Wappen Deutschlands

Bundeswaffen von Deutschland
Coat of arms of Germany.svg
Versionen
Bundesschild.svg
Ausführung (Bundesschild) für die deutsche Staatsflagge und militärische Standards verwendet
Flag of the President of Germany.svg
Armiger Bundesrepublik Deutschland
Angenommen 20. Januar 1950; Vor 72 Jahren
Wappen Oder an Adler angezeigt Zobel bewaffneter Schnabel und gelangt Gules

Das Wappen Deutschlands Zeigt ein Schwarz an Adler mit einem roten Schnabel, einer roten Zunge und roten Füßen auf einem goldenen Feld, das ist blasiert: Oder ein Adler zeigte Sable Schnabel -Gules und Mitgliedsgrenze. Dies ist das Bundesadler (Deutsch für "Federal Eagle"), früher bekannt als Reichsadler (Deutsch für "Imperial Eagle"). Es ist eine der ältesten Waffenschichten der Welt und heute der älteste Nationales Symbol in Europa verwendet.

Es ist eine Wiedereinführung der Wappen des Weimarer Republik (in Verwendung 1919–1935), das von der übernommen wurde Bundesrepublik Deutschland 1950.[1] Das aktuelle offizielle Design ist auf Karl-Tobias Schwab zurückzuführen[DE] (1887–1967) und wurde ursprünglich 1928 eingeführt.

Das Deutsches Kaiserreich von 1871–1918 hatte die mittelalterliche Waffenschicht des Heilige römische Kaiser, im 13. und 14. Jahrhundert (ein schwarzer einköpfiger Adler auf einem goldenen Hintergrund), bevor die Kaiser die übernahmen Doppeladler, mit ... anfangen Sigismund von Luxemburg 1433. Der einköpfige preußische Adler (auf weißem Hintergrund; blazoniert: Argent, ein Adler zeigte Sable) wurde als Escutcheon verwendet, um die preußischen Könige als Dynast des deutschen Reiches darzustellen. Die Weimarer Republik stellte eine Version vor, in der die Escutcheon und andere monarchische Symbole entfernt wurden.

Das Bundesrepublik Deutschland adoptierte die Weimar Adler als Symbol im Jahr 1950. Seitdem ist es als das bekannt Bundesadler ("Federal Eagle"). Die rechtliche Grundlage für die Verwendung dieses Waffenschichts ist die Ankündigung des Präsidenten Theodor HeussKanzlerin Konrad Adenauer und Innenminister Gustav Heinemann vom 20. Januar 1950, das Wort für Wort ist identisch mit der Ankündigung des Präsidenten Friedrich Ebert und Innenminister Erich Koch-Weser bis zum 11. November 1919:

Aufgrund einer Entscheidung der Bundesregierung kündige ich hiermit bekannt, dass das föderale Wappen auf einem goldgelben Schild den einen schwarzen Adler zeigt, der Kopf nach rechts drehte, die Flügel offen, aber mit geschlossener Federung, Schnabel, Zunge und rote Farbe. Wenn der Bundesadler ohne Rahmen angezeigt wird, sollen die gleiche Ladung und die gleichen Farben wie die des Adlers des föderalen Wappen verwendet werden, aber die Oberteile der Federn sind draußen gerichtet. Die Muster des Bundesministeriums des Innenraums sind definitiv für das heraldische Design. Das künstlerische Design ist jedem besonderen Zweck reserviert.

-Der Bundespräsident Theodor Heuß, der Bundeskanzler Adenauer, der Bundesminister des Innenraums Heinemann, Ankündigung über das Federal Wabes und den Bundesadler.[2]

Seit dem Beitritt (1990) der Zustände Das bildete die Deutsche Demokratische RepublikDer Bundesadler war das Symbol der wiedervereinigt Deutschland.

Offizielle Darstellungen des Adlers finden sich nicht nur im föderalen Wappen, sondern auch in der Fahne des Bundesinstitutionen, die Standard des Präsident von Deutschland und offizielle Siegel. Dies sind Entwürfe verschiedener Künstler der Weimarer Zeit und unterscheiden sich hauptsächlich in Form und Position der Flügel. Eine große und ziemlich pralle Version des Adlers dekoriert die Kammer der Bundestagdas deutsche Parlament; es wird manchmal genannt Fette Henne ("Fat Hen") mit einer ähnlichen Darstellung auf der Deutsche Euro -Münzen. Zusätzlich zu den offiziellen Darstellungen sind künstlerische Darstellungen des Bundesadlers erlaubt und haben ihren Weg auf Münzen, Briefmarken und den Briefkopf der Bundesbehörden gefunden. 1997 implementierte das Federal Press Office eine leicht vereinfachte Version des ursprünglichen von Weech SEAL -Designs, das seitdem als Unternehmensdesign der Bundesregierung speziell für Veröffentlichungen und Medienauftritte verwendet wurde. Es hat jedoch keinen offiziellen Status, da es in keiner Verordnung oder in den Bindungsmustern von 1952 noch nicht erwähnt wird.[3]

Varianten, die von Institutionen verwendet werden
Deutscher Bundestag logo.svg Bundesrat Adler.svg Bundespräsident (Deutschland) Adler.svg Bundesadler Bundesorgane.svg Bundesadler Siegel.svg
Bundestag Bundesrat Präsident Kabinett Bundesverfassungsgericht
Die Arme schenkten auf Deutsche 1 Euro -Münze (l.) auch Ludwig GiesSkulptur des Adlers aufladen, wie zuvor in der angezeigt Bundesparlament in Bonn (m.) Und derzeit in der Reichstag -Gebäude in Berlin (r.), jeweils.

Vorherige Versionen

Heiliges Römisches Reich

Ein Adler mit Zobelschnabel- und Mitgliedsgrälen, Gules, zugeschrieben kaiserliche Wappen von Armen Henry VI., Heiliger römischer Kaiser

Das Deutsch Reichsadler (Reichsadler) stammt aus einem protokheraldischen Emblem, von dem angenommen wurde Karl der Große, der erste fränkische Herrscher gekrönt römisch-deutscher Kaiser bis zum Papst im Jahr 800 und letztendlich von der abgeleitet Aquila oder Adlerstandard, des Römische Armee.

Bis zum 13. Jahrhundert wurde das kaiserliche Wappen allgemein als: Oder ein Adler zeigte Zobelschnabel und Mitgliedsgräber (Ein schwarzer Adler mit Flügeln mit rotem Schnabel und Beinen auf einem Goldfeld). Während des Mittelalters war der kaiserliche Adler normalerweise einköpfig. EIN Doppeladler ist zugeschrieben als die Arme von Frederick II in dem Chronica Majora (c. 1250). 1433 wurde der doppelköpfige Adler von adoptiert von übernommen Sigismund, Heiliger römischer Kaiser. Danach wurde der doppelköpfige Adler als Arme des deutschen Kaisers und daher als Symbol des Heiliger Römische Reich der deutschen Nation. Aus dem 12. Jahrhundert verwendeten die Kaiser auch eine persönliche Wappen von den kaiserlichen Armen. Aus der Regierungszeit von Albert II (regierte 1438–39), die, die Kaiser Bohrung die alten kaiserlichen Arme mit einem Unschlüsse des Anspruchs seiner persönlichen Familienarme, die als schwarzer Adler mit einer Escutcheon auf seiner Brust erscheint.

Deutsche Konföderation

Deutschlands erstes nationales Parlamentstreffen in Frankfurt. Der doppelte Adler, jetzt ohne die Halos des Adlers des Heiligen römischen Kaisers, ist zu sehen.

1815 a Deutsche Konföderation (Bund) von 39 lose Vereinigten Deutschen Staaten wurden auf dem Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches gegründet. Bis 1848 hatte die Konföderation kein eigenes Wappen. Die föderale Diät (Bundestag) Treffen bei Frankfurt am Main benutzte ein Siegel, das das Emblem der trug Österreichisches Reichda Österreich die Führung der Union übernommen hatte. Es zeigte einen schwarzen, doppelköpfigen Adler, den Österreich kurz vor der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches der deutschen Nation übernommen hatte.

Während der 1848 Revolution, ein neuer Reich Wappen wurde von der adoptiert Nationalversammlung das traf sich ein St. Pauls Kirche in Frankfurt. Der schwarze Doppeladler wurde beibehalten, aber ohne die vier Symbole des Kaisers: das Schwert, die kaiserliche Kugel, das Zepter und die Krone. Der Adler ruhte auf einem goldenen Schild; Oben war ein fünffacher goldener Stern. Auf beiden Seiten wurde der Schild von drei Flaggen mit den Farben schwarz-roten Gold flankiert. Das Emblem erlangte jedoch nie allgemeine Akzeptanz.

Das Wappen selbst war das Ergebnis einer Entscheidung der Bundesversammlung:

Die Bundesversammlung bildet den alten deutschen kaiserlichen Adler mit der umgebenden Schrift "Deutsche Konföderation" und den Farben des ehemaligen deutschen kaiserlichen Wappen - schwarz, rot, Gold - als Wappen und Farben der deutschen Konföderation und reserviert die Recht, weitere Entscheidungen über seine Verwendung gemäß dem Vortrag des Ausschusses zu treffen.

-Die Bundesversammlung der deutschen Konföderation, Bundesentscheidung über Wappen und Farben der deutschen Konföderation vom 19. März 1848[4]

Norddeutsche Konföderation

1867 die Norddeutsche Konföderation wurde ohne Österreich und die vier süddeutschen Staaten gegründet (Bayern, Württtemberg, Baden, Hesse-Darmstadt mit nur seiner südlichen Hälfte) und unter der Führung der Königreich Preußen (sehen Wappen von Preußen). Ein neuer Wappen wurde übernommen, der aus einem Schild mit den Farben schwarz-weiß-rot bestand und von zwei flankiert wurde wilde Männer Kudgel halten und auf einem Sockel stehen.

Wappen der norddeutschen Konföderation
Coat of arms of the North German Confederation.svg

Deutsches Kaiserreich

Viele der traditionellen Deutsches Studentenkorps Verwenden Sie unterschiedliche Formen des schwarzen Adlers als Teil ihres Wappen, wie sie Corps Altsachsen in Dresden.

Das Reichsadler war bereits bei der Proklamation von Versailles eingeführt worden, obwohl die erste Version nur eine vorläufige. Das Design des Adlers wurde mindestens zweimal während der verändert Deutsches Kaiserreich (1871–1918). Es zeigt den kaiserlichen Adler, einen vergleichsweise realistischen schwarzen Adler, mit der heraldischen Krone der Deutsches Kaiserreich. Der Adler hat einen roten Schnabel, eine Zunge und Krallen mit offenen Flügeln und Federn. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem Adler der deutschen Konföderation, hat es nur einen Kopf, der nach rechts schaut und die wichtigen Teile des alten Reiches, Österreichs und Böhmen, nicht Teil dieses neuen Reiches waren. Ihre rechtliche Grundlage war ein kaiserliches Rekript:

An den Reich Kanzler Prinz von Bismarck. Nach Ihrem Bericht vom 27. Juni dieses Jahres ermächtige ich: 1. Die vom Kaiser gemäß den Anforderungen der Verfassung und den Gesetzen des deutschen Reiches ernannten Behörden und Beamten, die vom Kaiser ernannt werden, werden als kaiserlich bezeichnet. 2. dass der schwarze, einköpfige, rechts aussehende Adler mit rotem Schnabel, Zunge und Krallen ohne Zepter und Kugel auf dem Brustschild den preußischen Adler, überlagert mit dem Schild des Hauses von Hohenzollern, überlagert. (d. h. mit Unschlüsse des Anspruchs von Hohenzollern ("vierteljährlich argent und zobel")) Über gleich die Krone in Form der Krone von Charlemagne, aber mit zwei Kreuzungsbögen, kann in Gebrauch gebracht werden; 3. dass der kaiserliche Standard [Skript fortsetzt]

-Kaiser Wilhelm, Rekript vom dritten August 1871, in Bezug[5]

Weimarer Republik

Titelseite der Verfassung der Weimar Republic mit Schwabs Design des Wappen

Nach der Einführung der Republik wurde auch der Waffenschicht Deutschlands verändert, um die politischen Veränderungen zu berücksichtigen. Das Weimarer Republik (1918–1933) behielt den Reichsadler ohne die Symbole der früheren Monarchie (Krone, Kragen, Brustschild mit den preußischen Armen) bei. Dies ließ den schwarzen Adler mit einem Kopf nach rechts, mit offenen Flügeln, aber geschlossenen Federn, mit einem roten Schnabel, einer Zunge und Krallen und einem weißen Hervorragenden.

Der republikanische Reichsadler basiert auf dem von dem vorgestellten Reichsadler Paulskirche Verfassung von 1849, was von der entschieden wurde Deutsche Nationalversammlung In Frankfurt on Main, auf dem Höhepunkt der deutschen Bürgerbewegung, die parlamentarische Beteiligung und die Vereinigung der deutschen Staaten fordert. Die Erfolge und Zeichen dieser Bewegung waren nach ihrem Untergang und der politischen Reaktion in den 1850er Jahren größtenteils weggeführt worden. Nur der winzige Deutsche Fürstentum von Waldeck-Pyrmont Die Tradition bestätigte und benutzte die weiterhin Deutsche Farben genannt Schwarz-rot-Gold auf Deutsch (Englisch: Schwarz-Rot-Oder).

Diese Zeichen waren Symbole der Paulskirche -Bewegung geblieben, und Weimar Deutschland wollten seine Ansicht ausdrücken, auch zwischen 1848 und 1852 von dieser politischen Bewegung zu sein. das Gleiche Tierladung, ein Adler, in den gleichen Farben (schwarz, rot und oder), aber Modernisierung seiner Form, einschließlich einer Reduzierung der Köpfe von zwei auf eins. Die künstlerische Darstellung des Adlers war sehr realistisch. Dieser Adler ist auf einem gelben (goldenen) Schild montiert. Das Wappen wurde 1919 vom Präsidenten bekannt gegeben Friedrich Ebertund Innenminister Erich Koch-Weser:

Aufgrund einer Entscheidung der Regierung des Reich und Krallen in roten Farbe. Wenn der Adler des Reichs ohne Rahmen angezeigt wird, sind die gleichen Ladung und Farben wie die des Adlers der Reichsmantel der Waffen zu verwenden, aber die Oberteile der Federn sind draußen gerichtet. Die Muster des Bundesministeriums des Innenraums sind entscheidend für das heraldische Design. Das künstlerische Design kann für jeden besonderen Zweck unterschiedlich sein.

-Präsident Ebert; Innenminister Koch, Ankündigung über das föderale Wappen und den kaiserlichen Adler vom 11. November 1919[6]

1928 wurde 1926 (1887–1967) das von Tobias Schwab (1887–1967) 1926 (oder 1924) entworfene Reichswappen (Reichs Waffenmantel)[Anmerkung 1]) Für die deutsche Olympiamannschaft wurde das offizielle Emblem.[7][8][9] Die Reichswehr nahm bereits 1927 den neuen Reichswappen an.[9] Emil DoeplerDas frühere Design wurde dann das Reichsschild (Reichs Escutcheon) mit eingeschränkter Verwendung wie z. Wimpel für Regierungsfahrzeuge. 1920 Sigmund von Weech[DE] entworfen a Staatssigel (State Seal), von denen die kleinere Version seit 1921 von allen Reichsministerien und Behörden für offizielle Dokumente als konsistentes Zeichen verwendet wurde. Es erschien auch in den deutschen Pässen. 1949 die Bundesrepublik Deutschland adoptierte alle Anzeichen von Weimar Republic, Reichswappen, Reichsschild, Staatssigel, Reichsflagge als Bundeswappen, Bundesschild. Bundessigel und Bundesflagge in den 1950er Jahren.[9]

Waffenmäntel der Weimar Republic (1919–1933)
Wappen Deutsches Reich (Weimarer Republik).svg Coat of arms of Germany.svg Bundesschild.svg Bundesadler
Wappen des deutschen Reiches (Reichswappen), 1919–28 Wappen des deutschen Reiches (Reichswappen), 1928–35 Das Reichsschild (Reichs Escutcheon), die zwischen 1921 und 1933 auf Regierungsflaggen der Weimar Republic verwendet wird Die kleine Wappen, wie sie auf offiziellen Robben und für Bundesinstitutionen verwendet werden, 1921–1935

Nazi Deutschland

Nazi Deutschland benutzte das Weimarer Wappen bis 1935. Die NSDAP benutzte einen schwarzen Adler über einem stilisierten Eichenkranz mit a Hakenkreuz in seiner Mitte. Wenn der Adler über die linke Schulter schaut, dh nach rechts aus der Sicht des Betrachter Parteiadler. Nach 1935 stellten die Nazis ihr Parteisymbol als nationale Insignien vor (HOHEITSZEICHEN) auch. Diese Version symbolisiert das Land (Reich) und wurde daher die genannt Reichsadler. Es kann von der unterschieden werden Parteiadler Weil der Adler des letzteren über die rechte Schulter schaut, schaut aus der Sicht des Betrachters nach links. Das Emblem wurde durch eine Verordnung von Adolf Hitler am 5. November 1935 eingerichtet:

Um die Einheit von Partei und Staat auch in Bezug auf ihre Embleme auszudrücken, entscheide ich mich:
Artikel 1 Das Reich gilt als Emblem seiner Staatsangehörigkeit als nationales Emblem der nationalen Sozialistischen deutschen Arbeiterpartei.
Artikel 2 Die nationalen Embleme der Wehrmacht bleiben intakt.
Artikel 3 Die Ankündigung über das kaiserliche Wappen und den kaiserlichen Adler (Reichsgesetzbl. S. 1877) wird abgesagt.
Artikel 4 In Übereinstimmung mit dem Vertreter des Führers wird der Innenminister Reich die für die Umsetzung von Artikel 1 erforderlichen Vorschriften erlassen.

-Der Führer und Reichkanzler Adolf Hitler (und andere), Regulierung über das nationale Emblem des Reiches vom 5. November 1935[10]

Hitler fügte am 7. März 1936 hinzu, dass:

In Bezug auf die Verordnung über das nationale Emblem des Reiches vom 5. November 1935 zeigt Artikel 1 I: Das nationale Emblem des Reiches zeigt das Hakenkreuz, umgeben von einem Eichenkranz, auf dem Eichenkranz einen Adler mit verbreiteten Flügeln. Der Kopf des Adlers wird nach rechts gedreht. Für das heraldische Design des nationalen Emblems sind die eingeschlossenen Muster entscheidend. Das künstlerische Design ist für jeden besonderen Zweck unterschiedlich.

-Der Führer und Reich Kanzler Adolf Hitler (und andere), Regulierung über das Design des nationalen Emblems des Reiches vom 7. März 1936[11]
Abzeichen von Nazi -Deutschland (1933–45)
Coat of arms of Germany.svg Reichsadler der Deutsches Reich (1935–1945).svg Parteiadler der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (1933–1945).svg Parteiadler der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (1933–1945) (andere).svg Heer - decal for helmet 1942.svg
Wappen des deutschen Reiches (Reichswappen), 1933–35 Emblem des deutschen Reiches (Reichsadler), 1935–45 Emblem der NSDAP (Parteiadler)) Variante -Emblem der NSDAP (Parteiadler)) Variante Emblem des deutschen Reiches für eine deutsche Armee (Heer) Helm

Deutsche Demokratische Republik

Ost-Deutschland (Deutsche Demokratische Republik) benutzte a Sozialist Insignien von 1950 bis zu seiner Wiedervereinigung mit West Deutschland 1990. 1959 wurde auch die Insignien zu dem hinzugefügt Ostdeutschlandflagge.

Abzeichen der deutschen Demokratischen Republik
Coat of Arms of East Germany (1950–1953).svg Coat of Arms of East Germany (1953-1955).svg Coat of arms of East Germany.svg
Wappen von Ostdeutschland, 1950–53 Wappen von Ostdeutschland, 1953–55 Wappen von Ostdeutschland, 1955–90

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Laut Quellen der deutschen Nationalfußballmannschaft gründete Schwab 1924 das Emblem für das Team.

Verweise

  1. ^ Bekanntmachung betreffend das Bundeswappen und den Bundesadler (Proklamation über den Federal-Wald und den Bundesadler), veröffentlicht am 20. Januar 1950, in der Bundesgesetzblatt I 1950, p. 26 und Bekanntmachung über die farbige Darstellung des Bundeswappens (Proklamation über die farbige Darstellung des Federal-Arms), veröffentlicht am 4. Juli 1952 in der Bundesanzeiger № 169, 2. September 1952.
  2. ^ Heuss, Theodor; Adenauer, Konrad; Heinemann, Gustav (20. Januar 1950), Bekanntmachung Betreffend Das Bundeswappen und Den Bundesadler [Ankündigung bezüglich des Federal -Wappen und des Bundesadlers], Bonn
  3. ^ Walter J. Schüttz: Die Republik und Ihr Adler. Staatliche Formgebung von Weimar bis Hute, in: Christian Welzbacher (Hrsg.): Der Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimerer Republik 1918-1933, Weimar 2010, S. 116–135, hier S. 133-134.
  4. ^ Die deutsche Konföderation, die Bundesversammlung von (9. März 1948). Bundesbeschluß über Wappen und Farben des Deutschen Bundes von 9. März 1848. Bundesentscheidung über Wappen und Farben der Konföderation der deutschen Staaten vom 9. März 1848. Frankfurt.
  5. ^ Von Hohenzollern, Wilhelm (der deutsche Kaiser und König von Preußen) (1919-11-11). Allerhöchster Erlass Vom 3. August 1871, Betreffend Die Bezeichnung der Behörden und Beamten des Deutschen Reichs, Sowie Die Feststellung des Kaiserlichen Wappens und Derkisherlichen Standarte (Reskript des 3. August 1871, in Zusammenhang mit den Namen der Beschäftigten der Beschäftigten der Beschäftigten der Publikum des Publikums der Veröffentlichung des Deutsch des Deutsch des Deutsch des Deutsch des Imperium sowie die Erklärung des kaiserlichen Wappen und des kaiserlichen Standards). Berlin. S. Reichsgesetzblatt 1871. nr. 681 pg. 318 und 458.
  6. ^ Ebert, Friedrich; Koch-Weser, Erich (11. November 1919). Bekanntmaachung Betreffend Das Reichswappen und Den Reichsadler (Ankündigung über den kaiserlichen Wappen und den kaiserlichen Adler). Berlin.
  7. ^ Vgl. Reichswappen, wie in der Tabelle dargestellt: "Deutsches Reich: Wappen I" in: Der Große Brockhaus: Handbuch des Wissens in Zwanzig Bänden: 21 Bände, Leipzig: Brockhaus, 151928–1935; vol. 4 "Chi -Dob" (1929), p. 648.
  8. ^ Jürgen Hartmann, "Der Bundesadler", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (Nr. 03/2008), INSTITUT FUR ZEITGECHSCHICHTE (Hrsg.), S. 495–509, hier S. 501.
  9. ^ a b c Jana Leichsenring, "Staatsssymbole: Der Bundesadler", in: Aktueller Begriff, Deutscher Bundestag - WISSENCHAFTILE DIENSTE (Hrsg.), Nr. 83/08 (12. Dezember 2008), p. 2.
  10. ^ Hitler, Adolf; Frick, Wilhelm; Heß, Rudolf (5. November 1935). Verordnung über Das Hoheitzeichen des Reichs VOM 5. November 1935 [Verordnung über das nationale Emblem des Reiches vom 5. November 1935]. Berlin.
  11. ^ Hitler, Adolf; Frick, Wilhelm; Heß, Rudolf (7. März 1936). Verordnung über Die Gestaltung Hoheitszeichen des Reichs von 7.märz 1936 [Regulierung über die Gestaltung des nationalen Emblems des Reiches vom 7. März 1936]. Berlin.

Weitere Lektüre

  • Ströhl, Hugo Gerard (1897), Deutsche Wappenrolle (Nachdruck Köln ed.), Stuttgart, ISBN 3-89836-545-x.
  • Laitenberger, Birgit; Bassier, Maria (2000), Wappen und Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und Ihrer Länder (5. überarbeitete Ausgabe), Köln, ISBN 3-452-24262-5.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Bundesadler bei Wikimedia Commons
  • Medien im Zusammenhang mit Reichsadler bei Wikimedia Commons
  • Medien im Zusammenhang mit Waffen von Waffen der heiligen römischen Kaiser bei Wikimedia Commons