Koriander

Koriander oder Koriander
Coriandrum sativum - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-193.jpg
Illustration von Korianderteilen
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Plantae
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikots
Klade: Asteriden
Befehl: Apiales
Familie: Apiaceae
Gattung: Coriandrum
Spezies:
C. sativum
Binomialname
Coriandrum sativum

Koriander (/ˌkɒriˈændər, ˈkɒriændər/;[1] Coriandrum sativum) ist ein jährlich Kraut in der Familie Apiaceae. Es ist auch als bekannt als als Chinesische Petersilie, Dhania, oder Koriander (/sɪˈlæntr, -ˈlːn-/).[2] Alle Teile der Pflanze sind essbar, aber die frischen Blätter und die getrockneten Samen (die beide sind ein Kraut und ein würzen) sind die Teile am traditionellsten beim Kochen.

Die meisten Menschen empfinden Koriander als scharfen, Zitronen-/Limettengeschmack, aber fast ein Viertel der Befragten, die Blätter schmecken wie Spülmittel, verbunden mit a Gen das erkennt einige spezifische Aldehyde das kann Seifenempfindungen aus dem hervorbringen Geruchssubstanzen.[3]

Botanische Beschreibung

Blumen von Coriandrum sativum

Koriander stammt aus Regionen, die von Südeuropa und Nordafrika zu Südwestasien.

Es ist eine weiche Pflanze, die auf 50 cm groß wächst. Die Blätter sind variabel in Form, breit an der Basis der Pflanze gelappt und in den blühenden Stielen schlank und feder höher.

Das Blumen werden in klein getragen Dulbels, weiß oder sehr hellrosa, asymmetrisch, wobei die Blütenblätter länger von der Mitte des Umbels wegzeigen (5–6 mm oder 31614in) als diejenigen, die darauf hinweisen (nur 1–3 mm oder 11618lange). Das Obst ist ein kugelförmiger, trocken Schizokarp 3–5 mm (18316in) im Durchmesser.[4] Die Pollengröße beträgt ungefähr 30 μm (0,0012 Zoll).[5]

Etymologie

Das Wort "Koriander" stammt aus dem, das aus dem späten 14. Jahrhundert zuerst in englischer Sprache bestätigt wurde, aus dem Altes Französisch coriandre, was kommt von Latein coriandrum,[6] wiederum von Altgriechisch κορίαννον Koríannon (oder κορίανδρον Koríandron),[7][8] möglicherweise abgeleitet von oder im Zusammenhang mit κόρις Kóris (ein Bettwanzen),[9][10] und wurde wegen seines foetiden, Bettwanzengeruchs gegeben.[11]

Die früheste beglaubigte Form des Wortes ist die Mykenaer Griechisch ko-ri-ja-da-na[12] (Varianten: Ko-ri-a2-da-na, ko-ri-ja-do-no, ko-ri-jo-da-na)[13] geschrieben in Linear b Silbenskript (rekonstruiert als koriadnon, ähnlich dem Namen von Minos' Tochter Ariadne), die sich später entwickelten Koriannon oder Koriandron,[14] und Koriander (Deutsch).[15]

Cilantro ist das spanische Wort für Koriander, das ebenfalls abgeleitet ist Coriandrum. Es ist der gemeinsame Begriff in amerikanisches Englisch für Korianderblätter aufgrund ihrer umfangreichen Verwendung in mexikanische Küche.[15]

Herkunft und Geschichte

Koriander wächst wild über ein wesentliches Gebiet in Westasien und Südeuropa und veranlasst den Kommentar: "Es ist schwer zu definieren, wo diese Pflanze wild ist und wo sie sich erst kürzlich etabliert hat."[16] Jüngste Arbeiten deuteten darauf hin, dass Koriander -Akzessionen in freier Wildbahn in Israel und Portugal den Vorfahren des Kultivierungen darstellen könnten.[17][18] Sie haben niedrige Keimraten und ein kleines vegetatives Erscheinungsbild. Der in Israel gefundene Beitritt hat einen extrem harten Obstmantel.[17]

Fünfzehn ausgetrocknet Mericarps wurden in der gefunden Vorpotterischer Neolithikum b Level (vor sechs bis achttausend Jahren) der Nahal Hemar Cave, veröffentlicht in Kislev 1988 und elf von ~ 8.000 bis 7.500 Jahren in Vorpotterischer Neolithikum c in Atlit-yam, veröffentlicht als Kislev et al. 2004 beide in Israel. Wenn diese Funde zu diesen archäologischen Schichten gehören, sind sie der älteste Fund von Koriander der Welt.[19]: 163

Etwa 500 Milliliter (17 US Fl oz) von Koriander -Mericarps wurden aus dem Grab von von Tutanchamenund weil diese Pflanze in Ägypten nicht wild wächst alte Ägypter.[16]

Das Ebers Papyrus, ein ägyptischer Text datiert auf etwa 1550 v. Chr., Erwähnte Verwendungszwecke von Koriander.[20]

Koriander scheint seit mindestens im zweiten Jahrtausend v. Chr. In Griechenland kultiviert worden zu sein. Einer der Linear b Tablets geborgen von Pylos bezieht sich auf die Art, die für die Herstellung von Parfums kultiviert wird; Es wurde anscheinend in zwei Formen verwendet - als Gewürz für seine Samen und als Kraut für den Geschmack seiner Blätter.[14]

Dies scheint durch archäologische Beweise aus dem gleichen Zeitraum bestätigt zu werden; die großen Mengen der Art, die aus einem abgerufen werden Frühe Bronzezeit Schicht bei Sitagroi in Mazedonien könnte zu dieser Zeit auf den Anbau der Art hinweisen.[21]

Später wurde Koriander von erwähnt von Hippokrates (um 400 v. Chr.) Dioscorides (65 n. Chr.).[20]

Verwendet

Die frischen Blätter und getrockneten Samen sind die am häufigsten beim Kochen verwendeten Teile, aber alle Teile der Pflanze sind essbar und die Wurzeln sind ein wichtiges Element des thailändischen Kochens. Koriander wird weltweit in Küchen verwendet.[22]

Laub

Koriander Blätter

Die Blätter werden unterschiedlich als Korianderblätter, frische Koriander, chinesische Petersilie oder (in den USA und kommerziell in Kanada) Koriander. Die frischen Blätter sind eine Zutat in vielen Lebensmitteln, wie z. Chutneys und Salate, Salsa, Guacamoleund als weit verbreitete Garnierung für Suppe, Fisch und Fleisch.[23] Wenn die Hitze ihren Geschmack verringert, werden Korianderblätter häufig roh oder der Schüssel unmittelbar vor dem Servieren hinzugefügt. In indischen und zentralasiatischen Rezepten werden Korianderblätter in großen Mengen verwendet und gekocht, bis der Geschmack abnimmt.[15] Die Blätter verderben schnell, wenn sie aus der Pflanze entfernt werden, und verlieren ihr Aroma, wenn sie getrocknet oder gefroren sind.

Der Geschmack der Blätter und Samen ist unterschiedlich. Die Samen mit Zitrusfrüchte Obertöne. Die dominanten Aromenträger in den Blättern sind die Aldehyde 2-Decenal und 2-dodecenal. Der Hauptgeschmack in den Samen ist (+)-Linalool.[24]

Saatgut

Trockene Korianderfrüchte werden oft als "Koriandersamen" bezeichnet, wenn sie als Gewürz verwendet werden.
Linalool, a Terpenoid, ist ein wichtiger Beitrag zum Duft von Koriander.[25]

Die trockenen Früchte sind Koriandersamen. Das Wort "Koriander" bei der Zubereitung von Lebensmitteln kann sich ausschließlich auf diese Samen (als Gewürz) und nicht auf die Pflanze beziehen. Die Samen haben einen Zitronenzitrusgeschmack, wenn sie zerquetscht werden, aufgrund Terpene Linalool und Pine. Es wird als warm, nussig, würzig und orangefarben beschrieben.

Die Vielfalt C. sativum var. sativum hat einen Fruchtdurchmesser von 3–5 mm (18316in), während var. Mikrokarpum Früchte haben einen Durchmesser von 1,5–3,0 mm (0,06–0,12 Zoll) und var. indikum hat längliche Früchte.[26] Großfruchtende Typen werden hauptsächlich durch tropische und subtropische Länder gezüchtet, z. Marokko, Indien und Australien und enthalten einen niedrigen volatilen Ölgehalt (0,1-0,4%). Sie werden ausgiebig zum Schleifen und Mischzwecken im Gewürzhandel verwendet. Typen mit kleineren Früchten werden in gemäßigten Regionen hergestellt und haben normalerweise einen flüchtigen Ölgehalt von 0,4-1,8%.[27]

Koriander wird üblicherweise sowohl als ganze getrocknete Samen als auch in gefunden Boden bilden. Das Braten oder Erhitzen der Samen in einer trockenen Pfanne erhöht das Geschmack, das Aroma und die Schärfe. Der gemahlene Koriandersamen verliert schnell im Lager von Geschmack und ist am besten frisch gemahlen. Koriandersamen ist ein Gewürz in Garam Masala und indisch Currys, die häufig die Bodenfrüchte in großzügigen Mengen zusammen mit verwenden Kreuzkümmelals Verdickungsmittel in einer Mischung genannt Dhania Jeera.[28] Geröstete Koriandersamen, genannt Dhania Dal, werden als Snack gegessen.

Außerhalb Asiens wird Koriandersamen häufig für den Prozess für eingesetzt Pickling Gemüse. In Deutschland und Südafrika (siehe Boerewors), die Samen werden bei der Herstellung von Würstchen verwendet. In Russland und Mitteleuropa ist Koriandersamen eine gelegentliche Zutat in Roggen Brot (z. Borodinsky Brot) als Alternative zu Kümmel. Das Zuni Leute Nordamerikas haben es in ihre Küche angepasst, die mit Chili gemahlenen Pulversamen gemischt und als Gewürz mit Fleisch verwendet und als Salat Blätter gegessen.[29]

Zwiebelkoriander Paratha

Koriandersamen werden zum Brauen bestimmter Bierstile verwendet, insbesondere einige belgische Weizenbiere. Die Koriandersamen werden mit Orangenschalen verwendet, um einen Zitrusschiff zu fügen.

Koriandersamen sind eine der wichtigsten Botanicals, die zum Geschmack verwendet werden Gin.

Eine vorläufige Studie zeigte Koriander ätherisches Öl zu verhindern Grampositiv und Gramnegative Bakterien, einschließlich Staphylococcus aureus, Enterococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa, und Escherichia coli.[30]

Koriander wird als einer der ursprünglichen Zutaten in der aufgeführt Geheime Formel zum Coca Cola.[31]

Wurzeln

Korianderwurzeln

Koriander Wurzeln einen tieferen, intensiveren Geschmack haben als die Blätter und werden in einer Vielzahl von asiatischen Küchen verwendet, insbesondere in Thai -Gerichte wie Suppen oder Curry Pastes.

Ernährung

Koriander (Koriander) Blätter, roh
Nährwert pro 100 g (3,5 oz)
Energie 95 kJ (23 kcal)
3,67 g
Zucker 0,87
Diätetische Ballaststoffe 2,8 g
0,52 g
2.13 g
Vitamine Menge
%Dv
Vitamin A Äquiv.
42%
337 μg
36%
3930 μg
865 μg
Thiamin (b1)
6%
0,067 mg
Riboflavin (b2)
14%
0,162 mg
Niacin (b3)
7%
1.114 mg
Pantothensäure (b)5)
11%
0,57 mg
Vitamin b6
11%
0,149 mg
Folsäure (b9)
16%
62 μg
Vitamin C
33%
27 mg
Vitamin e
17%
2,5 mg
Vitamin k
295%
310 μg
Mineralien Menge
%Dv
Kalzium
7%
67 mg
Eisen
14%
1,77 mg
Magnesium
7%
26 mg
Mangan
20%
0,426 mg
Phosphor
7%
48 mg
Kalium
11%
521 mg
Natrium
3%
46 mg
Zink
5%
0,5 mg
Andere Bestandteile Menge
Wasser 92.21 g

Prozentsätze werden ungefähr angenähert US -Empfehlungen für Erwachsene.
Quelle: USDA FoodData Central

Rohe Korianderblätter sind zu 92% Wasser, 4% Kohlenhydrate, 2% Proteinund weniger als 1% fett (Tisch). Das Ernährungsprofil von Koriandersamen unterscheidet sich von den frischen Stielen oder Blättern. In einem 100 Gramm (3+12oz) Referenzbetrag, Blätter sind besonders reich an Vitamin a, Vitamin C, und Vitamin kmit moderatem Inhalt von Ernährungsmineralien (Tisch). Obwohl Samen im Allgemeinen einen geringeren Vitamingehalt haben, bieten sie erhebliche Mengen an diätetische Ballaststoffe, Kalzium, Selen, Eisen, Magnesium, und Mangan.[32]

Geschmack und riechen

Das ätherische Öl von Korianderblättern und Samen enthält gemischt Polyphenole und Terpene, einschließlich Linalool als Hauptbestandteil des Aromas und Geschmacks von Koriander.[33]

Verschiedene Menschen können den Geschmack von Korianderblättern unterschiedlich wahrnehmen. Diejenigen, die es genießen, sagen, dass es einen erfrischenden, zitronigen oder kalkartigen Geschmack hat, während diejenigen, die es nicht mögen, eine starke Abneigung gegen seinen scharfen Geschmack und Geruch haben und es als Seifen oder faul charakterisieren.[34] Studien zeigen auch Unterschiede in der Präferenz zwischen verschiedenen Rassengruppen: 21% der Ostasiaten, 17% der Kaukasier und 14% der Menschen afrikanischer Herkunft äußerten eine Abneigung gegen Koriander, aber unter den Gruppen, in denen Koriander in ihrer Küche beliebt ist, nur 7 7 % der Südasiaten, 4% der Hispanics und 3% der Probanden im Nahen Osten äußerten eine Abneigung.[35]

Etwa 80% der identischen Zwillinge teilten sich die gleiche Präferenz für das Kraut, aber brüderliche Zwillinge stimmten nur etwa die Hälfte der Zeit zu, was stark auf eine genetische Komponente der Präferenz hindeutete. In einer genetischen Untersuchung von fast 30.000 Menschen wurden zwei genetische Varianten, die mit der Wahrnehmung von Koriander verbunden sind, festgestellt, von denen das häufigste ein Gen ist, das an den Erfassungsgerüchen beteiligt ist.[36] Das Gen Or6a2 liegt in einem Cluster von olfaktorischen Rezeptorgenen und codiert einen Rezeptor, der hochempfindlich gegenüber Aldehydchemikalien ist. Geschmackschemiker haben festgestellt, dass das Korianderaroma durch etwa ein halbes Dutzend Substanzen erzeugt wird, und die meisten davon sind Aldehyde. Diejenigen, die den Geschmack nicht mögen, sind empfindlich gegenüber den Straftaten ungesättigt Aldehyde und gleichzeitig können die aromatischen Chemikalien, die andere angenehm empfinden, nicht nachweisen.[37] Es wurden ebenfalls eine Assoziation zwischen seinem Geschmack und mehreren anderen Genen gefunden, einschließlich eines bitteren Tastierungsrezeptors.[38]

Allergie

Einige Menschen sind allergisch gegen Korianderblätter oder Samen, die Symptome ähneln wie andere Essensallergien. In einer Studie, in der Menschen untersucht werden, die von Lebensmittelallergien gegen Gewürze verdächtigt werden, 32% von 32% von Pin-Prick Tests bei Kindern und 23% bei Erwachsenen waren positiv für Koriander und andere Mitglieder der Familie Apiaceae, einschließlich Kümmel, Fenchel, und Sellerie.[39] Die allergischen Symptome können geringfügig oder lebensbedrohlich sein.[40][41]

Ähnliche Pflanzen

Andere Kräuter werden genauso verwendet, wo sie auf die gleiche Weise wachsen wie Koriander.

  • Eryngium foetidum Hat einen ähnlichen, aber intensiveren Geschmack. Bekannt als Culantro und als NGO Gai, ist es in Mexiko, Südamerika, der Karibik und Südostasien zu finden.[42]
  • Persicaria odorata wird allgemein genannt Vietnamesische Koriander, oder Rau Răm. Die Blätter haben einen ähnlichen Geruch und einen ähnlichen Geschmack wie Koriander. Es ist ein Mitglied der Polygonaceae, oder Buchweizenfamilie.[42]
  • Papaloquelit ist ein gebräuchlicher Name für Porophyllum ruderale subsp. Makrozephalumein Mitglied der Asteraceae, die Sonnenblumenfamilie. Diese Art wächst wild von Texas nach Argentinien.[42]

Verweise

  1. ^ Koriander Im Cambridge English Aussprechen Wörterbuch
  2. ^ Koriander Im Cambridge English Aussprechen Wörterbuch
  3. ^ Eriksson, N.; Wu, S.; Do, C.B. (29. November 2012). "Eine genetische Variante in der Nähe von olfaktorischen Rezeptorgenen beeinflusst die Präferenz von Koriander". Geschmack. 1. doi:10.1186/2044-7248-1-22. S2CID 199627. Abgerufen 12. Mai 2022.
  4. ^ Maiti, Ratikanta (2012). Anatomie der Pflanzenpflanze. CABI. p. 262. ISBN 978-1-78064-174-4. Abgerufen 24. Juli 2022.
  5. ^ Auer, Waltraud. "- Eine palynologische Datenbank". Paldat - eine palynologische Datenbank. Abgerufen 24. Juli 2022.
  6. ^ Coriandrum. Charlton T. Lewis und Charles Short. Ein lateinisches Wörterbuch an Perseus -Projekt.
  7. ^ κορίαννον. Liddell, Henry George; Scott, Robert; Ein griechisch -englisches Lexikon Bei der Perseus -Projekt.
  8. ^ "Koriander", Oxford Englisch Wörterbuch 2. Aufl., 1989. Oxford University Press.
  9. ^ κόριςin Liddell und Scott.
  10. ^ Harper, Douglas. "Koriander". Online -Etymologie -Wörterbuch.
  11. ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Koriander". Encyclopædia Britannica. Vol. 7 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 146.
  12. ^ "Das lineare b Wort ko-ri-ja-da-na". Paläolexicon.
  13. ^ Arnott, Robert (2014). "Heiler und Medikamente in den mykenischen griechischen Texten". In Michaelides, Demetrios (Hrsg.). Medizin und Heilung im alten Mittelmeerraum. Oxbow -Bücher. p. 48. ISBN 978-1-78297-235-8.
  14. ^ a b Chadwick, John (1976). Die mykenische Welt. Cambridge University Press. p.119. ISBN 9780521290371.
  15. ^ a b c "Koriander (Coriandrum sativum) ". Gernot Katzer Gewürzseiten. 29. Februar 2012. Abgerufen 1. Juli 2018.
  16. ^ a b Zohary, Daniel; Hopf, Maria (2000). Domestizierung von Pflanzen in der alten Welt (Dritter Aufl.). Oxford: Oxford University Press. S. 205–206. ISBN 0-19-850357-1.
  17. ^ a b Arora, Vivek; Adler, Chen; Tepikin, Alina; Ziv, Gili; Kahane, Tali; Abu-Nassar, Jackline; Golan, Sivan; Mayzlish-Gati, Einav; Gonda, Itay (9. Juni 2021). "Wild Koriander: Eine ungenutzte genetische Ressource für die zukünftige Koriander -Zucht". Euphhytica. Springer. 217 (7): 1–11. doi:10.1007/s10681-021-02870-4. ISSN 0014-2336. S2CID 236230461. Artikel Nummer 138.
  18. ^ Lopes, E.; Farinha, N.; Póvoa, O. (2017). "Charakterisierung und Bewertung von traditionellem und wildem Koriander in Alentejo (Portugal)". Acta Horticulturae. Internationale Gesellschaft für Gartenbauwissenschaft (ISHS) (1153): 77–84. doi:10.17660/actahortic.2017.1153.12. ISSN 0567-7572. S2CID 133171354.
  19. ^ Zohary, Daniel; Hopf, Maria; Weiss, Ehud (2012). Domestizierung von Pflanzen in der Alten Welt: Der Ursprung und die Ausbreitung domestizierter Pflanzen in Südwestasien, Europa und im Mittelmeerbecken. Oxford, England, Großbritannien. S. xi+243+17 Platten. ISBN 978-0-19-162425-4. OCLC 784886646. .
  20. ^ a b Pickersgill, Barbara (2005). Prance, Ghillaner; Nesbitt, Mark (Hrsg.). Die Kulturgeschichte der Pflanzen. Routledge. p. 161. ISBN 0415927463.
  21. ^ Fragiska, M. (2005). "Wildes und kultiviertes Gemüse, Kräuter und Gewürze in der griechischen Antike". Umweltarchäologie. 10 (1): 73–82. doi:10.1179/146141005790083858.
  22. ^ Samuelsson, Marcus (2003). Aquavit: und die neue skandinavische Küche. Houghton Mifflin Harcourt. p. 12 (von 312). ISBN 978-0-618-10941-8.
  23. ^ Moulin, Léo (2002). Essen und Trinken in Europa: eine Kulturgeschichte. Mercatorfonds. p. 168. ISBN 978-9061535287.
  24. ^ Panten, Johannes; Surburg, Horst (2015). "Aromen und Duftstoffe, 4. natürliche Rohstoffe". Ullmanns Enzyklopädie der Industriechemie. S. 1–58. doi:10.1002/14356007.t11_t03. ISBN 9783527306732.
  25. ^ Burdock, George A.; Carabin, Ioana G. (2009). "Sicherheitsbewertung von Koriander (Coriandrum sativum L.) ätherisches Öl als Lebensmittelzutat ". Lebensmittel und chemische Toxikologie. 47 (1): 22–34. doi:10.1016/j.fct.2008.11.006. PMID 19032971.
  26. ^ Diederichsen, a.; Hammer, K. (2003). "Infraspezifische Taxa von Koriander (Coriandrum sativum L.)". Genetische Ressourcen und Ernteentwicklung. 50 (1): 33–63. doi:10.1023/a: 1022973124839. S2CID 25902571.
  27. ^ Bruce Smallfield (Juni 1993). "Koriander - Coriandrum sativum". Archiviert von das Original am 4. April 2004.
  28. ^ "Dhana Jeera Pulver - auch als Kreuzkümmel und Koriandermischung oder Dhanajiru -Pulver bekannt". Mein Gewürzer weisen. Abgerufen 14. Januar 2016.
  29. ^ Stevenson, Matilda Coxe 1915 Ethnobotanik der Zuni -Indianer. SI-BAE-Jahresbericht Nr. 30 (S. 66)
  30. ^ Silva, Filomena; Ferreira, Susana; Queiroz, Joao A; Domingues, Fernanda C (2011). "Koriander (Coriandrum sativum L.) ätherisches Öl: seine antibakterielle Aktivität und Wirkungsweise, die durch Durchflusszytometrie bewertet wurde". Zeitschrift für medizinische Mikrobiologie. 60 (PT 10): 1479–86. doi:10.1099/jmm.0.034157-0. PMID 21862758.
  31. ^ Pendergrast, Mark (1994). Für Gott, Land und Coca-Cola. Collier. p. 422.
  32. ^ "Ernährungsdaten, Koriandersamen, pro 100 g". NutritionData.elf.com. Conde nast. Abgerufen 10. August 2013.
  33. ^ Zheljazkov, V. D; Astatkie, t; Schlegel, V (2014). "Hydrodistillationsextraktionszeiteffekt auf ätherische Ölausbeute, Zusammensetzung und Bioaktivität von Korianderöl". Journal of Oleo Science. 63 (9): 857–65. doi:10.5650/jos.ess14014. PMID 25132088.
  34. ^ Rubenstein, Sarah (13. Februar 2009). "Über das Land rösten die Menschen über ein Kraut (nein, nicht das einer).". Das Wall Street Journal. Abgerufen 24. Juli 2012.
  35. ^ Lilli Mauer und Ahmed El-SoHemy (2. Mai 2012). "Prävalenz von Koriander (Coriandrum sativum) Abneigung zwischen verschiedenen ethnokulturellen Gruppen". Geschmack. 1 (8): 8. doi:10.1186/2044-7248-1-8.{{}}: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)
  36. ^ Frankke, UTA; Hinds, David A.; Berg, Joanna L.; Tung, Joyce Y.; Kiefer, Amy K.; Do, Chuong b.; Wu, Shirley; Eriksson, Nicholas (10. September 2012). "Eine genetische Variante in der Nähe von olfaktorischen Rezeptorgenen beeinflusst die Präferenz von Koriander". Arxiv:1209.2096. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  37. ^ Josh Kurz (26. Dezember 2008). "Die Wurzel der großen Koriander teilt". NPR.
  38. ^ Knaapila A1, Hwang LD, Lysenko A, Duke FF, Fesi B., Khoshnevisan A, James RS, Wysocki CJ, Rhyu M, Tordoff MG, Bachmanov AA, Mura E, Nagai H, Reed Dr. (2012). "Genetische Analyse chemosensorischer Merkmale bei menschlichen Zwillingen". Chemische Sinne. 37 (9): 869–81. doi:10.1093/chemse/bjs070. PMC 3589946. PMID 22977065.{{}}: Cs1 montiert: Mehrfachnamen: Autorenliste (Link)
  39. ^ Moneret-Vautrin, D. A; Morisset, M; Lemerdy, P; Croizier, a; Kanny, G (2002). "Nahrungsmittelallergie und IGE -Sensibilisierung durch Gewürze: CICBAA -Daten (basierend auf 589 Fällen von Nahrungsmittelallergien)." Allergie et Immunologie. 34 (4): 135–40. PMID 12078423.
  40. ^ Kathleen Pointer (29. März 2017). "Wie man eine Korianderallergie erkennt". Gesundheit. Abgerufen 17. März 2018.
  41. ^ Christina Agapakis (18. September 2011). "Allergie rekapituliert die Phylogenie". Wissenschaftlicher Amerikaner. Abgerufen 17. März 2018.
  42. ^ a b c Tucker, A.O.; Debaggio, T. (1992). "Koriander auf der ganzen Welt". Kräuterbegleiter. 4 (4): 36–41.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Coriandrum sativum bei Wikimedia Commons