Computergestützter Industriedesign
Computer unterstütztes Industriedesign (CAID) ist eine Teilmenge von computergestütztes Design (CAD) Software, die dazu beitragen kann, die Aspekte des Look-and-Feel- oder Industriedesigns eines Produkts in der Entwicklung zu erstellen.[1]
CAID -Programme bieten den Designern im Vergleich zu typischen CAD -Werkzeugen tendenziell eine verbesserte Kreativitätsfreiheit. Ein typischer Workflow kann jedoch wie folgt einer einfachen Designmethodik folgen:
- Erstellen von Skizzen, mit a Stift
- Kurven direkt aus der Skizze erzeugen
- Oberflächen direkt aus den Kurven erzeugen
Das Endergebnis ist im Allgemeinen ein 3D -Modell, das die Hauptabsicht des Designers für das physische Produkt im Sinn darstellt.[2] Solche Modelle können dann in Formaten gespeichert werden, um einen bequemeren Austausch mit anderen (wie z. Obj Für die virtuelle Anzeige in 3D -Grafikprogrammen) oder für die Herstellung (eine solche Stl Um ein reales Modell über a zu erstellen Rapid-Prototyping Maschine). CAID hilft dem Designer, sich auf den technischen Aspekt der Entwurfsmethodik zu konzentrieren, anstatt sich auf die Skizzierungs- und Modellierungsaspekte zu konzentrieren, was zur Auswahl eines besseren Produktvorschlags in kürzerer Zeit beiträgt. Wenn Produktvoraussetzungen und Parameter vollständiger definiert wurden, kann die Ausgabe der CAID-Software in ein CAD-Programm für Vorproduktionstests, Anpassung und Erzeugung technischer Zeichnungen und Fertigungsdaten wie CNC-Toolpaden importiert werden.
CAID ist weitaus konzeptioneller und technisch weniger fokussiert als CAD. CAID -Programme bieten in der Regel mehr Werkzeuge, mit denen sich ein Designer frei mit mehr organischen Formen und komplexen Kurven ausdrücken kann, während die CAD -Software eher auf Werkzeuge für einfache Kurven und geradlinige Linien konzentriert, die besser für die einfache Herstellung geeignet sind.
Die CAD-Implementierungen haben sich seit den ersten 3D-Angeboten in den 1970er Jahren dramatisch weiterentwickelt, die in der Regel auf die Herstellung von Zeichnungen beschränkt waren, die der handgefertigten Ausgabe ähneln. Fortschritte in der Programmierung und Computerhardware [21] [22] In den 1980er Jahren wurden vielseitige Anwendungen von Computern bei Designaktivitäten ermöglicht.
Siehe auch
- Industrielles Design
- Freie Oberflächenmodellierung
- Oberflächen der Klasse A
- Produktion
- Spritzguss
- Automobildesign(Y)
- Aliasstudio, ICEM Surf, NX Shape Studio, Catia Form Design und Styling, Solidedenkend, NashornBeispiele für CAID -Software
Verweise
- ^ Giannini, Franca; Monti, Marina; Podehl, Gerd (2004-01-01). "Stylingeigenschaften und -funktionen im computergestützten industriellen Design". Computergestütztes Design und Anwendungen. 1 (1–4): 321–330. doi:10.1080/16864360.2004.10738273. ISSN 1686-4360.
- ^ Dönmez, Saliha (2013-12-10). "Computer -Software für die Auswahl der industriellen Design -Software im Bereich Industrieprodukte Design in der Türkei mit Expert Choice Program". Verfahren - Sozial- und Verhaltenswissenschaften. 106: 682–689. doi:10.1016/j.sbpro.2013.12.078. ISSN 1877-0428.