Kolonien (Roman)

Karte zeigt die "römisch -coloniae" im zweiten Jahrhundert danach Trajan.

Ein Römer Colonia (Plural Coloniae) war ursprünglich ein römisch Außenposten wurde in erobertem Gebiet eingerichtet, um es sich zu sichern. Schließlich kennzeichnete der Begriff jedoch den höchsten Status einer römischen Stadt.

Es ist auch der Ursprung des modernen Begriffs Kolonie.

Eigenschaften

Das Römische Republik, nein stehendes Heer, verwendet, um Körper ihrer eigenen Bürger in eroberten Städten als eine Art Garnison zu pflanzen. Anfangs würden diese Körper teilweise bestehen Römische Bürger, normalerweise bis zur Anzahl von dreihundert; aber danach Augustus Die Zahl wurde erhöht und Tausende von Roman legionaries Wer sich aus ihren Legionen zurückzog, wurde in vielen Ländern gewährt Coloniae im Reich.

Im ersten Jahrhundert des Römischen Reiches wurden die Kolonien nur aus "Veteranen" gemacht und waren für die verantwortlich Romanisierung von vielen Territorien (hauptsächlich in der Ausbreitung von Lateinische Sprache und von Römische Gesetze und Zoll).

Geschichte

Entsprechend LivyDie ersten Kolonien Roms wurden in etwa 752 v. Chr. Bei gegründet Antemnae und Krustumeriumbeide in Latium.[1]

Andere frühe Kolonien wurden bei festgelegt Signia im 6. Jahrhundert v. Chr., Velitrae und Norba im 5. Jahrhundert v. Chr. Und Ostia, Antium, und Tarracina Im späten 4. Jahrhundert. In dieser ersten Kolonialperiode, die bis zum Ende der dauerte Punische KriegeKolonien waren in erster Linie militärisch und sollten das römische Gebiet verteidigen. Es gab Kolonien von Bürgern und Kolonien von Lateins, die sich in Größe, Verfassung und Region unterschieden. Kolonien der Bürger waren typisch an Küsten und bezeichnet als Coloniae Maritimae. Dies waren kleine (dreihundert Familien), in der Nähe von Rom, und genossen kein eigenes Bürgerleben. Sherwin-White schlug vor, dass sie dem ähnlich waren Athener Cleruchy.[2] Die lateinischen Kolonien (Coloniae Juris Latini) andererseits waren sie viel größer und von Lateins sowie von Römern bevölkert, die jedoch nicht die römische Staatsbürgerschaft behielten. Die ersten lateinischen Kolonien wurden ursprünglich von der gegründet Lateinische Liga. Während der späten Republik prominente Persönlichkeiten wie die Tribune Gaius gracchus Vorgeschlagen, die landlosen Bürger Roms in Kolonien kürzlich eroberter Provinzen zu regeln.[3] Dieses Konzept konnte zwar beliebt und häufig von römischen Zeitgenossen wiederholt, aber es konnte nicht an Traktion teilnehmen. Im Rahmen des Römischen Reiches werden im Römischen Reich nie wirklich eine große Besiedlung landloser römischer Bürger in den Provinzen stattfinden.

Unter dem Königreich

  • BC 752 in Antemnae und Krustumerium, beide in Latium.
  • BC 745 (oder 737) FIDENAE wurde eine römische Kolonie
  • BC 737 Cameria

Unter der Republik

Neue bilaterale Verteidigungsverträge mit Falerii, Tarquinii (Etruria) Caere (Wieder), Pomptina und Poplilia Tribus (Stämme), die in Gebieten von Antium gegründet wurden

  • BC 338 Kapua Bewohner bekamen römische Bürgerrechte
  • BC 335 Kalise (Latium)
  • BC 332 (zwei neue Voting -Tribus eingerichtet): Scaptia, Maecia
  • BC 329 Angst (Latium)
  • BC 318 Falerna Tribus gegründet, Kales haben erneut einen Vertrag mit Rom geschlossen
  • BC 318 Canusium (Apulien)

Neue römische Municipiums aus kleinen Städten rund um Rom: Aricia, Lanuvium, Nomentum, Pedum, Tusculum. Lateinische IUS -Verträge mit Tibur, Praeneste, Lavinium, Cora (Latium) ius comercii -Verträge mit Circei, Notba, Setia, Signia, Nepi, Ardea, Gabii Ius migrationi und ius connubii Ufentina Tribus gegründet (auf Territoren von Volscus City Antium), Privernum, Velitrae, Terrakie, Fondi und Fotmiae Vertrag mit Rom (Cive Sinus Sine Suffragio) gemacht

Unter dem Prinzipat

Die Kolonien wurden erst in der Gründung des Prinzipats in großem Maßstab gegründet. Augustus, der sich nach dem Ende seines Endes über hunderttausend seiner Veteranen niederlassen musste Bürgerkriegebegann ein massives Programm zur Erstellung von Kolonien in seinem gesamten Reich. Allerdings waren nicht alle Kolonien neue Städte. Viele wurden aus bereits besetzten Siedlungen geschaffen, und der Besiedlungsprozess hat sie gerade erweitert. Einige dieser Kolonien wurden später in große Städte wachsen (das moderne Köln wurde erstmals als römische Kolonie gegründet). In dieser Zeit können Provinzstädte den Rang einer Kolonie gewinnen und bestimmte Rechte und Privilegien gewinnen.[4] Nach der Ära der Severian Kaiser Die neuen "Kolonien" waren nur Städte, denen ein Status (oft steuerliche Befreiung) gewährt wurde, und in den meisten Fällen in den späten kaiserlichen Zeiten gab es keine Besiedlung mehr im Ruhestand.

Auswirkungen und Erbe der Kolonialisierung

Römische Kolonien dienten manchmal als potenzielle Reserve von Veteranen, die in Notfällen angerufen werden konnten. Diese Kolonien dienten jedoch wichtiger dazu, zukünftige römische Bürger zu produzieren und daher für die Rekruten zu rekrutieren Römische Armee.[4]

Die römischen Kolonien spielten während des frühen Reiches eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der lateinischen Sprache innerhalb der zentralen und südländischen Halbinsel.[5] Die Kolonien zeigten die umgebenden einheimischen Populationen ein Beispiel für das römische Leben.[6]

Beispiele

Moderner Name lateinischer Name Modernes Land Römische Provinz Grundlage oder Beförderung Gründer oder Promotor zusätzliche Information
Arles Colonia iulia paterna arelatensis sextanorum Frankreich Gallia narbonbonensis 45 v. Chr Julius Caesar
Belgrad Singidunum Serbien Moesia Superior 239 n. Chr Gegründet von Celts C.279 v. Chr., Erobert von Römer in 15 v. Chr.
Budapest Aquincum Ungarn Pannonien 41-54
Carteia Carteia Spanien Hispaniagebiet 171 v. Chr Roman Senate
Colchester Colonia Claudia Victricensis Camulodunum Vereinigtes Königreich Britannia / Britannia Superior / Maxima caesariensis 49 Claudius
Köln Colonia Claudia Ara Agrippinensiumsium Deutschland Germanien minderwertig 50 Claudius
Jerusalem (auf der Stelle von) Colonia Aelia Capitolina Hierosolom Israel und Palästina Judäa Nach Bar Kokhbas Revolte Hadrian
Lincoln Lindum Colonia oder Colonia domitiana linannensium Vereinigtes Königreich Britannia / Britannia minderwertig / Flavia caesariensis 71 Domitianer
Narbonne Colonia iulia paterna Claudius Narbo Martius Decumanorum Frankreich Gallia / Gallia narbonbonensis 118 v. Chr Gnaeus domitius attenobarbus von Caesar 45 v. Chr. Wiederholt[7]
Patras Colonia Augusta Achaica Patrensis Griechenland Achaia Nach dem Schlacht von Actium Augustus
Şebinkarahisar Colonia (κολώνεια) Truthahn Bithynia et Pontus 1. Jahrhundert v. Chr Pompejus [8]
Colonia iulia concordia apamea Truthahn Bithynia-pontus ca. 45 v. Chr Iulius Caesar
York Eboracum Vereinigtes Königreich Britannia / Britannia minderwertig / Britannia Secunda Frühes 3. Jahrhundert [9] Caracalla
Mérida Colonia Emerita Augusta Spanien Hispania / Lusitania 25 v. Chr Augustus für Kriegsveteranen von V alaudae und X Gemina Legionen
Sarmizetusa Colonia Ulpia Traiana Sarmizetusa Rumänien Dacia 106-110 Trajan
Alba Iulia Apulum Rumänien Dacia 180-192 [10] Commodus
Cluj Napoca Napoca Rumänien Dacia 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts Commodus
Drobeta-Turnu Severin Drobeta Rumänien Dacia 198-208 [11] Septimius Severus
Gigen Oescus Bulgarien Moesia minderwertig 106-112 Trajan
Ljubljana Colonia iulia aemona Slowenien Illyricum 35 v. Chr
Debelt Colonia Flavia Pancensis Dultum Bulgarien Thrakie Nach dem Jahr der vier Kaiser Vespasian Für Veteranen von VIII Augusta

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Livy, Ab urbe Condita, 1:11
  2. ^ EIN. Sherwin-White, Die römische Staatsbürgerschaft, 86
  3. ^ "Gaius gracchus | Biographie, Fakten, Gesetze und Bedeutung". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 2018-07-02.
  4. ^ a b Nigel., Rodgers (2006). Römisches Reich. Dodge, Hasel. London: Lorenz Bücher. ISBN 0754816028. OCLC 62177842.
  5. ^ "Geschichte Europas - Römer". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 2018-07-03.
  6. ^ "Colonia - Livius". www.livius.org. Abgerufen 2018-07-02.
  7. ^ "Chronologie - Les Grandes Daten - Narbo Martius" (auf Französisch). Abgerufen 4. Februar 2017.
  8. ^ Procopius De aedificiis 3.4.6-7
  9. ^ "Eboracum oder Eburacum oder Eburaco (York) Yorkshire, England". Abgerufen 4. Mai 2021.
  10. ^ "Apulum (Alba Iulia) Rumänien". Abgerufen 4. Mai 2021.
  11. ^ "Drobeta oder Drubeta (Drobeta-Turnu Severin) Rumänien". Abgerufen 4. Mai 2021.

Weitere Lektüre

  • Bradley, Guy und John-Paul Wilson, Hrsg. 2006. Griechische und römische Kolonialisierung: Ursprünge, Ideologien und Interaktionen. Swansea, Großbritannien: Klassische Presse von Wales.
  • Broadhead, William. 2007. "Kolonialisierung, Landverteilung und Veteranensiedlung." Im Ein Begleiter der römischen Armee. Herausgegeben von Paul Erdkamp, ​​148–163. Blackwell Begleiter in die Antike. Malden, MA: Blackwell.
  • Crawford, Michael H. 2014. "Die römische Geschichte der römischen Kolonialisierung." Im Die römische historische Tradition: Regaler und republikanisches Rom. Oxford -Lesungen in klassischen Studien. Herausgegeben von James H. Richardson und Federico Santangelo. Oxford; New York: Oxford University Press.
  • Curchin, Leonard A. 1991. Roman Spanien: Eroberung und Assimilation. London: Routledge.
  • Fuhrmann, Christopher J. 2012. Polizeipolizei das Römische Reich: Soldaten, Verwaltung und öffentliche Ordnung. Oxford und New York: Oxford Univ. Drücken Sie.
  • Lachs, Edward T. 1955. "Römische Expansion und römische Kolonialisierung in Italien." Phönix 9.2: 63–75.
  • Stek, Tesse D. und Gert-Jan Burgers Hrsg. 2015. Die Auswirkungen von Rom auf Kultorte und religiöse Praktiken im alten Italien. Bulletin des Institute of Classical Studies Supplement 132. London: Institut für klassische Studien, Universität von London.
  • Sears, Gareth. 2011. Die Städte römischer Afrika. Stroud, UK: History Press.
  • Termer, Marleen K. 2010. "Frühe Kolonien in Latium (CA 534–338 v. Chr.): Eine Überprüfung der aktuellen Bilder und der archäologischen Beweise." Bulletin Antieke Bechaving 85: 43–58.
  • Woolf, Greg. 1998. Römer werden: Die Ursprünge der Provinzzivilisation in Gallien. Oxford: Oxford Univ. Drücken Sie.

Externe Links