Vergleich der ASCII -Codierungen des internationalen phonetischen Alphabets

Das Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) besteht aus mehr als 100 Buchstaben und Diakritik. Vor Unicode wurde weit verbreitet, mehrere ASCII-basierte Codierungssysteme des IPA wurden vorgeschlagen. Das Alphabet durchlief eine große Überarbeitung am Kiel Convention von 1989 und die Vokalsymbole im Jahr 1993 erneut.[1] Systeme, die vor diesen Überarbeitungen entwickelt wurden, fehlt unweigerlich die Unterstützung der von ihnen eingeführten Ergänzungen.

Im Folgenden werden nur sprachneutrale Systeme diskutiert, da die Sprachabhängige keinen systematischen Vergleich ermöglichen.

Allgemeine Information

System Autor (en) Erstellt Letzte
Aktualisiert
Notiz Ref
Branner (unbenannt) David Prager Branner bei der Universität von Washington 1994 ? [2]
Millar & Oasa (unbenannt) J. Bruce Millar und Hiroaki Oasa bei Australian National University 1981 1981 [3]
Phonascii George D. Allen bei Purdue Universität 1988 1988 Keine direkte Zuordnung der IPA. Die Segmente werden durch Flächen und Diakritik durch Kommas getrennt. [4]
Praat Paul Boersma und David Weenink am Universität Amsterdam 1991 2021 [5]
IPA (SIL) Tastatur SIL International 1994 2021 [6]
Inventardatenbank der UCLA -Phonologischen Segment (Upsid) Ian Maddieson Bei der Universität von California, Los Angeles 1984 ? Vorgestellt hier ist das Schema, das zur Darstellung von Phonemen in der Datenbank mit phonologischen Beständen verwendet wird. Folglich ist es nicht für die Transkription mehrerer Segmente ausgelegt und hat keine Symbole für Werte, die in den abgetasteten Sprachen nicht phonemisch gefunden werden. [7]
Usenet IPA/ASCII -Transkription Teilnehmer in Sci.lang und Alt.USage.English Newsgroups (später von Evan Kirshenbaum beibehalten HP Labs)) 1991 2011 Auch unterschiedlich als "ascii-ipa", "kirshenbaum" usw. bekannt.[8] IETF -Sprach -Subtyps registrieren Fonkirsh Text in dieser Konvention identifizieren.[9] [10]
Worldbet James L. Hieronymus bei AT & T Bell Laboratories 1994 1994 Segmente werden durch Räume getrennt. [11]
X-Sampa John C. Wells bei University College London 1995 2000 IETF -Sprach -Subtyps registrieren FonxSamp Text in dieser Konvention identifizieren.[9] [12]

Symbole

Nur die Symbole in der neuesten IPA -Diagramm sind inklusive. Die Zahlen in der Spalte links, nach denen die Symbole sortiert sind, sind die IPA -Nummern. Einige der IPA -Symbole, in denen einem System ein entsprechendes Symbol fehlt, kann in diesem System unter Verwendung eines Modifikators (diakritisch) immer noch dargestellt werden. Solche Kombinationen werden jedoch nicht enthalten, es sei denn, die Dokumentation weist explizit einen für den Wert zu.

# IPA Branner M & o Phonascii Praat Sil Upsid Usenet Worldbet X-Sampa Wert
101 p p p p p p p p p p Stimmloser bilabialer Plosiv
102 b b b b b b b b b b Stimmhaftes bilabiales Plosiv
103 t t t t t t t t t t Stimmloser Alveolar -Plosiv
104 d d d d d d d d d d VORTIERTE ALVEOLAL -PLOSIVE
105 ʈ TR) t( tr \t. t < t. t. tr t` Stimmloser Retroflex -Plosiv
106 ɖ DR) d( DR \d. d < d. d. DR d` VORITIERT RETROFLEX PLOSIV
107 c c c c c c c c c c Stimmloser palataler Plosiv
108 ɟ j- J J \j- j = DJ J^ J J\ Polyales palatales Plosiv
109 k k k k k k k k k k Stimmloser Velar -Plosiv
110 ɡ g g g \ gs g < g g g g Velar Plosive Velar
111 q q q q q q q q q q Stimmloses Uvulär -Plosiv
112 ɢ G G G \ gc G = G G Q G\ Uvuläres Plosiv
113 ʔ ? ? ? \?g ? = ? ? ? ? Glottal -Plosiv
114 m m m m m m m m m m Staus bilabialer Nasal
115 ɱ m" m> MV \ mj m> md M M F Labiodentaler Nasal
116 n n n n n n n n n n VORTIERTE ALVEOLAL NASAL
117 ɳ nr) n( nr \n. n < n. n. nr n` VORIERT RETROFLEX NASAL
118 ɲ NJ) n) NJ \NJ n = NJ n^ n ~ J Palataler Nasal
119 ŋ ng) g ~ ng \ ng n> N N N N Velar Nasal
120 ɴ N N N \ nc N = nu n" Nq[a] N\ Uvulärer Nasal
121 ʙ B BB \ bc B = b B B\ Stimmhafter bilabialer Triller
122 r r r rr r r r r r r Stimmischer Alveolar -Triller
123 ʀ R R Rr \ rc R = R r" R R\ Uvulärer Triller
124 ɾ r" r* dt \ fh r> r[ * d( 4 Stimmischer Alveolarhahn
125 ɽ rr) r(* rt \f. r < r.[ *. rr r` VORITIERT RETROFLEX -LAKE
126 ɸ P" F F \ ff f = P P F p\ Stimmloser bilabialer Frikat
127 β B" B V \ bf B = B B V B Bilabialer Frikat für bilabial
128 f f f f f f f f f f Stimmloser labiodentaler Frikat
129 v v v v v v v v v v Stimmhaft labiodental frikativ
130 θ Ö- s[] SD \ tf t = 0d T T T Stimmloser Zahnfrikative
131 ð d- z [] Zd \ dh d = 6d D D D Zahnärztliche zahnärztliche Frikative
132 s s s s s s s s s s Stimmloser Alveolarfrikative
133 z z z z z z z z z z Staus alveolarer Frikat
134 ʃ S SV S \Sch s = S S S S Stimmloser Postalveolarfrikative
135 ʒ 3" zv Z \ zh z = Z Z Z Z Geäußertes Postalveolarfrikativ
136 ʂ sr) s( sr \s. s < s. s. sr s` Stimmlos retroflex frikativ
137 ʐ zr) z ( zr \ z. z < z. z. zr z` VORITIERT RETROFLEX REFRIKATIVE
138 ç c" C $ c\ \c, c = C C C C Stimmloser palataler Reifen
139 ʝ j" J $ J\ \ jc J < JF C J^[a] j\ Palataler Reisebrikativ
140 x x x x x x x x x x Stimmloser Velar Fricativ
141 ɣ g" r = < g\ \ gf g = GF Q G G Velar Fricative Velar
142 χ X X X \ vgl x = X X X X Stimmloser Uvular Fricativ
143 ʁ R% R = G\[b] \ ri R> Rf g" K R Uvulärer Frikat
144 ħ h- H < H \h- h> H H H X\ Stimmloser Pharyngealgereiter
145 ʕ ? & 6 < Hv \ 9e ? < 9 H ! ? \ VORIERT PHARYNGEAL REFRIKATIVE
146 h h h h h h h h h h Stimmloser glühte Frikativ
147 ɦ h" 6 hv \ h^ H < HH h> hv[a] h\ Stimmhafte Glottal Fricative
148 ɬ l- l%$ ls \ l- l = HLF s oder L[c] hl[a] K Stimmlose alveoläre laterale Frikative
149 ɮ l3 ") l $ LZ \ lz l> lf z Zl[a] K \ Geäußerte alveoläre laterale Frikative
150 ʋ V " v> \ vs v = Va r V [[a] P oder V \ VORITIERT LABIODENTENTALNORMINEN
151 ɹ r& r = r \ rt r = ra r 9 r\ VORTIERTE ALVEOLOOL -GESAMPE
152 ɻ jr) r = (( \r. R < R.A. r. 9r r \ ` VORITIERT RETROFLEX appyten
153 j j j j j j j j j j Palatal appyter
154 ɰ m&" Rg \ ml w> Ra j 4)[a] M\ Velar appyter
155 l l l l l l l l l l Geäußerte alveoläre laterale approximierende
156 ɭ lr) l ( lr \ l. l < l. l. lr L` VORITIERT RETROFLEX LIEGERALNORTER
157 ʎ y & l) lj \ yt L < lj l^ L L Palataler lateraler Annäherungen
158 ʟ L \ lc L = L L[c] Lg[a] L \ Velar Lateral approximierter Velar
160 ɓ B $ b,, b? \ b^ b> B < B` B < B_ < Bilabialer Implosiv
162 ɗ d $ d,, d? \ d^ d> d < d` d < d_ < Geäußertes alveolares Implosiv
164 ʄ J $ J,, J? \ j^ j> dj < J` J < J \ _ < Palataler palataler Implosiv
166 ɠ g $ g,, g? \ g^ g> g < g` g < g_ < Velar implosiv Velar
168 ʛ G $ G,, G? \ G^ G> G < G` Q < G \ _ < Uvulärem Implosiv
169 ʍ w & wa. \ wt w = HW v W W Stimmloses Labial -Elar -Frikativ
170 w w w w w w w w w w Labial - Velar -approximierter
171 ɥ h& w. \ ht y < oder H = W J j JW[a] H Labial -Palatal -appourant
172 ʜ H \ hc Q = H\ Stimmloser Epiglottal -Trill
173 ʡ ?- \?- H = 99 > \ Epiglottal -Plosiv
174 ʢ ? " \9- Q < <\ Geäußertes Epiglottal -Trill
175 ɧ Sx) \ hj H> x\ Sj-Klang
176 ʘ p! p* \Ö. p = p! p | Ö\ Bilabialer Klick
177 ǀ t! t* t! \ | 1 ! < / t! | | \ Zahnklick
178 ǃ r! ! ! ! c![d] ! \ Alveolarklick
179 ǂ c! c* c! \ |- ! = /= c![d] c | = \ Palatalklick
180 ǁ L! l* L! \ | 2 !> # L! || | \ | \ Alveolarer lateraler Klick
181 ɺ L " lt \ rl L> l [ * l) l \ Stimmhafte alveoläre laterale Klappe
182 ɕ CI) sv> ss \ cc c < Sj c} s\ Stimmfreie Alveolo-Palatal Fricative
183 ʑ zi) zv> zz \ zc z> Zj z} z \ Stimmhafte alveolo-palatale Frikative
184 v < v [ Labiodentaler Klappe
209 ɫ l ~) l- \ l ~ l ~~ l- L[c] 5 Velarisierte alveoläre laterale appinarfilm
301 i i i i i i i i i i Schließe Front unrundener Vokal
302 e e e e e e e e e e Unbegrenzter Vokal der Schließmitte
303 ɛ E E E \ ef E < E E E E Open-Mid Front Unrunden Vokal
304 a a a a a a a a a a Offene Front unrundener Vokal
305 ɑ a" A aa \wie a = a_ A A A Öffnen Sie den unberührten Vokal
306 ɔ c& O O \ ct o < O O > O Open-Mid Back Runded Vokal
307 o o o o o o o o o o Rundvokal aus der Nähe von Mitte
308 u u u u u u u u u u Nahe Rückenvokal
309 y y y oder ich! y y y y y y y Frontrunde Vokal schließen
310 ø Ö/) 0 oder E! oe \Ö/ O> Ö/ Y 7 2 Frontrunde Vokal aus der Nähe
311 œ oe) E! oe \ oe E < E) W 8 9 Open-Mid Front Runded Vokal
312 ɶ Oe) a! Oe \ Oe E> &. 6 & Offener vorderer gerunder Vokal
313 ɒ a"& A = oder EIN! ao \ ab o = a_) A. 5 Q Open Rücken abgerundeter Vokal
314 ʌ V & ^, V = oder Ö! A \ vt u> ^ V ^ V Open-Mid-Rücken unrundener Vokal
315 ɤ U "" Ö! oo \ rh O> Ö( Ö- 2 7 Rückenrücken unaufgefangener Vokal
316 ɯ m& m = oder u! uu \ mt u = uu U- 4 M Naher Rücken unrundener Vokal
317 ɨ ich- ich" ich- \ich- I = ich_ ich" ix 1 Close Central Unrunden Vokal
318 ʉ U- u "" U- \ u- U = U+ u "" UX } Schließes Zentralvokal
319 ɪ I I I \ ic i = I I I I Near-Close-nahezu unrundener Vokal
320 ʏ Y Y Y \ yc Y = Y U. Y Y Nahezu abgerundete Vokal
321 ʊ U U U \ hs u < U U U U Nahe-klose-abgerundete Vokal
322 ə @ e = 6 \ sw e = "@ @ & @ Mittlerer zentraler Vokal
323 ɵ Ö- Ö" \Ö- O = @)) @. Ochse 8 Close-Mid Central Runded Vokal
324 ɐ a& \bei a> 4 Axt 6 Nahezu offener zentraler Vokal
325 æ ae) @ ae \ ae a < aa & @ { Nahezu offener Front unrundener Vokal
326 ɜ E & E " 3 \ er e> 3 V " 3 3 Open-Mid Central Unrunden Vokal
327 ɚ xr^ 3r \ sr "@. R @` R-colorierte mittlere zentrale Vokal
395 ɞ E " Ö" \ kb O < 3) Ö" 3\ Open-Mid Central Runded Vokal
397 ɘ e & E " 6 \ e- E = @ @ @\ Close-Mid-Zentralvokal mit zentralem Vokal
401 ◌ ' ` ? \ ap ]] ' ` > _> Ausgestoßen
402a ◌̥ V) % , -v \ 0v % 0 _0 Stimmlos
402b ◌̊ \ 0^ @
403 ◌̬ v) ,+v %% v _v Geäußert
404 ʰ h^ HH ,h \^h h^ h h _h Abgesaugt
405 ◌̤ h") , hv \: v %%% h > Hv _t Atem äußerst geäußert
406 ◌̰ ~ ,? v \ ~ v $$$ * ? _k Knarrend geäußert
407 ◌̼ { {{{{{{ { _N Linguolabial
408 ◌̪ [ [ ,d \ Nv { [ [ _d Zahnärztlich
409 ◌̺ ] , ap \ Uv {{{{ ] _a Apikal
410 ◌̻ [] , lm \ Dv {{{{ } _m Laminal
411 ◌̹ u) } ,+w \ 3v ++++ . (w)[a] Mehr abgerundet
412 ◌̜ U) { \Lebenslauf ____ - _c Weniger abgerundet
413 ◌̟ + + , < oder , fr \+v + + _+ Fortschrittlich
414 ◌̠ _ -[e] ,> oder , Bk \ -v _ - _- Zurückgezogen
415 ◌̈ "^ " \:^ * " _ " Zentralisiert
416 ◌̽ x^ \ x^ ** _x Mittlerer Zentralisierung
417 ◌̘ < \T( +++ ¿[a][f] _EIN Fortgeschrittene Zungenwurzel
418 ◌̙ > \T) ___ ¡[a][f] _q Zungenwurzel zurückgezogen
419 ◌˞ r^ \ hr [[[ . ` Rhotizität
420 ʷ w^ , V \ \^w w^ W w _W Labialisiert
421 ʲ J^ . ,j \^j J^ J j ' oder _j Palatalisiert
422 ˠ g^ ,g \^G g =^ - 2 _G Velarisiert
423 ˤ & g^ ,H \^9 ? <^ 9 ! _? \ Pharyngealisiert
424 ◌̃ ~^^ ~ ,+n \ ~^ ~ ~ ~ ~ ~ oder _ ~ Nasalisiert
425 n^ ,n- \^n n^ n n _n Nasenveröffentlichung
426 ˡ l^ , l- \^l l^ L l _l Seitliche Veröffentlichung
427 ◌̚ .)) , = \ cn ]]] c _} Keine hörbare Version
428 ◌̴ ~)) -[e] _e Velarisiert oder Pharyngealisiert
429 ◌̝ = .[g] / oder ,hoch \ T^ ++ _r Erzogen
430 ◌̞ = " ( , \ oder , dn \Fernseher __ Gesenkt
431 ◌̩ ,) \ , $ \ | v $ - = = oder _ = Silben
432 ◌̯ ( *[h] , GL \ nv $$ ( _^ Nicht Silber
433 ◌͡◌ ))[ich] _ \ li #& _ Affizieren oder doppelte Artikulation
◌͜◌ @&
501 ˈ ' ' $ S5 \ '1 } ' ` " Primärstress
502 ˌ , ` $ S3 \ '2 }} , ' % Sekundärer Stress
503 ː : | ::: \:f : : : : : Lang
504 ˑ ; : . \.f :: ; : \ Halblong
505 ◌̆ (^ *[h] ,- \ N^ *** S ( _X Extra-Short
506 . . $ . . # . . Silbe Unterbrechung
507 | | | . < | Unerheblich (Fuß) Gruppe
508 || || . = || Haupt (Intonation) Gruppe
509 =)) \ _u #= -\ Verknüpfung (Fehlen einer Pause)
510 / #>> > oder Globaler Aufstieg
511 \ #<< <\> oder Globaler Herbst
512 ◌̋ 5 5 $ T5- @4 _9 _T Extra hoch
513 ◌́ 4 4 $ T4- \ '^ @3 _7 _H Hoch
514 ◌̄ 3 3 $ T3- \-^ @2 _5 _M Mitte
515 ◌̀ 2 2 $ T2- \ `^ @1 _3 _L Niedrig
516 ◌̏ 1 1 $ T1- @0 _1 _B Extra tief
517 /)) #< ^ Upstep
518 \) #> ! Downstep
519 ˥ 5 5 $ T5- #4 Extra hoch
520 ˦ 4 4 $ T4- #3 Hoch
521 ˧ 3 3 $ T3- #2 Mitte
522 ˨ 2 2 $ T2- #1 Niedrig
523 ˩ 1 1 $ T1- #0 Extra tief
524 ◌̌ 15 15 $ 1// \ v^ @13 _L_h, _R oder _// Steigend
525 ◌̂ 51 51 $ 5 \ \ \ ^^ @31 _H_l, _F oder _ \ Fallen
526 ◌᷄ 35 35 $ 3/ @23 _H_t Hochhörer
527 ◌᷅ 13 13 $ 3 \ @12 _B_l Niedrig steigend
528 ◌᷈ 342 342 $ T3^ @131 _M_h_l, _R_f oder _/_ \ Aufsteigen fallen

Berichterstattung

Zielfernrohr Branner Millar & Oasa Phonascii Praat Sil Upsid Usenet Worldbet X-Sampa
Konsonanten (80) 79 (99%) 69 (86%) 67 (84%) 79 (99%) 80 (100%) 75 (94%) 73 (91%) 73 (91%) 79 (99%)
Vokale (29) 29 (100%) 27 (93%) 26 (90%) 29 (100%) 28 (97%) 28 (97%) 28 (97%) 26 (90%) 29 (100%)
Diakritik (35) 34 (97%) 15 (43%) 25 (71%) 30 (86%) 34 (97%) 12 (34%) 17 (49%) 25 (71%) 26 (74%)
Suprasemental (28) 28 (100%) 20 (71%) 21 (75%) 14 (50%) 28 (100%) 2 (7%) 4 (14%) 11 (39%) 28 (100%)
Gesamt (172) 170 (99%) 131 (76%) 139 (81%) 152 (88%) 170 (99%) 117 (68%) 122 (71%) 135 (78%) 162 (94%)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b c d e f g h i j k l In Worldbet werden diese Kombinationen als lediglich für Werte vorgeschlagen, "für die noch keine maschinell-lesbare Codierung vorgeschlagen wurde".
  2. ^ Das uvulare appoppte wird dargestellt von R in Phonascii.
  3. ^ a b c L repräsentiert entweder einen stimmlosen alveolären lateralen Frikativ, eine Velar -appro.
  4. ^ a b c! repräsentiert entweder einen alveolären oder palatalen Klick in die Usenet IPA/ASCII -Transkription.
  5. ^ a b - repräsentiert entweder zurückgezogen oder "velarisiert oder räyngealisiert" in Millar & Oasas System.
  6. ^ a b ¿ und ¡ sind nicht Teil von ASCII, sondern dennoch als codierende fortgeschrittene und zurückgezogene Zungenwurzel in Worldbet vorgeschlagen.
  7. ^ . repräsentiert entweder erhöht oder palatalisiert im Millar & Oasas System.
  8. ^ a b * Repräsentiert entweder nicht-Silabic oder Extra-Short in Millar & Oasas System.
  9. ^ )) Die Repräsentation einer Tieleibe wird nach beiden Segmenten platziert, wie in ts)))in Branners System.

Verweise

  1. ^ International Phonetic Association (1993). "Ratsaktionen zu Überarbeitungen des IPA". Journal of the International Phonetic Association. 23 (1): 32–34. doi:10.1017/s002510030000476X. S2CID 249420050.
  2. ^ Branner, David Prager (1994). "Vorschlag für eine ASCII -Version des IPA". Universität von Washington. Archiviert von das Original am 9. Februar 1999.
  3. ^ Millar, J. B.; Oasa, H. (1981). "Vorschlag für ASCII -codierte phonetische Skript". Journal of the International Phonetic Association. 11 (2): 62–74. doi:10.1017/s0025100300002279. S2CID 146352996.
  4. ^ Allen, George D. (1988). "Das Phonascii -System". Journal of the International Phonetic Association. 18 (1): 9–25. doi:10.1017/s0025100300003509. S2CID 143899772.
  5. ^ Boersma, Paul; Weenink, David (4. August 2009). "Phonetische Symbole". Praat.
  6. ^ "IPA (SIL) -Tastaturhilfe". Keyman -Hilfe. SIL International.
  7. ^ Reetz, Henning (23. Mai 2018). "Einfache Upsid -Schnittstelle". Universität Frankfurt.
  8. ^ Gómez-Vilda, Pedro;Ferrández-Vicente, José Manuel;Rodellar-Biarge, Victoria;Álvarez-Marquina, Agustín;Mazaira-fernández, Luis Miguel;Martínez-Olalla, Rafael;Muñoz-Mulas, Cristina (2009)."Nachweis der Sprachdynamik durch neuromorphe Einheiten".In Mira, José;Ferrández, José Manuel;Álvarez, José R.;de la paz, félix;Toledo, F. Javier (Hrsg.). Methoden und Modelle in der künstlichen und natürlichen Berechnung: Eine Hommage an das wissenschaftliche Erbe von Professor Mira-dritte internationale Arbeitskonferenz über das Zusammenspiel von natürlicher und künstlicher Berechnungen, Iwinac 2009, Santiago de Compostela, Spanien, 22.-26.ich. Springer. S. 67–78. doi:10.1007/978-3-642-02264-7_8. ISBN 978-3-642-02263-0. Seite 74.
  9. ^ a b "Sprach -Subtag -Registrierung". Iana. 2021-03-05. Abgerufen 30. April 2021.
  10. ^ Kirshenbaum, Evan (6. September 2011). "Darstellung der IPA -Phonetik in ASCII" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 19. April 2016.
  11. ^ Hieronymus, James L. (1994). "ASCII -phonetische Symbole für die Sprachen der Welt: Worldbet". AT & T Bell Laboratories Technisches Memorandum. Citeseerx 10.1.1.225.9914.
  12. ^ Wells, John (3. Mai 2000). "Computercodieren der IPA: Eine vorgeschlagene Erweiterung von Sampa". University College London.

Externe Links