Kopenhagen
Kopenhagen København | |
---|---|
Stadt Kopenhagen Byen København | |
Von oben links: Christenborg Palast, Frederiks Kirche, Tivoli Gärten, Nyhavn und Die Seen, Kopenhagen | |
![]() ![]() Kopenhagen Standort innerhalb von Dänemark ![]() ![]() Kopenhagen Ort innerhalb von Skandinavien ![]() ![]() Kopenhagen Standort in Europa | |
Koordinaten: 55 ° 40'34 ″ n 12 ° 34'06 ″ e/55,67611 ° N 12.56833 ° E | |
Land | ![]() |
Region | ![]() |
Gemeinden | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bereich | |
• Stadt | 179,8 km2 (69,4 m²) |
• Urban | 292,5 km2 (112,9 m²) |
• Metro | 1,767,52 km2 (682,44 m²) |
Höchste Erhebung | 91 m (299 ft) |
Niedrigste Höhe | 1 m (3 ft) |
Bevölkerung (1. Januar 2022)[3] | |
• Stadt | 805,420 |
• Dichte | 4.500/km2 (12.000/m² MI) |
•Urban | 1.336.982 |
• Stadtdichte | 4.600/km2 (12.000/m² MI) |
•Metro | 2.057.142 |
• U -Bahn -Dichte | 1.200/km2 (3.000/sq mi) |
Dämonym (en) | Kopenhagener[4] |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahl | 1050–1778, 2100, 2150, 2200, 2300, 2400, 2450, 2500 |
Vorwahl (en) | (+45) 3 |
Webseite | International |
Kopenhagen (/ˌkoʊpənˈheɪɡən, -ˈhː-/ Koh-pən-HEU-gən, -Hah- oder /ˈkoʊpənheɪɡən, -hː-/ Koh-pən-hay-gən, -hah-.[6]; dänisch: København [Kʰøpm̩ˈh ɑwˀn] (Hören)) ist die Hauptstadt und die bevölkerungsreichste Stadt von Dänemark. Ab dem 1. Januar 2022 hatte die Stadt eine Bevölkerung von 805.402 (644.431 in) Gemeinde Kopenhagen, 103.608 in Frederiksberg Gemeinde, 42.723 in Gemeinde Tårnbyund 14.640 in Municipality von Dragør).[3][7][8] Es bildet den Kern des Breiteren Stadtgebiet Kopenhagen (Bevölkerung 1.336.982) und die Kopenhagen Metropolitan Area (Bevölkerung 2.057.142). Kopenhagen liegt an der Ostküste der Insel von Zealand; Ein weiterer Teil der Stadt befindet sich an Amagerund es ist getrennt von Malmö, Schweden, durch die Straße von Øresund. Das Øresund Bridge verbindet die beiden Städte mit Schiene und Straße.
Ursprünglich a Wikinger Das Fischerdorf im 10. Jahrhundert in der Nähe des heutigen Platzes gegründet Gammel StrandKopenhagen wurde zum frühen 15. Jahrhundert zur Hauptstadt Dänemarks. Ab dem 17. Jahrhundert konsolidierte es seine Position als regionales Machtzentrum mit seinen Institutionen, Verteidigung und Streitkräften. Während der Renaissance Die Stadt diente als de facto Hauptstadt der Kalmar Union, sein Sitz der Monarchie, die den größten Teil des heutigen Tages regiert nordisch Region in einer persönlichen Vereinigung mit Schweden und Norwegen Regiert vom dänischen Monarchen als Staatsoberhaupt. Die Stadt blühte wie das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum von Skandinavien Über 120 Jahre unter der Union, ab dem 15. Jahrhundert bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die Gewerkschaft mit Schweden aufgelöst wurde, verließ die Union durch eine Rebellion. Nach Ein Pestausbruch und Feuer im 18. Jahrhundert wurde die Stadt einer Sanierung unterzogen. Dies beinhaltete den Bau des prestigeträchtigen Bezirks von Frederiksstaden und Gründung solcher kulturellen Institutionen wie die Royal Theatre und die Royal Academy of Fine Arts. Nach weiteren Katastrophen im frühen 19. Jahrhundert, wenn Horatio Nelson griff die Dano-Norwegian-Flotte an und bombardierte die Stadt, baute während der wieder auf Das dänische goldene Zeitalter brachte ein Neoklassizistisch Schauen Sie sich die Architektur von Kopenhagen an. Später folgen der Zweiter Weltkrieg, das Fingerplan förderte die Entwicklung von Wohnraum und Unternehmen entlang der fünf städtischen Eisenbahnwege, die sich vom Stadtzentrum erstreckten.
Seit der Wende des 21. Jahrhunderts hat Kopenhagen eine starke städtische und kulturelle Entwicklung verzeichnet, die durch Investitionen in seine Institutionen und Infrastrukturen erleichtert wurde. Die Stadt ist die kulturell, wirtschaftlich und Regierung Zentrum von Dänemark; Es ist eines der wichtigsten Finanzzentren Nordeuropas mit dem Kopenhagen Börse. Die Wirtschaft von Kopenhagen hat rasante Entwicklungen in der Dienstleistungssektorbesonders durch Initiativen in Informationstechnologie, Pharmazeutika und Saubere Technologie. Seit der Fertigstellung der Øresund Bridge, Kopenhagen ist zunehmend in die schwedische Provinz von integriert Scania und seine größte Stadt, Malmö, die die bildet Øresund Region. Mit einer Reihe von Brücken, die die verschiedenen Distrikte verbinden, ist das Stadtbild durch Parks, Promenaden und Uferpromenaden gekennzeichnet. Kopenhagens Wahrzeichen wie Tivoli Gärten, Die kleine Meerjungfrau Statue, die Amalienborg und Christenborg Paläste, Rosenborg Castle, Frederiks Kirche, Børsen Und viele Museen, Restaurants und Nachtclubs sind bedeutende Touristenattraktionen.
Kopenhagen ist die Heimat der Heim Universität Kopenhagen, das Technische Universität Dänemark, Kopenhagen Business School und die IT University of Copenhagen. Die 1479 gegründete Universität von Kopenhagen ist die älteste Universität in Dänemark. Kopenhagen beherbergt die Fußballvereine F.C. Kopenhagen und Brøndby if. Das jährliche Kopenhagen Marathon wurde 1980 gegründet. Kopenhagen ist eine der am meisten Fahrradfreundlichen Städte der Welt.
Movia ist das öffentliche Massentransitunternehmen, das alle Ost -Dänemark dient, außer dass Bornholm. Das Kopenhagen Metroim Jahr 2002 ins Leben gerufen, dient Central Copenhagen. Zusätzlich die Kopenhagen S-train, das Lokaltog (Privatbahn) und die Küstenlinie Netzwerk dienen und verbinden Zentralkopenhagen mit abgelegenen Bezirken. Rund 2,5 Millionen Passagiere pro Monat servieren, Flughafen Kopenhagen, Kastrup, ist der geschäftigste Flughafen in der nordische Länder.
Etymologie
Kopenhagens Name (København auf Dänisch) spiegelt seinen Ursprung als Hafen und Handelsplatz wider. Die ursprüngliche Bezeichnung in Altnordische, von dem dänische Abstieg war, war Kaupmannahǫfn [ˈKɔupˌmɑnː ˌhɔvn] (vgl. Modern isländisch: Kaupmannahöfn [ˈKʰœipˌmanːaˌhœpn̥], Faroesisch: Keypmannahavn), bedeutet 'Händler' Harbor '. Zu der Zeit Altes dänisch wurde gesprochen, die Hauptstadt wurde genannt Køpmannæhafn, mit dem aktuellen Namen, der sich aus Jahrhunderten nachfolgender regulärer Abgänge ergibt Tonwechsel. Ein genaues englisches Äquivalent wäre "Chapman's Oase".[9] Das Englisch Chapman, Deutsch Kaufmann, Niederländisch koopman, Schwedisch köpman, Dänisch købmandund Isländisch kaupmaður Teilen Sie eine Ableitung aus dem Latein caupo, was "Handelsmann" bedeutet. Der englische Begriff für die Stadt wurde jedoch an ihre angepasst Niedrigdeutsch Name, Kopenhagen. Kopenhagens Schwedisch Name ist Köpenhamn, eine direkte Übersetzung des für beide Seiten verständlichen dänischen Namens.
Geschichte

Frühe Geschichte
Obwohl die frühesten historischen Aufzeichnungen von Kopenhagen vom Ende des 12. Jahrhunderts stammen, sind die jüngsten archäologisch Funde im Zusammenhang mit den Arbeiten am Metropolen der Stadt zeigten die Überreste eines großen Händlers in der Nähe des heutigen Villa Kongens Nytorv von c. 1020. Ausgrabungen in Pilestalität haben auch zur Entdeckung eines Brunnens aus dem späten 12. Jahrhundert geführt. Die Überreste einer alten Kirche, mit Gräbern aus dem 11. Jahrhundert, wurden in der Nähe des Wohers entdeckt Strøget trifft Rådhuspladsen.
Diese Finds zeigen, dass Kopenhagens Ursprung als Stadt mindestens ins 11. Jahrhundert zurückkehren. Wesentliche Entdeckungen von Feuerstein Instrumente in der Region liefern Beweise für menschliche Siedlungen, die sich mit dem befassen Steinzeit.[10] Viele Historiker glauben, dass die Stadt bis spät in die Stadt stammt Wikingerzeitund wurde möglicherweise gegründet von Sweyn I Forkbeard.[11] Der natürliche Hafen und gut Hering Aktien scheinen aus dem 11. Jahrhundert und im 13. Jahrhundert dauerhafter in die Region angezogen zu haben.[12] Die ersten Behausungen waren wahrscheinlich auf Gammel Strand (buchstäblich 'altes Ufer') im 11. Jahrhundert oder sogar früher.[13]
Die früheste geschriebene Erwähnung der Stadt war im 12. Jahrhundert, als Saxo Grammaticus in Gesta Danorum bezeichnet es als Portus Mercatorum, bedeutet 'Händler' Harbor 'oder in der dänisch der ganzen Zeit, Købmannahavn.[14] Traditionell wurde Kopenhagens Gründung datiert mit Bischof AbsalonDer Bau einer bescheidenen Festung auf der kleinen Insel von Slotsholmen im Jahr 1167 wo Christenborg Palast steht heute.[15] Der Bau der Festung war eine Reaktion auf Angriffe von Wendish Piraten, die die Küste im 12. Jahrhundert plagten.[16] Defensive Rampen und Wassergräben wurden fertiggestellt und wurde von 1177 St. Clemens Church gebaut. Die Angriffe der Wends wurden fortgesetzt, und nachdem die ursprüngliche Festung schließlich von den Marauderern zerstört worden war, ersetzten die Inselbewohner sie durch Kopenhagen -Burg.[17]
Mittelalter
Im Jahr 1186 ein Brief von Papst Urban III erklärt, dass das Schloss von Hafn (Kopenhagen) und seine umliegenden Länder, einschließlich der Stadt Hafn, wurden Absalon, dem Bischof von Roskilde 1158–1191, und Erzbischof von Lund 1177–1201, von König übergeben Valdemar i. Nach Absalons Tod sollte das Eigentum in den Besitz des Eigentums der Bistum von Roskilde.[12] Um 1200, die Kirche unserer Lieben Frau wurde auf höherem Boden nordöstlich der Stadt gebaut, die sich um sie herum entwickelte.[12]
Als die Stadt deutlicher wurde, wurde sie wiederholt von der angegriffen Hanseund 1368 erfolgreich während der Zweiter dänischer Hanerkrieg. Als die Fischereiindustrie in Kopenhagen gedieh, insbesondere im Handel von HeringDie Stadt begann sich nördlich von Slotsholmen zu expandieren.[16] 1254 erhielt es eine Charta als Stadt unter Bischof Jakob Erlandsen[18] die Unterstützung von den örtlichen Fischereihändlern gegen den König erhielt, indem sie ihnen besondere Privilegien gewährten.[19] Mitte der 1330er Jahre wurde die erste Landbewertung der Stadt veröffentlicht.[19]
Mit der Gründung der Kalmar Union (1397–1523) zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden, um 1416 Kopenhagen waren als Hauptstadt Dänemarks, als Eric von Pommerania bewegte seinen Sitz nach Kopenhagen Castle.[20][17] Die Universität von Kopenhagen wurde am 1. Juni 1479 von König eingeweiht Christlich ichnach Genehmigung durch Papst Sechzig IV.[21] Dies macht es zur ältesten Universität in Dänemark und eines der ältesten in Europa. Ursprünglich gesteuert von der katholische KircheDie Rolle der Universität in der Gesellschaft war gezwungen, sich während der zu verändern Reformation in Dänemark In den späten 1530er Jahren.[21]
16. und 17. Jahrhundert

In Streitigkeiten vor der Reformation von 1536, der Stadt, die treu gewesen war Christian II, der katholisch war, wurde 1523 von den Kräften von erfolgreich belagert Frederik i, der unterstützte Lutheranismus. Die Verteidigung von Kopenhagen wurde mit einer Reihe von Türmen entlang der Stadtmauer verstärkt. Nach einer längeren Belagerung von Juli 1535 bis Juli 1536, in der die Stadt Christian IIs Allianz unterstützte Malmö und LübeckEs war schließlich gezwungen, kapituliert zu werden Christian III. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts erfolgte die Stadt vom verstärkten Handel über die baltisch unterstützt durch niederländische Versand. Christoffer ValkendorffEin hochrangiger Staatsmann verteidigte die Interessen der Stadt und trug zu seiner Entwicklung bei.[12] Die Niederlande waren ebenso wie nördliche Staaten in erster Linie protestantisch geworden.
Während der Regierungszeit von Christian IV Zwischen 1588 und 1648 hatte Kopenhagen ein dramatisches Wachstum als Stadt. Bei seiner Initiative zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden zwei wichtige Gebäude abgeschlossen Slotsholmen: das Tøjhus Arsenal und Børsen, die Börse. Um den internationalen Handel zu fördern, die Ostindische Kompanie wurde 1616 gegründet. Im Osten der Stadt, inspiriert von der niederländischen Planung, entwickelte der König den Distrikt von Christianshavn mit Kanälen und Wällen. Es war zunächst als befestigte Handelszentrum gedacht, wurde aber letztendlich Teil von Kopenhagen.[22] Christian IV sponserte auch eine Reihe von ehrgeizigen Bauprojekten, einschließlich Rosenborg Slot und die Rundetårn.[16] 1658–1659 stand die Stadt einer Belagerung durch die Swedes unter Charles x und erfolgreich abgestoßen ein großer Angriff.[22]
Bis 1661 hatte Kopenhagen seine Position als Hauptstadt Dänemarks und Norwegens geltend gemacht. Alle großen Institutionen befanden sich dort, ebenso wie die Flotte und der größte Teil der Armee. Die Verteidigung wurde durch die Fertigstellung der weiter verbessert Zitadelle im Jahr 1664 und die Erweiterung von Christianshavns vold mit seinen Bastionen im Jahr 1692, was zur Schaffung einer neuen Basis für die Flotte bei führt Nyholm.[22][23]
18. Jahrhundert

Kopenhagen verlor rund 22.000 seiner Bevölkerung von 65.000 Einwohnern an die Pest 1711.[24] Die Stadt wurde auch von zwei Hauptbränden betroffen, die einen Großteil ihrer Infrastruktur zerstörten.[17] Das Kopenhagen Feuer von 1728 war der größte in der Geschichte von Kopenhagen. Es begann am Abend des 20. Oktober und brannte bis zum 23. Oktober weiter und zerstörte ungefähr 28% der Stadt und ließ rund 20% der Bevölkerung obdachlos. Nicht weniger als 47% des mittelalterlichen Teils der Stadt gingen vollständig verloren. Zusammen mit 1795 FeuerEs ist der Hauptgrund dafür, dass in der modernen Stadt nur wenige Spuren der Altstadt gefunden werden können.[25][26]
Es folgte eine beträchtliche Menge an Wiederaufbau. 1733 begannen die Arbeiten an der königlichen Residenz von Christenborg Palast die 1745 abgeschlossen wurde Frederiksstaden wurde initiiert. Entworfen von Nicolai geendet in dem Rokoko Stil, sein Zentrum enthielt die Villen, die sich jetzt bilden Amalienborg Palast.[27] Hauptverlängerungen zur Marinebasis von Holmen wurden unternommen, während die kulturelle Bedeutung der Stadt mit dem verbessert wurde Royal Theatre und die Royal Academy of Fine Arts.[28]
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts profitierte Kopenhagen von Dänemarks Neutralität während der Kriege zwischen den Hauptmächten Europas und ermöglichte es, eine wichtige Rolle im Handel zwischen den Staaten rund um die Ostsee zu spielen. Nachdem Christenborg 1794 durch Brand zerstört worden waren und ein weiteres Feuer 1795 der Stadt ernsthafte Schäden verursachte, begannen die Arbeiten am klassischen Kopenhagen -Wahrzeichen von Højbro plads während Nytorv und Gammel Torv wurden konvergiert.[28]
19. Jahrhundert
Am 2. April 1801 a britisch Flotte unter dem Kommando von Admiral Sir Hyde Parker angegriffen und besiegte das Neutral Dänischer Norweger Flotte in der Nähe von Kopenhagen verankert. Vizeadmiral Horatio Nelson führte den Hauptangriff an.[29] Er hat Parkers Befehl zum Rückzug bekanntermaßen nicht gehorcht und viele der Dano-Norwegian-Schiffe zerstört, bevor ein Waffenstillstand vereinbart wurde.[30] Kopenhagen wird oft als Nelsons härtesten Kampf angesehen und übertrifft sogar die schweren Kämpfe bei Trafalgar.[31] Während dieser Schlacht soll Lord Nelson "das Teleskop ins blinde Auge gestellt" haben, um das Signal von Admiral Parker nicht zu sehen Feuer einhören.[32]


Das Zweite Schlacht von Kopenhagen (oder die Bombardierung von Kopenhagen) (16. August - 5. September 1807) stammte aus britischer Sicht a Präventivangriff auf Kopenhagen, die sich auf die zivile Bevölkerung abzielen, um das noch einmal zu ergreifen Dano-Norwegian Flotte.[33] Aus dänischer Sicht war die Schlacht jedoch ein Terror -Bombardement in ihrer Hauptstadt. Besonders bemerkenswert war die Verwendung von Brandstücken Congreve Rockets (Phosphor enthält, das nicht mit Wasser gelöscht werden kann), die zufällig die Stadt treffen. Nach der Bombardierung blieben nur wenige Häuser mit Strohdächern. Die größte Kirche, Vor frue kirke, wurde durch die Meeresartillerie zerstört. Mehrere Historiker betrachten diesen Kampf als den ersten Terroranschlag gegen eine große europäische Stadt in der Neuzeit.[34][35]

Die Briten landeten 30.000 Männer, sie umzingelten Kopenhagen und der Angriff dauerte die nächsten drei Tage, tötete rund 2.000 Zivilisten und zerstörte den größten Teil der Stadt.[36] Die Verwüstung war so großartig, weil Kopenhagen auf eine verließ alte Verteidigungslinie deren begrenzte Reichweite die britischen Schiffe und ihre nicht erreichen konnte längere Reichweite Artillerie.[37]
Trotz der Katastrophen des frühen 19. Jahrhunderts erlebte Kopenhagen eine Zeit intensiver kultureller Kreativität, die als die bekannt ist Das dänische goldene Zeitalter. Malen gedeihen unter C. W. Eckersberg und seine Schüler während C.F. Hansen und Gottlieb Bindesbøll brachte ein Neoklassizistisch Schauen Sie in die Architektur der Stadt.[38] In den frühen 1850er Jahren wurden die Stufen der Stadt geöffnet, damit neue Wohnungen gebaut werden konnten Die Seen (dänisch: Søerne) Das grenzte an die alten Verteidigung nach Westen. In den 1880er Jahren die Bezirke von Nørrebro und Vesterbro entwickelt, um diejenigen zu unterbringen, die aus den Provinzen stammten, um an der Industrialisierung der Stadt teilzunehmen. Diese dramatische Erhöhung des Raum sanitation in der Altstadt musste überwunden werden. Ab 1886 der West -Rampart (Vestvolden) Wurde abgeflacht und ermöglichte wichtige Verlängerungen zum Hafen Freeport von Kopenhagen 1892–94.[39] Der Strom erfolgte 1892 mit elektrischen Straßenbahnen im Jahr 1897. Die Ausbreitung des Wohnungsbaus auf Gebiete außerhalb der alten Rampen führte zu einem enormen Anstieg der Bevölkerung. 1840 wurde Kopenhagen von ungefähr 120.000 Menschen bewohnt. Bis 1901 hatte es rund 400.000 Einwohner.[28]
20. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Kopenhagen zu einer florierenden industriellen und administrativen Stadt geworden. Mit seinem neuen das Rathaus und Bahnhof, sein Zentrum wurde nach Westen gezogen.[28] Neue Wohnsiedlungen wuchsen in auf Brønshøj und Valby während Frederiksberg wurde eine Enklave in der Stadt Kopenhagen.[40] Der nördliche Teil von Amager und Valby wurden auch 1901–02 in die Stadt Kopenhagen eingebaut.[41]
Infolge der Neutralität Dänemarks in der Erster Weltkrieg, Kopenhagen florierte aus dem Handel mit Großbritannien und Deutschland, während die Verteidigung der Stadt für die Dauer des Krieges von rund 40.000 Soldaten voll besetzt gehalten wurde.[42]
In den 1920er Jahren gab es schwerwiegende Mangel an Waren und Wohnraum. Es wurden Pläne erstellt, den alten Teil von Christianshavn abzureißen und die schlimmsten Slumgebiete der Stadt loszuwerden.[43] Erst in den 1930er Jahren folgte jedoch umfangreiche Wohnsiedlungen,[44] mit dem Abriss einer Seite von Christianhavns Torvegade fünf große Wohnblöcke bauen.[43]
Zweiter Weltkrieg


In Dänemark während des Zweiten Weltkriegs, Kopenhagen war besetzt von deutschen Truppen Zusammen mit dem Rest des Landes vom 9. April 1940 bis zum 4. Mai 1945. Deutscher Führer Adolf Hitler hoffte, dass Dänemark "ein Modell sein würde Protektorat"[45] und anfangs die Nazi- Die Behörden versuchten, ein Verständnis für die dänische Regierung zu erreichen. Das 1943 Dänische Parlamentswahl durfte auch mit nur dem stattfinden, mit nur dem Kommunistische Partei ausgeschlossen. Aber im August 1943, nachdem die Regierung mit den Besatzungskräften zusammengebrochen war, wurden mehrere Schiffe im Hafen von Kopenhagen von den Hafen versenkt Königliche dänische Marine um ihre Verwendung durch die Deutschen zu verhindern. Ungefähr zu dieser Zeit die Nazis begann Juden festzunehmen, obwohl am meisten schaffte es, nach Schweden zu fliehen.[46]
1945 Ole Lippman, Führer des dänischen Abschnitts der Special Operations Executive, lud die Briten ein königliche Luftwaffe Unterstützung ihrer Operationen durch Angriff auf das Nazi -Hauptquartier in Kopenhagen. Dementsprechend Luftvize-Marshal Sir Basilikum Embry erstellte Pläne für einen spektakulären Präzisionsangriff auf die Sicherheitdienst und Gestapo Gebäude die ehemaligen Büros der Shell Oil Company. Politische Gefangene wurden auf dem Dachboden gehalten, um einen Luftangriff zu verhindern, sodass die RAF die unteren Ebenen des Gebäudes bombardieren musste.[47]
Der Angriff, bekannt als "Operation Carthage", kam am 22. März 1945 in drei kleinen Wellen. In der ersten Welle trafen alle sechs Flugzeuge (mit jeweils eine Bombe) ihr Ziel, aber eines der Flugzeuge stürzte in der Nähe der Frederiksberg Girls School. Wegen dieses Absturzes, vier der Flugzeuge in den beiden folgenden Wellen nahmen an, dass die Schule das militärische Ziel war, und zielten ihre Bomben auf die Schule, was zum Tod von 123 Zivilisten führte (von denen 87 Schulkinder waren).[47] 18 der 26 politischen Gefangenen im Muschelgebäude gelang es jedoch zu entkommen, während die Gestapo -Archive vollständig zerstört wurden.[47]
Am 8. Mai 1945 wurde Kopenhagen offiziell von britischen Truppen befreit von von befohlen von Feldmarschall Bernard Montgomery die die Übergabe von 30.000 Deutschen, die sich um die Hauptstadt befanden, überwacht.[48]
Jahrzehnte nach dem Krieg
Kurz nach dem Ende des Krieges, ein innovatives Projekt zur Stadtentwicklung, das als das bekannt ist Fingerplan wurde 1947 eingeführt, wobei die Schaffung neuer Wohnungen und Unternehmen gefördert wurde, die mit großen Grünflächen entlang von fünf "Fingern" aus dem Stadtzentrum entlang der Stadtzentrum ausstreckten Beanspruchung Routen.[49][50] Mit der Ausweitung des Wohlfahrtsstaates und Frauen, die in die Arbeitskräfte eintreten, wurden in der Stadt in der Stadt Schulen, Kindergärten, Sporteinrichtungen und Krankenhäuser eingerichtet. Infolge der Unruhen der Schüler in den späten 1960er Jahren ist die ehemalige Bådsmandsstræde in die Kaserne Christianshavn wurde besetzt und führte zur Gründung von Freetown Christiania Im September 1971.[51]
Der Motorverkehr in der Stadt stieg erheblich und 1972 wurden die Straßenbahnen durch Busse ersetzt. Ab den 1960er Jahren auf Initiative des jungen Architekten Jan GehlIn der Stadtzentrum wurden Fußgängerstraßen und Fahrradschienen erstellt.[52] Die Aktivität im Hafen von Kopenhagen nahm mit dem Verschluss der Holmen -Marinebasis ab. Flughafen Kopenhagen eine erhebliche Expansion unterzogen und ein Hub für die nordische Länder. In den neunziger Jahren wurden im Hafengebiet und im Westen von groß an Amager.[44] Die Nationalbibliothek der Nationalbibliothek Schwarzer Diamant Der Bau an der Uferpromenade wurde 1999 fertiggestellt.[53]
Galerie
Freetown Christiania - Eingang
21. Jahrhundert
Seit dem Sommer 2000, Kopenhagen und die schwedische Stadt von Malmö wurden durch die verbunden Øresund Bridge, der Schienen- und Straßenverkehr trägt. Infolgedessen ist Kopenhagen zum Zentrum eines größeren Metropolengebiets in beiden Nationen geworden. Die Brücke hat in der Öffentlichkeit erhebliche Veränderungen geführt Transportsystem und hat zur umfassenden Sanierung von geführt Amager.[51] Die Dienst- und Handelssektoren der Stadt haben sich entwickelt, während eine Reihe von Bank- und Finanzinstitutionen eingerichtet wurden. Bildungseinrichtungen haben ebenfalls Bedeutung erlangt, insbesondere die Universität Kopenhagen mit seinen 35.000 Studenten.[54] Eine weitere wichtige Entwicklung für die Stadt war die Kopenhagen MetroDas Eisenbahnsystem, das 2002 mit Ergänzungen bis 2007 eröffnet wurde und bis 2011 rund 54 Millionen Passagiere transportierte.[55]
An der Kulturfront die Kopenhagen Opera House, ein Geschenk an die Stadt vom Versandmagnaten Mærsk MC-Kinney Møller Im Namen der A.P. Møller Foundation wurde 2004 fertiggestellt.[56] Im Dezember 2009 erlangte Kopenhagen eine internationale Bedeutung COP15.[57]
Am 3. Juli 2022 wurden drei Menschen getötet eine Schießerei bei Feld Mall in Kopenhagen. Polizeichef Inspektor Søren Thomassen kündigte die Verhaftung eines 22-jährigen Mannes an und sagte, die Polizei könne keinen Terrorakt ausschließen.[58][59]
Erdkunde


Kopenhagen ist Teil der Øresund Region, was aus ... besteht Zealand, Lolland-Falsster und Bornholm in Dänemark und Scania in Schweden.[60] Es befindet sich am östlichen Ufer der Insel Zealand, teilweise auf der Insel von Amager und auf einer Reihe natürlicher und künstlicher Inseln zwischen beiden. Kopenhagen steht vor der Øresund Im Osten die Wasserstraße, die Dänemark von Schweden trennt und die die verbindet Nordsee mit dem Ostsee. Das Schwedisch Städte von Malmö und Landskrona liegen auf der schwedischen Seite des Geräusches direkt gegenüber von Kopenhagen.[61] Auf der Straße liegt Kopenhagen 42 Kilometer nordwestlich von 26 mi Malmö, Schweden, 85 Kilometer nordöstlich von 53 mi Næstved164 Kilometer nordöstlich von 102 mi Odense, 295 Kilometer östlich von 183 mi) Esbjerg und 188 Kilometer südöstlich von 117 mi Aarhus auf See und Straße über Sjælands Odde.[62]
Das Stadtzentrum liegt in dem Gebiet, das ursprünglich vom alten definiert wurde Walls, die immer noch als die bezeichnet werden Befestigungsring (Fæstningringen) und als teilweise grüne Band um sie herum gehalten.[63] Dann komme die Wohnviertel des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts von Østerbro, Nørrebro, Vesterbro und Amagerbro. Die abgelegenen Bereiche von Kongens Enghave, Valby, Vigerslev, Vanløse, Brønshøj, Übertrifft und Sundby folgte von 1920 bis 1960. Sie bestehen hauptsächlich aus Wohnwohnungen und Wohnungen, die häufig mit Parks und Grün verbessert werden.[64]
Topographie
Das zentrale Gebiet der Stadt besteht aus relativ niedrig liegenden flachen Boden, die von gebildet werden durch Moränen Von der letzten Eiszeit, während die hügeligen Gebiete im Norden und Westen häufig auf 50 m über dem Meeresspiegel steigen. Die Hänge von Valby und Brønshøj Erreichen Sie Höhen von über 30 m (98 Fuß), geteilt durch Täler, die von Nordosten nach Südwesten laufen. In der Nähe des Zentrums sind die Kopenhagenseen von Sortedams Sø, Pekbles Sø und Skt Jørgens Sø.[64]
Kopenhagen ruht auf einem Untergrund aus Flint-Layered-Kalkstein, der in der abgelagert ist Danian Periode vor etwa 60 bis 66 Millionen Jahren. Etwas Greensand von dem Selandian ist auch vorhanden. Es gibt einige Fehler in der Region, von denen das wichtigste der Carlsberg -Fehler ist, der nordwestlich nach Südosten durch das Zentrum der Stadt verläuft.[65] Während der letzten Eiszeit untergraben Gletscher die Oberfläche und ließen eine Schicht von Moränen bis zu 15 m (49 Fuß) dick.[66]
Geologisch, Kopenhagen liegt im nördlichen Teil Dänemarks, wo das Land aufgrund des Landes steigt Rückprall nach dem Glasin.
Strände

Amager Strandpark, die 2005 eröffnet wurde, ist 2 km lang (1 mi) lang künstliche Inselmit insgesamt 2,9 mi Stränden. Es befindet sich nur 15 Minuten mit dem Fahrrad oder wenige Minuten vor der U -Bahn vom Stadtzentrum.[67] Im Klampenborg, ca. 10 Kilometer von der Innenstadt von Kopenhagen entfernt, ist Bellevue Beach. Es ist 700 Meter lang und hat sowohl Rettungsschwimmer als auch Süßwasserschauer am Strand.[68]
Die Strände werden durch ein System von ergänzt Hafenbäder entlang der Uferpromenade von Kopenhagen. Das erste und beliebteste von diesen befindet sich bei Inseln Brygge und hat internationale Anerkennung für sein Design gewonnen.[69]
Klima
Kopenhagen ist in der ozeanisches Klima Zone (Köppen: CFB).[70] Sein Wetter unterliegt Niederdrucksysteme von dem atlantisch was das ganze Jahr über zu instabilen Bedingungen führen. Abgesehen von etwas höheren Niederschlägen von Juli bis September ist der Niederschlag mäßig. Während Schneefall hauptsächlich von Ende Dezember bis Anfang März auftritt, kann es auch Regen geben, mit durchschnittlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt.[71]
Der Juni ist der sonnigste Monat des Jahres mit durchschnittlich acht Stunden Sonnenschein pro Tag. Der Juli ist der wärmste Monat mit einem durchschnittlichen Tageshoch von 21 ° C. Im Gegensatz dazu liegen die durchschnittlichen Sonnenstunden im November weniger als zwei pro Tag und nur eineinhalb von Dezember bis Februar. Im Frühjahr wird es von März bis Mai wieder wärmer mit vier bis sechs Stunden Sonnenschein pro Tag. Der Februar ist der trockenste Monat des Jahres.[72] Außergewöhnliche Wetterbedingungen können in 24 Stunden in den Wintermonaten bis zu 50 cm Schnee nach Kopenhagen bringen[73] während die Sommertemperaturen bekanntermaßen auf Höhen von 33 ° C (91 ° F) steigen.[74]
Aufgrund der nördlichen Breite von Kopenhagen variiert die Anzahl der Tageslichtstunden zwischen Sommer und Winter erheblich. Bei der Sommersonnenwende erhebt sich die Sonne um 04:26 Uhr und setzt um 21:58 Uhr ein und bietet 17 Stunden 32 Minuten Tageslicht. Bei der Wintersonnenwende steigt es um 08:37 Uhr und setzt um 15:39 Uhr mit 7 Stunden und 1 Minute Tageslicht. Es gibt daher einen Unterschied von 10 Stunden und 31 Minuten in der Länge von Tagen und Nächten zwischen den Sonnen- und Wintersonnenwende.[75]
Klimadaten für Kopenhagen, Dänemark (Normalen 1981–2010, Extreme 1768 - Present) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 11.8 (53,2) | 15.8 (60,4) | 20.8 (69,4) | 26.2 (79,2) | 28.5 (83,3) | 32.7 (90,9) | 33.0 (91,4) | 33.8 (92.8) | 29.8 (85,6) | 23.2 (73,8) | 17.0 (62,6) | 12.8 (55,0) | 33.8 (92.8) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 3.4 (38.1) | 3.6 (38,5) | 6.5 (43,7) | 11.8 (53,2) | 16.7 (62.1) | 19.6 (67,3) | 22.2 (72.0) | 21.8 (71,2) | 17.5 (63,5) | 12.6 (54,7) | 7.6 (45,7) | 4.4 (39,9) | 12.3 (54.1) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 1.4 (34,5) | 1.4 (34,5) | 3.5 (38,3) | 7.7 (45,9) | 12.5 (54,5) | 15.6 (60.1) | 18.1 (64,6) | 17.7 (63,9) | 13.9 (57.0) | 9.8 (49,6) | 5.5 (41,9) | 2.5 (36,5) | 9.1 (48,4) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –0,7 (30.7) | –0,8 (30.6) | 0,7 (33.3) | 4.2 (39,6) | 8.6 (47,5) | 11.9 (53,4) | 14.3 (57,7) | 14.1 (57,4) | 10.8 (51,4) | 7.1 (44,8) | 3.3 (37,9) | 0,5 (32.9) | 6.2 (43,2) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –26.3 (–15.3) | –20.0 (–4.0) | –18,5 (–1,3) | –8,8 (16.2) | –3.4 (25,9) | 1.0 (33,8) | 0,7 (33.3) | 0,6 (33.1) | –3.2 (26,2) | –7,0 (19.4) | –15.2 (4.6) | –16.0 (3.2) | –26.3 (–15.3) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 53.0 (2.09) | 36.9 (1.45) | 42.3 (1.67) | 35.8 (1.41) | 47,2 (1.86) | 63.9 (2.52) | 60.9 (2.40) | 67,5 (2.66) | 61.0 (2.40) | 63.3 (2.49) | 56,4 (2.22) | 57,4 (2.26) | 645.7 (25.42) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 14.9 | 11.4 | 13.5 | 11.5 | 10.8 | 12.0 | 12.4 | 12.0 | 13.6 | 14.5 | 15.4 | 15.4 | 157,4 |
Durchschnittliche schneebedeckte Tage | 5.9 | 4.4 | 4.1 | 1.3 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,2 | 1.7 | 3.9 | 21.4 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 86 | 84 | 82 | 76 | 72 | 72 | 73 | 75 | 78 | 83 | 84 | 85 | 79 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 51,5 | 68.1 | 119.7 | 180.9 | 230.2 | 213.3 | 228.1 | 198.9 | 141.9 | 100,9 | 55.3 | 40.6 | 1.629,7 |
Durchschnitt Ultraviolettes Index | 0 | 1 | 2 | 3 | 5 | 6 | 5 | 5 | 3 | 1 | 1 | 0 | 3 |
Quelle: DMI (Niederschlagstage und schneebedeckte Tage 1971–2000, Luftfeuchtigkeit 1961–1990),[76][77][78] Meteo Climat (Rekordhöhe und Tiefs)[79] und Wetteratlas[80] |
Verwaltung

Entsprechend Statistik Dänemark, das Stadtgebiet Kopenhagen (Hovedstadsområdet) besteht aus dem Gemeinden von Kopenhagen, Frederiksberg, Albertslund, Brøndby, Herr, Gladsaxe, Glostrup, Herlev, Hvidovre, Lyngby-Taarbæk, Rødovre, Tårnby und Vallensbæk sowie Teile von Ballerup, Rudersdal und Furesø Gemeinden zusammen mit den Städten von Ishøj und Greve Strand.[4][81] Sie befinden sich in der Kapitalregion (Region Hovedstaden). Gemeinden sind für eine Vielzahl von einer Vielzahl von verantwortlich öffentlicher Dienst, einschließlich Landnutzungsplanung, Umweltplanung, öffentliches Wohnen, Management und Wartung lokaler Straßen und sozialer Sicherheit. Die Gemeindeverwaltung wird auch von a durchgeführt Bürgermeister, a Ratund eine Führungskraft.[82]
Die Gemeinde Kopenhagen ist mit Abstand die größte Gemeinde, mit der historischen Stadt im Kern. Der Sitz von Kopenhagens Gemeinderat ist der Kopenhagen Rathaus (Rådhus), die sich befinden Rathausplatz. Die zweitgrößte Gemeinde ist Frederiksberg, eine Enklave in der Gemeinde Kopenhagen.
Die Gemeinde Kopenhagen ist unterteilt in Zehn Bezirke (Bydele):[83] Indre von, Østerbro, Nørrebro, Vesterbro/Kongens Enghave, Valby, Vanløse, Brønshøj-Husum, Bispebjerg, Amager Øst, und Amager Weste. Nachbarschaften von Kopenhagen umfassen Slotsholmen, Frederiksstaden, Inseln Brygge, Holmen, Christiania, Carlsberg, Sluseholmen, Sydhavn, Amagerbro, Ørestad, Nordhavnen, Bellahøj, Brønshøj, Ryparken, und Vigerslev.
Recht und Ordnung
Die meisten Top -Rechtsgerichte und Institutionen Dänemarks haben in Kopenhagen ansässig. Ein Gerichtshof im modernen Stil, Hof-og Stadsetz, wurde in Dänemark, speziell für Kopenhagen, von eingeführt, von Johann Friedrich Struensee 1771.[84] Jetzt bekannt als die Stadtgericht von Kopenhagen (Københavns Byret), es ist der größte der 24 Stadtgerichte in Dänemark mit Zuständigkeit für die Gemeinden von Kopenhagen, Dragør und Tårnby. Mit seinen 42 Richtern verfügt es über eine Nachlassabteilung, eine Durchsetzungsabteilung sowie eine Registrierungs- und komentorische ACTS -Abteilung, während der Bankrott von der behandelt wird Kopenhagener See- und Handelsgericht von Kopenhagen.[85] Das 1862 gegründete maritime und kommerzielle Gericht (Handelsgericht (Sø- og Handelsretten) Hört auch Handelsfälle, einschließlich derjenigen, die sich auf Marken, Marketingpraktiken und Konkurrenz für den gesamten Dänemark beziehen.[86] Dänemarks Höchstgericht (Højesteret), gelegen in Christenborg Palast Auf Prins Jørgens Gård im Zentrum von Kopenhagen befindet sich das letzte Berufungsgericht des Landes. Mit zivil- und kriminellen Fällen aus den untergeordneten Gerichten gibt es zwei Kammern, die jeweils alle Arten von Fällen hören.[87]
Das Dänische nationale Polizei und das Kopenhagen-Polizeipräsidium befindet sich im neoklassizistisch inspirierten Politigården Gebäude erbaut 1918–1924 unter Architekten Hack Kampmann und Holger Alfred Jacobsen. Das Gebäude enthält auch Verwaltungs-, Management-, Notaufnahmen- und Radiosendienstbüros.[88] Bei ihren Bemühungen, mit Drogen umzugehen, hat die Polizei in den beiden von der Stadt eröffneten speziellen Drogenkonsumräumen erhebliche Erfolge festgestellt, in denen Süchtige sterile Nadeln verwenden und bei Bedarf Hilfe von Krankenschwestern erhalten können. Die Verwendung dieser Räume führt nicht zur Strafverfolgung. Die Stadt behandelt den Drogenkonsum als Problem mit der öffentlichen Gesundheit, nicht als kriminelles.[89]
Das Kopenhagener Feuerwehr bildet die größte städtische Feuerwehr in Dänemark mit rund 500 Feuerwehr- und Krankenwagenpersonal, 150 Verwaltungs- und Dienstleistungsarbeitern und 35 Arbeitnehmern zur Prävention.[90] Die Brigade begann als die Royal Fire Brigade in Kopenhagen am 9. Juli 1687 unter König Christian V. Nach dem Tod des Kopenhagen -Feuergesetzes am 18. Mai 1868, am 1. August 1870, wurde die Feuerbrigade der Kopenhagen zu einer städtischen Institution in ihrer eigenen Rechte.[91] Die Feuerwehr hat ihren Hauptsitz in der Kopenhagen Zentral Feuerwache das wurde von entworfen von Ludvig Fenger in dem Historiker Stil und 1892 eingeweiht.[92]
Umweltplanung
Kopenhagen gilt als eine der umweltfreundlichsten Städte der Welt.[93] Infolge seines Engagements für hohe Umweltstandards wurde Kopenhagen für seine gelobt grüne Ökonomie, zum zweiten Mal als Top Green City im Jahr 2014 eingestuft Global Green Economy Index (GGEI).[94][95] Im Jahr 2001 eine große Offshore Windpark wurde direkt vor der Küste von Kopenhagen gebaut Middelgrunden. Es produziert etwa 4% der Energie der Stadt.[96] Jahre erheblicher Investitionen in Abwasserbehandlung hat sich verbessert Wasserqualität im Hafen in gewissem Maße, dass der Innenhafen zum Schwimmen mit Einrichtungen an mehreren Standorten verwendet werden kann.[97]
Kopenhagen zielt darauf ab, es zu sein Kohlenstoffneutral Bis 2025. Gewerbebaugenauge und Wohngebäude sollen den Stromverbrauch um 20 Prozent bzw. 10 Prozent reduzieren, und der Gesamtwärmeverbrauch wird bis 2025 um 20 Prozent sinken . Fernwärme wird bis 2025 durch Abfall kohlenstoffneutral sein Verbrennung und Biomasse. Neugebäude müssen nun gemäß den Bewertungen mit niedriger Energieklasse und im Jahr 2020 in der Nähe von Net-Null-Energiegebäuden konstruiert werden. Bis 2025 sollten 75% der Reisen zu Fuß, durch Fahrrad oder durch den öffentlichen Transit unternommen werden. Die Stadt plant, dass 20–30% der Autos mit Strom fahren oder Biotreibstoff Bis 2025. Die Investition wird auf öffentliche Mittel von 472 Millionen US -Dollar und private Fonds in Höhe von 4,78 Milliarden US -Dollar geschätzt.[98]
Die städtischen Planungsbehörden der Stadt berücksichtigen weiterhin diese Prioritäten. Besonderes Augenmerk wird sowohl auf Klimaschutzprobleme als auch den Bemühungen zur Gewährleistung der maximalen Anwendung von gegeben Niedrige Energiestandards. Prioritäten umfassen Nachhaltige Entwässerungssysteme,[99] Regenwasser recyceln, begrünte Dächer und effizient Abfallbewirtschaftung Lösungen. In der Stadtplanung sollen Straßen und Quadrate eher zum Radfahren und Gehen als Fahren fördern.[100] Darüber hinaus arbeitet die Stadtverwaltung mit Smart City Initiativen zur Verbesserung der Art und Weise, wie Daten und Technologie verwendet werden können, um neue Lösungen zu implementieren, die den Übergang in Richtung a unterstützen Kohlenstoffneutral Wirtschaft. Diese Lösungen unterstützen die von der Stadtverwaltung abgedeckten Operationen, um sich zu verbessern, z. öffentliche Gesundheit, Distriktheizung, städtische Mobilität und Abfallentwicklungssysteme. Smart City Operations in Kopenhagen werden vom Kopenhagen Solutions Lab, der offiziellen Smart-City-Entwicklungseinheit der Stadt unter der technischen und Umweltverwaltung, gepflegt.
Demografie und Gesellschaft
Bevölkerung nach ethnischem Hintergrund im Jahr 2022
Staatsangehörige durch subnationale Herkunft (Q1 2006)[101] | |
---|---|
Staatsangehörigkeit | Bevölkerung |
![]() | 5,333 |
Einwanderer nach Herkunftsland (Top 15) (Q1 2022)[102] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Staatsangehörigkeit | Bevölkerung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 8.581 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 7.457 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 6,894 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 6,720 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 6,510 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 5,459 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 5.440 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 5,312 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 5,263 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 5.058 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 4,787 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 4,752 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 4,295 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 4,243 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | 4,232 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kopenhagen ist die bevölkerungsreichste Stadt in Dänemark und eine der Am bevölkerungsreichsten in den nordischen Ländern. Für statistische Zwecke, Statistik Dänemark betrachtet die Stadt Kopenhagen (Byen København) aus dem bestehen Gemeinde Kopenhagen plus drei benachbarte Gemeinden: Dragør, Frederiksberg, und Tårnby.[7] Ihre kombinierte Bevölkerung liegt bei 763.908 (ab Dezember 2016[aktualisieren]).[8]
Die Gemeinde Kopenhagen ist bei weitem das bevölkerungsreichste in dem Land und einer der Bevölkerungsreichste nordische Gemeinden mit 644.431 Einwohnern (ab 2022).[4] Es gab einen demografischen Boom in den neunziger und in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts, hauptsächlich aufgrund Einwanderung nach Dänemark. Laut Zahlen aus dem ersten Quartal 2022 waren 73,7% der Bevölkerung der Gemeinde von von dänisch Abstammung,[102] definiert als mindestens einen Elternteil, der in Dänemark geboren wurde und die dänische Staatsbürgerschaft hat. Ein Großteil der verbleibenden 26,3%stammten aus fremdem Hintergrund, definiert als Einwanderer (20,3%) oder Nachkommen jüngster Einwanderer (6%).[102] Es gibt keine offiziellen Statistiken darüber ethnische Gruppen. Die angrenzende Tabelle zeigt die häufigsten Herkunftsländer der Bewohner von Kopenhagen. Die größten ausländischen Gruppen sind Pakistaner (1,3%), Türken (1,2%), Iraker (1,1%), Deutsche (1,0%) und Pole (1,0%).
Laut Statistik Dänemark hat Kopenhagens städtisches Gebiet eine größere Bevölkerung von 1.280.371 Bevölkerung (ab dem 1. Januar 2016[aktualisieren]).[4] Das städtische Gebiet besteht aus den Gemeinden Kopenhagen und Frederiksberg plus 16 der 20 Gemeinden der ehemaligen Grafschaften Kopenhagen und Roskilde, obwohl fünf von ihnen nur teilweise.[81] Metropolitan Kopenhagen hat insgesamt 2.016.285 Einwohner (ab 2016[aktualisieren]).[4] Das Gebiet der Metropolen Kopenhagen wird durch die definiert Fingerplan.[103] Seit der Öffnung der Øresund Bridge im Jahr 2000 zwischen dem Pendeln zwischen Zealand und Scania In Schweden hat sich schnell zugenommen, was zu einem breiteren, integrierten Gebiet führte. Bekannt als Øresund -Region, hat es 4,1 Millionen Einwohner (von denen 2,7 Millionen (August 2021) im dänischen Teil der Region leben).[104]
Religion

Eine Mehrheit (56,9%) der in Kopenhagen lebenden Personen sind Mitglieder des Lutherischen Kirche von Dänemark Dies ist nach Angaben von 2019 0,6% niedriger als ein Jahr zuvor.[105] Die nationale Kathedrale, die Kirche unserer Lieben Frau, ist eine der Dutzenden von Kirchen in Kopenhagen. Es gibt auch mehrere andere christliche Gemeinschaften in der Stadt, von denen das größte ist römisch katholisch.[106]
Die ausländische Migration nach Kopenhagen, die in den letzten drei Jahrzehnten steigt, hat zur zunehmenden religiösen Vielfalt beigetragen. das Grand Moschee von Kopenhagen, der erste in Dänemark, eröffnet 2014.[107] Islam ist die zweitgrößte Religion in Kopenhagen, die ungefähr 10% der Bevölkerung ausmacht.[108][109][110] Während es keine offiziellen Statistiken gibt, lebt ein erheblicher Teil der geschätzten 175.000 bis 200.000 Muslime im Land im städtischen Gebiet von Kopenhagen mit der höchsten Konzentration in Nørrebro und der Vestegnen.[111] Es gibt auch rund 7.000 Juden in Dänemark, die meisten von ihnen in der Gegend von Kopenhagen, in denen es mehrere Synagogen gibt.[112] In der Stadt gibt es eine lange Geschichte von Juden, und die erste Synagoge in Kopenhagen wurde 1684 erbaut.[113] Heute kann die Geschichte der Juden Dänemark Dänisches jüdisches Museum in Kopenhagen.
Lebensqualität
Kopenhagen hat seit einigen Jahren internationale Umfragen für seine hochrangige Umfragen eingestuft Lebensqualität. Seine stabile Wirtschaft zusammen mit ihren Bildungsdiensten und dem Niveau der sozialen Sicherheit macht es für Einheimische und Besucher gleichermaßen attraktiv. Obwohl es eine der teuersten Städte der Welt ist, ist es auch eine der lebenswertesten mit seinen öffentlichen Verkehrsmitteln, Einrichtungen für Radfahrer und seiner Umweltpolitik.[114] Bei der Erhöhung des Kopenhagens in "am lebenswerteste Stadt" im Jahr 2013, Monokel darauf hingewiesen auf seine offenen Räume, die zunehmende Aktivität auf den Straßen, die Stadtplanung zugunsten von Radfahrern und Fußgängern und Merkmale, um die Bewohner zu ermutigen, das Stadtleben mit Schwerpunkt auf Gemeinschaft, Kultur und Küche zu genießen.[115] Andere Quellen haben Kopenhagen hoch für seine Geschäftsumgebung, seine Zugänglichkeit, Restaurants und Umweltplanung eingestuft.[116] Kopenhagen belegt jedoch 2012 nur 39.[117]
Wirtschaft
Kopenhagen ist die Hauptwirtschaft und Finanzcenter von Dänemark. Die Wirtschaft der Stadt basiert größtenteils auf Dienstleistungen und Handel. Statistiken für 2010 zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der 350.000 Arbeitnehmer in Kopenhagen in der beschäftigt ist Dienstleistungssektor, insbesondere Transport und Kommunikation, Handel und Finanzen, während weniger als 10.000 in der Produktionsindustrie arbeiten. Das Öffentlicher Sektor Die Belegschaft ist rund 110.000, einschließlich Bildung und Gesundheitswesen.[118] Von 2006 bis 2011 wuchs die Wirtschaft in Kopenhagen um 2,5%, während sie im Rest Dänemarks um rund 4% zurückging.[119] Im Jahr 2017, umso breiter Kapitalregion Dänemarks hatte ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 120 Milliarden € und das 15. größte Das BIP pro Kopf von Regionen in der Europäischen Union.[120]

Mehrere Finanzinstitute und Banken haben Hauptsitz in Kopenhagen, einschließlich Alm. Marke, Danske Bank, Nykredit und Nordea Bank Danmark. Das Kopenhagen Börse (CSE) wurde 1620 gegründet und befindet sich jetzt im Besitz von Nasdaq, Inc. Kopenhagen beherbergt auch eine Reihe internationaler Unternehmen, einschließlich A. P. Møller-Mærsk, Novo nordisk, Carlsberg und Novozyme.[121] Die Stadtbehörden haben die Entwicklung von gefördert Geschäftscluster In mehreren innovativen Sektoren, einschließlich Informationstechnologie, Biotechnologie, Pharmazeutika, Saubere Technologie und Smart City Lösungen.[122][123]

Lebenswissenschaft ist ein Schlüsselsektor mit umfangreich Forschung und Entwicklung Aktivitäten. Medicon Valley ist ein führender bi-nationaler Biowissenschaftscluster in Europa, der sich über die Region Øresund erstreckt. Kopenhagen ist reich an Unternehmen und Institutionen mit Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung im Bereich der Biotechnologie,,[124] und die Medicon Valley -Initiative zielt darauf ab, diese Position zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft zu fördern. Viele große dänische Unternehmen wie Novo Nordisk und Lundbeckbeide sind unter den 50 größte pharmazeutische und biotechische Unternehmen der Weltbefinden sich in diesem Geschäftscluster.[125]
Der Versand ist ein weiterer Importsektor mit Maersk, dem größten der Welt Versandunternehmen, haben ihre Weltzentrale in Kopenhagen. Die Stadt hat einen Industriehafen, Kopenhagen -Hafen. Nach jahrzehntelangen Stagnation hat es seit 1990 nach einer Fusion mit einem Wiederaufleben zu verzeichnen Malmö Hafen. Beide Ports werden von betrieben von Kopenhagen Malmö Hafen (CMP). Die zentrale Lage in der Region Øresund ermöglicht es den Häfen als Hub für Fracht Baltische Länder. CMP erhält jährlich rund 8.000 Schiffe und bearbeitet rund 148.000 Teu in 2012.[126]
Kopenhagen hat einige der höchsten Heilungslöhne der Welt.[127] Hohe Steuern bedeuten, dass die Löhne nach obligatorischem Abzug verringert werden. EIN Nützliches Forscher -Schema Mit der geringen Besteuerung ausländischer Spezialisten hat Dänemark zu einem attraktiven Ort für gemacht Auslandsarbeit. Es gehört jedoch auch zu den teuersten Städten in Europa.[128][129]
Dänemarks Flexiatur Das Modell bietet einige der flexibelsten Einstellungs- und Entlassungsgesetze in Europa und liefert attraktive Bedingungen für Auslandsinvestition und internationale Unternehmen, die in Kopenhagen lokalisieren möchten.[130] Im Dansk Industri'S 2013 Umfrage zu Beschäftigungsfaktoren in den Sechsundneunzigstädten Dänemarks, Kopenhagen, belegte in den letzten Jahren den ersten Platz für Bildungsqualifikationen und für die Entwicklung privater Unternehmen, fiel jedoch auf den 86. Platz in der Einschätzung des Beschäftigungsklimas durch die lokalen Unternehmen. Die Umfrage ergab eine erhebliche Unzufriedenheit in der Ebene der Dialogunternehmen, die den Stadtbehörden genossen haben.[131]
Tourismus
Der Tourismus trägt wesentlich zur Wirtschaft von Kopenhagen und zieht Besucher aufgrund des Hafens der Stadt, der kulturellen Attraktionen und der preisgekrönten Restaurants an. Seit 2009 ist Kopenhagen eines der am schnellsten wachsenden Metropolen in Europa.[132] Die Hotelkapazität in der Stadt wächst erheblich. Von 2009 bis 2013 verzeichnete es ein Wachstum von 42% in internationalen Bettnächten (Gesamtzahl der Nächte, die von Touristen ausgegeben wurden), was einen Anstieg von fast 70% für chinesische Besucher erzielte.[132] Die Gesamtzahl der Bettnächte in der Hauptstadtregion übertraf 2013 9 Millionen, während internationale Bettenabende 5 Millionen erreichten.[132]
Im Jahr 2010 wurde geschätzt, dass der Tourismus der Stadtpause zu DKK 2 Milliarden im Umsatz beitrug. Das 2010 war jedoch ein außergewöhnliches Jahr für den Tourismus und den Umsatz von Stadträumen in der Stadt Break mit 29% in diesem einen Jahr.[133] 680.000 Cruise -Passagiere besuchten den Hafen 2015.[134] Im Jahr 2019 wurde Kopenhagen unter den zehn besten Städten von Lonely Planet an erster Stelle eingestuft.[135] Im Oktober 2021 wurde Kopenhagen für die in die engere Wahl gezogen Europäische Kommission's 2022 European Capital of Smart Tourism Award zusammen mit Bordeaux, Dublin, Florenz, Ljubljana, La Palma de Mallorca und Valencia.[136]
Stadtbild
Der heutige Auftritt der Stadt ist von der Schlüsselrolle geprägt, die sie seit Jahrhunderten als regionales Zentrum spielt. Kopenhagen hat eine Vielzahl von Distrikten, die jeweils ihren charakteristischen Charakter und ihre eigene Periode darstellen. Andere charakteristische Merkmale von Kopenhagen sind die Fülle von Wasser, seine vielen Parks und die Fahrradwege Diese Linie die meisten Straßen.[137]
Die Architektur



Der älteste Abschnitt von Kopenhagens Innenstadt wird oft als als bezeichnet als Middelalderbyen (das mittelalterlich Stadt).[138] Der markanteste Bezirk der Stadt ist jedoch Frederiksstaden, entwickelt während der Regierungszeit von Frederick V.. Es hat das Amalienborg Palast in seinem Zentrum und wird von der Kuppel von dominiert Frederiks Kirche (oder die Marmorkirche) und mehrere elegante 18. Jahrhundert Rokoko Villen.[139] Die innere Stadt umfasst Slotsholmen, eine kleine Insel, auf der Christenborg Palast steht und Christianshavn mit seinen Kanälen.[140] Børsen auf Slotsholmen und Frederiksborg Palace in Hillerød sind wichtige Beispiele für die Niederländische Renaissance Stil in Kopenhagen. Rund um das historische Stadtzentrum liegt eine Gruppe von kongenialen Wohngebieten (Vesterbro, Inner Nørrebro, Innere Østerbro) Datierung hauptsächlich aus dem späten 19. Jahrhundert. Sie wurden außerhalb der alten Rampen gebaut, als die Stadt endlich über ihre Befestigungen hinaus expandieren durfte.[141]
Kopenhagen wird manchmal als "The City of Spiers" bezeichnet und ist für seine horizontale Skyline bekannt, die nur von den Spiner und Türmen seiner Kirchen und Schlösser gebrochen wird. Am charakteristischsten von allen ist das Barock- Turm der Kirche unseres Erretters Mit seiner verengenden äußeren Wendeltreppe können Besucher nach oben klettern.[142] Andere wichtige Türme sind die von denen von Christenborg Palast, das Das Rathaus und die ehemalige Kirche von St. Nikolaj, in der sich jetzt a beherbergt moderne Kunst Veranstaltungsort. Nicht ganz so hoch sind die Renaissance Erstbilder von Rosenborg Castle und der "Drache Spire" von Christian IVs ehemalige Börseso genannt, weil es den miteinander verbundenen Schwänzen von vier Drachen ähnelt.[143]
Kopenhagen wird weltweit als Beispiel für bewährte Verfahren anerkannt Stadtplanung.[144] Die blühende Mischnutzung in der Stadtzentrum wird durch auffällige zeitgenössische Architektur, die Einbeziehung öffentlicher Räume und eine Fülle menschlicher Aktivitäten definiert. Diese Entwurfsergebnisse wurden absichtlich durch sorgfältige Wiederholung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzielt.
In den letzten Jahren hat sich in Kopenhagen einen Boom in der modernen Architektur verzeichnet[145] für beide Dänische Architektur und für Werke von internationalen Architekten. Seit einigen hundert Jahren haben praktisch keine ausländischen Architekten in Kopenhagen gearbeitet, aber seit der Jahrtausendwende haben die Stadt und ihre unmittelbare Umgebung Gebäude und Projekte von Top International Architects entworfen. British Design Magazine Monokel Kopenhagen namens Weltbeste Design City 2008.[146]
Die Stadtentwicklung von Kopenhagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde stark von der Industrialisierung beeinflusst. Nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedete die Gemeinde Kopenhagen Fordismus und setzte sein mittelalterliches Zentrum erneut ein, um die private Automobilinfrastruktur als Reaktion auf Innovationen in Transport, Handel und Kommunikation zu erleichtern.[147] Die räumliche Planung von Kopenhagen in diesem Zeitraum wurde durch die Trennung von Landnutzungen gekennzeichnet: ein Ansatz, bei dem die Bewohner mit dem Auto reisen, um Zugang zu Einrichtungen verschiedener Verwendungszwecke zu erhalten.[148]
Der Boom in der Stadtentwicklung und moderne Architektur hat einige Änderungen in die Skyline der Stadt gebracht. Eine politische Mehrheit hat beschlossen, das historische Zentrum frei von Hochhäusern zu halten, aber mehrere Gebiete werden eine massive Stadtentwicklung sehen oder haben. Ørestad Jetzt hat die meisten jüngsten Entwicklung. In der Nähe Flughafen KopenhagenEs verfügt derzeit über eines der größten Einkaufszentren in Skandinavien und eine Vielzahl von Büro- und Wohngebäuden sowie die IT Universität und eine High School.[149]
Parks, Gärten und Zoo

Kopenhagen ist eine grüne Stadt mit vielen großen und kleinen Parks. King's Garden (Kongens Have), der Garten von Rosenborg Castle, ist der älteste und am häufigsten von allen.[150] Es war Christian IV Wer hat 1606 seine Landschaftsgestaltung entwickelt. Jedes Jahr sieht es mehr als 2,5 Millionen Besucher[151] Und in den Sommermonaten ist es mit Sonnenbetern, Picknickern und Ballspielern gefüllt. Es dient als Skulpturgarten mit einer dauerhaften Ausstellung und vorübergehenden Exponaten in den Sommermonaten.[150] Auch in der Stadtzentrum befinden sich die botanische Gärten bekannt für ihren großen Komplex aus Gewächshäusern des 19. Jahrhunderts, der von gespendet wurde Carlsberg Gründer J. C. Jacobsen.[152] Fælledparken Bei 58 ha (140 Morgen) ist der größte Park in Kopenhagen.[153]
Es ist beliebt für Sportleiter und veranstaltet mehrere jährliche Veranstaltungen, darunter ein kostenloses Opernkonzert bei der Eröffnung der Opernsaison, andere Open-Air-Konzerte, Karneval und Labor Day Feierlichkeiten und die Kopenhagen historischer Grand Prix, ein Rennen um Antike Autos. Ein historischer Grünfläche im nordöstlichen Teil der Stadt ist Kastellet, eine gut erhaltene Renaissance Zitadelle Das dient jetzt hauptsächlich als Park.[154] Ein weiterer beliebter Park ist der Frederiksberg Gardens, ein 32 Hektar romantisch Landschaftspark. Es beherbergt eine zahme Kolonie graue Reiher und andere Wasservögel.[155] Der Park bietet Blick auf die Elefanten und das Elefantenhaus, das vom weltberühmten britischen Architekt entworfen wurde Norman Foster des benachbarten Kopenhagen Zoo.[156] Langelinie, ein Park und eine Promenade entlang des Innens Øresund Küste beherbergt eine der meistbesuchten Touristenattraktionen von Kopenhagen, die Kleine Meerjungfrau Statue.[157]
In Kopenhagen viele Friedhöfe Doppelte als Parks, allerdings nur für ruhigere Aktivitäten wie Sonnenbaden, Lesen und Meditation. Assistens Cemetery, der Grabort von Hans Christian Andersen, ist ein wichtiger Grünraum für den Bezirk von Inner Nørrebro und eine Kopenhagen -Institution. Das weniger bekannte Vestre Kirkegaard ist der größte Friedhof in Dänemark (54 ha (130 Morgen) und bietet ein Labyrinth dichter Haine, offenen Rasen, Wicklungen, Hecken, überwachsenen Gräbern, Denkmälern, baumgekleideten Wegen, Seen und anderen Gartenmerkmale.[158]
In Kopenhagen ist es offizielle Kommunalpolitik, dass bis 2015 alle Bürger in weniger als 15 Minuten einen Park oder einen Strand zu Fuß erreichen müssen.[159] In Übereinstimmung mit dieser Richtlinie mehrere neue Parks, einschließlich der innovativen Superkilen Im Nørrebro -Distrikt wurden erledigt oder befinden sich in Gebieten ohne grüne Räume.[160]
Sehenswürdigkeiten nach Distrikt
Indre von
Das historische Zentrum der Stadt, Indre von Oder die innere Stadt zeigt viele der beliebtesten Denkmäler und Attraktionen von Kopenhagen. Der Bereich bekannt als als Frederiksstaden, entwickelt von Frederik v in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Rokoko Stil, hat die vier Villen von Amalienborg, die königliche Residenz und die breitgezogene Marmorkirche in seiner Mitte.[161] Direkt über das Wasser von Amalienborg, dem 21. Jahrhundert Kopenhagen Opera House steht auf der Insel von Holmen.[162] Südlich von Frederiksstoden, die Nyhavn Der Kanal ist aus farbenfrohen Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert gesäumt, viele jetzt mit lebhaften Restaurants und Bars.[163] Der Kanal verläuft von der Hafenfront bis zum geräumigen Quadrat von Kongens Nytorv das wurde von festgelegt Christian v Im Jahr 1670 umfassen wichtige Gebäude Charlottenborg Palace, berühmt für seine Kunstausstellungen, die Thott -Palast (jetzt die französische Botschaft), die Königliches dänisches Theater und die Hotel d'Anglleterre, datiert auf 1755.[164] Andere Wahrzeichen in Indre umfassen das Parlamentsgebäude von Christenborg, das Das Rathaus und Rundetårnursprünglich ein Observatorium. Es gibt auch mehrere Museen in der Gegend, einschließlich Thorvaldsen Museum dem Bildhauer aus dem 18. Jahrhundert gewidmet Bertel Thorvaldsen.[165] Seit 1964 für den Verkehr geschlossen, Strøget, einer der ältesten und längsten Fußgängerstraßen der Welt, betreibt 3,2 km von Rådhuspladsen nach Kongens Nytorv. Mit seinen Spezialgeschäften, Cafés, Restaurants und Buskers, es ist immer voller Leben und beinhaltet die alten Quadrate von Gammel Torv und Amagertorv, jeder mit einem Brunnen.[166] Rosenborg Castle an Øster Voldgade wurde 1606 von Christian IV als Sommerresidenz in der gebaut Renaissance Stil. Es beherbergt die dänischen Kronjuwelen und Kronenregalia, das Krönungsthron und Wandteppiche, die die Siege von Christian V in der veranschaulichen Scaniankrieg.[167]
Christianshavn

Christianshavn liegt südöstlich von Indre von Auf der anderen Seite des Hafens. Das Gebiet wurde von entwickelt von Christian IV im frühen 17. Jahrhundert. Beeindruckt von der Stadt von AmsterdamEr beschäftigte niederländische Architekten, um Kanäle innerhalb seines zu schaffen Walls die heute noch gut erhalten bleiben.[22] Die Kanäle selbst, verzweigen sich vom Zentrum Christianshavn Canal Und mit Hausbooten und Vergnügungshandwerk gehalten, sind eine der Attraktionen der Region.[168] Ein weiteres interessantes Feature ist Freetown Christiania, ein ziemlich großes Gebiet, das 1971 während der Unruhen der Schüler ursprünglich von Hausbesetzern besetzt war. Heute hat es noch ein Maß an Autonomie. Die Bewohner verkaufen offen Drogen in der "Pusher Street" sowie ihr Kunsthandwerk. Andere Gebäude von Interesse an ChristianShavn sind die Kirche unseres Erretters mit seinem spiralförmigen Kirchturm und dem prächtigen Rococo Christliche Kirche. Einmal ein Lagerhaus, die North Atlantic House Jetzt zeigt Kultur aus Island und Grönland und beherbergt die Noma Restaurant, bekannt für seine nordische Küche.[169][170]
Vesterbro
Vesterbrosüdwestlich von Indre beginnt mit dem Tivoli Gärten, die Top -Touristenattraktion der Stadt mit seiner fairen Atmosphäre, es Pantomime Theatre, es ist Konzerthalle und es ist viele Fahrten und Restaurants.[171] Das Carlsberg Nachbarschaft hat einige interessante Überreste der gleichnamigen alten Brauerei, einschließlich der Elefant -Tor und die NY Carlsberg Brewhouse.[172] Das Tycho Brahe Planetarium befindet sich am Rande von Skt. Jørgens Sø, einer der Kopenhagenseen.[173] Halmtorvet, der alte Heumarkt hinter dem Hauptbahnhofist eine immer beliebtere Gegend mit seinen Cafés und Restaurants. Der ehemalige Viehmarkt Øksnehallen wurde in ein modernes Ausstellungszentrum für Kunst und Fotografie umgewandelt.[174] Radisson Blu Royal Hotel, gebaut vom dänischen Architekt und Designer Arne Jacobsen Für die Fluggesellschaft Skandinavian Airlines System (SAS) Zwischen 1956 und 1960 war einst das höchste Hotel in Dänemark mit einer Höhe von 69,60 m (228,3 ft) und bis 1969 der einzige Wolkenkratzer der Stadt.[175] Abgeschlossen im Jahr 1908, Det ny Teater (das neue Theater), das sich in einer Passage zwischen befindet Vesterbrogade und Gammel Kongevej ist seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 1994 zu einem beliebten Veranstaltungsort für Musicals und zog das größte Publikum des Landes an.[176]
Nørrebro

Nørrebro Nordwestlich des Stadtzentrums hat sich kürzlich aus einem Bezirk der Arbeiterklasse in ein farbenfrohes kosmopolitisches Gebiet mit Antiquitätengeschäften, nicht-danischen Lebensmittelgeschäften und Restaurants entwickelt. Ein Großteil der Aktivität konzentriert sich auf Skt Hans Torv[177] und herum Rantzausgade. Kopenhagens historischer Friedhof, Unterstützung Kirkegård Auf halber Strecke Nørrebrogade ist der ruhende Ort vieler berühmter Figuren, einschließlich Søren Kierkegaard, Niels Bohr, und Hans Christian Andersen wird aber auch von Einheimischen als Park und Erholungsgebiet genutzt.[178]
Østerbro

Nördlich des Stadtzentrums, Østerbro ist ein Bezirk der oberen Mittelklasse mit einer Reihe feiner Herrenhäuser, von denen einige jetzt als Botschaften dienen.[179] Der Distrikt erstreckt sich von Nørrebro bis zur Uferpromenade, wo Die kleine Meerjungfrau Die Statue ist aus der Promenade, bekannt als bekannt als Langelinie. Inspiriert von Hans Christian Andersen'S Märchen, es wurde von geschaffen von Edvard Eriksen und enthüllt 1913.[180] Nicht weit von der kleinen Meerjungfrau, der alte Zitadelle (Kastellet) kann gesehen werden. Gebaut von Christian IVEs ist eine der besten erhaltenen Befestigungen Nordeuropas. Es gibt auch eine Windmühle in der Gegend.[181] Der Grosse Gefion Brunnen (Gefionspringvandet) entworfen von Anders Bundgaard und fertiggestellt 1908 steht in der Nähe der südöstlichen Ecke von Kastellet. Seine Figuren veranschaulichen eine nordische Legende.[182]
Frederiksberg
Frederiksberg, eine separate Gemeinde innerhalb der Stadtgebiet Kopenhagen, Lügen westlich von Nørrebro und Indre von und nördlich von Vesterbro. Zu seinen Wahrzeichen gehören Kopenhagen Zoo 1869 mit über 250 Arten aus der ganzen Welt gegründet und Frederiksberg Palace als Sommerresidenz von gebaut von Frederick IV wer wurde von italienischer Architektur inspiriert. Jetzt eine Militärakademie, übersieht sie die umfangreichen Landschaften Frederiksberg Gardens mit Follien, Wasserfälle, Seen und dekorative Gebäude.[183] Die breite baumgekleidete Allee von Frederiksberg Allé Verbinden Vesterbrogade Mit den Frederiksberg Gardens ist seit langem mit Theatern und Unterhaltung verbunden. Während einige der früheren Theater jetzt geschlossen sind, ist die Betty Nansen Theatre und Aveny-T sind noch aktiv.[184]
Amagerbro
Amagerbro (auch bekannt als Sønderbro) ist der Bezirk, der sich unmittelbar südöstlich von befindet Christianshavn im nördlichsten Amager. Die alten Stadtgräben und ihre umliegenden Parks stellen eine klare Grenze zwischen diesen Bezirken dar. Die Hauptstraße ist Amagerbrogade was nach der Hafenbrücke Langebro, ist eine Erweiterung von H. C. Andersens Boulevard und hat eine Reihe verschiedener Geschäfte und Geschäfte sowie Restaurants und Pubs.[185] Amagerbro wurde in den beiden ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts aufgebaut und ist das südlichste Blockgebiet der Stadt mit typischerweise 4 bis 7 Stockwerken. Weiter nach Süden folgt die Bezirke Sundbyøster und Sundbyvester.[186]
Andere Bezirke
Nicht weit weg von Flughafen Kopenhagen auf der Kastrup Küste, Der blaue Planet Abgeschlossen im März 2013 beherbergt jetzt das National Aquarium. Mit seinen 53 Aquarien ist es die größte Einrichtung seiner Art in Skandinavien.[187] Grundtvig's Church, befindet sich im nördlichen Vorort von Bispebjerg, wurde entworfen von P.V. Jensen Klint und 1940 fertiggestellt. Ein seltenes Beispiel von Expressionist kirchliche Architektur, es ist auffällig Westfassade erinnert an eine Kirchenorgel.[188]
Kultur

Kopenhagen ist nicht nur die nationale Hauptstadt, sondern dient auch als kulturelles Zentrum von Dänemark und breiterem Skandinavien. Seit Ende der neunziger Jahre hat es eine Umwandlung von einer bescheidenen skandinavischen Hauptstadt in eine Metropolitan City of International Appeal in derselben Liga unterzogen wie Barcelona und Amsterdam.[189] Dies ist das Ergebnis großer Investitionen in Infrastruktur und Kultur sowie die Arbeit erfolgreicher neuer dänischer Architekten, Designer und Köche.[145][190] Copenhagen Fashion WeekDie größte Modeveranstaltung in Nordeuropa findet jedes Jahr im Februar und August statt.[191][192]
Museen
Kopenhagen hat eine Vielzahl von Museen mit internationalem Ansehen. Das Nationalmuseum, Nationalmuseet, ist Dänemarks größtes Museum von Archäologie und Kulturelle Geschichte, bestehend aus der Geschichte dänischer und fremder Kulturen.[193] Dänemarks Nationalgallerie (Statens Museum for Kunst) ist das Nationale Kunstmuseum mit Sammlungen aus dem 12. Jahrhundert bis heute. Zusätzlich zu dänischen Malern umfassen Künstler, die in den Sammlungen vertreten sind Rubens, Rembrandt, Picasso, Braque, Léger, Matisse, Emil Nolde, Olafur Eliasson, Elmgreen und Draget, Superflex und Jens Haaning.[194]

Ein weiteres wichtiges Kopenhagen -Kunstmuseum ist das NY Carlsberg Glyptotek gegründet von der zweiten Generation Carlsberg Philanthrop Carl Jacobsen und baute um seine persönlichen Sammlungen. Sein Hauptaugenmerk liegt klassisch ägyptisch, römisch und griechisch Skulpturen und Antiquitäten und eine Sammlung von Sammeln Rodin Skulpturen, die größte außerhalb Frankreichs. Neben seinen Skulpturensammlungen enthält das Museum auch eine umfassende Sammlung von Gemälden von Impressionist und Postimpressionist Maler wie Monet, Renoir, Cézanne, Van Gogh und Toulouse-Lautrec sowie Arbeiten der Dänischen Goldenes Zeitalter Maler.[195]
Louisiana ist ein Museum für moderne Kunst An der Küste nördlich von Kopenhagen gelegen. Es befindet sich in der Mitte eines Skulpturengartens auf einer Klippe mit Blick Øresund. Die Sammlung von über 3.000 Artikeln beinhaltet Werke von Picasso, Giacometti und Dubuffet.[196] Das Dänisches Designmuseum ist im früheren 18. Jahrhundert untergebracht Frederiks Hospital und Anzeigen Dänisches Design sowie internationales Design und Handwerk.[197]
Andere Museen sind: die Thorvaldsens Museum, gewidmet dem Oeuvre des romantischen dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen wer lebte und arbeitete in Rom;[198] das Zisternerne Museum, ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst, das sich in ersterem befindet Zisternen das kommt komplett mit Stalaktiten gebildet durch den sich wechselnden Wasserstand;[199] und die Ordrupgaard Museum, nördlich von Kopenhagen, das französische und dänische Kunst aus dem 19. Jahrhundert enthält und für seine Werke von bekannt ist Paul Gauguin.[200]
Unterhaltungs- und darstellende Künste

Das neue Kopenhagen Konzertsaal im Januar 2009 eröffnet von entworfen von Jean NouvelEs hat vier Hallen mit der Haupthalle Auditorium Sitzplätze 1.800 Menschen. Es dient als Heimat der Dänisches National Symphony Orchestra und zusammen mit dem Walt Disney Concert Hall In Los Angeles ist die teuerste Konzerthalle, die jemals gebaut wurde.[201] Ein weiterer wichtiger Ort für klassische Musik ist das Tivoli Konzertsaal liegt in den Tivoli Gärten.[202] Entworfen von Henning Larsen, das Kopenhagen Opera House (Operaen) Eröffnet im Jahr 2005. Es gehört zu den modernsten Opernhäusern der Welt.[203] Das Königliches dänisches Theater Auch die Opera zusätzlich zu den Drama Productions. Es ist auch die Heimat der Heim Königliches dänisches Ballett. Es wurde 1748 zusammen mit dem Theater gegründet und ist eines der ältesten Balletttruppen in Europa und ist für seine bekannt Bournonville -Stil Ballett.[204]

Kopenhagen hat eine bedeutende Jazz Szene, die seit vielen Jahren existiert. Es entwickelte sich, als eine Reihe von Amerikanern Jazzmusiker wie zum Beispiel Ben Webster, Thad Jones, Richard Boone, Ernie Wilkins, Kenny Drew, Ed Thigpen, Bob Rockwell, Dexter Gordonund andere wie Rockgitarrist Link Wray kam in den 1960er Jahren, um in Kopenhagen zu leben. Jedes Jahr Anfang Juli füllen sich Kopenhagens Straßen, Quadrate, Parks sowie Cafés und Konzertsäle mit großen und kleinen Jazzkonzerten während der Kopenhagen Jazz Festival. Die jährliche Veranstaltung ist eines der besten Jazzfestivals Europas und bietet rund 900 Konzerte an 100 Veranstaltungsorten mit über 200.000 Gästen aus Dänemark und auf der ganzen Welt.[205]
Der größte Veranstaltungsort für Populärmusik in Kopenhagen ist Vega in dem Vesterbro Bezirk. Es wurde vom International Music Magazine als "Bester Konzertort in Europa" ausgewählt Live. Der Veranstaltungsort verfügt über drei Konzertsäle: Die Great Hall, das Geschäft Vega, beherbergt das Publikum von 1.550, die Middle Hall, Lille Vega, hat Platz für 500 und ideal Bar Live hat eine Kapazität von 250.[206] Jeden September 2006 fand das Festival der endlosen Dankbarkeit (FOEG) in Kopenhagen statt. Dieses Festival konzentriert sich auf Indie Gegenkultur, Experimentelle Popmusik und linkes Feld Musik in Kombination mit Ausstellungen für visuelle Künste.[207]
Für kostenlose Unterhaltung kann man spazieren gehen Strøget, besonders da Nytorv und Højbro plads, was am späten Nachmittag und Abend ein bisschen wie ein spontaner Drei-Ring ist Zirkus mit Musikern, Zauberer, Jongler und andere Straßenkünstler.[208]
Literatur
Die meisten wichtigsten Verlagshäuser von Denmarks sind in Kopenhagen ansässig. Dazu gehören die Buchverlage Gyldendal und Akademisk Forlag und Zeitungsverlage Berlingske und Politiken (Letzteres veröffentlicht auch Bücher).[209][210] Viele der wichtigsten Mitwirkenden der dänischen Literatur wie Hans Christian Andersen (1805–1875) mit seinen Märchen, dem Philosophen Søren Kierkegaard (1813–1855) und dem Dramatiker Ludvig Holberg (1684–1754) verbrachten einen Großteil ihres Lebens in Kopenhagen. Zu den Romanen, die in Kopenhagen eingestellt sind Baby (1973) von Kirsten Thorup, The Copenhagen Connection (1982) von Barbara Mertz, Nummer die Sterne (1989) von Lois Lowry, Miss Smillas Gefühl für Schnee (1992) und Borderliners (1993) von Peter Høeg, Musik und Stille (1999) von Rose Tremain, Das dänische Mädchen (2000) von David Ebershoff, und Sharpes Beute (2001) von Bernard Cornwell. Michael Frayn's 1998 Play Kopenhagen über das Treffen zwischen dem Physiker Niels Bohr und Werner Heisenberg 1941 ist auch in der Stadt eingestellt. Am 15. bis 18. August 1973 fand in Kopenhagen eine mündliche Literaturkonferenz im Rahmen des 9. Internationalen Kongresses für anthropologische und ethnologische Wissenschaften statt.[211]
Das Royal Library, gehört zu Universität Kopenhagen, ist die größte Bibliothek in den nordischen Ländern mit einer fast vollständigen Sammlung aller gedruckten dänischen Bücher seit 1482. Die Royal Library befindet sich an vier Standorten in der Stadt, wobei die Hauptanlage am Waterfront der Slotsholmen liegt.[212] Das Public Library Network von Copenhagen verfügt über mehr als 20 Filialen, die größte die Zentralbibliothek (die Zentralbibliothek (Københavns Hovedbibliotek) an Krystalgade in der inneren Stadt.[213]
Kunst

Kopenhagen hat eine große Auswahl an Kunstmuseen und Galerien, die sowohl historische Werke als auch modernere Beiträge zeigen. Sie beinhalten Statens Museum für Kunst, d.h. die dänische nationale Kunstgalerie, in der Østre Anlæg parken und die angrenzenden Hirschsprung -Sammlung Spezialisiert auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert. Kunsthal Charlottenborg In der Innenstadt zeigt nationale und internationale zeitgenössische Kunst. Den Frie Udstilling in der Nähe der Østerport Station Exponate Gemälde, die von zeitgenössischen Künstlern selbst und nicht von den offiziellen Behörden erstellt und ausgewählt wurden. Das Arken Museum für moderne Kunst befindet sich im Südwesten Ishøj.[214] Unter Künstlern, die Szenen von Kopenhagen gemalt haben, sind Martinus Rørbye (1803–1848),[215] Christen Købke (1810–1848)[216] und der produktive Paul Gustav Fischer (1860–1934).[217]
Eine Reihe bemerkenswerter Skulpturen ist in der Stadt zu sehen. Zusätzlich zu Die kleine Meerjungfrau Am Wasser gibt es im Stadtzentrum zwei historische Reitstatuen: Jacques saly's Frederik V. zu Pferd (1771) am Amalienborg Square[218] und die Statue von Christian v auf Kongens Nytorv von Abraham-César Lamoureux im Jahr 1688, der von der Statue von inspiriert wurde Louis XIII in Paris.[219] Rosenborg Castle Gardens enthält mehrere Skulpturen und Denkmäler, einschließlich August SaabyeHans Christian Andersen, Aksel HansenEcho und Vilhelm Bissen's Witwe Königin Caroline Amalie.[220]
Es wird angenommen, dass Kopenhagen das erfunden hat Photomarathon Fotografiewettbewerb, der seit 1989 jedes Jahr in der Stadt stattfindet.[221][222]
Küche

Ab 2014[aktualisieren], Kopenhagen hat 15 Michelin-Stern Restaurants, die meisten skandinavischer Stadt.[223] Die Stadt wird international als Gourmet -Ziel anerkannt.[224] Dazu gehören Den Røde Cottage, Formel B Restaurant, Grønbech & Churchill, Søllerød Kro, Kadeau, Kiin Kiin (Dänemarks erster asiatischer Gourmet-Restaurant in Michelin-Stern-Stern), das französische Restaurant Kong Hans Kæder, Relæ, Restaurant AOC mit zwei Sternen und Sterne und Noma (kurz für Dänisch: neinrdisk mad, englisch: nordisches Essen) sowie Geranie mit drei. Noma wurde als die eingestuft Bestes Restaurant der Welt durch Restaurant 2010, 2011, 2012 und erneut im Jahr 2014,[225] Interesse an der Neue nordische Küche.[226]
Abgesehen von der Auswahl der gehobenen Restaurants bietet Kopenhagen eine große Auswahl an dänischen, ethnischen und experimentellen Restaurants. Es ist möglich, bescheidene Restaurants zu finden, die serviert werden Offene Sandwiches, bekannt als Smørrebrød - ein traditionelles, dänisches Mittagsgericht; Die meisten Restaurants servieren jedoch internationale Gerichte.[227] Dänisches Gebäck Kann von zahlreichen Bäckereien in allen Teilen der Stadt ausgetastet werden. Die Kopenhagen Bakers 'Association (dänisch: Københavns Bagerlaug) stammt aus den 1290er Jahren und Dänemarks ältester Konditoren -Laden, das noch in Betrieb ist, Conditori La Glace, wurde 1870 in Skoubogade von Nicolaus Henningsen, einem ausgebildeten Meisterbäcker von Flensburg.[228]
Kopenhagen ist seit langem mit Bier verbunden. Carlsberg Bier wurde in den Räumlichkeiten der Brauerei an der Grenze zwischen den gebraut Vesterbro und Valby Bezirke seit 1847 und sind seit langem fast gleichbedeutend mit Dänisches Bier Produktion. Die letzten Jahre haben jedoch ein explosives Wachstum der Zahl von verzeichnet Mikrobrauereien Damals hat Dänemark heute mehr als 100 Brauereien, von denen sich viele in Kopenhagen befinden. Einige mögen Nørrebro Bryghus auch als als Brauen wo es auch möglich ist, auf dem Gelände zu essen.[229][230]
Nachtleben und Festivals
Kopenhagen hat eine der höchsten Anzahl von Restaurants und Bars pro Kopf der Welt.[231] Die Nachtclubs und Bars bleiben bis 5 oder 6 Uhr morgens geöffnet, einige noch länger. Dänemark hat eine sehr liberale Alkoholkultur und eine starke Tradition für Bierbrauereien, obwohl das Alkoholexzesse verpönt ist und die dänische Polizei übernimmt Fahren unter dem Einfluss sehr ernst.[232] Innenstadtgebiete wie z. Istedgade und Enghave plads in Vesterbro, Skt Hans Torv in Nørrebro und bestimmte Orte in Frederiksberg sind besonders für sie bekannt Nachtleben. Zu den bemerkenswerten Nachtclubs zählen Bakken KBH, Arch (zuvor Zen), Jolene, Jane, Chateau Motel, KB3, in Dolores (zuvor Sonntagsclub), Rust, Vega Nightclub, Kulturbox und Gefähhrlich, das auch als Bar, Café, Restaurant, Restaurant, Restaurant dient und Kunstgalerie.[233][234]
Kopenhagen hat mehrere wiederkehrende Gemeinschaftsfestivals, hauptsächlich im Sommer. Kopenhagen Karneval hat seit 1982 jedes Jahr während der Pfingsten Urlaub in Fælledparken und rund um die Stadt mit der Teilnahme von 120 Bands, 2.000 Tänzern und 100.000 Zuschauern.[235] Seit 2010 die alte B & W -Werft bei Refshaleøen im Hafen war der Standort für Kopenhell, a Schwermetall Rockmusikfestival. Kopenhagen Stolz ist ein Schwulenstolz Festival findet jedes Jahr im August statt. Der Stolz hat eine Reihe verschiedener Aktivitäten in ganz Kopenhagen, aber es ist bei der Rathausplatz Dass der größte Teil der Feier stattfindet. Während des Stolzes wird das Quadrat in Pride Square umbenannt.[236] Kopenhagenverzerrung hat sich als eines der größten Straßenfestivals in Europa entwickelt, bei dem jedes Jahr 100.000 Menschen sich zu Beginn des Juni zu Partys anschließen.
Vergnügungsparks

Kopenhagen hat die beiden ältesten Vergnügungsparks in der Welt.[237][238]
Dyrehavsbakken, ein fairer und ein Vergnügungspark, das 1583 gegründet wurde, befindet sich in Klampenborg nördlich von Kopenhagen in einem bewaldeten Gebiet als bekannt als als Dyrehaven. Als Vergnügungspark mit Fahrten, Spielen und Restaurants von einem Vergnügungspark erstellt Christian IVEs ist der älteste überlebende Vergnügungspark der Welt.[237] Pierrot (Dänisch: Pjerrot), ein Nitwit, gekleidet mit einem scharlachroten Grinsen, der einen bootenähnlichen Hut trägt, während er Kinder unterhält, bleibt eine der wichtigsten Attraktionen des Parks. Auf Dänisch wird Dyrehavsbakken oft als abgekürzt Bakken. Es gibt keinen Eintrittsgebühr zu zahlen und Klampenborg Station auf der C-line, liegt in der Nähe.[239]
Das Tivoli Gärten ist ein Vergnügungspark und ein Vergnügungsgarten im Zentrum von Kopenhagen zwischen den Rathausplatz und die Hauptbahnhof. Es wurde 1843 eröffnet und es zum zweitältesten Vergnügungspark der Welt war. Zu seinen Fahrten gehören die ältesten noch operativen Achterbahnfahrt Rutschebanen ab 1915 und die älteste Riesenrad Immer noch im Gebrauch, 1943 eröffnet.[240] Tivoli Gardens dient auch als Veranstaltungsort für verschiedene darstellende Künste und als aktiver Teil der Kulturszene in Kopenhagen.[241]
Ausbildung

Kopenhagen hat über 94.000 Studenten an seinen größten Universitäten und Institutionen eingeschrieben: Universität Kopenhagen (38.867 Studenten),[242] Kopenhagen Business School (20.000 Studenten),[243] Metropolitan University College und Universitätskollektion (Jeweils 10.000 Schüler),[244] Technische Universität Dänemark (7.000 Studenten),[245] Kea (c. 4.500 Studenten),[246] IT University of Copenhagen (2.000 Studenten) und die Copenhagen Campus von Universität Aalborg (2.300 Schüler).[247]
Die Universität von Kopenhagen ist die älteste Universität Dänemarks, die 1479 gegründet wurde. Sie zieht jedes Jahr rund 1.500 internationale und austauschende Studenten an. Das Akademisches Ranking der Weltuniversitäten belegte es 2016 30. in der Welt.[248]
Die Technische Universität Dänemark befindet sich in Lyngby Im nördlichen Stadtrand von Kopenhagen. Im Jahr 2013 wurde es als eine der führenden technischen Universitäten in Nordeuropa eingestuft.[249] Die IT-Universität ist die jüngste Universität Dänemarks, eine Einrichtung mit Mono-Fakultät, die sich auf technische, gesellschaftliche und geschäftliche Aspekte der Informationstechnologie konzentriert.[250]
Das Dänische Akademie der bildenden Künste bietet seit mehr als 250 Jahren Bildung in den Künsten. Es schließt die historische Schule für visuelle Künste ein und ist in späteren Jahren zu einem eingehalten School of Architecture, a School of Design und eine Schule des Naturschutzes.[251] Kopenhagen Business School (CBS) ist ein Equis-Ankredite Business School in der Lage in Frederiksberg.[252] Es gibt auch Zweige von beidem Universitätskollektion und Metropolitan University College Innen und außerhalb Kopenhagen.[253][254]
Sport
Die Stadt hat eine Vielzahl von Sportteams. Der Bürgermeister Fußball Teams sind die historisch erfolgreichen FC København[255] und Brøndby. FC København spielt bei Parken in Østerbro. Es wurde 1992 gegründet und ist eine Fusion von zwei älteren Kopenhagen -Clubs. B 1903 (aus dem inneren Vorort -Gentofte) und KB (aus Frederiksberg).[256] Brøndby spielt bei Brøndby Stadion im inneren Vorort von Brøndbyvester. Bk Frem ist im südlichen Teil von Kopenhagen (Sydhavnen, Valby). Andere Teams von bedeutenderen Statur sind FC Nordsjæland (aus dem Vorort Farum), Fremad Amager, B93, Ab, Lyngby und Hvidovre wenn.[257]

Kopenhagen hat mehrere Handballteams- Ein Sport, der in Dänemark besonders beliebt ist. Von Clubs, die in den "höchsten" Ligen spielen, gibt es Ajax, Ydun und Hik (Hik (Hellerup).[257] Das København Håndbold Der Frauenclub wurde kürzlich eingerichtet.[258] Kopenhagen hat auch Eishockey Teams, von denen drei in der Top -Liga spielen, Rødovre Mighty Bulls, Herlev Eagles und Hvidovre Ligahockey Alle inneren Vorstadtclubs. Kopenhagen -Eislaufclub 1869 wurde das älteste Eishockeyteam in Dänemark gegründet, aber nicht mehr in der Top -Liga.[259]
Rugby Union wird auch in der dänischen Hauptstadt mit Teams wie gespielt wie CSR-Nanok, Kopenhagen Business School Sport Rugby, Frederiksberg Rk, Exiles RUFC und Rugbyklubben -Geschwindigkeit. Rugby League wird jetzt in Kopenhagen gespielt, und die Nationalmannschaft spielt aus Gentofte Stadion. Das Dänische australische Fußballliga, ansässig in Kopenhagen, ist der größte Australische Regeln Fußball Wettbewerb außerhalb der englischsprachige Welt.[257][260]
Kopenhagen Marathon, Kopenhagens Jahr Marathon- Veranstaltung wurde 1980 gegründet.[261] Runde Christenborg Open Water Swim Race ist ein 2 Kilometer (1,2 Meilen) ist offenes Wasserschwimmen Der Wettbewerb findet jedes Jahr Ende August statt.[262] Dieses Amateurereignis wird mit einer Dänischen Meisterschaft mit einer Dänin von 10 Kilometer (6 Meilen) kombiniert.[263] Im Jahr 2009 umfasste die Veranstaltung am Morgen einen FINA-Weltcup-Wettbewerb von 10 Kilometer (6 Meilen). Kopenhagen beherbergte die 2011 UCI Road World Championships Im September 2011 nutzte die fahrradfreundliche Infrastruktur. Es war das erste Mal, dass Dänemark die Veranstaltung seit 1956 veranstaltete, als sie auch in Kopenhagen abgehalten wurde.[264]
Transport

Flughafen
Das Großraum Kopenhagen verfügt über eine sehr gut etablierte Transportinfrastruktur, was es zu einem Zentrum in Nordeuropa macht. Flughafen Kopenhagen, 1925 eröffnet, ist der größte Flughafen von Scandinavia, der sich befindet Kastrup auf der Insel Amager. Es ist mit der U -Bahn- und der Hauptleitungs -Eisenbahnverkehrsdienste mit der Innenstadt verbunden.[265] Der Oktober 2013 war ein Rekordmonat mit 2,2 Millionen Passagieren, und die Zahlen im November 2013 zeigen, dass die Zahl der Passagiere jährlich um rund 3% steigt, etwa 50% mehr als der europäische Durchschnitt.[266]
Straße, Schiene und Fähre
Kopenhagen verfügt Øresund Bridge.[267] Das Auto ist nach wie vor die beliebteste Transportmittel innerhalb der Stadt selbst, die zwei Drittel aller zurückgelegten Entfernungen darstellt. Dies kann jedoch zu einer schwerwiegenden Überlastung des Fahrverkehrs führen.[268] Der Øresund -Zug verbindet Kopenhagen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Kopenhagen wird auch durch eine tägliche Fährverbindung zu serviert Oslo In Norwegen.[269] 2012 handelte der Hafen von Kopenhagen 372 Kreuzfahrtschiffe und 840.000 Passagiere.[269]

Das Kopenhagen S-train, Kopenhagen Metro und die regionalen Zugnetzwerke werden von etwa der Hälfte der Passagiere der Stadt genutzt, der Rest nutzt Busdienstleistungen. Nørreport Station In der Nähe des Stadtzentrums serviert Passagiere mit der Hauptschiene, Beanspruchung, Regionaler Zug, U -Bahn und Bus. Rund 750.000 Passagiere nutzen jeden Tag öffentliche Verkehrsanlagen.[267] Kopenhagen -Zentralstation ist der Zentrum der DSB Eisenbahnnetz, das Dänemark und internationale Ziele bedient.[270]
Das Kopenhagen Metro radikal erweitert mit der Öffnung der Stadtkreislinie (M3) Am 29. September 2019.[271] Die neue Linie verbindet alle inneren Bezirke der Stadt mit U -Bahn, einschließlich der Hauptbahnhofund eröffnet 17 neue Stationen[272] für Kopenhagener. Am 28. März 2020 die Nordhavn -Erweiterung der Hafenlinie von 2,2 km (1,4 mi) (1,4 mi) (M4) geöffnet.[273] Davor weglaufen Kopenhagen -ZentralstationDie neue Erweiterung ist eine Zweiglinie von M3 Cityring nach Østerport.[274] Das M4 Die Sydhavn -Filiale wird voraussichtlich im Jahr 2024 eröffnet.[275] Die neuen U -Bahn -Linien sind Teil der Strategie der Stadt, um die Mobilität in Richtung nachhaltiger Transportmittel wie öffentlicher Verkehr und Radfahren im Gegensatz zur Automobilität zu verändern.[276]
Kopenhagen wird von städtischen Planern für die vorbildliche Integration öffentlicher Verkehrsmittel und Stadtentwicklung zitiert. Bei der Implementierung seiner Fingerplan, Kopenhagen gilt als das erste Beispiel der Welt für a Transitmetropole,[50] und Bereiche rund um S-Train-Stationen wie Ballerup und Brøndby Strand gehören zu den frühesten Beispielen von Transitorientierte Entwicklung.[277]
Radfahren
Kopenhagen wurde als am meisten eingestuft Fahrradfreundlich Stadt der Welt seit 2015, mit Fahrrädern, die ihre Bewohner zahlenmäßig unterlegen.[278][279][280] 2012 fuhren 36% aller Arbeiten oder Studien von Stadtbewohnern zur Arbeit, zur Schule oder zur Universität. Mit 1,27 Millionen km jeden Arbeitstag von abgedeckt Kopenhagens Radfahrer (einschließlich Einwohner und Pendler) und 75% der Kopenhagener im Laufe des Jahres radeln.[281] Die Stadt Fahrradwege sind umfangreich und gut genutzt, verfügen über 400 Kilometer (250 Meilen) Fahrradspuren, die nicht mit Autos oder Fußgängern geteilt werden, und haben manchmal ihre eigenen Signalsysteme, was den Radfahrern ein paar Sekunden zur Beschleunigung verleiht.[280][282]
Gesundheitspflege

Die Förderung der Gesundheit ist ein wichtiges Thema für die kommunalen Behörden von Kopenhagen. Zentral für seine Nachhaltigkeitsmission ist das "lange lebende Kopenhagen" (Længe Leve København) Schema, in dem es das Ziel hat, die Lebenserwartung der Bürger zu erhöhen, die Lebensqualität durch bessere Gesundheitsstandards zu verbessern und produktivere Leben und Chancengleichheit zu fördern.[283] Die Stadt hat Ziele, Menschen zu ermutigen, regelmäßig zu trainieren und die Anzahl zu reduzieren, die rauchen und Alkohol konsumieren.[283]
Copenhagen University Hospital bildet ein Konglomerat mehrerer Krankenhäuser in Region hoved und Region Sjælandzusammen mit der Fakultät von Gesundheitswissenschaften an der Universität von Kopenhagen; Rigshospitalet und Bispebjerg -Krankenhaus In Kopenhagen gehören zu dieser Gruppe von Universitätskliniken.[284] Rigshospitalet begann im März 1757 als Frederiks Hospital.[285] und wurde 1903 in staatlichem Besitz befindet. Mit 1.120 Betten hat Rigshospitalet die Verantwortung für 65.000 stationäre Patienten und ungefähr 420.000 ambulante Patienten pro Jahr. Es wird bestrebt, das Spezialkrankenhaus Nummer eins des Landes zu sein, mit einem umfangreichen Forscherteam für Krebsbehandlung, Operation und Strahlentherapie.[286] Zusätzlich zu seinen 8.000 Mitarbeitern verfügt das Krankenhaus Schulungen und Hosting -Funktionen. Es profitiert von der Anwesenheit von Medizinstudenten und anderen Gesundheitswissenschaften sowie von Wissenschaftlern, die unter verschiedenen Forschungsstipendien arbeiten. Das Krankenhaus wurde international berühmt als Ort von Lars von Trier's Fernsehen Horror Miniserie Das Königreich. Das Bispebjerg -Krankenhaus wurde 1913 erbaut und dient mit rund 3.000 Mitarbeitern im Großraum Kopenhagen etwa 400.000 Menschen im Großraum Kopenhagen.[287] Andere große Krankenhäuser in der Stadt umfassen Amager Hospital (1997),,[288] Herlev Krankenhaus (1976),[289] Hvidovre Krankenhaus (1970),[290] und Gentofte Hospital (1927).[291]
Medien

Viele dänische Medienunternehmen befinden sich in Kopenhagen. DR, der Major Dänisch Öffentlicher Dienst Die Broadcasting Corporation konsolidierte ihre Aktivitäten in einem neuen Hauptsitz, Dr. Byenin den Jahren 2006 und 2007. Ähnlich TV2, was basiert in Odense, hat seine Kopenhagen -Aktivitäten in einem modernen Medienhaus in konzentriert Teglholmen.[292] Die beiden nationalen Tageszeitungen Politiken und Berlingske und die beiden Boulevardzeitungen Ekstra Bladet und Bt sind in Kopenhagen ansässig.[293] Kristeligt Dagblad ist in Kopenhagen ansässig und wird sechs Tage die Woche veröffentlicht.[294] Andere wichtige Medienunternehmen umfassen Aller Media Dies ist der größte Verlag von wöchentlichen und monatlichen Magazinen in Skandinavien,[295] das Egmont Mediengruppe[296] und Gyldendal, der größte dänische Herausgeber von Büchern.[297]
Kopenhagen hat eine große Film- und Fernsehbranche. Nordisk -FilmKopenhagen, das 1906 in Valby gegründet wurde, ist die älteste kontinuierlich betriebene Filmproduktionsfirma der Welt.[235] 1992 fusionierte es mit der Egmont Media Group und betreibt derzeit den 17-Bildschirm Palads Kino in Kopenhagen. Filmbyen (Film City), in einem ehemaligen Militärlager im Vorort von Hvidovre, beherbergt mehrere Filmfirmen und Studios. Zentropa ist eine Filmfirma, die von Dänisch gemeinsam ist Direktor Lars von Trier. Er steckt auch hinter mehreren internationalen Filmproduktionen und hat die gegründet Dogme -Bewegung.[298] CPH: PIX ist das internationale Spielfilmfestival von Copenhagen, das 2009 als Fusion des 20-Jährigen gegründet wurde Natfilm Festival und der vierjährige CIFF. Das CPH: Pix Festival findet Mitte April statt. CPH: Dox ist jedes Jahr im November Copenhagens internationales Dokumentarfilmfestival. Zusätzlich zu einem Dokumentarfilmprogramm von über 100 Filmen enthält CPH: Dox eine breite Eventprogramm Mit Dutzenden von Veranstaltungen, Konzerten, Ausstellungen und Partys in der ganzen Stadt.[299]
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
Kopenhagen ist Twinned mit:
Ehrenbürger
Die Leute haben die verliehen Ehrenbürgerschaft von Kopenhagen sind:
Datum | Name | Anmerkungen |
---|---|---|
21. November 1838 | Bertel Thorvaldsen (1770–1844) | Dänischer Bildhauer[302] |
Während in Kopenhagen die Ehrenbürgerschaft nicht mehr gewährt wird, wurden drei Personen mit dem Titel der Ehrenkopenhagener ausgezeichnet (æreskøbenhavneer).
Datum | Name | Anmerkungen |
---|---|---|
16. Juni 1967 | Poul Reumert (1883–1968) | Dänischer Schauspieler |
16. Juni 1967 | Victor Borge (1909–2000) | Dänischer Komiker |
16. Juni 1967 | Steen Eiler Rasmussen (1898–1990) | Dänischer Architekt |
Siehe auch
- Kategorie: Personen aus Kopenhagen
- 2009 Klimawandelkonferenz der Vereinten Nationen in Kopenhagen
- Architektur in Kopenhagen
- Carlsberg Fehlerzone, eine verdeckte tektonische Formation, die durch die Stadt läuft
- Kopenhagen Climate Council
- Liste der städtischen Gebiete in Dänemark nach Bevölkerung
- Umriss von Dänemark
- Häfen der Ostsee
Fußnoten
Zitate
- ^ "Are207: Gebiet nach Region". Statbank.dk. Statistik Dänemark. Januar 2016. archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 16. April 2016.
- ^ "Statistik Dänemark: Kopenhagener Stadt/Stadtgebiet (Københavns Kommune, Hovedstadsområdet), 2012 (Tabellen: Folk1, BEF44)". Statistik Dänemark. Archiviert Aus dem Original am 6. Januar 2021. Abgerufen 31. Mai 2012.
- ^ a b "Statbank Dänemark - Daten und Statistiken". Statistik Dänemark. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2020. Abgerufen 10. Februar 2018.
- ^ a b c d e "Bevölkerung am ersten Tag des Viertels durch städtische Gebiete, Alter und Geschlecht". statbank.dk. Statistik Dänemark. 1. Januar 2016. Archiviert vom Original am 25. Februar 2021. Abgerufen 18. April 2016.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert Aus dem Original am 2. April 2017. Abgerufen 6. August 2017.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Kopenhagen" Archiviert 22. Januar 2018 bei der Wayback -Maschine. Random House Websters ungekürztes Wörterbuch.
- ^ a b "Regioner, Landsdele og Kommuner. V 1.0: 2007 -". dst.dk. Archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2017. Abgerufen 25. Juli 2021.
- ^ a b "Die durchschnittliche Dane". dst.dk. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2017. Abgerufen 16. Oktober 2018.
- ^ Nielsen, Oluf (1877). "Kjøbenhavn I Middelalderen" (auf Dänisch). G.E.C. Gad. Archiviert Aus dem Original am 19. Juli 2011. Abgerufen 23. November 2013.
- ^ "Arkæologen Graver Ny Teori Om København of af mulden" (auf Dänisch). Videnskab.dk. 5. November 2008. Archiviert vom Original am 25. Februar 2021. Abgerufen 12. November 2013.
- ^ Cunningham 2013, p. 35.
- ^ a b c d "København - Historie". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2013. Abgerufen 12. November 2013.
- ^ "Gammel Strand" (auf Dänisch). Københavns Museum. Archiviert von das Original am 24. November 2013. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ Skaarup; Jensen (2002), S. 14–15
- ^ Davies 1944, p. 365.
- ^ a b c Harding 2009, p. 38.
- ^ a b c Christopher 2006, p. 78.
- ^ Kopenhagen, Dansk Turistforening (1898). Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks. p. 49. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- ^ a b Stand 2003, p. 9.
- ^ Ingebritsen, Christine (1. Januar 2006). Skandinavien in der Weltpolitik. Rowman & Littlefield. S. 7–. ISBN 978-0-7425-0966-5. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- ^ a b "Geschichte der Universität". Universität Kopenhagen. Archiviert von das Original am 23. Oktober 2012. Abgerufen 12. November 2013.
- ^ a b c d "Københavns Historie Efter Reformationen". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 9. Januar 2014. Abgerufen 14. November 2013.
- ^ "Holmen". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013. Abgerufen 23. November 2013.
- ^ Woodward 1998, p. 10.
- ^ Raabyemagle, p. 16.
- ^ Lauring, Kåre. Byen Brænder. S. 86–88.
- ^ "Frederiksstoden, København" (auf Dänisch). Arkark.dk. Archiviert von das Original am 10. April 2014. Abgerufen 14. November 2013.
- ^ a b c d "Københavns Historie 1728–1914". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert vom Original am 29. Dezember 2013. Abgerufen 14. November 2013.
- ^ Nelson 2005, p. 247.
- ^ Cowie 1990, p. 130.
- ^ Pocock 1994, p. 229.
- ^ Davies, Peter (3. September 2007). "Kopenhagens zweite Schlacht erinnerte sich - 200 Jahre später". Die Zeiten. Archiviert vom Original am 29. Mai 2010. Abgerufen 13. Januar 2010.
- ^ Smith 1998, p. 204.
- ^ "Die Schlacht von Kopenhagen". Britishbattles.com. Archiviert Aus dem Original am 5. Dezember 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ "Københavns Bombardierung". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 10. Dezember 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ Glenthj̜, Rasmus (2014). Erfahrungen mit Krieg und Nationalität in Dänemark-Norway, 1807–1815. New York City: Springer. ISBN 9781137313898. OCLC 912332684.
- ^ HINZE 1973, p. 168.
- ^ "Führer bis Dansk Guldalder" (auf Dänisch). Goldene Tage. Archiviert von das Original am 27. Januar 2002. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ "Københavns hat". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 3. April 2015. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ "Frederiksberg Kommune - Historie". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 22. Dezember 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ Linvald, Steffen. "Københavns h -abornår Skete Det" (auf Dänisch). København. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ BaltZersen, Jan. "Dänemark und Südjutland im Ersten Weltkrieg". Dansk Center für Byhistorie. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 1. November 2013.
- ^ a b Schaldemose 2005, p. 161.
- ^ a b "Københavns Historie Siden 1914". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ Henning Poulsen, "Dansk Modstand Og Tysk Politik" ("Dänische Opposition und deutsche Politik") in Jyske Historiker 71 (1995), S. 10.
- ^ "Die Besetzung Dänemarks" (auf Dänisch). Dänemark.dk. Archiviert von das Original am 19. November 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ a b c Velschow, Klaus (21. März 1945). "Die Bombardierung der Shellhus am 21. März 1945". Dansk Militærhistorie. Archiviert von das Original am 10. April 2014. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Die Besetzung Dänemarks". Dänemark.dk. Archiviert von das Original am 26. April 2014. Abgerufen 10. Mai 2014.
- ^ Regionale Entwicklungspolitik in OECD -Ländern. OECD Publishing. 4. November 2010. p. 357. ISBN 978-92-64-08722-4. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- ^ a b Cervero 1998, p. 132.
- ^ a b "Københavns Historie" (auf Dänisch). Københavns Kommune. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ BeAcom, Elise (10. November 2012). ""Kopenhagenisierung" die Welt, eine Stadt zu einer Zeit ". Der Kopenhagenposten. Archiviert von das Original am 27. Juli 2013. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ "Der schwarze Diamant" (auf Dänisch). Dänischen Architekturführer. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ "København" (auf Dänisch). Danmarkshistorien.dk. Archiviert Aus dem Original am 13. April 2012. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ "Kopenhagen Metro, Dänemark". railwaytechnology.com. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 23. November 2013.
- ^ "Die Oper in Kopenhagen". Henning Larsen Architects. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2013. Abgerufen 16. November 2013.
- ^ "Kopenhagen Klimawandelkonferenz - Dezember 2009". Vereinte Nationen. Archiviert Aus dem Original am 14. November 2013. Abgerufen 15. November 2013.
- ^ "Mehrere im Kopenhagen -Einkaufszentrum erschossen" getötet ". BBC News. 3. Juli 2022. Abgerufen 3. Juli 2022.
- ^ "Mehrere beim Schießen im Kopenhagen Einkaufszentrum getötet". Der Wächter. 3. Juli 2022. Archiviert Aus dem Original am 3. Juli 2022. Abgerufen 3. Juli 2022.
- ^ "Was ist die Øresund -Region?" (auf Dänisch). Øresund. Archiviert von das Original am 17. November 2013. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "Kopenhagen (København), Dänemark". Dänishnet.com. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 16. November 2013.
- ^ Google (24. November 2013). "Kopenhagen" (Karte). Google Maps. Google. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ "Parker, ich indre von" (auf Dänisch). Gemeinde Kopenhagen. Archiviert von das Original am 23. Oktober 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ a b "København - Geografi". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2013. Abgerufen 16. November 2013.
- ^ Lars Nielsen; Alexander Lassen; Hans Thybo (2005). "Carlsbergforkastingen" (PDF) (auf Dänisch). Geoviden. S. 8–11. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 25. Oktober 2006. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "København - Geologi". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 22. Oktober 2013. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "Stranden" (auf Dänisch). Amagerstrand. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Bellevue Beach". Visitcopenhagen.com. Wunderbares Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 14. April 2016. Abgerufen 16. April 2016.
- ^ "2007 IOC Lobende Erwähnung". AP-Architekturseite. Archiviert von das Original am 29. Dezember 2008. Abgerufen 5. Januar 2009.
- ^ "Dänemark". Wetter online. Archiviert Aus dem Original am 12. September 2015. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "Durchschnittliches Wetter in Kopenhagen, Dänemark" (auf Dänisch). Weltwetter- und Klimainformationen. Archiviert Aus dem Original am 16. September 2013. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "Klimanormaler" (auf Dänisch). Danmarks Meteorologiske Institut. Archiviert von das Original am 4. August 2013. Abgerufen 1. Februar 2014.
- ^ "Københavns Lufthavn er Klædt på bis vinteren" (auf Dänisch). Cph. Archiviert von das Original am 11. November 2013. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "Ausnahme Varm Sommerdag I København" (auf Dänisch). Bt. 21. September 2012. Archiviert Aus dem Original am 23. September 2015. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "Sol op/ned" (auf Dänisch). Almanak. Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2015. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "DMI -Bericht 18–19: Klimatologische Standardnormalen 1981–2010 Dänemark, die Färöer und Grönland basierend auf Daten, die in DMI -Berichten 18–08, 18–04 und 18–05 veröffentlicht wurden" (PDF). Dänisches meteorologisches Institut. Archiviert von das Original (PDF) am 10. Februar 2019. Abgerufen 9. Februar 2019.
- ^ "Dänische klimatologische Normalen 1971–2000 für ausgewählte Stationen" (PDF). Dänisches meteorologisches Institut. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 15. März 2018. Abgerufen 17. November 2015.
- ^ "Beobachtete Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Wolkendecke und Wetter in Dänemark mit klimatologischen Standardnormalen, 1961–90" (PDF). Dänisches meteorologisches Institut. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 14. Juli 2018. Abgerufen 17. November 2015.
- ^ "Station Kopenhague" (auf Französisch). Météo Climat. Archiviert vom Original am 30. November 2020. Abgerufen 9. Februar 2019.
- ^ D.O.O, Yu Media Group. "Kopenhagen, Dänemark - detaillierte Klimainformationen und monatliche Wettervorhersage". Wetteratlas. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2019. Abgerufen 2. Juli 2019.
- ^ a b "Byopgørelse 1. Januar 2007 (größte Städte Dänemarks 2007)" (PDF) (auf Dänisch). Danmarks Statistik. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 22. März 2011. Abgerufen 31. Dezember 2012.
- ^ "Das dänische lokale Regierungssystem" (PDF). kl.dk. Lokale Regierung Dänemark. Februar 2009. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. April 2016. Abgerufen 22. April 2016.
- ^ "Københavns bydele". Københavns Kommune. Archiviert von das Original am 4. September 2013. Abgerufen 31. Dezember 2012.
- ^ "Hof-og Stadsetz". Gyldendal. Archiviert vom Original am 5. Februar 2020. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Das Stadtgericht von Kopenhagen". Danmarks Domstole: Københavns Trynet. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 29. November 2013.
- ^ "Das Kopenhagen -See- und Handelsgericht". Danmarks Domstole. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 29. November 2013.
- ^ "Højesteret". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 8. Januar 2014. Abgerufen 29. November 2013.
- ^ "Polizei Hauptquartier". Visitcopenhagen.com. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Großbritannien Augen Dänemarks sicheres Drogenraumerlebnis". Die Stimme Russlands, BBC. 30. Oktober 2013. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "Copenhagen Fire Brigade". Københavns Kommune. Archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Geschichte der Kopenhagener Feuerwehr". Københavns Kommune. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "HovedBrandstationen" (auf Dänisch). Københavns Bransvæsen. Archiviert von das Original am 10. Dezember 2013. Abgerufen 7. Dezember 2013.
- ^ "10 weltgrünste Städte". 27. April 2011. archiviert von das Original am 24. November 2012. Abgerufen 29. November 2012.
- ^ "2014 Global Green Economy Index" (PDF). Dual Citizen LLC. 19. Oktober 2014. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 28. Oktober 2014. Abgerufen 19. Oktober 2014.
- ^ "New Green City Survey Rang Copenhagen Nr. 1". Meetincopenhagen. 12. September 2012. archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 17. November 2013.
- ^ "Umweltkapital Europas". Kopenhagen, Umweltkapital Europas. Archiviert von das Original am 6. Juli 2007. Abgerufen 5. Januar 2009.
- ^ "Kopenhagen: Vom Abwasserkanal nach Hafenbad". DAC & Städte. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ Kopenhagens ehrgeiziger Vorstoß, bis 2025 kohlenstoffneutral zu sein Archiviert 15. Februar 2017 bei der Wayback -Maschine Guardian 12. April 2013
- ^ Wir machen Platz für das Regenwasser Archiviert 29. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Kopenhagen -Stadt der Architektur: Die Architekturpolitik der Stadt Kopenhagen" (PDF). Technische und Umweltverwaltung, Stadt Kopenhagen. 2010. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "Grønlænderebosiddende I Danmark" (PDF). Die nordatlantische Gruppe im dänischen Parlament. 1. Januar 2006. Archiviert (PDF) vom Original am 30. Oktober 2020. Abgerufen 3. Oktober 2020.
- ^ a b c "Bevölkerung und Wahlen (siehe: Bevölkerung am ersten Tag des Quartals nach Region, Geschlecht, Alter (5 -jährige Altersgruppen), Herkunft und Herkunftsland)". Statistik Dänemark. 22. April 2022. Abgerufen 22. April 2022.
- ^ "Der Fingerplan: Eine Strategie für die Entwicklung des Großraums Kopenhagen" (PDF). Dänischer Umweltministerium. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. August 2016. Abgerufen 22. April 2016.
- ^ "Befolker: Befolkningsvækst" (auf Dänisch). ÖresundsStatistik Och Analyzer. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2014. Abgerufen 6. Dezember 2013.
- ^ "Folkekirkens Medlemstal" (auf Dänisch). Kirkeministeriet. Archiviert von das Original am 13. April 2016. Abgerufen 3. Juni 2019.
- ^ "Nøgletal für Sogene" (PDF). Katolsk.dk. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 26. September 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ Hooper, Simon (22. Juni 2014). "Dänemarks erste Moschee eröffnet inmitten von Kontroversen". Al Jazeera. Archiviert Aus dem Original am 28. April 2016. Abgerufen 15. April 2016.
- ^ Nydell, Margaret K. (23. März 2012). Araber verstehen: Ein zeitgenössischer Leitfaden zur arabischen Gesellschaft. Boston, MA: Interkulturelle Presse. p. 132. ISBN 978-0-9839558-0-1.
Im Jahr 2011 machten sie 25 Prozent von Rotterdam, Marseille und Amsterdam aus; 20% von Malmö; 15 Prozent der Brüssel und Birmingham; und 10 Prozent von London, Paris, Kopenhagen und Wien.
Muslime in Westeuropa stammen sowohl aus arabischen als auch aus nicht arabischen Ländern. Diejenigen im Vereinigten Königreich stammen hauptsächlich aus Südasien, in Frankreich aus Nord- und Westafrika, in Deutschland aus der Türkei, in Belgien aus Marokko und in den Niederlanden aus Marokko und der Türkei. - ^ Farmer, Brian R. (2010). Radikaler Islam im Westen: Ideologie und Herausforderung. Jefferson, N.C.: McFarland & Co. p. 8. ISBN 978-0-7864-5953-7.
Auch im Westen lebende Muslime konzentrieren sich auf städtische Gebiete. Derzeit werden Muslime fast ein Viertel der Bevölkerung von Amsterdam zusammenstellen. Ein Fünftel von Marseille und 15 Prozent von Paris, Brüssel und Birmingham. Derzeit machen Muslime ungefähr 10 Prozent der Bevölkerungsgruppen in London und Kopenhagen aus.
- ^ Micklethwait, John; Wooldridge, Adrian (2009). Gott ist zurück, wie die globale Wiederbelebung des Glaubens die Welt verändert. New York: Penguin Press. ISBN 978-1-101-03241-1.
Muslime sind stark konzentriert - sie machen 24 Prozent der Bevölkerung in Amsterdam aus; 20 Prozent in Malmö und Marseille; 15 Prozent in Paris, Brüssel, Bradford und Birmingham; und 10 Prozent oder mehr in London und Kopenhagen.
- ^ Muslimer I København (PDF) (auf Dänisch). Offene Gesellschaft mit Grundlagen. 2011. S. 24, 33–38. ISBN 978-1-936133-10-9. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ "Jødedom I Danmark" (auf Dänisch). Religion-DK. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ "Die jüdische Gemeinde Kopenhagen". Das Museum des jüdischen Volkes von Beit Hatfutsot. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2018. Abgerufen 17. Juni 2018.
- ^ Flint, Sunshine (September 2011). "Leben in Kopenhagen". BBC. Archiviert vom Original am 29. November 2013. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Lebewesste Stadt: Kopenhagen". Monokel. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Prestigeträchtige Titel und Ranglisten nach Kopenhagen". Besuchen Sie Kopenhagen. 6. September 2013. archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ Chebotareva, Polina (15. Februar 2012). "Kopenhagen ist eine hohe Lebensqualität, aber zu einem Preis". Universitäts Post. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Arbeitsplätze in Kopenhagen nach Industrie und Wohnsitz der Beschäftigten, 1. Januar 2010". Stadt Kopenhagen. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ "Udvalgte Indikatorer für Københavns Erhvervsmæssige Præstationer og rammevilkår" (PDF) (auf Dänisch). Damvad. 14. November 2013. archiviert von das Original (PDF) am 3. Dezember 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ "Regionales BIP pro Kopf in der EU im Jahr 2010" (PDF). Eurostat. 21. März 2013. archiviert von das Original (PDF) am 3. April 2013. Abgerufen 14. April 2016.
- ^ "Die größten öffentlichen Unternehmen der Welt". Forbes. 18. April 2012. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2013. Abgerufen 18. November 2013.
- ^ "Kopenhagen - geöffnet für das Geschäft" (auf Dänisch). Neue europäische Wirtschaft. Archiviert von das Original am 18. November 2013. Abgerufen 18. November 2013.
- ^ "Dänemark in einen Führer in intelligenten Städten verwandeln". Arup.com. Arup -Gruppe. 28. Januar 2016. Archiviert Aus dem Original am 15. April 2016. Abgerufen 16. April 2016.
- ^ "Life Science in der Region Øresund". Kopenhagenkapazität. Archiviert von das Original am 12. Januar 2014. Abgerufen 23. Januar 2014.
- ^ "Kopenhagen - Übersicht". USA heute. 19. Mai 2009. Archiviert vom Original am 11. Mai 2012. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Kopenhagen Malmö Port Jahresbericht 2012". Kopenhagen Malmö Hafen. Archiviert von das Original (PDF) am 17. Oktober 2016. Abgerufen 15. April 2016.
- ^ "Die reichsten Städte der Welt". Bürgermeister der Stadt. Archiviert Aus dem Original am 3. September 2011. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Die teuersten Städte der Welt (EIU)". Bürgermeister der Stadt. Archiviert Aus dem Original am 16. März 2010. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Die teuersten Städte der Welt - Ranking". Bürgermeister der Stadt. Archiviert Aus dem Original am 17. März 2011. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Gründe, in Greater Kopenhagen zu investieren". Kopenhagenkapazität. Archiviert Aus dem Original am 10. April 2016. Abgerufen 13. April 2016.
- ^ "Pressemeddelelse: Københavns Virksomheder Efterlyser Beete Erhvervsklima" (auf Dänisch). Dansk Industri. 4. September 2013. archiviert von das Original am 10. Dezember 2013. Abgerufen 18. November 2013.
- ^ a b c "Kopenhagen - eine Stadt des Wachstums". Wunderbares Kopenhagen / Global Connected. Archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2016. Abgerufen 15. April 2016.
- ^ "Copenhagen City Break Strategy 2012–2014" (PDF). Besuchen Sie die Marke / Wonderful Kopenhagen. Archiviert von das Original (PDF) am 24. April 2016. Abgerufen 15. April 2016.
- ^ "Presseraum". Cruise Copenhagen -Netzwerk. Archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2016. Abgerufen 15. April 2016.
- ^ Hetter, Katia (22. Oktober 2018). "Lonely Planet's Top 10 Städte, die 2019 besucht werden sollen". CNN. Archiviert Aus dem Original am 17. Dezember 2018. Abgerufen 17. Dezember 2018.
- ^ "2022 Europäische Hauptstadt der Smart Tourism -Nominierungsstädte". Tägliche Heimliste. Abgerufen 15. Oktober 2021.
- ^ "Københavns Forskellige Bydele" (auf Dänisch). Besuchen Sie Dänemark. Archiviert von das Original am 13. Dezember 2013. Abgerufen 18. November 2013.
- ^ "København - Byen Ved Vandet ..." (auf Dänisch). Guides.dk. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2013. Abgerufen 20. November 2013.
- ^ "Frederiksstad mit Amalienborg". Kultur styrelsen. Archiviert von das Original am 14. Dezember 2013. Abgerufen 20. November 2013.
- ^ "Kopenhagen Stadtzentrum". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 9. November 2013. Abgerufen 20. November 2013.
- ^ "Lidt Nørrebro-Historie" (auf Dänisch). Nørrebro Lokalhistoriske Forening Og Arkiv. Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2018. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Vor Frelsers Kirke (København)". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 9. Januar 2014. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ Knud Kapper Hansen (1995). Tårne, Spire Og KuPler: Om Københavns Og Frederiksbergs Karakeristiske Tårnlandskab. TårnGruvenen. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- ^ "Eine kurze Geschichte der Stadtplanung in Kopenhagen". Scandinavia Standard. 19. April 2015. Archiviert vom Original am 14. Mai 2017. Abgerufen 9. Mai 2017.
- ^ a b "B1 Kopenhagen Entdecken" (auf Deutsch). Baumeister - Zeitschrift für Architektur. 2009. Archiviert Aus dem Original am 6. Januar 2021. Abgerufen 12. Februar 2016.
- ^ Dugan, Emily (9. Juni 2008). "World's Best Design City 2008". Der Unabhängige. VEREINIGTES KÖNIGREICH. Archiviert Aus dem Original am 21. Juni 2017. Abgerufen 26. August 2017.
- ^ Gehl, Jan (2000). Neue Stadträume. Kopenhagen: Dänische Architekturpresse. p. 13.
- ^ Gehl, Jan (2000). Neue Stadträume. Kopenhagen: Dänische Architekturpresse. p. 17.
- ^ "Kopenhagen wachsen". Von & havn. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2014. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ a b "King's Garden". Slots-og ejeondomSstyrelsen. Archiviert von das Original am 29. März 2008.
- ^ Sonst Marie Brakchi (15. November 2007). "Kongene haben". Aok. Archiviert Aus dem Original am 16. März 2010. Abgerufen 22. Dezember 2008.
- ^ "Botanisk haben". Carlsberg.[Permanent Dead Link]
- ^ Af Kasper Olsen (15. November 2007). "FælledParken". Aok. Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2011. Abgerufen 22. Dezember 2008.
- ^ "Kastellets Historie" (auf Dänisch). Kastellets Venner & Historiske -Probenahme. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Frederiksberg hat" (auf Dänisch). Slotte & Kulture-ejendomme. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Elephant House: Norman Foster & Partners". ARCSPACE-COM. Archiviert von das Original am 8. Juli 2017.
- ^ "Langelinie". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Kirkegårde" (auf Dänisch). Københavns Kommune. Archiviert von das Original am 23. Oktober 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "København: Lommeparker - Grønne Åndehuller I Byen" (auf Dänisch). DAC & Städte. Archiviert von das Original am 31. Oktober 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Superkilen von Bjarke Ingels Group". Dezeen. Archiviert Aus dem Original am 5. Juli 2009. Abgerufen 5. Januar 2009.
- ^ "Frederiksstaden". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ Charlotte Haase; Susanne Nørgaard. "Operaen" (auf Dänisch). Faktalink. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Nyhavn". Kopenhagenet.dk. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Königs neuer Platz". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert vom Original am 29. November 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Kopenhagen Viertel und Städte". US -Nachrichtenreisen. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Die Fußgängerstraße -'Strøget' '". Kopenhagenet.dk. Archiviert Aus dem Original am 22. August 2009. Abgerufen 1. Dezember 2013.
- ^ "Rosenborg Castle". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2013. Abgerufen 6. Dezember 2013.
- ^ "5 Tage in Kopenhagen -Reiseroute & was zu tun ist". Archiviert Aus dem Original am 9. Dezember 2019. Abgerufen 15. September 2019.
- ^ "Maritime Christianshavn & Holmen". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Leitfaden zu ChristianShavn". Aok. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Tivoli". Copanhagenet.dk. Archiviert Aus dem Original am 2. November 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "In den Fußabdrücken von Carlsbergs Gründern". Carlsberg Group. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Über das Planetarium". Tycho Brahe Planetarium. Archiviert von das Original am 26. November 2013. Abgerufen 27. November 2013.
- ^ "Vesterbro". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013.
- ^ "Sas-Hotellet". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 9. Januar 2014. Abgerufen 7. Dezember 2013.
- ^ "Det ny Teater". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2013. Abgerufen 8. Dezember 2013.
- ^ "Leitfaden zu: Nørrebro". Aok. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Unterstützung kirkegård" (auf Dänisch). Københavns Kommune. Archiviert von das Original am 23. Oktober 2013. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Østerbro". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 7. Januar 2014. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ "Die kleine Meerjungfrau". Kopenhagen Bilder. Archiviert von das Original am 28. November 1999. Abgerufen 28. November 2013.
- ^ Lange, Henrik (26. September 2013). "Kastellet Ved Langelinie - Københavns SMUKKE Fæstningsanlæg" (auf Dänisch). Highways.dk. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ Fleischer, Jens (1985). "GEFIONSPRINGVANDET" (auf Dänisch). Selskabet für Københavns Historie. Archiviert von das Original am 4. März 2016. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Frederiksberg Touristenattraktionen". Dänishnet.com. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 1. Dezember 2013.
- ^ "Museer Og Teatre På Frederiksberg" (auf Dänisch). Oplev Frederiksberg. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original am 27. November 2018. Abgerufen 27. November 2018.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Archivierte Kopie". Archiviert Aus dem Original am 28. November 2018. Abgerufen 27. November 2018.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Über den blauen Planeten". Den Blå Planet. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2013. Abgerufen 7. Dezember 2013.
- ^ Tyznik, Michael. "Grundtvigs Kirke". Webarchiv: Michael Tyznik Design Portfolio. Archiviert von das Original am 17. Juli 2011. Abgerufen 7. Dezember 2013.
- ^ "Coole Boomstädte". Spiegel -Special. Archiviert von das Original Am 30. Dezember 2011. Abgerufen 9. Januar 2009.
- ^ Ehemann Stuart (19. Juni 2007). "Kopenhagen ist Skandinavias wünschenswerteste Stadt". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 18. Juli 2016. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ Pia Catton (6. November 2007). "Eine unerwartete Modehauptstadt". New Yorker Sonne. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2012. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Copenhagen Fashion Week". Archiviert Aus dem Original am 3. Februar 2009. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Nationalmuseet: Nationales Museum von Dänemark". Nationalmuseet. Archiviert von das Original am 13. November 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Wer sind wir?". Smk. Archiviert von das Original am 30. Oktober 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "NY Carlsberg Glyptotek" (auf Dänisch). Aok. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Louisiana". Louisiana. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Design Museum". Design Museum Danmark. Archiviert Aus dem Original am 16. November 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Thorvaldsens Museum". Thorvaldsens Museum. Archiviert von das Original am 12. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Classerne -Museum der modernen Glaskunst". Besuchen Sie Dänemark. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Sammlung und Architektur". Ordrupgaard. Archiviert von das Original am 12. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Drs Koncerthus - et af Verdens Dyreste". Berlingske Tidende. Archiviert vom Original am 9. Mai 2012. Abgerufen 9. Januar 2009.
- ^ "Tivoli Konzertsaal". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Die Oper in Kopenhagen". Henning Larsen Architects. Archiviert vom Original am 31. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ "Geschichte". Det Kongelige Teater. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 21. November 2013.
- ^ O'Brien 2005, p. 20.
- ^ "Præsentation af Vega" (auf Dänisch). vega.dk. Archiviert von das Original am 9. Dezember 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Festival der endlosen Dankbarkeit" (auf Dänisch). Festival der endlosen Dankbarkeit. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Strøget". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 2. April 2019. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Skandinavischer Buchhandel, Verlage usw.". Wess Web. Archiviert von das Original am 8. November 2013. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "JP/Politikens Hus a/s". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert von das Original am 7. Januar 2014. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ Jason & Segal 1977, p. 7.
- ^ "Det Kongelige Bibliotek". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 24. September 2015. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Københavns hatbibliotek" (auf Dänisch). Folkebibliotekerne. Archiviert Aus dem Original am 1. September 2013. Abgerufen 30. November 2013.
- ^ "Top 10 Kunstmuseen". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 7. Dezember 2013. Abgerufen 3. Dezember 2013.
- ^ "Martinus Rørbye (1803–48), das Gefängnis von Kopenhagen, 1831". Statens Museum für Kunst. Archiviert von das Original am 8. Februar 2018. Abgerufen 3. Dezember 2013.
- ^ "Christen Købkes Blick auf eine Straße in Østerbro außerhalb von Kopenhagen. Morgenlicht, 1836". Statens Museum für Kunst. Archiviert von das Original am 7. Dezember 2013. Abgerufen 3. Dezember 2013.
- ^ Sandberg, Jane. "Paul Fischer - ein dänischer Maler des Grand Salon". Nimb. Archiviert von das Original am 7. Dezember 2013. Abgerufen 3. Dezember 2013.
- ^ Louise Straarup-Hansen. "Salts Reitstatue". Kurturarv. Archiviert von das Original am 10. April 2014. Abgerufen 4. November 2013.
- ^ Hans Edvard Nørregård-Nielsen (2009). Dansk kunst: tuind Års kunsthistorie. Gyldendal a/s. S. 137–. ISBN 978-87-02-08873-1. Archiviert vom Original am 7. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- ^ "Rosenborg Slot". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 8. März 2014. Abgerufen 4. Dezember 2013.
- ^ Photomarathons: Verwenden neuer Technologien zur Unterstützung des Lernens und der Bewertung des Schülers der Schüler Archiviert 28. Juli 2014 bei der Wayback -Maschine, Dr. Simon Jones, Leeds Metropolitan University. Abgerufen am 28. Juli 2014
- ^ Über uns, Fotomarathon.dk. Abgerufen am 28. Juli 2014 Archiviert 12. August 2014 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Michelin-Stern-Stern Restaurants". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 21. September 2015. Abgerufen 14. Mai 2014.
- ^ "Die Top 10 Städte, die 2009 besucht werden müssen". Die Zeiten. n.d. Archiviert Aus dem Original am 12. Oktober 2011. Abgerufen 30. Dezember 2008.
- ^ "Noma". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 20. September 2015. Abgerufen 14. Mai 2014.
- ^ Harry Wallop (26. April 2010). "Noma in Kopenhagen ernannt das beste Restaurant der Welt". Der Telegraph. Archiviert vom Original am 24. November 2020. Abgerufen 2. April 2018.
- ^ "Top 10 traditionelles dänisches Mittagessen". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Historien Om Københavns Bagerlaug" (auf Dänisch). Kbh-bagerlaug.dk. Archiviert von das Original am 29. September 2013. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Nyeste Artikler Fra Bryggeriforingen" (auf Dänisch). Dev-bryggerifevenen.dk. Archiviert von das Original am 15. Oktober 2012. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Top 10 Bier". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Skandinavien: Kopenhagen, die alternative Seite". WorldHotels.com. Welthotels. Archiviert von das Original am 4. Mai 2016. Abgerufen 16. April 2016.
- ^ "Færdselsloven - Bekendtgørelse af færdselsloven". retsinformation.dk. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2019. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Top 10 Nachtclubs". Besuchen Sie Kopenhagen. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Die besten Clubs und Veranstaltungen der Welt in Kopenhagen". feinestclubs.com. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2018. Abgerufen 16. Oktober 2018.
- ^ a b "Geschichte des Kopenhagen-in-Briefs". Kopenhagan Portal.dk. Archiviert Aus dem Original am 23. April 2011. Abgerufen 30. Mai 2009.
- ^ "Kopenhagen Pride". Dänemark.dk. Außenministerium von Dänemark. Archiviert von das Original am 31. Juli 2016. Abgerufen 26. Juli 2016.
- ^ a b "Dyrehavsbakken". Aok. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2008. Abgerufen 5. Januar 2009.
- ^ Tourist Press Travel Trade Trade Meeting Planer. "Tivoli Gardens" (in Lingala). Besuchensmark. Archiviert Aus dem Original am 15. März 2013. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Die Geschichte von Dyrehavsbakken". Bakken. Archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ Holte, Anders (2013). "Tivoli Gardens Kopenhagen - die Fahrten". Willkommen in meinem Kopenhagan. Archiviert von das Original am 16. Mai 2013. Abgerufen 9. März 2013.
- ^ "Tivoli". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 9. Januar 2014. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Einführung: Schüler". Universität Kopenhagen. Archiviert von das Original am 8. September 2015. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Nøgletal, Rapporter OG Regler". CBS. Archiviert Aus dem Original am 9. November 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Sternte På UCC" (auf Dänisch). UCC. Archiviert von das Original am 17. Oktober 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Über die IT University of Copenhagen". Itu. Archiviert von das Original am 22. November 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Velkommen Til Kea" (auf Dänisch). Kea. Archiviert Aus dem Original am 1. August 2017. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Über Kopenhagen der Aalborg University". Universität Aalborg. Archiviert Aus dem Original am 7. November 2013. Abgerufen 22. November 2013.
- ^ "Akademisches Ranking der Weltuniversitäten 2016". Shanghai Ranking -Beratung. 2016. Archiviert vom Original am 1. Juni 2020. Abgerufen 3. April 2017.
- ^ "Technische Universität Dänemark". QS. Archiviert Aus dem Original am 16. Oktober 2013. Abgerufen 8. Dezember 2013.
- ^ "IT University of Copenhagen". QS. Archiviert Aus dem Original am 16. November 2013. Abgerufen 8. Dezember 2013.
- ^ "Det Kongelige Danske Kunstakademi". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 20. November 2013. Abgerufen 8. Dezember 2013.
- ^ "Kopenhagen Business School". QS. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2014. Abgerufen 8. Dezember 2013.
- ^ "University College Capital (UCC)". Studie in Dänemark. Archiviert von das Original am 3. Februar 2014. Abgerufen 22. Januar 2014.
- ^ "Metropolitan University College". Studie in Dänemark. Archiviert von das Original am 3. Februar 2014. Abgerufen 22. Januar 2014.
- ^ "FC København". Uefa. Archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "FC København". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 7. Januar 2014. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ a b c "Sportsklubber I København Kommune" (auf Dänisch). Nysport.dk. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "København Håndbold er en realitet" (auf Dänisch). DR. 28. Februar 2013. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "Klubbens Historie" (auf Dänisch). KSF. Archiviert von das Original am 14. März 2016. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "Klubber" (auf Dänisch). Dansk Rugby Union. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "Kopenhagen -Marathon". Archiviert Aus dem Original am 16. Februar 2013. Abgerufen 18. Februar 2013.
- ^ "Round Christenborg Wettbewerb 2013" (auf Dänisch). Dansk Svømmeunion. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 2. Dezember 2013.
- ^ "Offenes Wasserschwimmen: Die weltweit führenden 100 offenen Wasserschwimmer". Offenes Wasserschwimmen. Archiviert Aus dem Original am 11. April 2009. Abgerufen 1. Mai 2009.
- ^ "Information". Kopenhagen 2011 - UCI Road World Championship. Archiviert Aus dem Original am 16. April 2013. Abgerufen 19. Februar 2013.
- ^ "CPH Copenhagen Flughafen". FlightStats.com. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ Davitt, Dermot. "Der Flughafen Kopenhagen stellt eine solide Erhöhung des Passagierverkehrs". Der Moodie -Bericht. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ a b Tørsløv, Niels (Mai 2010). "Verkehr in Kopenhagen 2009". Kopenhagen -Verkehrsabteilung. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ Stanners, Peter. "Das Komitee präsentiert Ideen für die Reduzierung von Kopenhagens Stauung". Der Kopenhagenposten. Archiviert von das Original am 27. Mai 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ a b "DFDS Seaways". Aok. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2009. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ "Reisen in Dänemark". DSB. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ * "M3 Cityringen - Die U -Bahn Copenhagen". intl.m.dk. Archiviert vom Original am 17. April 2020. Abgerufen 18. April 2020.
- "Neue U -Bahn -Linie eröffnet - Kopenhagens größtes Bauprojekt seit 400 Jahren". Grüne Zustand. Archiviert Aus dem Original am 28. Juli 2020. Abgerufen 18. April 2020.
- ^ "M3 Cityringen - Metroen". M.DK. Archiviert von das Original am 21. Juni 2019. Abgerufen 27. Juni 2019.
- ^ "Kopenhagen öffnet die U -Bahn -Erweiterung der Nordhavn". Internationales Eisenbahnjournal. 31. März 2020. Archiviert vom Original am 6. April 2020. Abgerufen 18. April 2020.
- ^ "Den Nye Metrolinje M4 Nordhavn Åbner 28. Marts". M.DK (auf Dänisch). Archiviert vom Original am 12. Mai 2020. Abgerufen 18. April 2020.
- ^ "M4 bis Sydhavn - Die U -Bahn Copenhagen". intl.m.dk. Archiviert vom Original am 29. Mai 2020. Abgerufen 18. April 2020.
- ^ "Mobilitet I København". byudvikling.kk.dk (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 27. Juni 2019. Abgerufen 27. Juni 2019.
- ^ "Transitorientierte Entwicklung in der Region Großer Kopenhagen". pub.nordregio.org. Abgerufen 19. Dezember 2021.
- ^ "2019 Copenhagenize Index - Copenhagenize". kopenhagenizeIndex.eu. Archiviert vom Original am 28. Mai 2020. Abgerufen 29. Mai 2020.
- ^ "11 am meisten Fahrradfreundliche Städte der Welt". Jungfrau Urlaub. Archiviert von das Original am 1. Januar 2010. Abgerufen 5. Januar 2009.
- ^ a b "Kopenhagens Fahrräder". BBC News. 13. Oktober 2014. Archiviert Aus dem Original am 17. Oktober 2014. Abgerufen 18. Oktober 2014.
- ^ "Fahrradstatistik". subsite.kk.dk. Stadt Kopenhagen. Archiviert von das Original am 12. Dezember 2013. Abgerufen 18. Oktober 2014.
- ^ Lindholm, Lasse. "Radfahren in Kopenhagen - der einfache Weg". Dänemark. Archiviert von das Original am 30. November 2013. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ a b "Vi vil Forbedre Københavnernes Sundhed" (auf Dänisch). Københavns Kommune. Archiviert von das Original am 21. Januar 2014. Abgerufen 17. Januar 2014.
- ^ Kjaer, Krogsgaard & Magnusson 2008, p. 11.
- ^ Schaldemose 2005, p. 107.
- ^ "Forschung". Rigshospitalet. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ "Über das Bispebjerg -Krankenhaus". Bispebjerg -Krankenhaus. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 24. November 2013.
- ^ "Amager Hospitals Historie" (auf Dänisch). Amager Hospital. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ GmbH, Emporis (n.d.). "Herlev Hospital, Herlev - 136661 - Emporis". Emporis.com. Archiviert Aus dem Original am 2. Dezember 2015. Abgerufen 2. Dezember 2015.
- ^ "Historie" (auf Dänisch). Hvidovre Krankenhaus. Archiviert von das Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ "Gentofte Hospital Eller Amtssygehuset I Gentoftofte" (auf Dänisch). Gentofte Historie. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 25. November 2013.
- ^ "TV2 Samles På Teglholmen". Berlingske Tidende. Archiviert von das Original am 19. Juli 2011. Abgerufen 10. Januar 2009.
- ^ Jauert, per; Ghita Nørby. "Medienlandschaften: Dänemark". Europäisches Journalismuszentrum. Archiviert von das Original am 30. Oktober 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ "Kristeligt Dagblad - Vælg Din gab ihr!". Director.dk. n.d. Archiviert Aus dem Original am 6. Oktober 2014. Abgerufen 4. Oktober 2014.
- ^ "Aller". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 18. Dezember 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ "Egmont Grumen". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert Aus dem Original am 22. Dezember 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ "Gyldendal". Den Store Danske (auf Dänisch). Archiviert vom Original am 29. Dezember 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ Schepelern, Peter. "Internationalist med rejsefobi" (auf Dänisch). Kulturarv. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2013. Abgerufen 26. November 2013.
- ^ "CPH: PIX". Cphpix.dk. Archiviert Aus dem Original am 23. Februar 2016. Abgerufen 5. Mai 2009.
- ^ "Schwesterstädte". peking.gov.cn. Peking. Archiviert vom Original am 4. März 2021. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Marseille offen auf der Welt". Marseille.fr (auf Französisch). Marseille. Archiviert vom Original am 15. April 2021. Abgerufen 14. April 2021.
- ^ "Diplom als Ehrenbürger aus der Stadt Kopenhagen N36 - Thorvaldsensmuseum". Thorvaldsensmuseum.dk. Archiviert Aus dem Original am 23. September 2018. Abgerufen 16. Oktober 2018.
Kopenhagen City - Fahren in Dänemark
Verweise
- Schaldemose, Anne Prytz (2005). Kopenhagen, Menschen und Orte. Gyldendal a/s. ISBN 978-87-02-02751-8. Archiviert vom Original am 17. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Booth, Michael (1. Januar 2003). Auszeit von Kopenhagen. Penguin Group USA. ISBN 978-0-14-100839-4. Archiviert Aus dem Original am 3. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Brebbia, C. A. (1. Mai 2013). Nachhaltige Entwicklung und Planung VI. WIT Press. ISBN 978-1-84564-714-8. Archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Cardarelli, François (19. März 2008). Materialhandbuch: Eine kurze Desktop -Referenz. Springer. ISBN 978-1-84628-669-8. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Cervero, Robert (1. Oktober 1998). Die Transitmetropole: Eine globale Untersuchung. Island Press. ISBN 978-1-59726-931-5. Archiviert vom Original am 17. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 7 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 96–100. .
- Christopher, Paul J. (31. Juli 2006). Größte Städte der Welt, die Sie besuchen sollten. Ermutigung Press, LLC. ISBN 978-1-933766-01-0. Archiviert Aus dem Original am 6. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Cowie, Leonard W. (1. September 1990). Lord Nelson, 1758–1805: Eine Bibliographie. Greenwood Publishing Group. ISBN 978-0-313-28082-5. Archiviert vom Original am 13. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Cunningham, Antonia (2. April 2013). DK Eyewitness Top 10 Reiseführer: Kopenhagen. Dorling Kindersley Limited. ISBN 978-1-4093-2964-0. Archiviert Aus dem Original am 27. April 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Davies, Elwyn (1944). Dänemark. Division Naval Intelligence. Archiviert vom Original am 21. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Brunnen, Jane; Korf, Dirk J. (1. Januar 2007). Drogen in der Gesellschaft: europäische Perspektiven. Radcliffe Publishing. ISBN 978-1-84619-093-3. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Harding, Paul (2009). Skandinavisches Europa. Einsamer Planet. ISBN 978-1-74104-928-2. Archiviert vom Original am 27. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Hinde, Wendy (1973). George Canning. Collins. ISBN 9780002111225. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Jason, Heda; Segal, Dimitri (1. Januar 1977). Muster in der mündlichen Literatur. Walter de Gruyter. ISBN 978-3-11-081002-8. Archiviert Aus dem Original am 18. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Kjaer, Michael; Krogsgaard, Michael; Magnusson, Peter; Lars Engebretsen; Harald Roos; Timo Takala; Savio L-Y. Woo (15. April 2008). Lehrbuch der Sportmedizin: Grundlagenwissenschaft und klinische Aspekte der Sportverletzung und körperlicher Aktivität. John Wiley & Sons. ISBN 978-1-4051-4057-7. Archiviert Aus dem Original am 27. April 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Lauring, Kåre (2003). Byen Brænder - Den Store Marke I København 1728 (auf Dänisch). Kopenhagen: Gyldendal. ISBN 87-02-01895-0.
- Nelson, Viscount Horatio Nelson (2005). Nelson, die neuen Briefe. Boydell Press. ISBN 978-1-84383-130-3. Archiviert vom Original am 30. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- O'Brien, Sally (2005). Kopenaghen. EDIZ. Inglese. Einsamer Planet. ISBN 978-1-74104-035-7. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Phillips, Ron (Januar 2011). Kunstunternehmertum und wirtschaftliche Entwicklung: Kann jede Stadt "Austintatious" sein?. Jetzt Publishers Inc. ISBN 978-1-60198-412-8. Archiviert vom Original am 11. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Pocock, Tom (1994). Horatio Nelson. Pimlico. ISBN 978-0-7126-6123-2.
- Raabyemagle, Hanne (1998). "Harsdorff zeigt den Weg". In Raabyemagle, H.; Smidt, C. (Hrsg.). Klassizismus in Kopenhagen. Dänemark: Gyldendal. ISBN 87-00-34356-0.
- Schaldemose, Anne Prytz (2005). Kopenhagen, Menschen und Orte. Gyldendal a/s. ISBN 978-87-02-02751-8. Archiviert vom Original am 17. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Skaarup, Bi; Jensen, Johan R. M. (2002). Arkæologien I Metroens Spor - Die Archäologie in den Strecken der U -Bahn (auf Dänisch und Englisch). Das Orestad Development Corporation und das Kopenhagen -Stadtmuseum. ISBN 87-90143-15-9.
- Smith, Digby George (1998). Das Greenhill Napoleonic Wars Data Book. Greenhill Bücher. ISBN 978-1-85367-276-7. Archiviert vom Original am 10. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
- Woodward, Christopher (1998). Kopenhagen. Manchester University Press. ISBN 978-0-7190-5193-7. Archiviert vom Original am 17. Mai 2016. Abgerufen 29. Oktober 2015.
Weitere Lektüre
Externe Links
- Visitcopenhagen.dk - Offizielle Besucher -Copenhagen -Tourismus -Website