Konformitätstests
Konformitätstests - ein Element von Konformitätsbewertungund auch bekannt als als Anforderungsprüfung, oder Typtests - ist testen oder andere Aktivitäten, die bestimmen, ob ein Prozess, ein Produkt oder eine Dienstleistung den Anforderungen von a entspricht Spezifikation, Technischer Standard, Vertrag, oder Verordnung.[1][2][3][4][5] Tests ist oft auch oft Logische Tests oder physische Tests. Die Testverfahren können andere Kriterien aus beinhalten Mathematische Tests oder Chemische Tests. Über die einfache Konformität hinaus können andere Anforderungen an Effizienz, Interoperabilität oder Einhaltung gelten. Konformitätstests können vom Hersteller des Produkts oder der Dienstleistung durch einen Benutzer oder von einem durchgeführt werden akkreditiert Unabhängige Organisation, die manchmal der Autor des verwendeten Standards sein kann. Beim Testen wird von begleitet von Zertifizierung, die Produkte oder Dienstleistungen können dann sein beworben als zertifiziert in Übereinstimmung mit den genannten Technischer Standard. Hersteller und Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen stützen sich auf eine solche Zertifizierung, einschließlich der Auflistung auf der Website der Zertifizierungsbehörde, um die Qualität für den Endbenutzer zu gewährleisten und dass konkurrierende Lieferanten auf dem gleichen Niveau sind.
Zu den verschiedenen Arten von Tests gehören zu den zugehörigen Konformance -Testaktivitäten:
Formen von Konformitätstests
Das Großbritannienregierung Identifiziert drei Prüf- oder Bewertungsformen:[6]
- 1. Parteibewertung (Selbstbewertung)
- Bewertung der zweiten Partei (Bewertung durch einen Käufer oder Benutzer eines Produkts oder einer Dienstleistung)
- Bewertung der dritten Partei (durchgeführt von einer unabhängigen Organisation)
Typische Anwendungsbereiche
Konformitätstests werden in verschiedenen Branchen angewendet, in denen ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmte Qualitäts- und/oder regulatorische Standards entsprechen muss. Dies umfasst Bereiche wie:[1][3][4][7][8]
- Biokompatibilitätsbeweis
- Daten und Kommunikation Protokoll Engineering
- Dokument Engineering
- elektronische und elektrische Technik
- medizinischer Verfahrensbeweis
- Pharmaverpackung
- Softwareentwicklung
- Baubau (Feuer)
Bei allen solchen Tests ist das Thema Test nicht nur die formelle Konformität in Bezug auf die Vollständigkeit der eingereichten Beweise, die Gültigkeit der verwiesenen Zertifikate und die Qualifikation des Betriebsmitarbeiters. Vielmehr konzentriert es sich auch stark auf Betriebsbedingungen, physische Bedingungen und angewandte Testumgebungen. Nach Erweiterung führen Konformitätstests zu einer Vielzahl von Dokumenten und Dateien, die die Wiederholung aller durchgeführten Tests ermöglichen.
Softwareentwicklung
Im Softwaretest, Konformitätstests prüfen, dass ein Produkt nach seinen festgelegten Standards funktioniert. Compilerwerden beispielsweise ausführlich getestet, um festzustellen, ob sie den anerkannten Standard für diese Sprache erfüllen.[9][10]
Elektronische und elektrische Technik
Im elektronisches Ingenieurwesen und ElektrotechnikEinige Länder und Geschäftsumgebungen (wie Telekommunikationsunternehmen) verlangen, dass ein elektronisches Produkt bestimmte Anforderungen erfüllt, bevor sie verkauft werden können.[3][11] Standards für Telekommunikationsprodukte, die von Standardsorganisationen geschrieben wurden, z. B. Ansi, das FCC, und IEC Haben Sie bestimmte Kriterien, die ein Produkt erfüllen muss, bevor die Einhaltung anerkannt wird. In Ländern wie Japan, China, Korea und einigen Teilen Europas können Produkte nur verkauft werden, wenn sie nicht bekannt sind, dass sie die in den Standards festgelegten Anforderungen erfüllen.[12][13] Normalerweise stellen die Hersteller ihre eigenen Anforderungen fest, um die Produktqualität zu gewährleisten, manchmal mit viel höherem Niveau als die Regierungsbehörden. Compliance wird realisiert, nachdem ein Produkt eine Reihe von Tests bestanden hat, ohne dass ein bestimmter Fehlermodus auftritt.
Compliance -Tests für elektronische Geräte umfassen Emissionstests, Immunitätstests und Sicherheitstests.[14] Emissionstests stellen sicher, dass ein Produkt keine schädliche elektromagnetische Interferenzen in Kommunikation und Stromleitungen abgibt. Immunitätstests stellen sicher, dass ein Produkt gegen gemeinsame elektrische Signale immun ist und Elektromagnetische Interferenz (EMI), der in seiner Betriebsumgebung zu finden ist, wie z. elektromagnetische Strahlung von einem örtlichen Radiosender oder einer Störung von nahe gelegenen Produkten. Sicherheitstests sorgen dafür Spannungsspitzen und Dips.
Zum Beispiel, Ericsson's Telekommunikationsforschungs- und -entwicklungs Tochtergesellschaft Telcordia Technologies Veröffentlichung von Konformitätsstandards für Telekommunikationsgeräte, um die folgenden Tests zu bestehen:[15]
- Gestrahlte Immunität
- Ein Antenne wird verwendet, um das Gerät an zu unterwerfen Elektromagnetische WellenAbdeckung eines großen Frequenzbereichs (normalerweise von 80 MHz bis 6 GHz).
- Gestrahlte Emissionen
- Eine oder mehrere Antennen werden verwendet, um die Amplitude der elektromagnetischen Wellen zu messen, die ein Gerät emittiert. Die Amplitude muss unter einer festgelegten Grenze stehen, wobei die Grenze von der Klassifizierung des Geräts abhängt.
- Immunität durchgeführt
- Niedrige Frequenzsignale (normalerweise 10 kHz bis 80 MHz) werden den Daten und Stromleitungen eines Geräts injiziert. Dieser Test wird verwendet, um die Kopplung von Niederfrequenzsignalen an den Strom- und Datenleitungen zu simulieren, z. B. von einem lokalen AM -Radiosender.
- Emissionen durchgeführt
- Ähnlich wie ausgestrahlte Emissionen, außer dass die Signale an den Stromleitungen mit a gemessen werden Filter Gerät.
- Elektrostatische Entladung (ESD) Immunität
- Elektrostatische Entladungen mit verschiedenen Eigenschaften (Anstiegszeit, Spitzenspannung, Abfallzeit, und Halbzeit) werden auf die Bereiche auf dem Gerät angewendet, die wahrscheinlich ebenfalls entlassen werden, z. Erdungsebene Simulieren Sie ein ESD -Ereignis auf einer nahe gelegenen Oberfläche. Die Spannungen liegen normalerweise von 2 kV bis 15 kV, sind jedoch üblicherweise bis zu 25 kV oder mehr.
- Elektrische schnelle transiente Burst -Immunität (EFTB)
- Auf die Stromlinien werden Hochspannungspulse angewendet, um Ereignisse wie die Wiederholung von Spannungsspitzen von einem Motor zu simulieren.
- Powerline -Dip -Immunität
- Die Leitungsspannung wird langsam abgebrochen und dann wieder hochgebracht.
- Powerline Surge Immunität
- Ein Anstieg wird auf die Leitungsspannung angewendet.
Standardisierung und Vereinbarungen
Mehrere internationale Standards im Zusammenhang mit Konformitätstests werden von der veröffentlicht Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) und in den Abteilungen der ICs 03.120.20 für das Management behandelt[16] und ICS 23.040.01 für technische.[17] Weitere eigenständige ISO -Standards sind:
- ISO/TR 13881: 2000 Erdöl- und Erdgasindustrie - Klassifizierung und Konformitätsbewertung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen[18]
- ISO 18436-4: 2008 Konditionsüberwachung und -diagnostik von Maschinen-Erfordernis zur Qualifikation und Bewertung des Personals-Teil 4: Feldschmieranalyse[19]
- ISO/IEC 18009: 1999 Informationstechnologie - Programmiersprachen - ADA: Konformitätsbewertung eines Sprachprozessors [20]
Konformitätsbewertung und gegenseitige Anerkennungsabkommen
Viele Länder unterschreiben gegenseitige Anerkennungsabkommen (MRAS) mit anderen Ländern, um den Handel mit dem Marktzugang zu Waren und Dienstleistungen zu fördern und zu erleichtern und gleichzeitig die Erfüllung der Konformitätstestanforderungen eines Landes zu erleichtern.[21][22][23] Darüber hinaus haben diese Vereinbarungen den Vorteil, dass Sie das Vertrauen in Konformitätsbewertungsstellen (z. B. Testlabors und Zertifizierungsstellen) erhöhen.[22] und im weiteren Sinne Produktqualität.[5][24] Ein Beispiel ist das IAF MLA Dies ist eine Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung einer akkreditierten Zertifizierung zwischen IAF -Akkreditierungsgremien (AB) -Mitgliedsunterzeichnern.
Siehe auch
Verweise
- ^ a b Trenkaev, V.; Kim, M.; Seol, S. (2003). "Interoperabilitätstests basierend auf einem Fehlermodell für ein System zur Kommunikation von FSMs". In Hogrefe, D.; Wiles, A. (Hrsg.). Testen von Kommunikationssystemen: 15. IFIP International Conference, Testcom 2003. Springer Science & Business Media. S. 226–242. ISBN 9783540401230.
- ^ Ware, J. E. (1990). "Kapitel 2: Die Notwendigkeit einer gegenseitigen Erkennung von Testlabors". In Fickelson, M. (Hrsg.). Testqualität für Bau, Material und Strukturen: Verfahren des Internationalen Rilem/ILAC -Symposiums. CRC Press. S. 12–18. ISBN 9780412394508.
- ^ a b c Werstiuk, C. (2007). "Kapitel 2: Fundamentaldaten für Staffeln". Das Handbuch für Staffeltests: Fundamentaldaten für Staffeltests. Valce Electrical Training Services. S. 13–52. ISBN 9781934348017.
- ^ a b M1 AD-hoc-Gruppe zu Fragen zur Harmonisierung der Konformitätsbewertung auf biometrische Standards (16. März 2005). "Bericht über Fragen zur Harmonisierung der Konformitätsbewertung in biometrischen Standards" (PDF). Internationales Komitee für Informationstechnologiestandards. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Dezember 2006. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ a b "Was ist Konformitätsbewertung?". Internationale Standardisierungsorganisation. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ Abteilung für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie, Konformitätsbewertungs- und Akkreditierungspolitik in Großbritannien, veröffentlicht im Februar 2017, abgerufen am 8. August 2020
- ^ Dardaarler, D., ed. (Januar 2002). "Konformitätstest- und Zertifizierungsmodell für W3C -Spezifikationen". W3c. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ Evans, E. R. (2005). "Kapitel 4: Spezifikationen und Qualität". In Dean, D.A.; Evans, E.R.; Hall, I.H. (Hrsg.). Pharmazeutische Verpackungstechnologie. CRC Press. S. 73–105. ISBN 9780203301814.
- ^ Goerigk, W.; Simon, F. (1999). "Auf dem Weg zur Überprüfung der Compiler -Implementierung". In Padget, J.A. (ed.). Zusammenarbeit zwischen menschlichen und künstlichen Gesellschaften: Koordination und agentenbasiertes verteiltes Computing. Springer Science & Business Media. S. 62–73. ISBN 9783540669302.
- ^ Cugini, J. (2001). "FORTRAN -Testprogramme". In Lide, D.R. (ed.). Ein Jahrhundert von Exzellenz in Messungen, Standards und Technologie. CRC Press. S. 258–259. ISBN 9780849312472.
- ^ Ryan, H. M., Ed. (2001). Hochspannungstechnik und Tests (2. Aufl.). Die Institution der Elektroingenieure. p. 726. ISBN 9780852967751.
- ^ "Wie verwaltet BomCheck die Einhaltung der ROHS -Beschränkungen in China, Korea und Japan?". Bomcheck.net. Kokir. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ "EUR -GEX - 31993L0068 - EN". Eur-Glex. Europäische Union. 30. August 1993. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ "ECMA Technischer Bericht TR/74: Ein Leitfaden zur Anwendung der EMC -Richtlinie auf ITE" (PDF). ECMA. Juni 1999. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ "Elektromagnetische Kompatibilität und elektrische Sicherheit - Generische Kriterien für Netzwerk -Telekommunikationsgeräte". Ericsson. Dezember 2017. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ Internationale Standardisierungsorganisation. "03.120.20: Produkt- und Unternehmenszertifizierung. Konformitätsbewertung". Abgerufen 2009-04-10.
- ^ Internationale Standardisierungsorganisation. "23.040.01: Pipeline -Komponenten und Pipelines im Allgemeinen". Abgerufen 2009-04-10.
- ^ Internationale Standardisierungsorganisation. "ISO/TR 13881: 2000 Erdöl- und Erdgasindustrie - Klassifizierung und Konformitätsbewertung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen". Abgerufen 2009-04-10.
- ^ Internationale Standardisierungsorganisation. "ISO 18436-4: 2008 Bedingungsüberwachung und Diagnostik von Maschinen-Anforderungen an die Qualifikation und Bewertung des Personals-Teil 4: Feldschmieranalyse". Abgerufen 2009-04-10.
- ^ Internationale Standardisierungsorganisation. "ISO/IEC 18009: 1999 Informationstechnologie - Programmiersprachen - ADA: Konformitätsbewertung eines Sprachprozessors". Abgerufen 2009-04-10.
- ^ "Gegenseitige Anerkennungsabkommen". Europäische Kommission. 22. Februar 2018. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ a b "Gegenseitige Anerkennungsvereinbarungen zur Konformitätsbewertung der Telekommunikationsgeräte". Nationales Institut für Standards und Technologie. 6. September 2017. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ "ISO/IEC -Leitfaden 68: 2002 Arrangements zur Erkennung und Akzeptanz von Konformitätsbewertungsergebnissen". Internationale Organisation für Standards. Januar 2002. Abgerufen 22. Februar 2018.
- ^ "Technische Informationen zu technischen Hindernissen für den Handel". Handelsthemen. Welthandelsorganisation. Abgerufen 22. Februar 2018.