Kontinuierliches Design
Evolutionsdesign, kontinuierliches Design, Evolutives Design, oder inkrementelles Design steht in direktem Zusammenhang mit jeder modularen Konstruktionsanwendung, in der Komponenten frei ersetzt werden können, um das Design zu verbessern, die Leistung zu ändern oder eine andere Funktion zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern.
Informatik
Insbesondere gilt es (mit dem Namen kontinuierlicher Design) bis Software-Entwicklung. In diesem Bereich ist es eine Praxis, die Gestaltung eines Systems zu erstellen und zu ändern, wenn es entwickelt wird, anstatt zu veranlassen, das System vollständig vor Beginn der Entwicklung anzugeben (wie in der Wasserfall-Modell). Kontinuierliches Design wurde populär von extremes Programmieren. Kontinuierliches Design verwendet auch Testgetriebene Entwicklung und Refactoring.Martin Fowler schrieb ein beliebtes Buch mit dem Namen namens Refactoringsowie ein beliebter Artikel mit dem Titel "Ist Design tot?" James Shore schrieb einen Artikel in IEEE mit dem Titel "Continuous Design".
Industrielles Design
Modulares Design gibt an, dass ein Produkt aus Subsystemen besteht, die zusammengefügt werden, um ein vollständiges Produkt zu erstellen.[1] Das obige Designmodell, das in Elektronik definiert und im industriellen Design zu gut konsolidierten industriellen Standards im Zusammenhang mit dem Plattformkonzept und seiner Entwicklung entwickelt wurde.[2]
Siehe auch
Verweise
- ^ Ulrich K (1995) Die Rolle der Produktarchitektur im Produktionsunternehmen. Res -Richtlinie 24 (3): 419–441. doi: 10.1016/0048-7333 (94) 00775-3, 1995
- ^ Muffatto M (1999) Plattformstrategien in der internationalen neuen Produktentwicklung. Int J Opera Prod Manag 19 (5/6): 449–460. doi: 10.1108/01443579910260766
Externe Links