Koalitionsregierung des demokratischen Kampuchea

Koalitionsregierung des demokratischen Kampuchea
រដ្ឋាភិបាលចម្រុះ នៃ កម្ពុជាប្រជាធិបតេយ្យ
Gouvernement de Coalition du Kampuchéa Démocratique
(1982–1990)
Nationale Regierung Kambodscha
រដ្ឋាភិបាល ជាតិ នៃ កម្ពុជា កម្ពុជា
Gouvernement National du Cambodge
(1990–1992)
1982–1992
Coat of arms of Democratic Kampuchea
Wappen
Hymne: DAP Prampi Mesa Chokchey
ដប់ប្រាំ ពីរ មេសា មហា ជោគជ័យ ជោគជ័យ
"Großer siegreicher siebzehnter April"
Location of Kampuchea, occupied by Vietnam
Standort von Kampuchea, besetzt von Vietnam
Status UN -Mitgliedstaat Unter der Regierung von Khmer Rouge
Hauptstadt De jure Phnom Penh
Anlong Veng
Gemeinsame Sprachen Khmer
Regierung Vorläufig Regierung im Exil
Präsident  
• 1982–1987
Norodom Sihanouk
Vizepräsident  
Premierminister  
• 1982
Sohn Sann
Historische Ära Kalter Krieg
Kambodschanischer - vietnamesischer Krieg
• gebildet
22. Juni 1982
• Pariser Friedensabkommen
23. Oktober 1991
Untac Mission beginnt
15. März 1992
Währung Kambodschanischer Riel
Code aufrufen 855
Vorausgegangen von
gefolgt von
Demokratischer Kampuchea
Königreich von Kambodscha
Provisorische Regierung der Nationalen Union und Nationale Erlösung Kambodschas
Heute Teil von Kambodscha

Das Koalitionsregierung des demokratischen Kampuchea (CGDK; Khmer: រដ្ឋាភិបាលចំរុះកម្ពុជាប្រជាធិបតេយ្យ, Roathaphibalschamehohra Kampuchea Pracheathipatai), umbenannt 1990 in die Nationale Regierung Kambodscha (NGC; រដ្ឋាភិបាលជាតិនៃកម្ពុជា, Roathaphibal -Cheat Ney Kampuchea), war eine Koalition Regierung im Exil bestehend aus drei Kambodschaner Politische Fraktionen, nämlich Prinz Norodom Sihanouk's Funcinpec Party, die Partei des demokratischen Kampuchea (PDK; oft als die bezeichnet Khmer Rouge) und die Khmer Volksbefreiungsfront (KPNLF) gebildet 1982 und erweitert die de facto abgesetzt Demokratischer Kampuchea Regime. Für den größten Teil seiner Existenz war es die international anerkannte Regierung von Kambodscha.

Internationale Anerkennung

Prinz Norodom SihanoukFür viele, den anerkannten Führer Kambodschas, abgebildet mit dem US -Präsidenten Ronald Reagan Im Oval Office, 11. Oktober 1988.

Die Unterzeichnungszeremonie der Koalition ereignete sich in Kuala Lumpur am 22. Juni 1982.[2] Der Präsident der Koalition war Prinz Norodom Sihanouk, der Premierminister der KPNLF -Führer Sohn Sann und der Außenminister war PDK -Führer Khieu Samphan.[1]

Lager an der thailändisch-kambodschanischen Grenze, die dem feindlich der zur Volksrepublik Kampuchea, 1979–1984

Der CGDK durfte den kambodschanischen/kampuchanischen Sitz in der Vereinte Nationen Vorausgesetzt, es sei eine legitime kambodschanische Regierung im Gegensatz zum Pro-Vietnamesisch/Profi-Sowjet Volksrepublik Kampuchea Regime. Das Western Die Staaten hatten zuvor Vorschläge von der Ostblock Länder ersetzen den Khmer-Rouge-Sitz in Kambodscha durch die Darstellung des vietnamesisch-installierten Regimes.[3]

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen stimmte über den vorgeschlagenen Sturz des demokratischen Kampuchea: 91 lehnte den Vorschlag ab, es gab 29 Länder und 26 Enthaltungen. Im Gegensatz dazu waren die Ergebnisse 1981 77–37–31.[4] Der CGDK wurde auch von erkannt von Nord Korea, dessen Führer, Kim Il-Sung hatte Sihanouk Sanctuary mit angeboten China. Während eines Treffens in Pjöngjang zwischen Kim Il-Sung und Sihanouk am 10. April 1986 beruhigte Kim Il-Sung Sihanouk, dass Nordkorea ihn weiterhin als legitimes Staatsoberhaupt Kambodschas betrachten würde.[5][6]

Geschichte

Nachdem das Khmer Rouge -Regime gestürzt worden war, Chinesisch Führer Deng Xiaoping war unglücklich[7] mit Vietnams Einfluss auf die PRK -Regierung. Deng schlug Sihanouk vor, er kooperierte mit dem Khmer-Rouge, um die PRK-Regierung zu stürzen, aber Sihanouk lehnte es ab.[8] Als er sich gegen die Völkermordpolitik Verfolgt vom Khmer -Rouge, während sie an der Macht waren.[7] Im März 1981 gründete Sihanouk eine Widerstandsbewegung, Funcinpec, die durch eine kleine Widerstandsarmee ergänzt wurde, die als Armée Nationale Sihanoukiste bekannt ist[Ru] (Ans).[9] Er ernannte In Tam, der kurz als Premierminister in der gedient hatte Khmer Republik, wie der Oberbefehlshaber von Ans.[10]

Die ANS brauchten militärische Hilfe aus China, und Deng nutzte die Gelegenheit, Sihanouk in die Zusammenarbeit mit dem Khmer Rouge zu beeinflussen.[11] Sihanouk stimmte widerwillig zu und begann im März 1981 mit dem Khmer Rouge und dem Sohn Sann-LED KPNLF auf einer einheitlichen Anti-PRK-Resistenzbewegung.[12] Nach mehreren Verhandlungsrunden, die von Deng und Singapurs Premierminister vermittelt wurden Lee Kuan Yew,[13] Funcinpec, KPNLF und der Khmer Rouge stimmten im Juni 1982 zu, das CGDK zu bilden. Der CGDK wurde von Sihanouk geleitet und fungierte als Exilregierung.[14]

Vor der Gründung der CGDK Political Coalition in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren die Oppositionskräfte von Sonn Sann und Sihanouk, die damals als die bekannt sind Kpnlf und Funcinpec, zeichnete militärische und finanzielle Unterstützung von der Vereinigte Staaten, was versuchte, diese beiden Bewegungen als Teil der zu unterstützen Reagan Doctrine Bemühungen zu entgegenkommen Sowjet und Vietnamesisch Beteiligung an Kambodscha. In den Jahren 1984 und 1985 schwächten die Offensiven der vietnamesischen Armee die Positionen der CGDK-Truppen stark ab und beseitigten die beiden nichtkommunistischen Fraktionen als Militärakteure und ließen das Khmer-Rouge als alleinige militärische Kraft der Wichtigkeit des CGDK zurück.[15]

Einer der Hauptarchitekten der Reagan -Doktrin, Die Heritage Foundation's Michael Johns, besucht mit Sonn Sann und Sihanouk -Streitkräften in Kambodscha 1987 und kehrte zurück zu Washington Drängeln erweiterte die Unterstützung der Vereinigten Staaten für die KPNLF- und die Sihanouk-Widerstandskräfte als dritte Alternative sowohl zum vietnamesisch-installierten als auch zur unterstützten kambodschanischen Regierung und dem Khmer-Rouge, das sich ebenfalls der Regierung widersetzte.[16]

Obwohl der PDK größtenteils durch Diplomatie isoliert war, ihre, ihre Nationale Armee der demokratischen Kampuchea waren die größten und effektivsten Streitkräfte des CGDK. 1987 fuhr Prinz Sihanouk von seiner Position als Präsident des CGDK von seiner Position ab, eine Bewegung, die die Hoffnungen von Hanoi und Moskau aufbrachte, dass er die Koalition verlassen würde.

Im Jahr 1990, im Vorfeld der Vereinten Nationen gesponsert Pariser Friedensabkommen von 1991 Der CGDK benannte sich in der nationalen Regierung Kambodschas um. Es wurde 1993 aufgelöst, ein Jahr, in dem das sah Übergangsbehörde der Vereinten Nationen in Kambodscha Macht auf die wiederhergestellten Macht umwandeln Königreich von Kambodscha. Im Juli 1994 würde das Khmer Rouge eine international unerkannte rivalisierende Regierung bilden, die als die bekannt ist Provisorische Regierung der Nationalen Union und Nationale Erlösung Kambodschas.

Verweise

  1. ^ a b "{Titel}" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 23. Januar 2017. Abgerufen 7. Oktober 2017.
  2. ^ Carney, Timothy. Kampuchea im Jahr 1982: Politische und militärische Eskalation. p. 76
  3. ^ Carney, Timothy. Kampuchea im Jahr 1982: Politische und militärische Eskalation. p. 80. in Asian Survey23: 1, 1983.
  4. ^ Carney, Timothy. Kampuchea im Jahr 1982: Politische und militärische Eskalation. p. 80. in Asian Survey23: 1, 1983.
  5. ^ Daniel Bultmann (2015) 'Innerhalb kambodschanischer Aufstand. Eine soziologische Perspektive auf Bürgerkriege und Konflikte “, Ashgate: Burlington, VT/Farnham, UK, ISBN9781472443076.
  6. ^ Seltsames Paar: Der königliche und das Rot von Bertil Lintner Archiviert 21. Juni 2016 bei der Wayback -Maschine Asienzeiten online. Zugriff am 15. August 2009.
  7. ^ a b Jeldres (2005), p. 207.
  8. ^ Jeldres (2005), S. 197–98.
  9. ^ Jeldres (2005), p. 235.
  10. ^ Mehta (2001), p. 68.
  11. ^ Osborne (1994), p. 251.
  12. ^ Jeldres (2005), p. 236.
  13. ^ Jeldres (2005), p. 239.
  14. ^ Jeldres (2005), p. 240.
  15. ^ Erklären von ASEAN: Regionalismus in Südostasien Von Shaun Narine. Google Bücher.
  16. ^ "Kambodscha an einem Scheideweg" von Michael Johns, Die Welt und ich Magazin, Februar 1988.

Weitere Lektüre

  • Jeldres, Julio A (2005). Band 1 - Schatten über Angkor: Memoiren seiner Majestät König Norodom Sihanouk von Kambodscha. Phnom Penh: Denkmalbücher. ISBN 974-92648-6-x.
  • Osborne, Milton E (1994). Sihanouk Prinz des Lichts, Prinz der Dunkelheit. Honolulu: Universität von Hawaii Press. ISBN 978-0-8248-1639-1.
  • Mehta, Harish C. (2001). Kriegerprinz: Norodom Ranariddh, Sohn von König Sihanouk von Kambodscha. Singapur: Graham Brash. ISBN 981-218-086-9.

Siehe auch

Externe Links