Koronaler Konsonant

Koronalen sind Konsonanten artikuliert mit dem flexiblen vorderen Teil der Zunge. Unter den Orten der Artikulation können nur die koronalen Konsonanten in so viele Artikulationstypen unterteilt werden: apikal (mit der Zungenspitze), Laminal (mit der Klinge der Zunge), gewölbt (mit der Zunge hochgepackt) oder subapikal (unter Verwendung der Unterseite der Zunge) sowie unterschiedlich Postalveolar Artikulationen (von denen einige auch den Rücken der Zunge als Artikulator beinhalten): Palato-Alveolar, Alveolo-palatal und retroflex. Nur die Vorderseite der Zunge (koronal) hat eine solche Geschicklichkeit unter den wichtigsten Artikulationsorten, was eine solche Vielfalt von Unterscheidungen ermöglicht. Koronalen haben eine andere Dimension, gerillt, zu machen Zischleiter in Kombination mit den obigen Orientierungen.

Orte der Artikulation

Die koronalen Artikulationsorte umfassen die Zahnkonsonanten am oberen Zähne, das Alveolarkonsonanten am oberen Gummi (das Alveolarkamm), die verschiedenen Postalveolare Konsonanten (einschließlich gewölbter Palato-Alveolar, Laminal Alveolo-palatalund apikale Retroflex) direkt dahinter, die subapikale Retroflex -Konsonanten rollte sich gegen die Hart zurück Gaumen, und Linguolabialkonsonanten mit der Zunge gegen die Oberlippe. Alveolo-Palatal- und Linguolabialkonsonanten verhalten sich manchmal als dorsal und Labial Konsonanten eher als Koronalen.

Koronale Zischländer
IPA
Symbol
Bedeutung
Platz
der Artikulation
passiv
(Mund)
s zahnärztlich
s fortschrittlich
(denti-alveolar))
s Alveolar
s zurückgezogen
(Postalveolar))
aktiv
(Zunge)
s apikal
s Laminal
ʂ retroflex
sekundär s palatalisiert koronal
ɕ Alveolo-palatal
ʃ Palato-Alveolar
s labialisiert koronal
s velarisiert koronal
s Pharyngealisiert koronal
Sprachzeit s abgesaugt koronal

Beispiele

In der arabischen und maltesischen Philologie die Sonnenbretter Koronale Konsonanten darstellen.

europäisch

Europäische koronale Konsonanten
IPA
Symbol
Name des Konsonanten Sprache Beispiel IPA
z Stimmhaftes alveolares Zischlauten Englisch zoo /Zuː/
s Stimmloses Alveolar -Zischleiter sEA /siː/
ð Zahnärztliche zahnärztliche Frikative thbei /ðæt/
θ Stimmloser Zahnfrikative thud /θʌd/
ʒ Staus palato-alveolarer Frikat viSian /ˈVɪʒən/
ʃ Stimmloser palato-alveolarer Frikativ Sche /ʃiː/
n Alveolarnasal nein Ich /neɪm/
d VORTIERTE ALVEOLAL -PLOSIVE day /deɪ/
t Stimmloser Alveolar -Plosiv tEA /tiː/
ɹ Alveolarnäherung rEEF /ɹiːf/
l Alveolarer lateraler Approximierter lift /lɪft/
r Alveolar -Triller Spanisch Sportrro /ˈPero/
ɾ Alveolarklappe Sportro /ˈPeɾo//

Australische Aborigines

Im Australische Aborigines Sprachen, Koronalen im Gegensatz zu periphere Konsonanten.

Australische koronale Konsonanten[1]
Laminal Apikal
Alveopalatal Zahnärztlich Alveolar Retroflex
Halt c ~ t̠ʲ t t ʈ
Nasal ɲ ~ n̠ʲ n n ɳ
Seitlich ʎ ~ l̠ʲ l ɭ

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Dixon, R. M. W. (2002). Australische Sprachen: ihre Natur und Entwicklung. Cambridge University Press. p. 63. ISBN 0521473780.

Weitere Lektüre