Konventikgesetz (Schweden)

Das Konventikgesetz (Schwedisch: Konventikelplakatet) war ein schwedisches Gesetz, das zwischen dem 21. Januar 1726 und dem 26. Oktober 1858 in Kraft war Schweden und bis zum 1. Juli 1870 in Finnland. Die Handlung verboten alle Konventikel, oder religiöse Treffen jeglicher Art, außerhalb des Lutherischen Kirche von Schweden,[1] Mit Ausnahme des Familiengebets oder der Anbetung. Der Zweck war zu verhindern Religionsfreiheit und schützen die religiöse Einheit, als solche Einheit als wichtig angesehen wurde, um die Kontrolle der Krone über die Öffentlichkeit durch die Kirche zu behalten. Das Gesetz galt nur für schwedische Bürger, während die Religionsfreiheit der Ausländer durch die geschützt wurde Toleranzgesetz.

Geschichte

Das Gesetz wurde 1726 eingeleitet, um die Popularität von zu verhindern Pietismus, der sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Schweden schnell ausbreitete und unter anderem gegen frühe Befürworter wie verwendet wurde Thomas Leopold, Johan Stendahl, und Peter Spaak.[2]

Während des 19. Jahrhunderts wurde das Konventikgesetz als Werkzeug gegen die Ausbreitung der genutzt Freie Kirchen. Freie Kirchenprediger wie Baptist F.O. Nilsson, wurden verbannt. Dieses Gesetz war ein Grund für die Auswanderung von Schweden in die USA in den 1840er und 1850er Jahren.[3]

Im 19. Jahrhundert wurde das Gesetz umstritten und wurde ständig im Parlament diskutiert. Es wurde schließlich 1858 abgeschafft. Das neue Gesetz legte fest, dass Konventikel ohne vorherige Dispensation nicht parallel zu den Gottesdiensten der lutherischen Kirche stattfinden sollten. Dieser Zustand wurde 1868 abgeschafft und durch die Bedingung ersetzt, dass solche Versammlungen nicht in der engen Umgebung von a stattfinden sollten Lutherische Kirche.

Das Konventikgesetz war auch in Finnland in Kraft, bis 1809 der östliche Teil Schwedens. Der Russe Großherzogtum Finnland hielt ihre Gesetze von der schwedischen Zeit bis zur Änderung durch die Diät, der das Konventikgesetz vom 1. Juli 1870 abgeschafft hat.

Siehe auch

  • Kyrkogångsplikt - ehemalige gesetzliche Verpflichtung, wöchentliche Gottesdienste zu besuchen

Anmerkungen

  1. ^ "1305-1306 (Nordisk Familjebok / 1800-Talsutgåvan. 8. Kaffrer-Kristdala)". Runeberg.org (auf Schwedisch). 1884. Abgerufen 2021-07-05.
  2. ^ "Jacob Benzelius".
  3. ^ Ljungmark, Lars (1996). Schwedischer Exodus. Schwedische Pionierhistorische Gesellschaft. Carbondale: Veröffentlicht für die schwedische Pioneer Historical Society von der Southern Illinois University Press. ISBN 978-1-4416-1933-4. OCLC 436089438.

Verweise

  • Frängsmyr, Tore (2004). Svensk Idéhistoria: Bildnung Och Venzenkap unter Tusen År, Teil II 1809–2000. Stockholm: Natur & Kultur, p. 91f.
  • "Konventikelplakatet" in Nordisk Familjebok (Erstausgabe, 1884)