Classical music blog

Screenshot von Der Rest ist Rauschen, ein klassischer Musikblog von Alex Ross

A klassischer Musikblog verwendet die Bloggen Format zu bedecken klassische Musik Themen aus einer Vielzahl von Perspektiven, darunter Musikliebhaber, Einzelpersonen und Ensembles, Komponisten, Kunstorganisationen und Musikkritiker.

Überblick

Da das Bloggen immer beliebter geworden ist, die Blogrolls für klassische Musik (wie die für andere Genres) sind immer langer geworden.[1] "Und ja, sie werden gelesen", schrieb Musikkritiker Anne Midgette in Die New York Times. Sie berichtete, dass eine Anonymous Blogger hatte ihr Hochzeitsbild in ihrem Blog gepostet und innerhalb von 24 Stunden hatte sie sowohl von einem führenden Musikkritiker als auch von dem Marketingdirektor eines großen Orchesters davon gehört.[2] Die junge Opernsängerin Anne-Carolyn Bird verwendet ihren Blog. Das KonzertUm die Höhen und Tiefen des Aufbaus einer Karriere in ihrem Beruf aufzuzeichnen, findet es aber auch ein nützliches Netzwerkwerkzeug. Ein Kerl Tanglewood Music Center Der Alumnus, der Komponist Judd Greenstein, verfolgte sie über ihren Blog, was dazu führte, dass sie in seiner Konzertserie ein Konzert gab. Bis Mai 2007 erhielt ihr Blog 250 Besucher pro Tag, darunter Opernadministratoren, Kritiker und andere Sänger.[3] Schreiben Der New Yorker, Alex Ross schlug vor, dass das Wachstum klassischer Musikblogs (von Dutzenden, als er 2004 bis 2007 mit seinem eigenen Blog auf Hunderte startete) eine positive Kraft sein könnte, um das Publikum für klassische Musik aufrechtzuerhalten und möglicherweise aufzubauen. Indem sie den Darstellern und Komponisten eine weitaus breitere Stimme geben als jemals zuvor, stellten ihre Blogs ein menschliches Gesicht auf das, was Ross als "außerirdische Kultur" bezeichnete. Er fuhr fort zu schreiben: "Wenn das Internet, wie die Leute sagen, ein Paradies für Geeks ist, würde es logischerweise zum Nutzen eines der opulent geekigen Kunstformen in der Geschichte arbeiten."[4]

Drucken Journalismus und Blogs

James Jorden gestartet Parterre Box, eine Zeitschrift, die sich widmet Oper1993; Seit 2001 wird es rein als Blog veröffentlicht.[5] Im November 2006 hat der britische Kunstjournalist und Autor Norman Lebrecht widmete seine wöchentliche Kolumne in der Abendstandard zur Verbreitung klassischer Musikblogs, hat aber die Genauigkeit eines Großteils ihrer Berichterstattung angegriffen und sie als "Meinungsreich und info-artig" beschrieben. Trotzdem hielt er ihn nicht davon ab, zu dem Schluss zu kommen, dass "bis Blogger harte Fakten liefern ... für Zeitungen bezahlt werden, die Standard weiterhin als einzige Show in der Stadt festlegen".[6]

Lebrecht hat seinen eigenen Blog gestartet, Scheibe geschlüpft, bald danach.[7] Mehrere professionelle Kritiker und Journalisten, die sich auf klassische Musik spezialisierten, hatten ihm neben ihrer bezahlten Arbeit für die Printmedien bereits unabhängige Blogs vorausgegangen. Dazu gehören Alex Ross von, von Der New Yorker (Der Rest ist Rauschen), Joshua Kosman des San Francisco Chronicle (Auf einem pazifischen Gang) und Jessica Düche von Der Unabhängige (Jessica Duchens klassischer Musikblog).

Zusätzlich zu unabhängigen Blogs von Musikjournalisten, Druckpublikationen und Radiosender fügen ihren Websites zunehmend klassische Musikblogs hinzu und ermöglichen ihren Journalisten mehr Platz, um Geschichten zu berichten, als in den Printausgaben oder in der Luft möglich wäre. Beispiele beinhalten Anthony TommasiniBlog bei Die New York Times,[8] Janelle Gelfand ist bei Der Cincinnati Enquirer,[9] Jens F. Laursons Blog für die Washington, D.C. klassischer Radiosender Weta,[10] und Scott Foglesongs Blog für die San Francisco Examiner. David und Francisco Salazar veröffentlichen operale Nachrichten in Operndraht[11] in Zusammenarbeit mit Dallas Opera.[12]

Trotz Kritik und Vorsicht von einigen Fachleuten ist das bloggende klassische Musikbloggen praktikabel geworden, da es eine Lücke schließt, die gedrucktem Journalismus offen gelassen hat. Schreiben über Ionarts, ein klassischer Musikblog in Washington, D. C., Marc Fisher von Die Washington Post weist darauf hin, dass "allmählich, als solche Dinge passieren, sich über einen Ort verbreitete, an dem Musikfans ernsthafte Kritik und Berichterstattung über Konzerte und Konzerte finden könnten, die zu klein oder dunkel sind, um die Aufmerksamkeit der Aufmerksamkeit zu erregen Post'S Style -Abschnitt. "Laut Ionarts Blogger Charles T. Downey" mit dem unbegrenzten Raum eines Blogs und einem spezielleren Publikum, konnten wir Dinge abdecken, die das abdecken konnten Post würde oder könnte nicht. "[13]

Referenzen und Notizen

  1. ^ Siehe zum Beispiel die umfangreichen Blogrolls auf Der Rest ist Rauschen und Musikalische Wahrnehmung. Zugriff am 29. Dezember 2007.
  2. ^ Anne Midgette, "Klassiker im Internet: Eine vielversprechende Prognose", Die New York Times, 8. Februar 2006. Zugriff am 29. Dezember 2007. Midgette ist mit dem Musikjournalisten und Komponisten verheiratet Greg Sandow, der auch einen Blog hat, Sandow: Über die Zukunft der klassischen Musik.
  3. ^ Steve Smith, "Net Working: Bloggen Sopran Anne-Carolyn Bird baut ihre Karriere im öffentlichen Auge auf."[Permanent Dead Link], Auszeit (New York), Ausgabe 607, 17. Mai 2007 - 23. Mai 2007. Zugriff am 29. Dezember 2007; Das Konzert
  4. ^ Alex Ross, "Das gut gelaunte Web", Der New Yorker, 22. Oktober 2007. Zugriff am 30. Dezember 2007. (Abonnement erforderlich)
  5. ^ "Parterre Box Archiv"
  6. ^ Norman Lebrecht, "Ein Spaziergang auf der Webseite", Abendstandard, 8. November 2006 (Nachdruck auf La szena musicale). Zugriff am 29. Dezember 2007.
  7. ^ Rutschend d isc Archiviert 2008-07-24 bei der Wayback -Maschine, 15. März 2007. Zugriff am 29. Dezember 2007.
  8. ^ New York Times: Arts Beat. Zugriff am 29. Dezember 2007.
  9. ^ Cincinnati Enquirer: Klassische Musik. Zugriff am 29. Dezember 2007.
  10. ^ Klassische Weta. Zugriff am 29. Dezember 2007.
  11. ^ Operndraht
  12. ^ "David Salazar", "Francisco Salazar", Dallas Opera
  13. ^ Rohfischer Zugriff am 13. Januar 2008.; Ionarts Archiviert 2008-05-16 bei der Wayback -Maschine

Externe Links