Köln Ring

Das Köln Ring (bekannt in Deutsch wie: Kölner Ringe) ist eine halbkreisförmige, etwa 6 km lang Urban Boulevard in Indenstadt, Köln und das geschäftigste und bekannteste Straßensystem der Stadt. Der Köln Ring ist eine vierspurige Straße und ein Teil von Bundesstrraße 9.

Die Ringstraße umkreist die Altstadt Köln an ihren südlichen, westlichen und nördlichen Grenzen an der Stelle der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer. Es unterteilt Innenstadt in die Altstadt (Altstadt) östlich davon und neue Stadt (Neustadt) westlich davon. Der größte Teil der Stadtmauer wurde in den 1880er Jahren weggearbeitet, und heute gibt es heute nur wenige Abschnitte der Mauer in Hansaring und Sachsenring. Von den einst zwölf mittelalterlichen Stadttoren, nur der Eigelsteintorburg in Ebertplatz, der Hahnentor in Rudolfplatz und der Severinstorburg in Chlodwigplatz, stehen noch heute.

Abschnitte

Karte KVB Station Linien von Kölnstadtbahn
KVB Ringe.svg U-Bahn.svg Ebertplatz 12 15 16 18
U-Bahn.svgS-Bahn-Logo.svg Hansaring 12 15
U-Bahn.svg Christophstraße/MediaPark 12 15
U-Bahn.svg Friesenplatz 3 4 5 12 15
U-Bahn.svg Rudolfplatz 1 7 12 15
Zeichen 224.svg Zülpicher STZ 9 12 15
Zeichen 224.svg Barbarossaplatz 12 15 16 18
Zeichen 224.svg Eifelstraße 12 15 16
Zeichen 224.svg Ulrepforte 15 16
Zeichen 224.svg Chlodwigplatz 15 16
Zeichen 224.svg Ubierring 15 16

Der Köln Ring ist eine Zusammensetzung mehrerer Straßen und Quadrate, für die er in Deutsch in Pluralform bekannt ist (Klingeln). Die Abschnitte sind nach Personen und Persönlichkeiten der benannt Geschichte von Köln und Deutschland. Das Folgende ist eine Liste dieser Abschnitte im Uhrzeigersinn von Süd nach Norden:

Ubierring

Der Ubierring ist das südliche Ende des Köln -Rings und ist nach dem benannt Ubii, a Germanischer Stamm und erste Bewohner der neu gegründeten römischen Stadt von CCAA. Ubierring ist etwa 400 Meter lang und verbindet sich mit Agrippinaufer (einer Flussböschestraße entlang der Sanierung Rheinauhafen, was führt in Bayenthal und Rodenkirchen) nach Osten und Chlodwigplatz im Westen.

Chlodwigplatz

Der Chlodwigsplatz 50 ° 55'16 ″ n 6 ° 57'35 ″ e/50.92111 ° N 6.95972 ° E ist ein Zentrum des Severinsviertel, ein beschäftigt Kreisverkehr und eine 5-Wege-Kreuzung von Ubierring aus dem Osten, Karolingerring aus dem Nordwesten, Severinstraße aus dem Norden und Merowinger und Bonner Straße aus dem Süden. Chlodwigplatz ist nach benannt Clovis i (Deutsch: Chlodwig I.) (c. 466 - 511), König der Franken von dem Merowingsche Dynastie.

  • Severinstorburg

Karolingerring

Das Karolingerring ist ein kurzer, 200 Meter langer Teil des Köln-Rings und nur 30 Meter Breite, einer seiner engsten Abschnitte. Das Karolingerring ist nach den Fränkischen benannt Karolingische Dynastie.

Sachssenring

Der Sachsenring ist im Gegensatz zu dem vorhergehenden Karolingerring eine breite Landschaftsgestützte Avenue, mit einem zentralen Rasen und mehreren Linien von Bäumen. Der Sachssenring ist nach dem benannt Ottonische Dynastie (919-1024), auch bekannt als als Sachsen -Dynastie. Dieser 800 Meter lange Abschnitt der Ringstraße wird durch hauptsächlich freistehende, moderne Büroblöcke sowie durch das frühe 13. Jahrhundert begrenzt Ulrepforte.

Salierring

Der Salierring ist etwa 400 Meter lang und bildet einen Übergang zwischen dem Landschaftsbau Sachsenring und dem städtischen Barbarossaplatz. Es ist nach dem benannt Salian Dynastie (1024–1125).

Barbarossaplatz

Barbarossaplatz, 1890

Während sich in Barbarossaplatz mehrere Straßen und Straßenbahnlinien treffen 50 ° 55'45 ″ n 6 ° 56'30 ″ e/50.92917 ° N 6.94167 ° E, Der Platz ist ein wichtiger Hub für Privat- und Öffentlichkeit Transport in Köln. Der Köln Ring, der nach Norden und South, Luxemburger Straße läuft, führt zu Sülz und Kletteberg und Roonstraße, die auf Rathenauplatz führen. Kölnstadtbahn hat Stationen auf Barbarossaplatz für Straßenbahnlinien 12, 15, 16 und 18[Überprüfung erforderlich]. Das Quadrat ist nach benannt nach römisch-deutscher Kaiser Frederick I Barbarossa (1122–1190) und wurde ursprünglich als ovaler Raum mit zwei kreisförmigen Verkehrsinseln angelegt. Heute wird die räumliche Erfahrung weitgehend von einer dominanten, längsübergreifenden Straßenbahnstation überschattet, die den größten Teil des Platzes einnimmt. Der Platz ist einer der am meisten diskutierten städtischen Räume in Köln zur Neuentwicklung.[1]

HOHENSTAULENRING

Nördlich von Barbarossaplatz ändert sich der Charakter des Köln -Rings drastisch, da alle Bodenböden von Geschäften, Galerien und/oder Kaufhäusern besetzt sind und fast alle oberen Stockwerke als Büros verwendet werden. Außerdem sind die Bäume älter und größer, was dem Ring einen kosmopolitischeren Charakter verleiht. Der Hohenstaufenring erstreckt sich rund 600 Meter bis zur Schafenstraße (wo er sich unbemerkt in Habsburgerring verwandelt). Auf halber Strecke entlang seines Kurses passt Hohenstaufenring an der Sacred Heart Church (Herz-Jesu-Kirche) Auf Zülpicher Platz dient letzteres auch als Straßenbahnstation. Hohenstaufenring ist nach dem benannt Hohenstaufen Dynastie, eine Dynastie deutscher Könige, die von 1138 bis 1254 dauerte.

  • Rheinische Fachhochschule Köln
  • Hotel Esplanade

Habsburgerring

Mit nur 180 Meternlänge ist der Habsburgerring der kürzeste Abschnitt des Rings. Es ist nach dem benannt Habsburg -Dynastie. Das Barceló Köln Hotel steht auf der Stelle des ehemaligen Opernhauss (1904–1944), zerstört während der Bombardierung von Köln im Zweiten Weltkrieg II..

Rudolfplatz

Rudolfplatz, 2010

Rudolfplatz 50 ° 56'11 ″ n 6 ° 56'22 ″ e/50.93639 ° N 6.93944 ° E ist das Zentrum von Belgisches Viertel und eines der lebhaftesten Köln. Es ist ein wichtiger Hub für Privat- und Öffentlichkeit Transport in Köln, wie sich in Rudolfplatz mehrere Straßen und Straßenbahnlinien treffen. Der Köln Ring, der nach Nord -Süd, Aachener Straße läuft - die Hauptstraße Ost -West -Arterialstraße, die durch führt Lindenthal Bezirk zum westlichen Extrem der Köln Beltway - und Hurenstraße (die über die Neumarkt auf die Deutzer Brücke). Kölnstadtbahn Haft Stationen auf Rudolfplatz für Straßenbahnlinien 1, 7, 12 und 15. Das Quadrat ist benannt Rudolph I von Deutschland (1218–1291).

  • Hahnentorburg
  • Theater Am Rudolfplatz

Hohenzollernring

Der Hohenzollernring ist der Haupt Unterhaltungsviertel von Köln, mit zahlreichen Restaurants, Cafés, Kinos, Diskuthèques und Nachtclubs auf seinem Kurs und in den angrenzenden Seitenstraßen.[2]

Seit den 1990er Jahren konkurrierende Banden von Türsteher Ich habe hier um die Kontrolle der Nachtclubs gekämpft, Geld aus den Clubs erpressen und sich mit Mädchen für die Ausbeutung als Prostituierte anfreundet.[3]

Der Hohenzollernring ist mit hohen Bäumen gesäumt und ist etwa 700 Meter lang. Etwa auf halber Strecke gibt Hohenzollernring Friesenplatz, Zentrum des Friesenviertel, und eine große U-Bahn-Station. In Friesenplatz führt die Venloer -Straße in Ehrenfeld. Der Hohenzollernring ist nach dem benannt Hohenzollern -Dynastie.

  • Taschen Gebäude
  • Gerling Ring-Karre

Kaiser-Wilhelm-Ring

Brunnen in Kaiser-Wilhelm-Ring, 2008

Der Kaiser-Wilhelm-Ring ist ein Urban Promenade, rund 360 Meter lang, mit einem landschaftlichen zentralen Teil und einem großen Brunnen. Trotzdem hat es einen hauptsächlich kommerziellen Charakter. Am nördlichen Ende liegt die Christophstraße/Mediapark U-Bahn Station. Kaiser-Wilhelm-Ring ist nach benannt Wilhelm i aus Deutschland (1797–1888).

Hansaring

Bei einer Länge von 1.100 Metern ist der Hansaring einer der längsten Abschnitte des Köln -Rings. Die kommerzielle Aktivität nimmt im Vergleich zu Hohenzollernring merklich ab und nimmt nur allmählich in Richtung Ebertplatz und dem benachbarten Eigensteinvierer. Der Name der Hansaring würdigt Kölnes Geschichte als Hanseatische Stadt vom 13. bis 17. Jahrhundert. Zu den Wahrzeichen von Hansaring zählen der Bau der ehemaligen Köln Graduate School of Management (Händelshochschule), die 1901 auf Hansaring errichtet wurde. Seit 1907 beherbergt das Gebäude im Hansa-Gymnasium. 1925, der erste Wolkenkratzer von Köln, der, der Hansahochhaus, wurde gegenüber dem Gymnasium gebaut.

Ebertplatz

Der Ebertplatz 50 ° 57'2 ″ n 6 ° 57'28 ″ e/50.95056 ° N 6.95778 ° E ist benannt nach Friedrich Ebert (1871–1925), zuerst Präsident von Deutschland in dem Weimarer RepublikObwohl das Quadrat ursprünglich Deutscher Punkt genannt wurde. Das Quadrat ist eigentlich eine räumliche Fortsetzung des größeren Theodor-Heuss-Rings. Am westlichen Ende öffnet sich Hansaring zu Ebertplatz, das östliche Ende in den Park-ähnlichen Theodor-Heuss-Ring. Am nördlichen Rand des Platz Nippes. Ebertplatz U-Bahn Station ist eine große Austauschstation vier Kölnstadtbahn Linien und die größte U -Bahnstation der Stadt.

  • EigelStinTorburg

Theodor-Heuss-Ring

Theodor-Heuss-Ring ist 500 Meter lang und 100 Meter zwischen Ebertplatz und dem verschlossen Rhein Ufer am Konrad-Adenauer-Erfolg. Der Park ist ein bevorzugter Wohngebiet mit einigen Unternehmenszentralen und Büros. Während der Block südlich des Parks ein dicht aufgebautes Gebiet und die Grenze des nachfolgenden kunibertsvierters ist, besteht der Block nördlich des Parks hauptsächlich aus freistehenden Gebäuden. Unter den Gebäuden auf der Nordseite sind die Klingeltitel Wolkenkratzer und das Jugendstil Villa Besten.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Köllne Masterplan 2010" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2011-07-19. Abgerufen 2010-04-08.
  2. ^ Koeln.de/NightLife Nightlife, Köln Touristeninformationen
  3. ^ Peter Schran (2004), "Bandenkrieg - Die Gehime Welt der Türsteheher", Wdr (auf Deutsch)

Externe Links