Computerfinanzierung

Computerfinanzierung ist ein Zweig von Applyd Informatik Das befasst sich mit Problemen von praktischem Interesse an Finanzen.[1] Einige leicht unterschiedliche Definitionen sind das Studium von Daten und Algorithmen Derzeit in der Finanzierung verwendet[2] und die Mathematik von Computerprogramme das realisiert finanziell Modelle oder Systeme.[3]
Computerfinanzierung betont praktisch Numerische Methoden statt Mathematische Beweise und konzentriert sich auf Techniken, die direkt zu gelten für Wirtschaftsanalysen.[4] Es ist ein interdisziplinäres Feld zwischen Mathematische Finanzierung und Numerische Methoden.[5] Zwei Hauptbereiche sind eine effiziente und genaue Berechnung von Faire Werte von finanzielle Sicherheiten und die Modellierung von stochastisch Zeitfolgen.[6]
Geschichte
Die Geburt der Computerfinanzierung als Disziplin kann auf verfolgt werden Harry Markowitz In den frühen 1950er Jahren. Markowitz konzipierte das Portfolio-Auswahlproblem als Übung zur Mittelvarianzoptimierung. Dies erforderte mehr Computerleistung als zu diesem Zeitpunkt verfügbar. Daher arbeitete er an nützlichen Algorithmen für ungefähre Lösungen.[7] Die mathematische Finanzierung begann mit den gleichen Erkenntnissen, divergierte sich jedoch durch Vereinfachung der Annahmen, um Beziehungen in einfachem Ausdruck zu machen geschlossene Formen Das erforderte keine anspruchsvolle Informatik, um zu bewerten.[8]
In den 1960er Jahren haben Hedgefonds -Manager wie Ed Thorp[9] und Michael Goodkin (Arbeiten mit Harry Markowitz, Paul Samuelson und Robert C. Merton)[10] leistete Pionier für die Verwendung von Computern in Arbitrage Handel. In Akademikern wurde eine anspruchsvolle Computerverarbeitung von Forschern wie benötigt, z. B. Eugene Fama Um große Finanzdaten zur Unterstützung der zu analysieren Effizienzmarkthypothese.[8]
In den 1970er Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt der Computerfinanzierung auf Optionen Preisgestaltung und Analyse Hypothek Verbriefungen.[11] In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren eine junge Gruppe von jungen Jahren quantitative Praktiker Wer als „Raketenwissenschaftler“ bekannt wurde Wall Street und mitgebracht persönliche Computer. Dies führte zu einer Explosion sowohl des Betrags als auch der Vielfalt der Rechenfinanzierungsanwendungen.[12] Viele der neuen Techniken stammten aus Signalverarbeitung und Spracherkennung eher als traditionelle Felder von Computerökonomie wie Optimierung und Zeitfolgen Analyse.[12]
Bis Ende der 1980er Jahre die Abwicklung der Abwicklung der Kalter Krieg brachte eine große Gruppe von Vertriebenen Physiker und angewandte Mathematiker, viele hinter dem Eiserner Vorhang, in Finanzen. Diese Menschen werden als "bekannt"Finanzingenieure"(" Quant "ist ein Begriff, der sowohl Raketenwissenschaftler als auch Finanzingenieure sowie quantitative Portfolio -Manager umfasst.[13] Dies führte zu einer zweiten größeren Erweiterung des Bereichs der im Finanzwesen verwendeten Rechenmethoden, ebenfalls zu einem Abzug von Personalcomputern zu Mainframes und Supercomputer.[11] Um diese Zeit wurde die Computerfinanzierung als ein ausgeprägtes akademisches Unterfeld anerkannt. Das erste Studiengang in Computational Finance wurde von angeboten Carnegie Mellon Universität 1994.[14]
In den letzten 20 Jahren hat sich das Gebiet der Computerfinanzierung in praktisch alle Finanzgebiete erweitert, und die Nachfrage nach Praktikern ist dramatisch gewachsen.[1] Darüber hinaus haben viele spezialisierte Unternehmen die Bereitstellung von Software und Dienstleistungen für Computerfinanzierungsdienste gewachsen.[10]
Anwendungen der Computerfinanzierung
Siehe auch
- Finanzriss
- Quantitativer Analyst
- Liste der quantitativen Analysten
- Mathematische Finanzierung
- Finanztechnik
- Quantlib
- Meister der Computerfinanzierung
- Meister der quantitativen Finanzen
- Finanzielle Rückversicherung
- Finanzmodellierung
Verweise
- ^ a b RÜDIGER U. SEYDEL, Tools für die Computerfinanzierung[Permanent Dead Link], Springer; 3. Auflage (11. Mai 2006) 978-3540279235
- ^ "Computational Finance and Research Laboratory". Universität von Essex. Abgerufen 2012-07-21.
- ^ Cornelis A. Los, Computerfinanzierung World Scientific Pub Co Inc (Dezember 2000) ISBN978-9810244972
- ^ Mario J. Miranda und Paul L. Fackler, Angewandte Computerökonomie und Finanzierung, The MIT Press (16. September 2002) ISBN978-0262134200
- ^ Omur Ugur, Einführung in die Computerfinanzierung, Imperial College Press (22. Dezember 2008) ISBN978-1848161924
- ^ Jin-Chuan Duan, Wolfgang Karl Härle und James E. Gentle (Herausgeber), Handbuch der Computerfinanzierung, Springer (25. Oktober 2011) ISBN978-3642172533
- ^ Harry M. Markowitz, Portfolioauswahl: Effiziente Diversifizierung von Investitionen, Wiley, zweite Ausgabe (3. September 1991) 978-1557861085
- ^ a b Justin Fox, Der Mythos des rationalen Marktes: Eine Geschichte von Risiko, Belohnung und Täuschung an der Wall Street, Harperbusiness (9. Juni 2009) ISBN978-0060598990
- ^ William Poundstone, Fortune's Formel: Die unzählige Geschichte des wissenschaftlichen Wettsystems, das die Casinos und die Wall Street besiegte, Hill und Wang (19. September 2006) ISBN978-0809045990
- ^ a b Michael Goodkin, Die falsche Antwort schneller: Die innere Geschichte, die Maschine zu machen, die Billionen handelt, Wiley (21. Februar 2012) ISBN978-1118133408
- ^ a b Aaron Brown, Rotblütiges Risiko: Die geheime Geschichte der Wall Street, Wiley (11. Oktober 2011) ISBN978-1118043868
- ^ a b John F. Ehlers, Raketenwissenschaft für Händler, Wiley (20. Juli 2001) ISBN978-0471405672
- ^ Aaron Brown, Das Poker Gesicht der Wall Street, Wiley (31. März 2006) 978-0470127315
- ^ "Zentrum für Computerfinanzierung". Carnegie Mellon Universität. Abgerufen 2012-07-21.
Externe Links
- IEEE Computational Finance and Economics Technical Committee
- Eine Einführung in die Computerfinanzierung ohne quälende Schmerzen
- Einführung in die Computerfinanzierung, IEEE Computational Intelligence Society Newsletter, August 2004
- Numerische Techniken für Optionen
- Monte -Carlo -Simulation stochastischer Prozesse
- Zentrum für Computational Finance and Economic Agents (CCFEA)
- Das Journal of Computational Finance