Cooke Optics

Cooke Optics Ltd. ist ein Kamera -Objektivherstellungsunternehmen mit Sitz in Leicester.

Administrativ gesehen, Cooke Optics ist eine Ausgründung des Unternehmens Taylor-Hobson. Taylor-Hobson war jedoch früher ein Linsenhersteller und Cooke-Linsen, bevor Taylor-Hobson auf den Markt für Metrologieinstrumente wechselte. Daher kann die Grundlage der Cooke -Optik im Jahr 1886 als Grundlage von Taylor, Taylor und Hobson (TTH) und als die Grundlage von Taylor, Taylor und Hobson angesehen werden Cooke Optics kann als Nachfolger des Originals angesehen werden Taylor, Taylor und Hobson Geschäft.

Der Name Cooke kam ursprünglich aus der Firma T. Cooke & Sons von York, ein Hersteller von Teleskopen. Der optische Manager dieser Firma, H. Dennis Taylor (keine Beziehung), entwickelte die Cooke Triplet Linse in den 1890er Jahren. Cooke of York interessierte sich nicht für die Herstellung von Kameraobjektiven und lizenzierte dieses Design und andere für TH. Anschließend trugen viele von TTHs eigene Entwürfe, obwohl sie nicht mit Cooke of York verbunden sind, die Marke Cooke. Das Cooke -Triplet -Objektiv wurde ebenfalls unter Lizenz von von der Lizenz gemacht Voigtlauer und andere Unternehmen.

Während des zwanzigsten Jahrhunderts produzierte TTH eine Reihe von Innovationen und versorgte Objektive für die (einst große) Kameraindustrie, für die Photolithographie in der Druckbranche in den USA und Großbritannien sowie für die Kinematographie. Es lieferte eine Reihe technischer Lösungen für Hollywoods sich entwickelnde Bedürfnisse.

Bemerkenswerte Produkte umfassen:

  • ein weiches Fokus-Porträt-Objektiv, das von bevorzugt wird Clarence weiß und Alfred Stieglitz
  • Das im Ersten Weltkrieg entworfene Aviar Aerial Survey -Objektiv, als deutsche Linsen und optisches Glas für die RAF nicht verfügbar waren
  • Die Serie XV Triple-Cabrio -Objektiv für 10 × 8 -Zoll -Kameras, bevorzugt von Ansel Adams und andere (siehe auch unten)
  • Die Opic- und Geschwindigkeits-Panchro-Großaperturlinsen, die von Hollywood weit verbreitet sind
  • Das inverse Tele -Tele -Teleobjektiv (Retrofocus) Technicolor Prozess und jetzt das Standarddesign für Weitwinkelobjektive in 35 mm und andere kleine Formatkameras
  • Hochwertige Zoomlinsen für Kinematographie und Fernsehen
  • Hochwertige Objektive für Kinoprojektoren

Bell & Howell 1930 die Kontrolle über das Unternehmen übernommen, aber es wurde an verkauft an verkauft Rang 1946. In seinen späteren Jahren war Taylor-Hobsons Hauptinteresse Metrologieund es ist jetzt als Tochtergesellschaft von Binetek.

Im Jahr 1998 war Cooke Optics ein neues Unternehmen, das nach einem Buy-out der optischen Abteilung von Taylor-Hobson gegründet wurde. Vorsitzender Les Zellan leitete das Buy-out. Dave Stevens war dann Geschäftsführer der in Leicester ansässigen Einrichtung und blieb dies bis 2008, als Robert Howard ihn als Chief Executive Officer ersetzte.

Das Unternehmen entwirft und stellt jetzt 35 mm Objektive für die Filmindustrie her. In einer Umkehrung der früheren Märkte hat es auch nur begrenzte Mengen der PS945 erstellt, ein neu gestalteter Pinkham- und Smith -Porträtlinse.[1] und die Serie XVA, eine neu gestaltete dreifache Dreier-konvertierbares Objektiv für 10 × 8-Zoll-Format. Das Unternehmen verteilt sich auf über 60 Länder weltweit und exportiert 90% seiner Produktion.

2013 die Akademie der Künste und Wissenschaften Erteilte dem Unternehmen eine Vergabe von Verdiensten und sagte, es habe "dazu beigetragen, das Aussehen von Kinobildern im letzten Jahrhundert zu definieren", mit Innovationen im Laufe der Jahre, zu denen Zoomlinsen für Filmkameras und Objektive gehörten, für die keine hellen Lichter erforderlich waren. Dies führt zu Objektiven, die das produzieren, was in der Branche als "Cooke -Look" bekannt ist - warme, natürliche Bilder auf dem Bildschirm.[2]

Verweise

  1. ^ www.christies.com http://www.christies.com/lotfinder/lotdetailSprintable.aspx?intobjectid=3954844. Abgerufen 20. August 2012. {{}}: Fehlen oder leer |title= (Hilfe)
  2. ^ Greene, David (4. Januar 2013). "Cooke Optics Limited wurde bei der Oscar -Zeremonie geehrt". Nationales öffentliches Radio. Abgerufen 5. Januar 2013.

Weitere Lektüre

  • Wilkinson, Matthew und Colin Glanfield. Ein Linsensammler -Vade -Mecum. (CD -Veröffentlichung) "Version 7/5/2001" (7. Mai 2001).

Externe Links

Geschichte