Vergleich von freien und Open-Source-Softwarelizenzen

Dieser Vergleich deckt nur ab Software -Lizenzen die einen verknüpften Wikipedia -Artikel für Einzelheiten haben und die von mindestens einer der folgenden Expertengruppen genehmigt werden: die Kostenlose Software -Stiftung, das Open Source Initiative, das Debian -Projekt und die Fedora -Projekt. Für eine Liste von Lizenzen, die nicht speziell für Software bestimmt sind, siehe Liste der Lizenzen mit Freizügigkeit.

FOSS -Lizenzen

Foss steht für "Free und Open Source Software". Es gibt niemanden allgemein vereinbarte Definition von upon Foss Software und verschiedene Gruppen verwalten genehmigte Lizenzlisten. Das Open Source Initiative (OSI) ist eine solche Organisation, die eine Liste von Open-Source-Lizenzen führt.[1] Das Kostenlose Software -Stiftung (FSF) behält eine Liste dessen, was sie als frei betrachtet.[2] FSFs gratis Software und Osi Open Source Lizenzen zusammen werden genannt Foss Lizenzen. Es gibt Lizenzen, die von der OSI akzeptiert werden, die gemäß dem nicht kostenlos sind Kostenlose Software -Definition. Das Open Source Definition Ermöglicht weitere Einschränkungen wie Preis, Art des Beitrags und Herkunft des Beitrags, z. Der Fall der NASA Open Source -Vereinbarung, bei der der Code "original" Arbeit ist.[3][4] Die OSI unterstützt die FSF -Lizenzanalyse (Interpretation) nicht gemäß ihrem Haftungsausschluss.[5]

Die FSFs Gratis Software Die Definition konzentriert sich auf das uneingeschränkte Recht des Benutzers, a zu verwenden Programm, zu studieren und zu ändern, es zu kopieren und es für jeden Zweck neu zu verteilen, die vom FSF berücksichtigt werden vier wesentliche Freiheiten.[6][7] Die OSI sind Open Source Die Kriterien konzentrieren sich auf die Verfügbarkeit der Quellcode und die Vorteile eines uneingeschränkten und gemeindenahen Entwicklungsmodells.[8] Viele FOSS -Lizenzen wie die Apache -Lizenz und alle kostenlosen Software -Lizenzen ermöglichen jedoch die kommerzielle Nutzung von FOSS -Komponenten.[9]

Allgemeiner Vergleich

Für einen einfacheren Vergleich über die häufigsten Lizenzen siehe Vergleich des freien Software-Lizenz.

Die folgende Tabelle vergleicht verschiedene Merkmale jeder Lizenz und ist ein allgemeiner Leitfaden für die Bedingungen jeder Lizenz, basierend auf sieben Fächern oder Kategorien. Jüngste Tools wie die Europäische Provisions -Joinup -Lizenzassistenten, Assistentin,[10] Ermöglicht die Auswahl und den Vergleich der Lizenzen auf mehr als 40 Fächern oder Kategorien mit Zugriff auf ihre SPDX -Kennung und Volltext. In der folgenden Tabelle werden die Berechtigungen und Einschränkungen in Bezug auf die folgenden Themen aufgeführt:

  • Verknüpfung - Verknüpfung des lizenzierten Code mit Code, der unter einer anderen Lizenz lizenziert ist (z. B. wenn der Code als a bereitgestellt wird Bibliothek)
  • Verteilung - Verteilung des Code an Dritte
  • Änderung - Änderung des Code durch einen Lizenznehmer
  • Patentzuschuss - Schutz von Lizenznehmern vor Patentansprüchen, die von Code -Mitwirkenden in Bezug
  • Privater Gebrauch - Ob die Änderung am Code an die Community geteilt werden muss oder privat verwendet werden kann (z. B. interne Verwendung durch ein Unternehmen)
  • Sublicensing - ob geänderter Code unter einer anderen Lizenz lizenziert werden kann (z. B. a Urheberrechte ©) oder muss die gleiche Lizenz behalten, unter der es zur Verfügung gestellt wurde
  • Tm gewähren - Verwendung von Marken im Zusammenhang mit dem lizenzierten Code oder seinen Mitwirkenden durch einen Lizenznehmer

In dieser Tabelle ","zulässt"bedeutet, dass die Software nur minimale Einschränkungen dafür hat, wie sie verwendet, geändert und neu verteilt werden kann, normalerweise einschließlich eines Haftungsausschlusss für Garantien."Copyleft"bedeutet, dass die Software verlangt, dass ihr Quellcode öffentlich verfügbar ist und alle Bestimmungen in der Lizenz in derivativen Arbeiten erhalten bleiben.

Lizenz Autor Letzte Version Veröffentlichungsdatum Verknüpfung Verteilung Änderung Patentzuschuss Privater Gebrauch Sublicensing Tm gewähren
Akademische freie Lizenz[11] Lawrence E. Rosen 3.0 2002 Permissive Permissive Permissive Ja Ja Permissive Nein
Affero Allgemeine öffentliche Lizenz Affero Inc 2.0 2007 Kopieren[12] Copyleft außer der Gnu agpl[12] Copyleft[12] ? Ja[12] ? ?
Apache -Lizenz Apache Software Foundation 2.0 2004 Permissive[13] Permissive[13] Permissive[13] Ja[13] Ja[13] Permissive[13] Nein[13]
Apple Public Source Lizenz Apple Computer 2.0 6. August 2003 Permissive ? Begrenzt ? ? ? ?
Künstlerische Lizenz Larry Wall 2.0 2000 Mit Einschränkungen Mit Einschränkungen Mit Einschränkungen Nein Permissive Mit Einschränkungen Nein
Bierware Poul-Henning Kamp 42 1987 Permissive Permissive Permissive Nein Permissive Permissive Nein
BSD -Lizenz Regenten der University of California 3.0 ? Permissive[14] Permissive[14] Permissive[14] Manuell[14] Ja[14] Permissive[14] Manuell[14]
Boost Software Lizenz ? 1.0 17. August 2003 Permissive ? Permissive ? ? ? ?
Creative Commons Zero Creative Commons 1.0 2009 Öffentlich zugänglich[15][16] Öffentlich zugänglich Öffentlich zugänglich Nein Öffentlich zugänglich Öffentlich zugänglich Nein
CC von Creative Commons 4.0 2002 Permissive[17] Permissive Permissive Nein Ja Permissive Nein
CC BY-SA Creative Commons 4.0 2002 Kopieren[17] Kopieren Kopieren Nein Ja Kopieren[18] Nein
Cecill CEA / CNRS / INRIA 2.1 21. Juni 2013 Permissive Permissive Permissive Nein Permissive Mit Einschränkungen Nein
Gemeinsame Entwicklungs- und Vertriebslizenz Sun Microsystems 1.0 1. Dezember 2004 Permissive ? Begrenzt ? ? ? ?
Gemeinsame öffentliche Lizenz IBM 1.0 Mai 2001 Permissive ? Kopieren ? ? ? ?
Cryptix General Lizenz Cryptix Foundation 1995 Permissive Permissive Permissive Manuell Ja ? Manuell
Eclipse Public Lizenz Eclipse Foundation 2.0 24. August 2017 Permissive[19] Kopieren[19][20] Kopieren[19] Ja[19] Ja[19] Kopieren[19] Nein[19]
Bildungslizenz für Bildungsgemeinschaft Universität von Indiana[21] 1.0 2007 Permissive ? Permissive ? ? ? ?
Öffentliche Lizenz der Europäischen Union Europäische Kommission 1.2 Mai 2017 Ermöglicht gemäß dem EU -Recht (Recitals 10 & 15 Richtlinie 2009/200/EC) Kopieren Sie mit einer expliziten Kompatibilitätsliste[22] Kopieren Sie mit einer expliziten Kompatibilitätsliste[22] Ja[23] Ja[23] Kopieren Sie mit einer expliziten Kompatibilitätsliste[22] Nein[23]
Freebsd Das FreeBSD -Projekt April 1999 Permissive[24] Permissive[24] Permissive[24] Manuell[24] Permissive[24] Permissive[24] Manuell[24]
GNU Affero Allgemeine öffentliche Lizenz Kostenlose Software -Stiftung 3.0 2007 NUR GNU GPLV3[25] Kopieren[26] Kopieren[26] Ja[27] Keine Netzwerknutzung[27] Kopieren[26] Ja[27]
GNU Allgemeine öffentliche Lizenz Kostenlose Software -Stiftung 3.0 Juni 2007 GPLV3 nur kompatibel[28][29] Kopieren[26] Kopieren[26] Ja[30] Ja[30] Kopieren[26] Ja[30]
Gnu weniger allgemeine öffentliche Lizenz Kostenlose Software -Stiftung 3.0 Juni 2007 Mit Einschränkungen[31] Kopieren[26] Kopieren[26] Ja[32] Ja Kopieren[26] Ja[32]
IBM Public Lizenz IBM 1.0 August 1999 Kopieren ? Kopieren ? ? ? ?
ISC -Lizenz Internetsysteme Konsortium Juni 2003 Permissive Permissive Permissive Manuell Permissive Permissive Manuell
Latexprojektlizenz Latexprojekt 1.3c ? Permissive ? Permissive ? ? ? ?
Microsoft Public Lizenz Microsoft ? Kopieren Kopieren Kopieren Nein Permissive ? Nein
MIT -Lizenz / x11 Lizenz MIT 1988 Permissive[33] Permissive[33] Permissive[33] Manuell[33] Ja[33] Permissive[33] Manuell[33]
Mozilla Public Lizenz Mozilla Foundation 2.0 3. Januar 2012 Permissive[34] Kopieren[34] Kopieren[34] Ja[34] Ja[34] Kopieren[34] Nein[34]
Netscape Public Lizenz Netscape 1.1 ? Begrenzt ? Begrenzt ? ? ? ?
Offene Softwarelizenz[11] Lawrence Rosen 3.0 2005 Permissive Kopieren Kopieren Ja Ja Kopieren ?
OpenSSL -Lizenz OpenSSL -Projekt ? Permissive ? Permissive ? ? ? ?
PHP -Lizenz[35] PHP -Gruppe 3.01 2019 Mit Einschränkungen Mit Einschränkungen Mit Einschränkungen Ja Ja Mit Einschränkungen Manuell
Python Software Foundation Lizenz Python Software Foundation 3.9.1 2020-10-05 Permissive Permissive Permissive Ja Permissive Permissive Nein
Q Public Lizenz Trolltech ? ? Begrenzt ? Begrenzt ? ? ? ?
Sleepycat -Lizenz Sleepycat -Software 1996 Permissive Mit Einschränkungen Permissive Nein Ja Nein Nein
Unliselos Unlizese.org 1 Dezember 2010 Zulässiger/öffentlicher Domäne Zulässiger/öffentlicher Domäne Zulässiger/öffentlicher Domäne ? Zulässiger/öffentlicher Domäne Zulässiger/öffentlicher Domäne ?
W3C Software -Hinweis und Lizenz W3c 20021231 31. Dezember 2002 Permissive ? Permissive ? ? ? ?
Tu was zum Teufel du willst, die LIZENZTE zu öffnen (WTFPL) Banlu Kemiyatorn, Sam Hocevar 2 Dezember 2004 Zulässiger/öffentlicher Domäne Zulässiger/öffentlicher Domäne Zulässiger/öffentlicher Domäne Nein Ja Ja Nein
Xcore Open Source -Lizenz
Auch "Hardware -Lizenzvereinbarung" trennen
Xmos ? Februar 2011 Permissive Permissive Permissive Manuell Ja Permissive ?
Xfree86 1.1 Lizenz Das XFree86 -Projekt, Inc. ? ? Permissive ? Permissive ? ? ? ?
ZLIB/libpng Lizenz Jean-Loup Gailly und Mark Adler ? ? Permissive ? Permissive ? ? ? ?

Andere Lizenzen, die keine Informationen haben:

Lizenz Autor Letzte Version Veröffentlichungsdatum
Eiffel Forum License HÜBSCH 2 2002
Intel Open Source -Lizenz Intel Corporation ?
RealNetworks Public Source Lizenz RealNetworks ? ?
Gegenseitige öffentliche Lizenz Scott Shattuck 1.5 2007
Sun Industry Standards Quelllizenz Sun Microsystems ? ?
Sonnenlizenz Sun Microsystems ? ?
Sybase Open Watcom Public Lizenz Open Watcom 2003-01-28
ZOPE Public Lizenz Zope Foundation 2.1 ?
Server -Seitenlizenz MongoDB 1.0 2018-10-16

Genehmigungen

Diese Tabelle listet für jede Lizenz auf, welche Organisationen aus dem Foss Community hat es genehmigt - sei es als "freie Software" oder als "Open -Source" -Lizenz -, wie diese Organisationen sie kategorisieren und die Lizenzkompatibilität zwischen ihnen für eine kombinierte oder gemischte Ableitung. Organisationen genehmigen in der Regel bestimmte Versionen von Softwarelizenzen. Zum Beispiel bedeutet eine FSF -Genehmigung, dass die Kostenlose Software -Stiftung (FSF) betrachtet eine Lizenz als Frei-Software-Lizenz. Die FSF empfiehlt zumindest "Kompatibel mit GPL"Und vorzugsweise Copyleft. Das OSI empfiehlt eine Mischung aus zulässt und Copyleft -Lizenzen, die Apache -Lizenz 2.0, 2- & 3-Klausel BSD -Lizenz, Gpl, LGPL, MIT -Lizenz, Mpl 2.0, CDDL und EPL.

Lizenz und Version FSF die Genehmigung
[36]
GPL (V3) Kompatibilität
[37][38][39][40][41]
Osi die Genehmigung
[42]
Debian die Genehmigung
[43][44]
Fedora die Genehmigung
[45]
Akademische freie Lizenz Ja Nein Ja Nein Ja
Affero Allgemeine öffentliche Lizenz 3.0 Ja Ja Ja Ja Ja
Apache -Lizenz 1.x Ja Nein Ja Ja Ja
Apache -Lizenz 2.0 Ja Nur GPLV3[46] Ja Ja Ja
Apple Public Source Lizenz 1.x Nein[47] Nein Ja Nein Nein
Apple Public Source Lizenz 2.0 Ja Nein Ja Nein Ja
Künstlerische Lizenz 1.0 Nein[Anmerkung 1] Nein Ja Ja Nein
Künstlerische Lizenz 2.0 Ja Ja Ja Ja Ja
Beerware -Lizenz Siehe Abschnitt "Informelle Lizenz"[48] Siehe Abschnitt "Informelle Lizenz"[48] Nein Nein Ja[49]
Original BSD -Lizenz Ja Nein Nein[50] Ja Ja
Überarbeitete BSD -Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
Vereinfachte BSD -Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
Null-Klausel-BSD-Lizenz ? ? Ja[51] ? ?
Boost Software Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
Cecill Ja Ja Ja Ja Ja
Gemeinsame Entwicklungs- und Vertriebslizenz Ja GPLV3 (GPLV2 umstritten)[52][53][54][55][56][57] Ja Ja Ja
Gemeinsame öffentliche Lizenz Ja Nein Ja Ja Ja
Creative Commons Zero Ja[58] Ja[58] Nein[59] Teilweise[60][61] Ja[62]
Creative Commons BY-SA 4.0 Ja GPLV3[63] ? Ja ?
Cryptix General Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
Eclipse Public Lizenz Ja Nein Ja Ja Ja
Bildungslizenz für Bildungsgemeinschaft Ja Ja[64] Ja Nein Ja
Eiffel Forum License 2 Ja Ja Ja Ja Ja
Öffentliche Lizenz der Europäischen Union Ja Ja[22] Ja Ja Ja
GNU Affero Allgemeine öffentliche Lizenz Ja Ja[25][65] Ja Ja Ja
GNU Allgemeine öffentliche Lizenz v2 Ja Nein[Anmerkung 2][66] Ja Ja Ja
GNU Allgemeine öffentliche Lizenz v3 Ja Ja[Notiz 3][66] Ja Ja Ja
Gnu weniger allgemeine öffentliche Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
GNU kostenlose Dokumentationslizenz Ja Nein[67] Ja[68] Nein[69] Nein
IBM Public Lizenz Ja Nein Ja Ja Ja
Intel Open Source -Lizenz Ja Ja Ja Nein Nein
ISC -Lizenz Ja[70] Ja Ja Ja Ja
Latexprojektlizenz Ja Nein Ja Ja Ja
Microsoft Public Lizenz Ja Nein Ja Nein Ja
Microsoft wechselseitige Lizenz Ja Nein Ja Nein Ja
MIT -Lizenz / x11 Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
Mozilla Public Lizenz 1.1 Ja Nein Ja Ja Ja
Mozilla Public Lizenz 2.0 Ja Ja[Anmerkung 4][71] Ja Ja Ja
NASA Open Source Agreement Nein Nein Ja ? Nein
Netscape Public Lizenz Ja Nein Nein Nein Ja
Offene Softwarelizenz Ja Nein Ja Nein Ja
OpenSSL -Lizenz Ja Nein Nein Ja Ja
PHP -Lizenz Ja Nein Ja Ja Ja
Python Software Foundation Lizenz 2.0.1; 2.1.1 und neuer Ja Ja Ja Ja Ja
Q Public Lizenz Ja Nein Ja Nein Ja
Gegenseitige öffentliche Lizenz 1.5 Nein Nein Ja Nein Nein
Sleepycat -Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
Sun Industry Standards Quelllizenz Ja Nein Ja Nein Ja
Sonnenlizenz Ja Nein Ja Nein Ja
Sybase Open Watcom Public Lizenz Nein Nein Ja Nein Nein
Unliselos Ja[72] Ja[58] Ja[73] ? Ja[62]
W3C Software -Hinweis und Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
Tu was zum Teufel du willst, die LIZENZTE zu öffnen (WTFPL) Ja[Anmerkung 5] Ja Nein[74] Ja Ja
Xfree86 1.1 Lizenz Ja Ja[75] Nein Nein Nein
ZLIB/libpng Lizenz Ja Ja Ja Ja Ja
ZOPE Public Lizenz 1.0 Ja Nein Nein Nein Ja
ZOPE Public Lizenz 2.0 Ja Ja Ja Nein Ja
  1. ^ Die Originalversion der künstlerischen Lizenz ist als nicht frei definiert, da sie übermäßig vage ist, nicht aufgrund der Substanz der Lizenz. Die FSF ermutigt Projekte, die zu verwenden Geklärte künstlerische Lizenz stattdessen.
  2. ^ Kann jedoch durch Upgrade auf GPLV3 über die optionale "oder spätere" -Klausel in den meisten GPLV2 -Lizenztexten kompatibel sein.
  3. ^ Aber nicht mit GPLV2 ohne "oder später" Klausel.
  4. ^ MPL 2.0 ist GPL kompatibel Es sei denn, er markiert "mit sekundären Lizenzen nicht kompatibel".
  5. ^ Als WTFPL gelistet.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Open Source -Lizenzen - Lizenzen nach Namen auf OpenSource.org
  2. ^ "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen". Kostenlose Software -Stiftung. Abgerufen 8. August, 2011.
  3. ^ "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen: NASA Open Source -Vereinbarung". Kostenlose Software -Stiftung.
  4. ^ "Lizenzen nach Namen". Open Source Initiative.
  5. ^ "Andere Ressourcen & Haftungsausschluss". Open Source Initiative. Während die OSI diese als potenziell hilfsbereite Ressourcen für die Community anerkennt, unterstützt sie keine Inhalte, Mitwirkenden oder Lizenzinterpretationen von diesen Websites. sie als neutraler, separater Dritter.
  6. ^ "Beziehung zwischen der freien Softwarebewegung und der Open Source -Bewegung", Free Software Foundation, Inc.
  7. ^ "Was ist kostenlose Software", Free Software Foundation, Inc.
  8. ^ OpenSource.org/about "Open Source ist eine Entwicklungsmethode für Software, die die Leistung der verteilten Peer-Überprüfung und -transparenz des Prozesses nutzt. Das Versprechen von Open Source ist eine bessere Qualität, höhere Zuverlässigkeit, mehr Flexibilität, niedrigere Kosten und ein Ende der räuberischen Verkäufer-Lock-In. "
  9. ^ Popp, Dr. Karl Michael (2015). Best Practices für die kommerzielle Nutzung von Open -Source -Software. Nordstedt, Deutschland: Bücher auf Anfrage. ISBN 978-3738619096.
  10. ^ "Joinup -Lizenzassistent". Abgerufen 31. März 2020.
  11. ^ a b "OSL 3.0 erklärt".
  12. ^ a b c d "Affero.org: Affero General Public Lizenz Version 2 (AGPLV2)".
  13. ^ a b c d e f g "Der Abschnitt 4 der Apache -Lizenzversion 2".
  14. ^ a b c d e f g "BSD -Lizenz".
  15. ^ "Verwenden von CC0 für Public -Domain -Software". Creative Commons. 15. April 2011. Abgerufen 10. Mai, 2011.
  16. ^ "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen". GNU -Projekt. Abgerufen 4. April, 2015.
  17. ^ a b CC-BY-4-0-und-CC-BY-SA-4-0-added-to-Our-List-of-Free-Lizenzen (2015)
  18. ^ "Kompatible Lizenzen". Creative Commons.
  19. ^ a b c d e f g "Eclipse Public Lizenz - v 2.0".
  20. ^ "Wie man beliebte Open -Source -Lizenzen verwendet, erklärt".
  21. ^ Greenstein, Daniel; Wheeler, Brad (1. März 2007). "Open -Source -Zusammenarbeit in der Hochschulbildung: Richtlinien und Bericht über den Gipfel des Lizenzierungs- und Richtlinienrahmens für den Austausch von Software in der Hochschulbildung" - via Scholarworks.iu.edu.
  22. ^ a b c d "EUPL -kompatible Open -Source -Lizenzen".
  23. ^ a b c "EUPL -Text (1.1 & 1.2)".
  24. ^ a b c d e f g "FreeBSD -Lizenz".
  25. ^ a b https://www.gnu.org/licenses/agpl.html: Abschnitt 13 der GNU AGPLV3 -Lizenz
  26. ^ a b c d e f g h i https://www.gnu.org/copyleft/gpl-howto.html: Gnu lizenzen copyleft
  27. ^ a b c "Die GNU Affero General Public Lizenz Version 3".
  28. ^ https://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.html#iflibraryisgpl: Wenn die Bibliothek unter GPLV3 ist
  29. ^ https://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.html#linkingwithgpl: Verknüpfung mit dem GNU GPLV3
  30. ^ a b c "Die GNU General Public Lizenz Version 3".
  31. ^ https://www.gnu.org/licenses/lgpl.html: Der Abschnitt 4 der GNU Lesser allgemeine öffentliche Lizenzversion 3
  32. ^ a b "Die GNU Lesser allgemeine öffentliche Lizenz Version 3".
  33. ^ a b c d e f g "MIT -Lizenz".
  34. ^ a b c d e f g "MPL Version 2".
  35. ^ "PHP -Lizenz 3.01".
  36. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen". Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.
  37. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "GPL-kompatibel muss mit Lizenzen kompatibel sein GNU GPLV3 und GNU GPLV2-Free Software Foundation". Software -Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.
  38. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "GPL-kompatible kostenlose Softwarelizenzen-kostenlose Software-Stiftung". Software -Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.
  39. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "GPL-inkompatible kostenlose Softwarelizenzen-kostenlose Software-Stiftung". Software -Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.
  40. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "GPL-kompatible Definition von FSF-Free Software Foundation". GPL-kompatible Definition. Kostenlose Software -Stiftung.
  41. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "GPL-kompatible Definition frühere Version von FSF-Free Software Foundation". GPL-kompatible Definition. Kostenlose Software -Stiftung.
  42. ^ Open Source Initiative. "Die genehmigten Lizenzen". Lizenzinformationen. Open Source Initiative.
  43. ^ Debian. "Debian - Lizenzinformationen". Lizenzen. Debian.
  44. ^ "Die DFSG- und Software -Lizenzen". Debian Wiki.
  45. ^ Fedora. "Lizenzierung - Fedoraproject". Lizenzen. Fedora -Projekt.
  46. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "Apache -Lizenz, Version 2.0". Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.
  47. ^ "Apple Public Source Lizenz (APSL), Version 1.x". Abgerufen 2013-08-07.
  48. ^ a b "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen". Kostenlose Software -Stiftung. 2016-01-05. Abgerufen 2016-01-05.
  49. ^ "Lizenzierung/Beerware". Fedora -Projekt. Abgerufen 2015-03-10.
  50. ^ "Die BSD -Lizenz: Lizenzierung". Open Source Initiative. Archiviert von das Original am 29. November 2009. Abgerufen 1. Februar 2021.
  51. ^ "[Lizenz-Review] Bitte benennen" kostenlose öffentliche Lizenz-1.0.0 "bis 0bsd" um. ". Open Source Initiative. Abgerufen 2019-02-11.
  52. ^ "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen - gemeinsame Entwicklungs- und Vertriebslizenz". Kostenlose Software -Stiftung. Abgerufen 2006-12-31.
  53. ^ Michael Larabel (6. Oktober 2015). "Ubuntu plant, das ZFS-Dateisystem zu einem" Standard "-Abgift" zu machen.. Phoronix.{{}}: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)
  54. ^ Dustin Kirkland (18. Februar 2016). "ZFS -Lizenzierung und Linux". Ubuntu Insights. Kanonisch.{{}}: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)
  55. ^ Sind GPLV2 und CDDL nicht kompatibel? auf HansenPartnership.com von James E.J. Bottomley "Was die obige Analyse zeigt, ist, dass es keine Möglichkeit gibt, einen solchen Verstoß zu verfolgen, weil wir keine überzeugende Theorie des Schadens entwickeln können, denn dies macht es aus Es ist unmöglich, den Fall vor Gericht zu bringen. Effektiv muss der Schluss gezogen werden, dass die Kombination von GPLV2 und CDDL, vorausgesetzt, Sie verfolgen ein GPLV2 -Konformitätsregime für den gesamten Code. " (23. Februar 2016)
  56. ^ Moglen, Eben; Choudhary, Mishi (26. Februar 2016). "Der Linux -Kernel, CDDL und verwandte Probleme".
  57. ^ GPL -Verstöße im Zusammenhang mit der Kombination von ZFS und Linux auf sfconservancy.org von Bradley M. Kuhn und Karen M. Sandler (25. Februar 2016)
  58. ^ a b c "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen - GNU -Projekt - Free Software Foundation".
  59. ^ "Häufig beantwortete Fragen". OpenSource.org. CC0 wurde nicht ausdrücklich abgelehnt, aber das Lizenzüberprüfungsausschuss konnte nicht in der Lage sein, den Konsens darüber zu erzielen, dass es genehmigt werden sollte
  60. ^ "Re: Creative Commons CC0".
  61. ^ "Lizenzinformationen".
  62. ^ a b "Lizenzierung: Haupt".
  63. ^ "Creative Commons BY-SA 4.0 Einwegs kompatibel mit GNU GPL Version 3-Free Software Foundation-Zusammenarbeit für kostenlose Software".
  64. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "Educational Community Lizenz 2.0". Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.
  65. ^ https://www.gnu.org/licenses/: "Wir verwenden nur Lizenzen, die mit der GNU GPL für GNU -Software kompatibel sind."
  66. ^ a b "Häufig gestellte Fragen zu den GNU -Lizenzen - ist GPLV3 mit GPLV2 kompatibel?". gnu.org. Abgerufen 3. Juni 2014. Nein. Einige der Anforderungen in GPLV3, z. B. die Anforderung zur Bereitstellung von Installationsinformationen, sind in GPLV2 nicht vorhanden. Infolgedessen sind die Lizenzen nicht kompatibel: Wenn Sie versucht haben, Code, das unter beiden Lizenzen veröffentlicht wurde, zu kombinieren, würden Sie gegen Abschnitt 6 von GPLV2 verstoßen. Wenn Code jedoch unter GPL "Version 2 oder höher" veröffentlicht wird, ist dies mit GPLV3 kompatibel, da GPLV3 eine der Optionen ist, die es zulässt.
  67. ^ "Re: Vorgeschlagene Aussage WRT GNU FDL".
  68. ^ "SPDX -Lizenzliste | Softwarepaket Data Exchange (SPDX)".
  69. ^ "Allgemeine Resolution: Warum die GNU -kostenlose Dokumentationslizenz für Debian Main nicht geeignet ist".
  70. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "Eine kurze Anleitung zu GPLV3". Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.
  71. ^ Mozilla Foundation. "MPL 2.0 FAQ". Lizenzen. Mozilla Foundation.
  72. ^ "Verschiedene Lizenzen und Kommentare zu ihnen - GNU -Projekt - Free Software Foundation".
  73. ^ "[Lizenz-Review] Antrag auf Legacy-Genehmigung: die Unlizenz".
  74. ^ "OSI -Vorstandssitzungsprotokoll, Mittwoch, 4. März 2009".
  75. ^ Kostenlose Software -Stiftung. "Xfree86 1.1 Lizenz". Lizenzen. Kostenlose Software -Stiftung.