Claude Chappe

Claude Chappe
AduC 175 Chappe (Claude, 1765-1828).JPG
Claude Chappe
Geboren 25. Dezember 1763
Brûlon, Sarthe, Frankreich
Gestorben 23. Januar 1805 (41 Jahre)
Paris, Frankreich
Staatsangehörigkeit Frankreich
Beruf Techniker
Ingenieurkarriere
Projekte Semaphorsystem
Signifikanter Fortschritt Telekommunikation

Claude Chappe (25. Dezember 1763 - 23. Januar 1805) war ein französischer Erfinder, der 1792 ein praktisches zeigte Semaphorsystem Das überspannte schließlich alle Frankreich. Sein System bestand aus einer Reihe von Türmen, die jeweils in den Sichtweite anderer waren und jeweils einen hölzernen Mast mit zwei Kreuzarms an Drehungen stützten, die in verschiedenen Positionen platziert werden konnten. Der Bediener in einem Turm bewegte die Arme in eine Abfolge von Positionen und schuldete Textnachrichten im Semaphore -Code. Der Bediener im nächsten Turm las die Nachricht durch a Teleskopund gab es dann an den nächsten Turm weiter. Dies war das erste Praktikum Telekommunikation System der Industriezeitalterund wurde bis in die 1850er Jahre verwendet, als elektrischer Telegraph Systeme ersetzt es.

Leben

Ein Beispiel von Chappe Telegraph Turm, in Narbonne, im Süden Frankreichs.

Claude Chappe wurde in Brûlon geboren, SartheFrankreich, der Sohn von Ignace Chappe, a Contrôleur (Intendant) des Kronenländer zum Lavalund seine Frau Marie DeVernay, Tochter eines Arztes von Laval. Er wurde für den Gottesdienst aufgewachsen, verlor aber während der Sinecure Französische Revolution. Er wurde am erzogen Lycée Pierre Corneille in Rouen.[1]

Sein Onkel war der Astronom Jean-Baptiste Chappe d'Auteroche, berühmt für seine Beobachtungen der Venusdurchgang 1761 und 1769. Das erste Buch, das Claude in seiner Jugend las, war das Tagebuch seines Onkels von 1761 "Voyage En Sibirie". Sein Bruder Abraham schrieb: "Das Lesen dieses Buches hat ihn sehr inspiriert und ihm einen Vorgeschmack auf die physischen Wissenschaften gegeben. Von diesem Zeitpunkt an waren alle seine Studien und sogar seine Zeitvertreibe auf dieses Thema konzentriert." Aufgrund seines Astronomen -Onkels hat Claude möglicherweise auch mit den Eigenschaften von Teleskopen vertraut.[2]

Er und seine vier arbeitslosen Brüder beschlossen, ein praktisches System von Semaphor -Staffeln zu entwickeln, eine in der Antike vorgeschlagene Aufgabe, die jedoch nie erkannt wurde.

Claude's Bruder Ignace Chappe (1760–1829) war während der Legislativversammlung Mitglied der Gesetzgebungsversammlung Französische Revolution. Mit seiner Hilfe unterstützte die Versammlung einen Vorschlag, eine Staffellinie von Paris nach Lille (fünfzehn Stationen, etwa 120 Meilen) zu bauen, um Versand aus dem Krieg zu tragen.

Chappes Telegraph

Die Chappe -Brüder bestimmten durch Experiment, dass die Winkel einer Stange leichter zu erkennen waren als das Vorhandensein oder Abwesenheit von Panels. Ihr endgültiges Design hatte zwei Arme, die durch einen Kreuzarm verbunden waren. Jeder Arm hatte sieben Positionen, und der Kreuzarm hatte vier weitere, was einen Codes mit 196 Combination ermöglichte. Die Arme waren drei bis dreißig Fuß lang, schwarz und entgegengewiesen und bewegten sich nur um zwei Griffe. Die an den Armen montierten Lampen erwiesen sich für die Nachtgebrauch als unbefriedigend. Die Relaistürme wurden von 12 bis 25 km voneinander entfernt platziert. Jeder Turm hatte ein Teleskop, das sowohl die Relaislinie auf und ab zeigte.

Chappe nannte seine Erfindung zuerst die Tachygraph, was "schneller Schriftsteller" bedeutet.[3] Die Armee zog es jedoch vor, das Wort zu verwenden Telegraph, was "weit Schriftsteller" bedeutet, der vom französischen Staatsmann geprägt wurde André François Miot de Mélito.[4] Heute, um es von nachfolgenden Telegraphensystemen zu unterscheiden, die Französisch Name für Chappes Semaphore -Telegraphensystem ist nach ihm benannt und ist daher als a bekannt télégraphe Chappe.[5] Alternativ prägte Chappe den Ausdruck Semaphor,[6] von dem griechisch Elemente σῆμα (Sêma, "Zeichen"); und von φορός (Phorós, "Tragen"),[7] oder φορά (Phorá, "ein Tragen") von φέρειν (Phérein, "Bären").[8]

1792 wurden die ersten Nachrichten erfolgreich zwischen Paris und Lille gesendet.[5] 1794 informierte die Semaphore -Linie die Pariser über die Gefangennahme von Condé-sur-l'escaut von den Österreichern weniger als eine Stunde nach dem Auftreten. Andere Linien wurden gebaut, darunter eine Linie von Paris nach Toulon. Das System wurde von anderen europäischen Staaten weithin kopiert und von verwendet von Napoleon sein Reich und seine Armee koordinieren.[5]

1805 tötete Claude Chappe sich selbst.[9] Er soll von Krankheiten depressiv sein und von Rivalen behauptet, er habe sich aus militärischen Semaphorensystemen plagiiert.

Demonstration des Semaphors

1824 versuchte Ignace Chappe, das Interesse an der Verwendung der Semaphor -Linie für kommerzielle Nachrichten wie Rohstoffpreise zu erhöhen. Die Geschäftswelt widersetzte sich jedoch.

Im Jahr 1846 verpflichtete sich die Frankreichregion zu einem neuen System von elektrischer Telegraph Linien. Viele Zeitgenossen warnten vor der Leichtigkeit von Sabotage und Unterbrechung des Dienstes durch Schneiden eines Drahtes. Mit dem Aufkommen des elektrischen Telegraphen endete langsam der Chappe -Telegraph 1852.[5]

Popkultur

Das Chappe Semaphor findet prominent in Alexandre Dumas' Der Graf von Monte Cristo. Der Grafen bestochen einem unterbezahlten Operator, um eine falsche Nachricht zu übertragen.

Eine Bronze -Skulptur von Claude Chappe wurde bei der Kreuzung von Rue du Bac und Boulevard Raspail in Paris errichtet. Da viele Statuen Hitler unzufrieden oder beleidigt waren, wurde sie während der Nazis Besetzung von Paris in den Jahren 1941 oder 1942 entfernt und geschmolzen.[10]

Siehe auch

  • Chappe -Code[FR]

Verweise

  1. ^ "Lycée Pierre Corneille de Rouen - Die Lycée Corneille von Rouen". lgcorneil-lyc.spip.acrouen.fr. Abgerufen 1. Mai 2018.
  2. ^ "Die frühe Geschichte der Datennetzwerke". people.seas.harvard.edu. Archiviert von das Original am 1. April 2017. Abgerufen 1. Mai 2018.
  3. ^ Beyer, p. 60
  4. ^ Le Robert Historique de la Langue Française, 1992, 1998
  5. ^ a b c d Französische Quelle: Tour du Télégraphe Chappe Archiviert 28. September 2011 bei der Wayback -Maschine
  6. ^ Bahnbrechende wissenschaftliche Experimente, Erfindungen und Entdeckungen des 18. Jahrhunderts, Jonathan Shektman, p. 172
  7. ^ Oxford Englisch Wörterbuch.
  8. ^ Websters ungekanntes Wörterbuch.
  9. ^ "Claude Chappe (französischer Ingenieur)". Encyclopædia Britannica. Archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2009. Abgerufen 7. August 2009.
  10. ^ "Wo die Statuen von Paris zum Sterben geschickt wurden". Messynessychic.com. 7. Januar 2016. Archiviert Aus dem Original am 19. März 2018. Abgerufen 1. Mai 2018.

Literaturverzeichnis

  • Beyer, Rick, Die größten Geschichten haben nie erzählt, A & E Television Networks / The History Channel, ISBN0-06-001401-6

Externe Links