Clifford D. Simak
Clifford D. Simak | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Clifford Donald Simak 3. August 1904 Millville, Wisconsin, UNS. |
Gestorben | 25. April 1988 (83 Jahre) Minneapolis, Minnesota, UNS. |
Beruf | Journalist, populärer Schriftsteller |
Alma Mater | Universität von Wisconsin-Madison |
Zeitraum | 1931–1986 (Fiktion) |
Genre | Science -Fiction, Fantasie |
Thema | Populärwissenschaften |
Nennenswerte Werke |


Clifford Donald Simak (/ˈsɪmək/;[1] 3. August 1904 - 25. April 1988) war ein Amerikaner Science-Fiction Schriftsteller. Er gewann drei Hugo Awards und ein Nebula Award.[2][3] Das Science -Fiction -Schriftsteller Amerikas machte ihn zu seinem dritten Sfwa Großmeister,[4] und die Horrorautorenvereinigung machte ihn zu einem von drei Eröffnungssiegern der Bram Stoker Award für lebenslange Leistungen.[5]
Biografie
Frühes Leben, Bildung und Journalismus -Karriere
Simak wurde geboren in Millville, Wisconsin im Jahr 1904,[3] Sohn von John Lewis und Margaret (Wiseman) Simak. Simak nahm an der Universität von Wisconsin-Madison und unterrichtete dann bis 1929 in den öffentlichen Schulen.[3] Später arbeitete er in verschiedenen Zeitungen in der Mittlerer Westen. Er begann einen lebenslangen Zusammenhang mit dem Minneapolis Star und Tribune (in Minneapolis, Minnesota) im Jahr 1939, was bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1976 weiterging. Er wurde Minneapolis Star'S Nachrichtenredakteur von 1949 und Koordinator von Minneapolis Tribune's Science Reading Series 1961.[3]
Persönliches Leben
Er heiratete Agnes Kuchenberg am 13. April 1929 und sie hatten zwei Kinder, Richard "Dick" Scott (1947–2012) und Shelley Ellen. In einem Klappentext Immer wieder Er schrieb: "Ich bin seit dreiunddreißig Jahren glücklich mit derselben Frau verheiratet und habe zwei Kinder. Meine Lieblingserholung ist das Angeln (der faule Weg, in einem Boot liegt und sie zu mir kommen lassen). Hobbys: Schach, Briefmarkensammlung , wachsende Rosen. " Er widmete das Buch seiner Frau Kay: "Ohne den ich nie eine Zeile geschrieben hätte". Vor allem von vielen seiner Science-Fiction-Schreibfreunde war er sehr beliebt Isaac asimov.
Tod
Er starb am 25. April 1988 in Minneapolis.[3][6][7]
Karriere als Schriftsteller


Simak interessierte sich für Science -Fiction, nachdem er die Werke von gelesen hatte H. G. Wells als Kind. Sein erster Beitrag zur Literatur war "Die Welt der roten Sonne", veröffentlicht von Hugo Gernsback In der Dezember 1931 Ausgabe von Wundergeschichten mit einer Eröffnungsillustration von Frank R. Paul.[8] Innerhalb eines Jahres platzierte er drei weitere Geschichten in Gernsback's Zellstoffmagazine und einer in Erstaunliche Geschichtendann bearbeitet von Harry Bates.[8] Aber seine einzige Science -Fiction -Veröffentlichung zwischen 1932 und 1938 war "Der Schöpfer"(Marvel Tales #4, März - April 1935), eine Geschichte mit religiösen Auswirkungen, die dann im Genre selten war.
Einmal John W. Campbellan der Spitze von Erstaunlich Ab Oktober 1937,[9] begann das Feld neu zu definieren, Simak kehrte zurück und leistete regelmäßig einen Beitrag zu Erstaunliche Science -Fiction (wie es 1938 umbenannt wurde)[9] im gesamten Goldenes Zeitalter der Science -Fiction (1938–1950). Zuerst wie im Serienroman von 1939 Kosmische Ingenieure, schrieb er in der Tradition des früheren "Super Science" -Subgenres, das E. E. "Doc" Smith perfektioniert, aber er entwickelte bald seinen eigenen Stil, der normalerweise als sanft und als sanft beschrieben wird Pastoral. In dieser Zeit veröffentlichte Simak auch eine Reihe von Kriegs- und westlichen Geschichten in Pulp -Magazinen. Sein bekanntes Buch kann sein Stadt, a reparieren Roman basiert auf Kurzgeschichten mit einem gemeinsamen Thema des späteren Exodus von Mankind von der Erde.
Simak produzierte in den 1950er und 1960er Jahren weiterhin mit Preisnominierte Romane. Unterstützung eines Freundes schrieb und veröffentlichte Science -Fiction und später Fantasie in seine 80er Jahre. Er glaubte, dass Science -Fiction, die nicht in wissenschaftlicher Tatsache verwurzelt waren, dafür verantwortlich sei, dass das Genre das Versagen des Genres ernst genommen wurde, und erklärte, sein Ziel sei es, das Genre zu einem Teil dessen zu machen, was er als "realistische Fiktion" bezeichnete.
Themen
Simaks Geschichten haben oft eine ländliche Umgebung. Krusten individualistische Backwoodsman -Charaktere erscheinen oft, zum Beispiel Hiram Taine, der Protagonist von "Der große Vorgarten". Hirams Hund" Towser "(manchmal" Bowser ") ist vielen von Simaks Werken gemeinsam. Die ländliche Umgebung ist nicht immer idyllisch; in Um die Sonne herumklingeln Es wird größtenteils von Intoleranz und Isolationismus dominiert.
Viele seiner Außerirdischen haben einen trockenen, jenseitigen Sinn für Humor, und andere sind ungewollt amüsant, in ihrer Sprache, ihrem Verhalten oder ihrem Aussehen. Seine Roboter sind voller Persönlichkeit und sogar seine Hunde. Im Gegensatz dazu sind seine "Helden" Chiffren. Seine Protagonisten sind oft langweilige Männer, nie beschrieben und tauchen nie wieder auf. Einer von Simaks Herausgebern lehnte seine Geschichten ab, weil seine Helden "Verlierer" waren. Simak antwortete: "Ich mag Verlierer."[10]
Viele von Simaks Handlungssträngen beinhalten eine Quest oder eine Mission. Die Charaktere haben sich allein auf den Weg machen, und erwerben Gefährten, oft unwahrscheinlich, dass sie auf dem Weg entspricht. Auf der Reise stehen einige auf der Strecke, und von diesen sind einige wieder mit der Gruppe vereint, andere haben nie wieder gehört.
Simaks Geschichten sagen oft, dass es keine Zeit für einen Zeitreisenden gibt. Unsere Welt bewegt sich in einem Strom von Zeiten und um an einen anderen Ort in eine andere Welt zu ziehen. Also in Stadt Unsere Erde wird von Ameisen überrannt, aber die intelligenten Hunde und die verbleibenden Menschen entkommen in den Zeitstrom in andere Welten. Im Um die Sonne herumklingeln Die verfolgten Paranormalen entkommen zu anderen Erden, die, wenn sie alle gleichzeitig gesehen werden könnten, in verschiedenen Stadien ihrer Umlaufbahn um die Sonne, daher der Titel. Im Zeit ist die einfachste Sache Ein paranormaler Mob entgeht, indem er in die Vergangenheit zurückgeht, nur um festzustellen, dass die Vergangenheit ein Ort ist, an dem es keine Lebewesen gibt und leblose Objekte kaum erheblich sind.
Zeitreisen spielt auch eine wichtige Rolle in Immer wieder. Ein längst verlorener Raumfahrer kehrt mit einer Nachricht zurück, die sf-verklemmt ist, aber religiös im Ton. Nachdem er auf einem Planeten abgestürzt ist, wird er dann von ätherischen Duplikaten gepflegt, die jedes empfindungsfähige Wesen während des gesamten Lebens zu begleiten scheinen. Seine addierten Beobachtungen werden von religiösen Fraktionen beschlagnahmt, und ein Schisma droht dann in den Krieg auf der Erde.
Intelligenz, Loyalität und Freundschaft, die Existenz Gottes und Seelen, die unerwarteten Vorteile und Schäden der Erfindung, Werkzeuge als Erweiterungen der Menschheit und weitere Fragen werden oft von Simaks Robotern untersucht, die er als "Ersatz Menschen" verwendet.[11] Sie beginnen als sympathische mechanische Personen, verändern sich aber auf überraschende Weise. Nach der Erreichung von Intelligenz übergehen Roboter zu gemeinsamen Themen wie "Warum sind wir hier?" und "Haben Roboter Seelen"? Beispiele sind die treuen Butler Jenkins in Stadt, der religiöse Roboter Hezekiel in Eine Wahl der Götter, die Grenzroboter in Besondere Befreiung und Ein Erbe von Sternenund die mönchartigen Roboter in Projekt Papst die Himmel suchen.
Im Alle Fallen der ErdeEin 600-jähriger Roboter, ein Familienhalter, der den Namen Richard Daniel verdiente, gilt als Chattel als umprogrammiert und verlieren alle seine Erinnerungen. Der Roboter läuft weg, fällt auf ein Raumschiff und durchläuft ungeschützt durch Hyperraum. Daniel erlangt die Fähigkeit, Probleme in irgendetwas zu sehen und zu beheben - ein Schiff, einen Roboter, ein Mensch - telekinetisch, aber immer noch als Chattel schwankt und gejagt. Er stolpert auf einen Grenzplaneten und findet einen Zweck, der den Pionieren als Arzt, Diener, Kolonist und Freund hilft. Und hier erreicht Daniel eine Offenbarung: Menschen sind schlauer als sie wissen. Menschen, die von Menschen erstellt wurden, können zu Agenten mit para-humanischen Fähigkeiten werden, die der Menschheit zugute kommen. So machen Sie Roboter und die Menschheit, entkommen "allen Fallen der Erde".
Das religiöse Thema ist in Simaks Werk oft vorhanden, aber die Protagonisten, die im traditionellen Sinne nach Gott gesucht haben, neigen dazu, etwas abstrakteres und unmenschlicheres zu finden. HEZEKIEL IN Eine Wahl der Götter kann das nicht akzeptieren. "Gott muss für immer ein freundlicher alter (menschlicher) Gentleman mit einem langen, weißen, fließenden Bart sein."
Simaks Kurzgeschichten und längere Novellen reichen von der kontemplativen und nachdenklich idyllischen bis reinen Terror Gute Nacht Herr James und Scharmützel. Es gibt auch eine Gruppe humorvoller Geschichten, einschließlich "Der große Vorgarten". Und Wegstation befindet sich inmitten aller Science -Fiction -Utensilien ein psychologisches Studium eines einsamen Mannes, der mit seiner Vergangenheit Frieden schließen muss und schließlich es schafft, aber nicht ohne persönlichen Verlust. Die kontemplative Natur des Simak -Charakters ist ein wiederkehrendes Merkmal des Stils des Autors.
Man findet andere traditionelle SF -Themen in Simaks Arbeit. Die Bedeutung von Wissen und Mitgefühl in "Einwanderer" und "Kindergarten". Identitätsspiel wie in "Good Night. Mr James" (gefilmt als Die äußeren Grenzen: Der doppelte Mann 1964). Fiktionen werden in "Shadow Show" und anderswo zum Leben erweckt, wie zum Beispiel der Roman Aus ihren Köpfen. Es gibt einen Aufstand der Maschinen in "Scharmützel" und ein Treffen mit einer außerirdischen Welt in Brückenkopfauch bekannt als "Du wirst nie wieder nach Hause gehen". (Viele davon sind in seiner Sammlung Fremde im Universum.))
Schließlich wirft Simak viele Science-Fictional-Fillips aus, die unerklärt bleiben. Simaks Charaktere begegnen außerirdische Kreaturen und Konzepte, die sie einfach nicht verstehen können, und werden es niemals tun. Zum Beispiel in Besondere Befreiung, Die Menschen werden vom Wailer verfolgt, was sich als riesiges Wolfsarzt herausstellt, das ein unendlich trauriges Heulen bildet. Sie lernen nie, was die Kreatur ist, warum es traurig erscheint oder wie es dort ankam.
Simak fasst sein Lebenswerk im Vorwort zu seiner Sammlung zusammen Scharmützel. Nachdem er erklärt hat, welche Themen er vermeidet-keine groß angelegten Invasionen, keine Weltraumkriege, keine Empire-Sagen-, sagt er: , nicht bei Ereignissen. Meistens habe ich eine hoffnungsvolle Notiz getroffen ... ich habe gelegentlich versucht, mich für Anstand und Mitgefühl, nicht nur im Menschen, sondern im kosmischen Sinne zu verstehen. Ich habe es Zuweilen versucht, den Menschen in die Perspektive gegen die Weite der universellen Zeit und des universellen Raums zu stellen. Ich war besorgt, wo wir als Rasse gehen können und was unser Zweck im universellen Schema sein kann - wenn wir einen Zweck haben. General, ich glaube, wir tun es und vielleicht eine wichtige. "
Arbeiten
Von 1950 bis 1986 schrieb Clifford Simak mehr als 30 Romane und vier Sachbuchwerke mit Wegstation Gewinn der 1964 Hugo Award. Mehr als 100 seiner Kurzgeschichten wurden von 1931 bis 1981 in den Genres Science Fiction, Western und War mit "mit" veröffentlicht "Der große Vorgarten"Gewinnen Sie den Hugo Award von 1959 für die beste Roman und"Grotte des tanzenden Hirsches"Die Hugo gewinnen und Nebula Awards Für die beste Kurzgeschichte im Jahr 1981.[2] Eine weitere Kurzgeschichte "Ich hatte keinen Kopf und meine Augen schwebten in der Luft", war 1973 zur Veröffentlichung in der Veröffentlichung in der Luft geschrieben worden Harlan Ellison'S nie veröffentlichte Anthologie Die letzten gefährlichen Visionen und wurde erstmals posthum im Jahr 2015 veröffentlicht.[12]
Eine seiner Kurzgeschichten "Gute Nacht, Mr. James" wurde als "der doppelte Mann" auf adaptiert Die äußeren Grenzen 1964 bemerkt Simak, dies ist eine "bösartige Geschichte - so bösartig, dass es die einzige meiner Geschichten ist, die an das Fernsehen angepasst ist."[10]
Auszeichnungen und Ehrungen
Das Science -Fiction -Schriftsteller Amerikas machte Simak zu seinem dritten Sfwa Großmeister 1977 nach Robert Heinlein und Jack Williamson.[3][4] 1987 the Horrorautorenvereinigung nannte ihn einen von drei Eröffnungssiegern der Bram Stoker Award für lebenslange Leistungen, mit Fritz Leiber und Frank Belknap Long.[5] Asteroid 228883 Cliffsimak, entdeckt vom französischen Amateurastronom Bernard Christophe 2003 wurde er in seiner Erinnerung benannt.[13] Das offizielle Namenszitat wurde von der veröffentlicht Minor Planet Center am 30. März 2010 (M.P.C. 69496).[14]
- Andere Lebenszeitpreise
- Minnesota Academy of Science Award für Distinguished Service to Science 1967
- Erster Fandom Hall of Fame Award 1973
- Best-of-Year-Literaturpreise[2]
- Retro Hugo für die beste Roman, „Regel 18“ (Erstaunliche Science-Fiction, Juli 1938)
- Retro Hugo für die beste Roman "City" (Erstaunliche Science-Fiction, Mai 1944)[15]
- Internationaler Fantasy Award Für das beste Fiction Book (1953) für Stadt
- Hugo Award für die beste Roman (1959) für "Der große Vorgarten"
- Hugo Award für den besten Roman (1964) für Wegstation
- Jupiterpreis für den besten Roman (1978) für Ein Erbe von Sternen
- Hugo Award für die beste Kurzgeschichte (1981) für "Grotte des tanzenden Hirsches"
- Nebula Award Für die beste Kurzgeschichte (1981) für "Grotte of the Dancing Deer"[2]
- Locus Award Für die beste Kurzgeschichte (1981) für "Grotte of the Dancing Deer"
- Analytical Laboratory Award für die beste Kurzgeschichte (1981) für "Grotte of the Dancing Deer"
Zitate
- ^ "NLS: Sag wie". Kongressbibliothek. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2019. Abgerufen 30. Dezember, 2017.
- ^ a b c d "Simak, Clifford D." Archiviert 14. August 2014 bei der Wayback -Maschine Der Locus Index zu SF Awards: Index zu literarischen Nominierten. Locus Publications. Abgerufen am 5. April 2013.
- ^ a b c d e f "Science -Fiction -Schriftsteller Clifford D. Simak, 83". Die Los Angeles Times. 29. April 1988. p. 46. Archiviert Aus dem Original am 24. Juli 2019. Abgerufen 22. Oktober, 2017 - via Newspapers.com.
- ^ a b "Damon Knight Memorial Großmeister" Archiviert 1. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine. Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA). Abgerufen am 18. Juni 2012.
- ^ a b "Bram Stoker Award für lebenslange Leistungen" Archiviert 15. November 2017 bei der Wayback -Maschine. Horrorautorenvereinigung (HWA). Abgerufen am 5. April 2013.
- ^ Bramscher, Paul. "Clifford Simaks Biographie". Paul Bramscher. Archiviert aus dem Original am 23. Mai 2011. Abgerufen 19. März, 2017.
{{}}
: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link) (Archive.org Link) - ^ "Clifford D. Simak, 83, Journalist und Science-Fiction-Schriftsteller, stirbt". Die New York Times. 28. April 1988. p. D27.
- ^ a b Clifford D. Simak Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet (ISFDB). Abgerufen am 5. April 2013.
- ^ a b "Erstaunliches/analog - Bibliographie der Serie" Archiviert 11. Dezember 2016 bei der Wayback -Maschine. Isfdb. Abgerufen am 5. April 2013.
- ^ a b Vorwort des Autors in Scharmützel.
- ^ "Vorwort" des Autors in Scharmützel: Die große kurze Fiktion von Clifford D. Simak.
- ^ Simak, Clifford D. (Oktober 2015). Ich weine alle in und andere Geschichten. Offene Straße integrierte Medien. S. 61–82. ISBN 978-1-5040-1267-6.
- ^ "228883 Cliffsimak (2003 PT4)". Minor Planet Center. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 27. August, 2019.
- ^ "MPC/MPO/MPS -Archiv". Minor Planet Center. Archiviert vom Original am 26. April 2020. Abgerufen 27. August, 2019.
- ^ "1945 Retro-Hugo Awards angekündigt". 29. Juli 2020.
Allgemeine Quellen
- Zeitgenössische Autoren. Neue Revisionsreihe. Detroit, Gale Research Co.
- Sam Moskowitz Suchende von morgen (1967) (Ein Kapitel umfasst Simak)
- "Todesanzeigen: Clifford D. Simak." Der Herold (Melbourne), 29. April 1988.
- Weatherby, W. J. "Nachruf von Clifford Simak, Realist von SF". Guardian Newspapers Limited/Der Wächter (London), 29. April 1988.
Weitere Lektüre
- Muriel R. Becker, Clifford D. Simak, eine primäre und sekundäre Bibliographie (1980).
- Robert J. Ewald, Wenn die Feuer hoch brennen und der Wind aus dem Norden ist: Die Pastoral Science -Fiction von Clifford D. Simak, Leserleitfaden für zeitgenössische Science -Fiction and Fantasy Authors, Vol. 59 (2006).
- Hardy Kettlitz, Clifford D. Simak: Pastorale Harmonien, Shayol Verlag, 2012. (Deutsch).
- Mark Owings, Das elektrische Bibliograph 1: Clifford D. Simak.
- Phil Stephensen-Payne, Clifford D. Simak: Eine funktionierende Bibliographie (1991, ISBN1-8711333-28-9)
Externe Links
- Clifford Donald Simak Papiere
- Eldonejo "Mistera Sturno" Eine autorisierte Übersetzung der Station in die Station in Esperanto als frei eBook.
- Werke von Clifford D. Simak bei Projekt Gutenberg
- Arbeiten von oder über Clifford D. Simak bei Internetarchiv
- Werke von Clifford D. Simak bei Librivox (Public Domain Hörbücher)
- Clifford D. Simak Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
- Clifford D. Simak Auf der Internetbuchliste
- Clifford D. Simak bei IMDB
- Die Science -Fiction -Kurzgeschichten von Clifford D. Simak
- "Ein Interview mit Clifford D. Simak" aus Tangente, Mai 1975
- "City Slickers, Country Bumpkins, Ameisen, Roboter und Mutanten" (Teil eins und Teil 2) bei Die Grantville Gazette
- Clifford D. Simak - Die internationale Bibliographie
- Clifford D. Simak bei Finden Sie ein Grab