Schließe Front unrundener Vokal
Schließe Front unrundener Vokal | |
---|---|
i | |
IPA -Nummer | 301 |
Codierung | |
Einheit (Dezimal) | i |
Unicode (verhexen) | U+0069 |
X-Sampa | i |
Blindenschrift | |
Audio -Probe | |
Quelle· Hilfe |
IPA: Vokale | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Vokale neben Punkten sind: ungerundet•gerundet |
Das Schließe Front unrundener Vokal, oder hoher Front unrundener Vokal,[1] ist eine Art von Art von Vokal Sound, der in den meisten gesprochenen auftritt Sprachen, dargestellt in der Internationales Phonetisches Alphabet durch das Symbol i. Es ähnelt dem Vokal -Sound in der Englisch Wort Treffen- und oft genannt Long-e in amerikanisches Englisch.[2] Obwohl dieser Sound auf Englisch zusätzlich hat Länge (Normalerweise dargestellt als als /ich/) und wird normalerweise nicht als reiner Vokal ausgesprochen (es ist leicht Diphthong) Es wurde berichtet, dass einige Dialekte das Phonem als reine Klang aussprechen.[3] Ein reines [ich] Sound ist auch in vielen anderen Sprachen zu hören, wie z. Französisch, in Worten wie schick.
Die enge vordere vordere vokal ist das vokalische Äquivalent der palataler approxierter [j]. Sie wechseln in bestimmten Sprachen miteinander, wie z. Französisch, und in der Diphthongs von einigen Sprachen, [ich] mit dem nichtsilbischen diakritischen und [j] werden in unterschiedlicher Weise verwendet Transkription Systeme zur Darstellung des gleichen Klangs.
Sprachen, die die verwenden Lateinisches Skript Verwenden Sie normalerweise den Buchstaben ⟨i⟩, um diesen Klang darzustellen, obwohl es einige Ausnahmen gibt: in Englische Orthographie Dieser Brief ist normalerweise mit damit verbunden /aɪ/ (wie in beissen) oder /ɪ/ (wie in bisschen), und /ich/ wird häufiger durch ⟨e⟩, ⟨ea⟩, ⟨ee⟩, ⟨ie⟩ oder ⟨ei⟩ dargestellt, wie in den Worten scene, bEAn, mEEt, ndhce, konzeive; (sehen Toller Vokalverschiebung). Irische Orthographie spiegelt sowohl die Etymologie als auch die Frage wider, ob vorhergehende Konsonanten breit oder schlank sind, so dass solche Kombinationen wie ⟨aí⟩, ⟨ei⟩ und ⟨aío⟩ alle repräsentieren /ich/.
Merkmale
- Es ist Vokalhöhe ist nah dranauch als hoch bekannt, was bedeutet, dass die Zunge nahe am Dach des Mundes positioniert ist, ohne eine Verengung zu schaffen, die als klassifiziert wird Konsonant.
- Es ist Vokalrückenheit ist Vorderseite, was bedeutet, dass die Zunge im Mund nach vorne positioniert ist Konsonant.
- es ist ungerundet, was bedeutet, dass die Lippen nicht abgerundet sind.
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Afrikaans[4] | ddhf | [DIF] | 'Dieb' | Sehen Afrikaans Phonologie | |
Arabisch | Standard[5] | دين/diin | [Lärm] | 'Religion' | Sehen Arabische Phonologie |
katalanisch[6] | sic | [ˈSik] | "sic" | Sehen Katalanische Phonologie | |
Chinesisch | Mandarin[7][8] | 七 / qī | [tɕʰi˥] | 'Sieben' | Sehen Standard chinesische Phonologie |
Chuvash | çasten | [ɕ̬ip] | 'Faden' | ||
Tschechisch[9][10] | bílý | [ˈBiːliː] | 'Weiß' | Sehen Tschechische Phonologie | |
Niederländisch[11][12] | bdht | [bisschen] | 'Rübe' | Sehen Niederländische Phonologie | |
Englisch[13] | Alle Dialekte | frEE | [fɹiː] | 'frei' | Abhängig vom Dialekt kann als Diphthong ausgesprochen werden. Sehen Englische Phonologie |
australisch[14] | bit | [bisschen] | 'bisschen' | Auch als nahezu an der Front beschrieben [ɪ̟].[15] Sehen Australische englische Phonologie | |
Französisch[16][17] | fini | [Fini] | 'fertig' | Sehen Französische Phonologie | |
Deutsch[18][19] | Zdhl | [t͡siːl] | 'Tor' | Sehen Standard Deutsche Phonologie | |
griechisch | Moderner Standard[20][21] | κήπος / kípos | [ˈC̠ipo̞s̠] | 'Garten' | Sehen Moderne griechische Phonologie |
hebräisch | Moderner Standard | חשיבה | [χäʃivä] | 'Denken' | Sehen Moderne hebräische Phonologie |
ungarisch[22] | ív | [iːv] | 'Bogen' | Sehen Ungarische Phonologie | |
Italienisch[23] | biLe | [Galle] | 'Wut' | Sehen Italienische Phonologie | |
japanisch[24] | 銀/gin | [ʲʲiɴ] | 'Silber' | Sehen Japanische Phonologie | |
Khmer | លទ្ធិ / Lôtthĭ | [Lattʰiʔ] | 'Lehre' | Sehen Khmer -Phonologie | |
Koreanisch[25] | 아이 / ai | [ɐi] | 'Kind' | Sehen Koreanische Phonologie | |
kurdisch[26][27] | Kurmanji (Nord) | şîr | [ʃiːɾ] | 'Milch' | Sehen Kurdische Phonologie |
Sorani (zentral) | شیر/Herr | ||||
Palewani (Süd) | |||||
litauisch | vyRas | [viːrɐs̪] | 'Mann' | Sehen Litauanische Orthographie | |
malaiisch | Malaysischer Malaya | Ikut | [I.Kʊt] | 'Folgen' | Sehen Malaiische Phonologie |
Polieren[28] | miś | [ˈMʲiɕ] | 'Teddybär' | Sehen Polnische Phonologie | |
Portugiesisch[29] | finein | [ˈFinu] (Hilfe·die Info) | 'dünn' | Tritt auch als nicht gestresstes Allophon anderer Vokale auf. Kann durch ⟨y⟩ dargestellt werden. Sehen Portugiesische Phonologie | |
rumänisch[30] | iNsulă | [ˈIn̪s̪ulə] | 'Insel' | Sehen Rumänische Phonologie | |
Rangus[31] | riKot | [ˈRi.kot] | 'kommen' | ||
Russisch[32] | лист/aufführen | [aufführen] | 'Blatt' | Tritt nur wortinitial oder nach palatalisiert Konsonanten. Sehen Russische Phonologie | |
Serbo-Kroatischer[33] | вилsiv / viLe | [ʋîle̞] | 'Heugabel' | Sehen Serbo-kroatische Phonologie | |
Spanisch[34] | tipo | [ˈT̪ipo̞] | 'Typ' | Kann auch durch ⟨y⟩ dargestellt werden. Sehen Spanische Phonologie | |
Sotho[35] | Ho biTSA | [Huˌbit͡s ̈] | 'anrufen' | Kontraste in der Nähe, nahezu schließender und enger vorderer vorderer Front-Vokale.[35] Sehen Sotho -Phonologie | |
Schwedisch | Zentralstandard[36][37] | bli | [Bliː] | 'bleiben' | Oft als Sequenz verwirklicht [ij] oder [iʝ] (Hören Sie das Wort: [Blij]); Es kann auch zerbrochen sein [iᶻː] oder in einigen Regionen, kastriert und zentralisiert (zentralisiert ([ɨᶻː]).[37][38] Sehen Schwedische Phonologie |
Tagalog | iBon | [ˈʔibɔn] | 'Vogel' | ||
Thai[39] | กริช/Krit | [Krìt] | 'Dolch' | ||
Türkisch[40][41] | ip | [IP] | 'Seil' | Sehen Türkische Phonologie | |
ukrainisch[42] | міasst/Misto | ['Misto] | "Stadt, Stadt" | Sehen Ukrainische Phonologie | |
Walisisch | es i | [eːs iː] | 'Ich ging' | Sehen Welsh phonology | |
Yoruba[43] | síbí | [Síbí] | 'Löffel' |
Anmerkungen
- ^ Während Internationale phonetische Vereinigung bevorzugt die Begriffe "nah" und "offen" für VokalhöheViele Linguisten verwenden "hoch" und "niedrig".
- ^ Maddox, Maeve. "DailyWritingTips: Die sechs Schreibweisen von" Long E "". www.dailywritingTips.com. Abgerufen 20. Juli, 2014.
- ^ Labov, William; Sharon, Asche; Boberg, Charles (2006). Der Atlas des nordamerikanischen Engländers. Berlin: Mouton-de Gruyter. Chpt. 17. ISBN 978-3-11-016746-7.
- ^ Donaldson (1993), p. 2.
- ^ Thelwall (1990), p. 38.
- ^ Carbonell & Llisterri (1992), p. 54.
- ^ Lee & Zee (2003), p. 110.
- ^ Duanmu (2007), S. 35–36.
- ^ Dankovičová (1999), p. 72.
- ^ Šimáčková, Podlipský & Chládková (2012), p. 228.
- ^ Gussenhoven (1992), p. 47.
- ^ Verhoeven (2005), p. 245.
- ^ Roach (2004), p. 240.
- ^ Cox & Palethorpe (2007), p. 344.
- ^ Cox & Fletcher (2017), p. 65.
- ^ Fougeron & Smith (1993), p. 73.
- ^ Collins & Mees (2013), p. 225.
- ^ Hall (2003), S. 78, 107.
- ^ Dudenredaktion, Kleiner & Knöbl (2015), p. 34.
- ^ Arvaniti (2007), p. 28.
- ^ Trudgill (2009), p. 81.
- ^ Szende (1994), p. 92.
- ^ Rogers & d'Arcangeli (2004), p. 119.
- ^ Okada (1999), p. 117.
- ^ Lee (1999), p. 121.
- ^ Thackston (2006a), p. 1.
- ^ Khan & Lescot (1970), S. 8–16.
- ^ Jassem (2003), p. 105.
- ^ Cruz-Ferreira (1995), p. 92.
- ^ Sarlin (2014), p. 18.
- ^ Forschner, T. A. (Dezember 1994). Umriss einer Momogun -Grammatik (Rungus -Dialekt) (PDF). Kudat. p. 6. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 19. September 2020.
- ^ Jones & Ward (1969), p. 30.
- ^ Landau et al. (1999), p. 67.
- ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas & Carrera-Sabaté (2003), p. 256.
- ^ a b Toke & Mofokeng (1974), p. ?.
- ^ Engstrand (1999), p. 140.
- ^ a b Riad (2014), p. 21.
- ^ Engstrand (1999), p. 141.
- ^ Tingsabadh & Abramson (1993), p. 24.
- ^ Zimmer & Organ (1999), p. 155.
- ^ Göksel & Kerslake (2005), p. 10.
- ^ Danyenko & Vakulenko (1995), p. 4.
- ^ Bamgboṣe (1969), p. 166.
Verweise
- Arvaniti, Amalia (2007), "Griechische Phonetik: Der Stand der Technik" (PDF), Journal of Greek Linguistics, 8: 97–208, Citeseerx 10.1.1.692.1365, doi:10.1075/jgl.8.08Arv, archiviert von das Original (PDF) Am 2013-12-11
- Bamgboṣe, Ayọ (1966), Eine Grammatik von Yoruba, [Westafrikanische Sprachen Umfrage / Institut für Afrikanische Studien], Cambridge: Cambridge University Press
- Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2013) [erstmals veröffentlicht 2003], Praktische Phonetik und Phonologie: Ein Ressourcenbuch für Studenten (3. Aufl.), Routledge, ISBN 978-0-415-50650-2
- Cox, Felicity; Fletcher, Janet (2017) [erstmals veröffentlicht 2012], Australische englische Aussprache und Transkription (2. Aufl.), Cambridge University Press, ISBN 978-1-316-63926-9
- Cox, Felicity; Palethorpe, Sallyanne (2007), "Australisches Englisch" (PDF), Journal of the International Phonetic Association, 37 (3): 341–350, doi:10.1017/s0025100307003192
- Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "Europäische Portugiesisch", Journal of the International Phonetic Association, 25 (2): 90–94, doi:10.1017/s0025100300005223, ISSN 0025-1003, S2CID 249414876
- Dankovičová, Jana (1999), "Tschech", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 70–74, ISBN 978-0-521-65236-0
- Danyenko, Andrii; Vakulenko, Serhii (1995), ukrainisch, Lincom Europa, ISBN 9783929075083
- Dooke, Clement Martyn; Mofokeng, S. Machabe (1974), Lehrbuch der südlichen Sotho -Grammatik (3. Aufl.), Kapstadt: Longman Southern Africa, ISBN 978-0-582-61700-1
- Donaldson, Bruce C. (1993), "1. Aussprache", Eine Grammatik von Afrikaans, Mouton de Gruyter, S. 1–35, ISBN 9783110134261
- Duanmu, San (2007) [erstmals veröffentlicht 2000], Die Phonologie des Standard -Chinese (2. Aufl.), Oxford: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-921578-2
- Dudenredaktion; Kleiner, Stefan; Knöbl, Ralf (2015) [erstmals veröffentlicht 1962], Das Aussprachewörterbuch (auf Deutsch) (7. Aufl.), Berlin: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04067-4
- Engstrand, Olle (1999), "Schwedisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 140–142, ISBN 978-0-521-63751-0
- Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L (1993), "Illustrationen der IPA: Französisch", Journal of the International Phonetic Association, 23 (2): 73–76, doi:10.1017/s0025100300004874, ISSN 0025-1003, S2CID 249404451
- Göksel, Asli; Kerslake, Celia (2005), Türkisch: Eine umfassende Grammatik, Routledge, ISBN 978-0415114943
- Gussenhoven, Carlos (1992), "Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 22 (2): 45–47, doi:10.1017/s002510030000459X, ISSN 0025-1003, S2CID 243772965
- Hall, Christopher (2003) [erstmals veröffentlicht 1992], Moderne deutsche Aussprache: Eine Einführung für Englischredner (2. Aufl.), Manchester: Manchester University Press, ISBN 978-0-7190-6689-4
- Jassem, Wiktor (2003), "Polnisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (1): 103–107, doi:10.1017/s0025100303001191, ISSN 0025-1003
- Jones, Daniel; Ward, Dennis (1969), Die Phonetik Russisch, Cambridge University Press
- Landau, Ernestina; Lončarića, Mijo; Horga, Damir; Škarić, Ivo (1999), "Kroatisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 66–69, ISBN 978-0-521-65236-0
- Lee, Wai-Sum; Zee, Eric (2003), "Standard Chinese (Peking)", " Journal of the International Phonetic Association, 33 (1): 109–112, doi:10.1017/s0025100303001208
- Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanisch", Journal of the International Phonetic Association, 33 (2): 255–259, doi:10.1017/s0025100303001373, ISSN 0025-1003
- Okada, Hideo (1999), "Japanisch"in International Phonetic Association (Hrsg.), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge University Press, S. 117–119, ISBN 978-0-52163751-0
- Riad, Tomas (2014), Die Phonologie des Schwedischen, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-954357-1
- Roach, Peter (2004), "British English: erhaltene Aussprache", Journal of the International Phonetic Association, 34 (2): 239–245, doi:10.1017/s0025100304001768, ISSN 0025-1003
- Rogers, Derek; D'Arcangeli, Luciana (2004), "Italienisch", Journal of the International Phonetic Association, 34 (1): 117–121, doi:10.1017/s0025100304001628, ISSN 0025-1003
- Sarlin, Mika (2014) [erstmals veröffentlicht 2013], "Klänge von Rumänisch und ihre Rechtschreibung", Rumänische Grammatik (2. Aufl.), Helsinki: Bücher auf Bedarf Gmbh, S. 16–37, ISBN 978-952-286-898-5
- Szende, Tamás (1994), "Illustrationen des IPA: Ungarn", Journal of the International Phonetic Association, 24 (2): 91–94, doi:10.1017/s0025100300005090, ISSN 0025-1003, S2CID 242632087
- Thelwall, Robin (1990), "Illustrationen der IPA: Arabisch", Journal of the International Phonetic Association, 20 (2): 37–41, doi:10.1017/s0025100300004266, ISSN 0025-1003, S2CID 243640727
- Tingsabadh, M. R. Kalaya;Abramson, Arthur S. (1993), "Thai", Journal of the International Phonetic Association, 23 (1): 24–26, doi:10.1017/s0025100300004746, ISSN 0025-1003, S2CID 242001518
- Trudgill, Peter (2009), "Griechische Dialektvokalsysteme, Vokaldispersionstheorie und soziolinguistische Typologie", Journal of Greek Linguistics, 9 (1): 80–97, doi:10.1163/156658409X12500896406041
- Verhoeven, Jo (2005), "Belgischer Standard Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 243–247, doi:10.1017/s0025100305002173
- Zimmer, Karl; Orgun, Orhan (1999), "Türkisch" (PDF), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 154–158, ISBN 978-0-521-65236-0, archiviert von das Original (PDF) Am 2018-07-25, abgerufen 2015-11-20
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ich] auf Phoible