Cossonay

Cossonay
Cossonay town hall
Cossonay Rathaus
Coat of arms of Cossonay
Lage von Cossonay
Cossonay is located in Switzerland
Cossonay
Cossonay
Cossonay is located in Canton of Vaud
Cossonay
Cossonay
Koordinaten: 46 ° 37'n 06 ° 31'E/46,617 ° N 6,517 ° E
Land Schweiz
Kanton Vaud
Bezirk Morges
Regierung
Bürgermeister Syndik
Georges Rime
Bereich
• Gesamt 8,29 km2 (3,20 sq mi)
Elevation
562 m (1.844 ft)
Bevölkerung
 (2018-12-31)[2]
• Gesamt 3.876
• Dichte 470/km2 (1.200/m²))
Zeitzone UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Postleitzahlen)
1304
SFOS -Nummer 5477
Orte Allens
Umgeben von Penthalaz, Gollion, Senarclen, La Chaux, Diz, LSSERY-VILLARS
Webseite www.Cossonay.CH
Profil (auf Französisch), SFSO -Statistik

Cossonay ist ein Gemeinde in dem Kanton von Vaud in Schweiz. Es ist Teil des Distrikts von Morges.

Geschichte

Cossonay hat beide römisch Ruinen und mittelalterliche Gräber. Die erste Dokumentation der Siedlung stammt aus 1096 unter dem Namen Cochoniacum. Im Jahr 1164 erscheint dies als als Cosonaiund im Jahr 1228 als Cosssonai.[3]

Ulrich von Cossonay gab die Dorfkirche dem Kloster in Romainmôtier 1096. 1224 ging es an die Benedektiner Kloster in Lutry, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein Priorat baute. Die im 11. Jahrhundert erbaute Stadtmauer wurde im 13. und 14. Jahrhundert umgebaut und verlängert. Die Barone von Cossonay regierten über ein Territorium von La Chaux bis Boussens und von Dizy bis Gollion.

Cossonay erhielt 1264 Stadtrechte. Ein Feuer gegen Ende des 14. Jahrhunderts zerstörte einen Großteil der Stadt- und Stadtarchive. 1421 ging die Stadt zum Haus Savoy.

Als der Kanton des Vauds von der erobert wurde Bernese 1536 kam die Stadt unter die Verwaltung bei Morges. Von 1798 bis 1803 war Cossonay Teil der Kanton von Léman in dem Helvetische Republik, das durch die Vermittlung von in den Kanton des Wutes verwandelt wurde Napoleon. Der Distrikt Cossonay wurde 1798 gegründet, und die Gemeinde war von seiner Gründung bis zu ihrer Auflösung ihr Kapital.

Erdkunde

Luftansicht von Cossonay
Luftansicht (1949)

Cossonay liegt in einer Höhe von 562 m und 14 km nordwestlich von 14 km (8,7 mi) Lausanne. Die Stadt erstreckt sich über das hohe Plateau westlich des Venoge, ca. 130 m (430 Fuß) über dem Talboden, in der Gros de Vaud In der Mitte des Vatdeskantons.

Die Gemeinde ist der Brotkorb des Vauds. Die östliche Grenze ist die Venoge. Im Süden greift es ins Tal des Valezards und im Norden nach Pré Defour. Im Westen liegt der Wald von Sépey, in dem der höchste Punkt der Gemeinde auf einer Höhe von 620 m liegt. Hier liegt der Étang du Sépey, einen See, der von einem früheren Steinbruch gebildet wird.

Cossonay hat ab 2009 ein Gebietvon 8,29 Quadratkilometern (3,20 m²). Von diesem Gebiet 5,15 km2 (1,99 m²) oder 62,1% werden für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 1,91 km2 (0,74 m²) oder 23,0% werden bewaldet. Des restlichen Landes, 1,16 km2 (0,45 m²) oder 14,0% werden besiedelt (Gebäude oder Straßen), 0,01 km2 (2,5 Morgen) oder 0,1% sind entweder Flüsse oder Seen und 0,01 km2 (2,5 Acres) oder 0,1% sind unproduktives Land.[4]

Von dem gebauten Gebiet machten Industriegebäude 1,2% der Gesamtfläche aus, während die Wohnung und Gebäude 7,4% und die Transportinfrastruktur 4,2% ausmachten. Aus dem bewaldeten Grundstück sind 20,7% der gesamten Landfläche stark bewaldet und 2,3% mit Obstgärten oder kleinen Bäumengruppen bedeckt. Aus dem landwirtschaftlichen Land werden 50,4% für den Anbau von Pflanzen verwendet und 11,1% Weiden. Das gesamte Wasser in der Gemeinde befindet sich in Seen.[4]

Die Gemeinde war die Hauptstadt der Cossonay Distrikt Bis es am 31. August 2006 aufgelöst wurde und Cossonay Teil des neuen Bezirks Morges wurde.[5]

Die Gemeinde befindet Venoge River. Auf dem Plateau besteht es aus dem Dorf Cossonay-Ville und der Weiler von Allens. Das Gebiet der Grand Moulins, die Kabelwerke von Cossonay, der Bahnhof und die Siedlung von Cossonay-Gare sind am Fuß einen Hügel, der in der Gemeinde von liegt Penthalaz.

Die umliegenden Gemeinden sind Penthalaz, Gollion, Senarclen, La Chaux, Diz, und LSSERY-VILLARSalles im selben Bezirk.

La Chaux Diz LSSERY-VILLARS
La Chaux Windrose klein.png Penthalaz
Senarclen Gollion Gollion

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Wappen ist Per blasse Azurblau und Argent.[6]

Demografie

Altstadt von Cossonay
Altstadt von Cossonay
Altstadt von Cossonay

Cossonay hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020) von 4,223.[7] Ab 200819,3% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer.[8] In den letzten 10 Jahren (1999–2009) hat sich die Bevölkerung mit einer Rate von 39,7%verändert. Es hat sich aufgrund von Migration und einer Geschwindigkeit von 9,1% aufgrund von Geburten und Todesfällen um 31,5% verändert.[9]

Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000) spricht Französisch (2.278 oder 89,1%), mit Deutsch zweithäufigste sein (79 oder 3,1%) und Portugiesisch Dritter (68 oder 2,7%). Es gibt 46 Menschen, die sprechen Italienisch.[10]

Der Bevölkerung in der Gemeinde 506 oder etwa 19,8% wurden in Cossonay geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 1.128 oder 44,1%, die im selben Kanton geboren wurden, während 354 oder 13,8% irgendwo in der Schweiz und 497 oder 497 oder 497 geboren wurden, und 497 oder 497 oder 13,8% 19,4% wurden außerhalb der Schweiz geboren.[10]

In 2008 Es gab 38 Lebendgeburten an schweizerischen Bürgern und 8 Geburten für nicht-Schweigen-Bürger, und in der gleichen Zeit gab es 15 Todesfälle von Schweizer Bürgern und 1 Nicht-Schweigen-Bürger Tod. Die Bevölkerung der Schweizer Bürger ignorierte Einwanderung und Auswanderung und erhöhte sich um 23 Jahre, während die ausländische Bevölkerung um 7. 5 Schweizer Männer und 5 Schweizerinnen stieg, die in die Schweiz zurückgingen. Zur gleichen Zeit gab es 17 nicht-schweizerische Männer und 20 nicht-Schweizerinnen, die von einem anderen Land in die Schweiz ausgewandert waren. Der Gesamtwechsel der Schweizer Bevölkerung im Jahr 2008 (aus allen Quellen, einschließlich der Umzüge über die kommunalen Grenzen) war ein Anstieg von 66 und die Nicht-Schweiß-Bevölkerung um 19 Menschen erhöht. Dies stellt a dar Bevölkerungswachstumsrate von 2,6%.[8]

Die Altersverteilung ab 2009in Cossonay ist; 402 Kinder oder 12,1% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 488 Teenager oder 14,7% zwischen 10 und 19. Von der erwachsenen Bevölkerung sind 438 Menschen oder 13,2% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahren. 465 Menschen oder 14,0% sind zwischen 30 und 39, 621 Menschen oder 18,7% zwischen 40 und 49 und 398 Menschen oder 12,0% zwischen 50 und 59. Die Seniorenbevölkerungsverteilung beträgt 283 Menschen oder 8,5% der Bevölkerung zwischen 60 Jahren und 69 Jahre alt, 131 Menschen oder 4,0% zwischen 70 und 79 Jahren, es gibt 70 Personen oder 2,1% zwischen 80 und 89, und es gibt 19 Menschen oder 0,6%, die ab 90 Jahren sind.[11]

Ab 2000Es gab 1.119 Menschen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 1.211 verheiratete Personen, 103 Witwen oder Witwers und 125 Personen, die geschieden wurden.[10]

Ab 2000Es gab 1.050 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 2,4 Personen pro Haushalt.[9] Es gab 333 Haushalte, die nur aus einer Person und 77 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. Von insgesamt 1.069 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 31,2% Haushalte aus nur einer Person und es gab 5 Erwachsene, die mit ihren Eltern lebten. Von den restlichen Haushalten gibt es 251 verheiratete Paare ohne Kinder, 376 verheiratete Paare mit Kindern waren 73 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab 12 Haushalte, die sich aus nicht verwandten Menschen und 19 Haushalten bestand, die aus einer Art Institution oder einem anderen kollektiven Wohnraum bestanden.[10]

In 2000 Es gab 222 Einfamilienhäuser (oder 48,2% der Gesamtmenge) von insgesamt 461 bewohnten Gebäuden. Es gab 121 Mehrfamilienhäuser (26,2%) sowie 84 Mehrzweckgebäude, die hauptsächlich für den Wohnraum (18,2%) und 34 weitere Gebäude (gewerbliche oder industrielle) verwendet wurden, die ebenfalls einen Wohnraum hatten (7,4%). Von den Einfamilienhäusern wurden 38 vor 1919 gebaut, während zwischen 1990 und 2000 60 gebaut wurden. Die größte Anzahl von Einfamilienhäusern (49) wurde zwischen 1981 und 1990 gebaut. Die meisten Mehrfamilienhäuser (40) wurden vor 1919 gebaut und die nächsten (22) wurden zwischen 1996 und 2000 gebaut.[12]

In 2000 Es gab 1.137 Wohnungen in der Gemeinde. Die häufigste Wohnungsgröße bestand aus 3 Zimmern, von denen es 353 gab. Es gab 45 Einzelzimmer -Apartments und 271 Wohnungen mit fünf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 1.032 Wohnungen (90,8%der Gesamtmenge) dauerhaft besetzt, während 86 Wohnungen (7,6%) saisonal besetzt waren und 19 Wohnungen (1,7%) leer waren.[12] Ab 2009Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 0,9 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[9] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010, war 0,28%.[9]

Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[3][13]

Hearth tax

Kulturerbe von nationaler Bedeutung

Kirche in Cossonay

Das Schweizer reformiert Church of St-Pierre und St-Paul sind als Schweizer aufgeführt Kulturerbe von nationaler Bedeutung. Die ganze Stadt Cossonay und das Dorf La Chaux ist Teil der Inventar der Schweizer Heritage Sites.[14]

Politik

In dem 2007 Bundeswahlen Die beliebteste Party war die Sp die 26,91% der Stimmen erhielten. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die SVP (17,9%), die, die FDP (14,91%) und die Grüne Partei (14,72%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 790 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 40,5%.[15]

Wirtschaft

Cossonay war eine landwirtschaftliche Stadt bis ins 20. Jahrhundert. Bis zum 15. Jahrhundert war es eine weinwachsende Region, aber seitdem haben andere Kulturen und Rinder dominiert.

Entlang der Venoge wurden im 16. Jahrhundert Mills gebaut. Die Industrialisierung kam im 19. Jahrhundert. Jetzt pendeln viele Arbeiter in die Metropolregion Lausanne.

Ab 2010Cossonay hatte eine Arbeitslosenquote von 3,8%. Ab 2008Es waren 46 Mitarbeiter in der beschäftigt Hauptwirtschaftssektor und ungefähr 16 Unternehmen, die an diesem Sektor beteiligt sind. 174 Mitarbeiter waren in der beschäftigt Sekundärsektor und es gab 28 Unternehmen in diesem Sektor. 973 Menschen waren in der beschäftigt tertiärer Sektormit 116 Unternehmen in diesem Sektor.[9] Es gab 1.388 Einwohner der Gemeinde, die in gewisser Weise beschäftigt waren, von denen Frauen 44,1% der Belegschaft ausmachten.

In 2008 die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Jobs betrug 953. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 31, die alle in der Landwirtschaft waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 166, von denen 42 oder (25,3%) in der Herstellung waren und 109 (65,7%) im Bau waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 756. im Tertiärsektor; 162 oder 21,4% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 30 oder 4,0% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 57 oder 7,5% waren in einem Hotel oder Restaurant, 5 oder 0,7% waren in der Informationsbranche. , 166 oder 22,0% waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 30 oder 4,0% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 102 oder 13,5% waren in Bildung und 92 oder 12,2% waren im Gesundheitswesen.[16]

In 2000Es gab 551 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 1.014 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Netto -Exporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 1,8 Arbeitnehmer die Gemeinde für jeden einteilen.[17] Von der Arbeitsbevölkerung verwendeten 13,2% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 66,2% nutzten ein privates Auto.[9]

Religion

Aus der Volkszählung von 2000, 763 oder 29,8% waren römisch katholisch, während 1.183 oder 46,2% der Schweizerische reformierte Kirche. Von den restlichen Bevölkerung gab es 12 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (oder etwa 0,47% der Bevölkerung) gab es 1 Individuum, die zur Bevölkerung gehört Christliche katholische Kircheund es gab 160 Personen (oder etwa 6,25% der Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab eine Person, die war jüdischund 58 (oder etwa 2,27% der Bevölkerung), die waren islamisch. Es gab 3 Personen, die waren Buddhist, 2 Personen, die waren Hindu- und 2 Personen, die zu einer anderen Kirche gehörten. 329 (oder etwa 12,86% der Bevölkerung) gehörten keiner Kirche, sind agnostisch oder Atheistund 122 Personen (oder etwa 4,77% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht.[10]

Wetter

Cossonay hat durchschnittlich 116,7 Tage Regen oder Schnee pro Jahr und erhält im Durchschnitt 909 mm (35,8 Zoll) von Niederschlag. Der feuchteste Monat ist Juni, in dem Cossonay durchschnittlich 93 mm Regen oder Schnee erhält. In diesem Monat gibt es einen Niederschlag für durchschnittlich 10,2 Tage. Der Monat mit den meisten Niederschlägen wird mit durchschnittlich 12,7, jedoch nur 83 mm Regen oder Schnee. Der trockenste Monat des Jahres ist April mit durchschnittlich 64 mm Niederschlag über 9,4 Tage.[18]

Ausbildung

In Cossonay haben etwa 968 oder (37,8%) der Bevölkerung die Nicht-Mandatory abgeschlossen Abschluss der Sekundarstufe IIund 351 oder (13,7%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 351, die die Tertiärschule absolvierten, waren 51,3% Schweizer Männer, 29,9% schweizerische Frauen, 11,1% waren nicht-Schweizer Männer und 7,7% waren nicht-Schweizfrauen.[10]

Im Schuljahr 2009/2010 gab es insgesamt 508 Schüler im Schulbezirk Cossonay. Im kantonalen Schulsystem Vaud werden von den politischen Distrikten zwei Jahre nicht obligatorischer Vorschule bereitgestellt.[19] Während des Schuljahres sorgte der politische Bezirk vor der Schule für insgesamt 631 Kinder, von denen 203 Kinder (32,2%) eine subventionierte Vorschulversorgung erhielten. Der Kanton Grundschule Das Programm erfordert, dass die Schüler vier Jahre lang teilnehmen. Es gab 257 Schüler im städtischen Grundschulprogramm. Das obligatorische Programm für die Sekundarstufe der Sekundarstufe dauert sechs Jahre und es gab 251 Schüler in diesen Schulen.[20]

Ab 2000Es gab 529 Schüler in Cossonay, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 112 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[17]

Transport

Cossonay liegt am Scheideweg der Autobahnen von Morges nach Orbe und von Lausanne vorbei Col du Mollendruz zum vallée_de_joux. Der Autobahneingang zum A1 (Lausanne-Yverdon) ist ungefähr 5 km vom Zentrum entfernt und 1981 eröffnet.

Im Jahr 1855 eröffnete die Eisenbahnlinie Yverdon-Bussigny-Près-Lausanne einen Bahnhof in Cossonay-Gare, und der Bahnhof wird heute von drei Strecken der Strecken serviert RER -Vaud Pendler -Zug -Netzwerk. Cossonay-Gare ist durch die mit Cossonay-Ville verbunden Cossonay -gare -ville funicular.[21]

Postbusse fahren von Cossonay-Gare nach Cheseaux-sur-Lausanne und L'Isle sowie von Cossonay-Ville bis Cottens und zu Wahnsinn.

Bemerkenswerte Leute

  • Marcel Pilet-Golaz (1889 in Cossonay-1958) Ein Schweizer Politiker war im Schweizer Bundesrat 1928-1944 diente
  • Ervin Y. Galantay (1930-2011) Ein ungarisch-amerikanischer Architekt lebte den größten Teil seines Lebens in Cossonay

Verweise

  1. ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
  2. ^ https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/fr/px-x-0102020000_201/-/px-x-0102020000_201.px/table/tableviewLayout2/?rxid=c5985c8d-66cd-446c-9a07-d8c0717d-66cd-446c--; Abgerufen: 2. Juni 2020.
  3. ^ a b Cossonay in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
  4. ^ a b Schweizer Bundesstatistikstatistikstatistik statistisch 2009 Daten (auf Deutsch) Zugriff am 25. März 2010
  5. ^ Nomenklaturen - Amtliches GeleNenverzeichnis der Schweiz Archiviert 2015-11-13 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 4. April 2011
  6. ^ Flaggen der World.com Zugriff vom 19. Mai 2011
  7. ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
  8. ^ a b Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981-2008 Archiviert 28. Juni 2010 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 19. Juni 2010
  9. ^ a b c d e f Schweizer statistisches Amt Archiviert 5. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine Zugriff vom 19. Mai 2011
  10. ^ a b c d e f Stat -t DATENWÜRFEL für thema 40.3 - 2000 Archiviert 9. April 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 2. Februar 2011
  11. ^ Statistisches Kanton des Vaud -Amtes (auf Französisch) Zugriff 29. April 2011
  12. ^ a b Schweizer Federal Statistical Office Stat -Tab - DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2 - GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 7. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
  13. ^ Schweizer Bundesstatistikbüro stat-tab Bevölkerungsentwickung Nachregion, 1850-2000 Archiviert 30. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 29. Januar 2011
  14. ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
  15. ^ Schweizer statistisches Amt, NationalRatsWahlen 2007: Stärke der Partei und Wahlbeteilung, Nach Gemeinleiden/Bezirk/Kanton Archiviert 14. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 28. Mai 2010
  16. ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
  17. ^ a b Schweizer statistisches Amt - StatWeb (auf Deutsch) Zugriff am 24. Juni 2010
  18. ^ "Temperatur- und Niederschlags-Durchschnittswerte, 1961-1990" (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie - Meteoswiss. Archiviert von das Original am 27. Juni 2009. Abgerufen 8. Mai 2009.Die Erhöhung der Cossonay -Wetterstation beträgt 570 Meter Über dem Meeresspiegel.
  19. ^ Organigramme de l'école Vaudoise, Année Scolaire 2009-2010 Archiviert 2016-03-04 bei der Wayback -Maschine (auf Französisch) Zugriff 2. Mai 2011
  20. ^ Kanton des statistischen Amtes von Vaud - Scol. Obligatoire/Filières de Übergang (auf Französisch) Zugriff 2. Mai 2011
  21. ^ "CG - Cossonay Gare -Ville". Funimag. Abgerufen 2011-10-13.