ^ Bourzac, Katherine (21. November 2006) Essbare Baumwolle. MIT Technology Review.
- ^ "USDA kündigt die Deregulierung von GE mit niedrigem Gossypol-Baumwoll an" (Webseite). Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika. Abgerufen 21. Oktober 2018.
- ^ "Bundesregister: Texas A & M Agrilife Research; Bestimmung des nicht regulierten Status von Baumwollgentechnik für ultra-niedrige Gossypol-Werte in der Baumwollsamen" (PDF). Nationalarchive und Aufzeichnungsverwaltung. Abgerufen 21. Oktober 2018.
- ^ CCVT nachhaltig Archiviert 23. Juni 2009 bei der Wayback -Maschine. Vineyardteam.org. Abgerufen am 27. November 2011.
- ^ "Vineyardteam Econ" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 5. Juli 2008. Abgerufen 9. November 2013.
- ^ AMSV1 Archiviert 6. April 2012 bei der Wayback -Maschine. AMS.USDA.GOV. Abgerufen am 27. November 2011.
- ^ Bio -Baumwollfakten. Organic Trade Association.
- ^ "King_cotton_in_modern_america_a_cultural_political ..._----_ (11 ._" the_fabric_of_our_lives "). PDF: Art 2100-01 (95293)". Calstatela.Instructure.com. Abgerufen 19. Oktober 2021.
- ^ König Baumwolle im modernen Amerika.
- ^ Murray, Craig (2006). Mord in Samarkand - Der kontroverse Trotz eines britischen Botschafters gegen Tyrannei im Krieg gegen den Terror. ISBN978-1-84596-194-7.
- ^ Chinas "verdorben" Baumwolle, BBC Newshour, 15. Dezember 2020: "Ein wenig weiter entlang derselben Straße und die Arbeiter sind immer noch auf den Feldern, drehen und pflücken Sie die Knollen von weißer Fasern. Es ist heiß, anstrengend, zurückgebrochen." Siehe auch Ana Nicolaci da Costa (13. November 2019). "Xinjiang Cotton Sparks Sorge um" Zwangsarbeit "-Ansprühungen". BBC., "UK Business 'muss' aufwachen 'zu Chinas Uigur -Baumwollsklaven". BBC. 16. Dezember 2020.
- ^ Davidson, Helen (15. Dezember 2020). "Xinjiang: Mehr als eine halbe Million gezwungen, Baumwolle auszuwählen, schlägt der Bericht vor.". Der Wächter.
- ^ Fasergeschichte Archiviert 17. September 2008 bei der Wayback -Maschine. Teonline.com. Abgerufen am 27. November 2011.
- ^ Brockett, Charles D. (1998) Land, Macht und Armut: Agrarveränderung und politische Konflikte. Westview Press. p. 46. ISBN0-8133-8695-0.
- ^ Novaković, Milada; Popović, Dušan M.; Mladenović, Nenad; Poparić, Goran B.; Stanković, Snežana B. (September 2020). "Entwicklung von komfortablen und umweltfreundlichen Cellulose-basierten Textilien mit verbesserter Nachhaltigkeit". Journal of Cleaner Production. 267: 122154. doi:10.1016/j.jclepro.2020.122154. ISSN 0959-6526. S2CID 219477637.
- ^ "Warum Baumwollbettwäsche wählen?". 10. März 2021. Archiviert vom Original am 13. Mai 2021.
- ^ "Was ist der Unterschied zwischen Baumwolle und Leinen?". Archiviert Aus dem Original am 17. Oktober 2016. Abgerufen 20. September 2016.
- ^ Perrin, Liese M. (2001). "Widerstand gegen die Reproduktion: Überdenken der Sklaven -Empfängnisverhütung im alten Süden". Journal of American Studies. 35 (2): 255–274. doi:10.1017/s0021875801006612. JStor 27556967. S2CID 145799076.
- ^ Kapitel 5. Extra lange Grundnahrungsmittel Baumwolle. Cottonguide.org
- ^ McGowan, Joseph Clarence (1960). "Xii". Geschichte von extra langen Grundkottons (M.A.). Die Universität von Arizona. Citeseerx 10.1.1.1003.1154.
- ^ "5,2-Market-Segmente-Extra Long Staple Baumwolle" Archiviert 21. Januar 2015 bei der Wayback -Maschine. Cottonguide.org.
- ^ "Supima Cotton - FAQ". Abgerufen 13. Juli 2018.
- ^ "Ginners erwartet in dieser Saison 8-10 Lakh Ballen 'Branded' Kasturi Cotton".. Der indische Express. 7. Oktober 2020. Abgerufen 12. August 2021.
- ^ Heute Telangana (6. August 2021). "Baumwollforschungszentren, die in Adilabad, Warangal, gegründet werden können". Telangana heute. Abgerufen 12. August 2021.
- ^ "Indian Cotton bekommt 'Kasturi' Branding, Logo". Der Hindu. 9. Oktober 2020.
- ^ "Kasturi, die erste nationale Marke für indische Baumwolle, kann mindestens 5% Preisprämie erzielen: Experten". Die wirtschaftlichen Zeiten. Abgerufen 12. August 2021.
- ^ a b "Indien erhält seine erste Marke & Logo für seine Baumwolle am 2. Welt -Baumwolltag - ein historischer Tag für indische Baumwolle!". pib.gov.in. Abgerufen 12. August 2021.
- ^ Porcher, Richard D.; Fick, Sarah (2005). Die Geschichte von Sea Island Cotton. Charleston, South Carolina: Wyrick & Company. S. 82–83. ISBN 0-941711-73-0.
- ^ Glasgow, Tom (27. November 2015). "Baumwollzüchter müssen staatliche Vorschriften einhalten". New Bern Sun Journal. North Carolina. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2015. Abgerufen 9. Oktober 2020.
- ^ Lisle Definition Archiviert 15. September 2015 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 3. September 2015 abgerufen
- ^ Cole, George S. (1892). Ein vollständiges Wörterbuch für Trockenwaren und Geschichte von Seide, Baumwolle, Leinen, Wolle und anderen faserigen Substanzen: einschließlich einer vollständigen Erklärung der modernen Prozesse des Spinnens, Färbens und Weben mit ihrer englischen Aussprache und Bedeutung zusammen mit verschiedenen nützlichen Tabellen. W. B. Conkey Company. p.244. Abgerufen 3. September 2015.
- ^ Sockshop Glossar Archiviert 16. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 3. September 2015 abgerufen
- ^ "Executive Brief Update 2013: Baumwollsektor" Archiviert 24. Februar 2014 bei der Wayback -Maschine. cta.int.
- ^ Zachary, G. Pascal (14. Januar 2007) "Aus Afrika: Baumwolle und Bargeld" Archiviert 25. Juni 2017 bei der Wayback -Maschine. Die New York Times
- ^ "World Cotton Day - Willkommen zum World Cotton Day". World Cotton Day. Abgerufen 8. Oktober 2021.
- ^ "Feiern Sie den Weltwettentag: Eine Gelegenheit, die globale Bedeutung von Baumwolle zu erkennen". Welthandelsorganisation (WTO). 7. Oktober 2021. Abgerufen 8. Oktober 2021.
- ^ Winkler, Martín; Cereijo, Antonela; MOSSCHUT, Robertino; Dileo, Pablo; Scarpin, Gonzalo; Lorenzini, Fernando; Roeschlin, Roxana; Paytas, Marcelo. "Día Mundial de Algodón: Seminario de Innovaciones Tecnológicas y organisationen" (PDF) (in Spanisch). Senasa Argentinien.
- ^ "Statistische Daten von Top -Baumwollproduzenten". Archiviert vom Original am 6. April 2021.
- ^ "Drei größte produzierende Zustände wichtiger Pflanzen" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 9. April 2008. Abgerufen 6. April 2008.
- ^ Womach, Jasper (2004). "Baumwollproduktion und Unterstützung in den USA" (PDF). CRS -Bericht für den Kongress. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 27. September 2013.
- ^ Siebert, JB (1996). "26". Baumwollproduktionshandbuch. ANR -Veröffentlichungen. p. 366. ISBN 978-1-879906-09-9.
- ^ Voora, V., Larrea, C. und Bermudez, S. (2020). "Globaler Marktbericht: Baumwolle". Nachhaltigkeitsinitiativen. Archiviert vom Original am 27. Januar 2021.
{{}}
: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link) - ^ Vereinigte Staaten - Subventionen für Hochlandbaumwolle, Welthandelsorganisation Archiviert 3. April 2013 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 2. Oktober 2006.
- ^ Vereinigte Staaten - Subventionen für Hochlandbaumwolle, Welthandelsorganisation. Abgerufen am 2. Oktober 2006.
- ^ Der Baumwollunterkommite Archiviert 2. September 2012 bei der Wayback -Maschine. Welthandelsorganisation. Abgerufen am 3. August 2012.
- ^ Die Environmental Justice Foundation, "Environmental Justice Foundation: Berichte über Baumwolle" Abgerufen am 22. Februar 2010 abgerufen
- ^ UNCTAD, Markt: Fairer Handel Baumwollmarkt, Info Comm: Marktinformationen im Rohstoffgebiet, archiviert am 23. November 2013, abgerufen am 23. August 2021
- ^ a b "Historische Baumwollintraday -Futures -Daten (CTA)". Portaracqg. Abgerufen 26. April 2022.
- ^ Nymax Cotton Futures -Vertragsübersicht über Wikinvest.
- ^ Handbuch der Glasfaserchemie dritte Ausgabe P594
- ^ Transportinformationsservice Deutschlands, Gesamtverband der Deutschen Verschicherungswirtwire E.V. (GDV), Berlin, Transport Information Service (TIS) - Fracht, Verpackung, Behälter, Verlustprävention, Meeresversicherung Archiviert 4. März 2009 bei der Wayback -Maschine, 2002–2006
- ^ Potter, Maurice David (1954). Faser zu Stoff. Zweite Ausgabe. Bibliotheken der Universität Alberta. New York ; Toronto: McGraw-Hill.
- ^ (Principal of Institute of Textile Technology.), S. P. Mishra (2000). Ein Lehrbuch der Faserwissenschaft und -technologie. New Age International. p. 78. ISBN 9788122412505.
- ^ a b Karmakar, S. R. (2. November 1999). Chemische Technologie in den Vorbehandlungsverfahren von Textilien. Elsevier. S. 3, 4, 5. ISBN 978-0-08-053947-8.
- ^ a b c d e Wakelyn, Phillip J.; Bertoniere, Noelie R.; Französisch, Alfred D.; Thibodeaux, Devron P.; Triplett, Barbara A.; Rousselle, Marie-Alice; JR, Wilton R. Goynes; Edwards, J. Vincent; Hunter, Lawrance (15. Dezember 2006). Baumwollfaserchemie und -technologie. CRC Press. S. 24, 26, 30, 31, 56, 57, 58, 60, 63. ISBN 978-1-4200-4588-8.
- ^ Wang, Hua; Memon, Hafeezullah (8. November 2020). Baumwollwissenschaft und Verarbeitungstechnologie: Gen, Ginning, Kleidungsstück und grünes Recycling. Springer Natur. p. 83. ISBN 978-981-15-9169-3.
- ^ Hersteller, National Association of Wool (1893). Bekanntmachung. Nationale Vereinigung der Wollhersteller. p. 325.
- ^ Crum, Walter (1863). Auf der Baumwollfaser und auf der Art und Weise, in der sie sich mit Farbgütern vereint. Getty Research Institute. Glasgow: Bell & Bain. p. 11.
- ^ Chen, ZJ; Scheffer, B. E.; Dennis, e; Triplett, B. A.; Zhang, t; Guo, W; Chen, x; Stelly, D. M.; Rabinowicz, P. D.; Stadt, C. D.; Arioli, t; Brubaker, C; Cantrell, R. G.; Lacape, J. M.; Ulloa, m; Chee, p; Gingle, A. R.; Haigler, C. H.; Percy, R; Saha, s; Wilkins, t; Wright, R. J.; Van Deynze, a; Zhu, y; Yu, s; Abdurakhmonov, ich; Katageri, ich; Kumar, P. A.; Mehboob-ur-Rahman; et al. (2007). "In Richtung Sequenzierung Baumwolle (Gossypium) Genome ". Pflanzenphysiologie. 145 (4): 1303–10. doi:10.1104/S. 107.107672. PMC 2151711. PMID 18056866.
- ^ Appdmz \ gyoung. "Monsanto und Illumina erreichen wichtige Meilenstein in der Sequenzierung des Baumwollgenoms". www.monsanto.com. Archiviert von das Original am 1. Februar 2016. Abgerufen 31. Januar 2016.
- ^ Li, Fuguang; Fan, Guangyi; Wang, Kunbo; Sonne, Fengming; Yuan, Youlu; Lied, Guoli; Li, Qin; MA, Zhiying; Lu, Cairui; Zou, Changsong; Chen, Wenbin; Liang, Xinming; Shang, Haihong; Liu, Weiqing; Shi, Chengcheng; Xiao, Guanghui; Gou, Caiyun; Ye, Wuwei; Xu, Xun; Zhang, Xueyan; Wei, Hengling; Li, Zhifang; Zhang, Guiyin; Wang, junyi; Liu, Kun; Kohel, Russell J.; Percy, Richard G.; Yu, John Z.; Zhu, Yu-Xian; et al. (2014). "Genomsequenz der kultivierten Baumwolle Gossypium Arboreum" (PDF). Naturgenetik. 46 (6): 567–572. doi:10.1038/ng.2987. PMID 24836287. S2CID 13477556.
Weitere Lektüre
- Beckert, Sven. Empire of Cotton: Eine globale Geschichte. New York: Knopf, 2014.
- Brown, D. Clayton. King Cotton: Eine kulturelle, politische und wirtschaftliche Geschichte seit 1945 (University Press of Mississippi, 2011) 440 PP. ISBN978-1-60473-798-1
- Ensminger, Audrey H. und Konlande, James E. Lebensmittel und Ernährungszyklopädie(2. Aufl. CRC Press, 1993). ISBN0-8493-8980-1
- USDA - Baumwollhandel
- Moseley, W.G. und L.C. Grau (Hrsg.). An einem Thread hängen: Baumwolle, Globalisierung und Armut in Afrika (Ohio University Press und Nordic Africa Press, 2008). ISBN978-0-89680-260-5
- Riello, Giorgio. Baumwolle: Der Stoff, der die moderne Welt machte (2013) Auszug
- Smith, C. Wayne und Joe Tom Cothren. Baumwolle: Herkunft, Geschichte, Technologie und Produktion (1999) 850 Seiten
- Richtig, Alfred Charles. Die Baumwollpflanze: ihre Geschichte, Botanik, Chemie, Kultur, Feinde und verwendet (US Office of Experiment Stations, 1896) Online -Ausgabe
- Yafa, Stephen H. Big Cotton: Wie eine bescheidene Faser das Vermögen schuf, Zivilisationen zerstörten und Amerika auf die Karte setzen (2004) Auszugs- und Textsuche; Auch veröffentlicht als Baumwolle: Die Biographie einer revolutionären Faser. New York: Penguin USA, 2006. Auszug
Externe Links
- Internationale Baumwollvereinigung
- National Cotton Council News und aktuelle Ereignisse
- "World Cotton Day - Willkommen zum World Cotton Day". World Cotton Day. Abgerufen 8. Oktober 2021.
- "Feiern Sie den Weltwettentag: Eine Gelegenheit, die globale Bedeutung von Baumwolle zu erkennen". Welthandelsorganisation (WTO). 7. Oktober 2021. Abgerufen 8. Oktober 2021.
- Neue internationale Enzyklopädie. 1905. .
- Encyclopædia Britannica. Vol. 7 (11. Aufl.). 1911. S. 256–281. .
- Colliers neue Enzyklopädie. 1921. .