Klassisches Latein
Klassisches Latein | |
---|---|
LINGVA LATINA, lingua latīna | |
![]() Lateinische Inschrift in der Kolosseum | |
Aussprache | [laˈtiːnɪtaːs] |
Heimisch | Römische Republik, Römisches Reich |
Region | römisch-Reed Lands |
Epoche | 75 v. Chr. Bis zum 3. Jahrhundert, wenn es sich entwickelte Spätlatein |
Indoeuropäisch
| |
Frühe Form | |
Klassisches lateinisches Alphabet | |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | Römische Republik, Römisches Reich |
Reguliert von | Grammatik- und Rhetorikschulen |
Sprachcodes | |
ISO 639-3 | – |
lat-Cla | |
Glottolog | Keiner |
Linguasphere | 51-aab-aaa |
Klassisches Latein ist die Form von Literarisches Latein als a anerkannt literarisch Standard von Schriftstellern des späten Römische Republik und früh Römisches Reich. Es wurde von 75 v. Chr. Bis zum 3. Jahrhundert n. Chr., Als es sich entwickelte Spätlatein. In einigen späteren Zeiträumen wurde es als gut oder ordnungsgemäß lateinisch angesehen, wobei folgende Versionen als entzündet oder verderbt angesehen wurden. Das Wort Latein wird nun standardmäßig als "klassisches Latein" verstanden; Zum Beispiel lehren moderne lateinische Lehrbücher fast ausschließlich klassisches Latein.
Cicero und seine Zeitgenossen der verstorbenen Republik bezog sich auf die lateinische Sprache im Gegensatz zu anderen Sprachen wie Griechisch wie lingua latina oder sermo latinus. Sie unterschieden die Gemeinsamkeiten Umgangssprache, allerdings da Vulgäres Latein (Sermo vulgaris und Sermo vulgi) im Gegensatz zum höheren registrieren dass sie angerufen haben latinitas, manchmal als "Latinität" übersetzt.[Anmerkung 1] Latinitas wurde auch genannt sermo familiaris ("Rede der guten Familien"), Sermo Urbanus ("Rede der Stadt") und in seltenen Fällen SERMO Nobilis ("edle Rede"). Neben dem Substantiv LatinitasEs wurde mit dem Adverb verwiesen lateinisch ("in (gut) lateinisch", buchstäblich "latinisch") oder sein Vergleich Latinius ("In besserer Latein", buchstäblich "lateiniger").
Latinitas wurde gesprochen und geschrieben. Es war die Sprache, die in Schulen gelehrt wurde. Vorgeschrieben Regeln, die daher dafür angewendet werden, und wenn besondere Themen mögen Poesie oder Rhetorik wurden berücksichtigt, zusätzliche Regeln galten. Seit gesprochen Latinitas ist ausgestorben (zugunsten der nachfolgenden Register), die Regeln von Politus (polierte) Texte können das Erscheinen einer künstlichen Sprache verleihen. Jedoch, Latinitas war eine Form von Sermo (gesprochene Sprache) und behält als solche die Spontanität. Mit Ausnahme der sich wiederholenden Abkürzungen und Aktienphrasen, die auf Inschriften zu finden sind, sind keine Texte von klassischen lateinischen Autoren für die Art der Steifigkeit festgestellt, die sich durch stilisierte Kunst zeigt.
Philologische Konstrukte
Klassisch
"Gutes Latein" in Philologie ist als "klassisch" bekannt " Lateinische Literatur. Der Begriff bezieht sich auf die kanonische Relevanz von literarischen Werken, die in der späten Lateinisch in Latein geschrieben wurden Römische Republikund früh bis mitte Römisches Reich. "[T] hat sagen, dass die Zugehörigkeit zu einer exklusiven Gruppe von Autoren (oder Werken), die als emblematisch angesehen wurden, eines bestimmten Genres."[1] Der Begriff Classicus (männlicher Plural Klassiker) wurde von den Römern entwickelt, um griechisch ἐγκριθέντες (Encrithentes) und "ausgewählt" zu übersetzen, was sich auf Autoren bezieht, die in einer Form von Griechisch geschrieben wurden, die als Modell betrachtet wurde. Vorher der Begriff klassistNeben der Marineflotte befand sich eine soziale Klasse in einer der diachrischen Abteilungen der römischen Gesellschaft gemäß der Römischen Verfassung.[2] Das Wort ist eine Transliteration von Griechisch -κλῆσις (Clēsis oder "Anruf"), mit der Armee Draftees vom ersten bis fünften Klasse eingestuft werden.
Classicus bezieht sich auf die in der Primae Classis ("First Class"), wie die Autoren polierter Werke von Latinitas, oder Sermo Urbanus. Es enthält Nuancen der zertifizierten und authentischen oder Testis Classicus ("zuverlässiger Zeuge"). Es war unter diesem Konstrukt das Marcus Cornelius Fronto (ein afrikanisch-römisch Anwalt und Sprachlehrer) verwendet Skriptores Classici ("erstklassig" oder "zuverlässige Autoren") im zweiten Jahrhundert n. Chr. Ihre Werke wurden als Modelle eines guten Lateins angesehen.[3] Dies ist die erste bekannte Referenz (möglicherweise in dieser Zeit innovativ) auf das klassische Latein, das von Autoren angewendet wird und sich in der authentischen Sprache ihrer Werke zeigt.[4]
Kanonisch

Griechische Grammatiker imitieren, Römer wie Quintilian zeichnete Listen als bezeichnet Indizes oder Ordines modelliert nach denen, die von den Griechen erstellt wurden, die genannt wurden Pinakes. Die griechischen Listen wurden als klassisch angesehen, oder recepti scriptores ("Wählen Sie Schriftsteller aus"). Aulus Gellius Beinhaltet Autoren wie Plautus, die als Schriftsteller angesehen werden von Altes Latein und nicht ausschließlich in der Zeit des klassischen Lateins. Die klassischen Römer unterschieden das alte Latein als Prisca Latinitas und nicht Sermo vulgaris. Die Arbeit jedes Autors in den römischen Listen wurde als äquivalent zu einem im Griechischen angesehen. Zum Beispiel, Ennius war das Latein Homer, Aeneid war das Äquivalent von Iliasusw. Die Listen der klassischen Autoren waren so weit wie die römischen Grammatiker in der Entwicklung a Philologie. Das Thema blieb an diesem Punkt, während das Interesse an der Classici Scriptores lehnte im mittelalterlichen Zeitraum ab, als die beste Form der Sprache ergab Mittelalterliches Latein, minderwertig den klassischen Standards.
Das Renaissance sah eine Wiederbelebung in der römischen Kultur und damit die Rückkehr von klassischem ("das Beste") lateinisch. Thomas Sébillet's Art Poétique (1548), "Les Bons et Classiques Poètes François", bezieht sich auf Jean de Meun und Alain Chartier, wer die erste moderne Anwendung der Wörter. Entsprechend Merriam Websters Collegiate Dictionary, der Begriff klassisch (von Classicus) 1599 eingetreten, etwa 50 Jahre nach seiner Wiedereinführung in den Kontinent. Im Gouverneur William Bradford's Dialog (1648) bezog er sich Synode von a Separatist Kirche als "klassische Treffen", definiert durch Treffen zwischen "jungen Männern" aus Neuengland und "alten Männern" aus Holland und England.[5] 1715, Laurence Echard's Klassisches geografisches Wörterbuch wurde publiziert.[6] 1736, Robert Ainsworth's Thesaurus linguae latinae Compendarius verwandelte englische Wörter und Ausdrücke in "richtiges und klassisches Latein".[7] 1768, David Ruhnken's Kritische Geschichte der griechischen Redner Neuen Sie die geformte Sicht des Klassikers neu, indem Sie das Wort "Kanon" auf die anwenden Pinakes von Rednern nach dem Biblischer Kanon, oder Liste authentischer Bücher der Bibel. Dabei hatte Ruhnken weltlich Katechismus im Sinn.[8]
Alter von Latein

Im Jahr 1870, Wilhelm Sigismund Tuffel's Geschichte der Römischen Literatur (Eine Geschichte der römischen Literatur) definierte den philologischen Begriff des klassischen Lateins durch eine Typologie ähnlich wie die Alter des Menschendas goldene und silberne Alter des klassischen Lateinischen Lateins darlegen. Wilhem Wagner, der Tuffels Arbeiten in Deutsch veröffentlichte, produzierte ebenfalls eine englische Übersetzung, die er 1873 veröffentlichte. Tuffels Klassifizierung, die bis heute verwendet wurde (mit Modifikationen), gruppiert klassische lateinische Autoren in Perioden, die von politischen Ereignissen und nicht durch Stil definiert wurden.
Tuffel veröffentlichte andere Ausgaben, aber die englische Übersetzung von Eine Geschichte der römischen Literatur Sofortigen Erfolg erlangt.
Im Jahr 1877, Charles Thomas Cuttwell produzierte eine ähnliche Arbeit in Englisch. In seinem Vorwort stellt Cruttwell fest, dass "Tuffels bewundernswerte Geschichte, ohne die viele Kapitel in der vorliegenden Arbeiten nicht hätten Vollständigkeit hätten erlangen können". Er schreibt auch Wagner zu.
Cruttwell übernimmt die Zeiträume in Tuffels Arbeit, aber er präsentiert eine detaillierte Analyse des Stils, während Tuffel mehr mit der Geschichte besorgt war. Wie Tuffel traf Cruttwell auf Probleme, während er versuchte, die voluminösen Details von Zeiträumen zu verdichten, um die Bedeutung von Phasen in ihren verschiedenen Schreibstilen zu erfassen. Wie Tuffel hat er Schwierigkeiten, für die erste der drei Zeiträume einen Namen zu finden (der Strom Altes Latein Phase), nennen es "von Livius zu Sulla. . "Diese Abstracts haben für diejenigen, die in der lateinischen Literatur nicht vertraut sind Ennius, Pacuvius, und AcciusEs kann jedoch in Frage gestellt werden, ob der Fortschritt von uns wahrnehmbar wäre. "
Mit der Zeit werden einige von Crruttwells Ideen in der lateinischen Philologie etabliert. Während er die Anwendung von Regeln auf klassisches Latein lobte (am intensivsten im Goldenen Zeitalter, sagte er: "Bei der Genauigkeit des Klassikers erlitt das klassische Lateiner einen schweren Verlust. Es wurde als Unterscheidung von einer natürlichen Sprache ... Spontanität wurde daher, und wurde daher. Unmöglich und bald hörte er zu[9]
Ebenfalls problematisch in Tuffels Schema ist seine Angemessenheit für das Konzept des klassischen Lateins. Cuttwell befasst sich mit dem Problem, indem er das Konzept der Klassiker verändert. Das "beste" Latein ist definiert als "goldenes" Latein, das zweite der drei Perioden. Die beiden anderen Perioden (als "klassisch") bleiben hängen. Durch die Zuweisung des Begriffs "präklassisch" dem alten Lateinischen und implizierte ihn postklassisch (oder post-augustan) und Silber Lateinisch und erkannte, dass sein Konstrukt nicht mit der alten Verwendung und Behauptungen übereinstimmte: "[T] er epithet klassisch ist von vielen auf die Autoren beschränkt, die darin geschrieben haben [Golden Latin]. Es ist jedoch am besten, den Bereich der Klassenheit nicht unnötig zu beschränken; Terence einerseits oder Tacitus und Plinius Andererseits würde es eher von künstlicher Einschränkungen als die einer natürlichen Klassifizierung genießen. "Der Widerspruch bleibt - Abhängigkeit von dem Kontext ist und ist kein klassischer Autor.[10]
Autoren des goldenen Zeitalters

Tuffels Definition der "ersten Periode" des Lateins basierte auf Inschriften, Fragmenten und literarischen Werken der frühesten bekannten Autoren. Obwohl er den Begriff "alter Roman" an einem Punkt benutzt, bleiben die meisten dieser Erkenntnisse unbenannt. Tuffel präsentiert die zweite Periode in seiner Hauptarbeit, Das Goldene Zeiatorter der Römischen Literatur (Goldenes Zeitalter der römischen Literatur), vom 671–767 AUC (83 v. Chr. - 14 n. Chr.), Nach seiner eigenen Erinnerung. Der Zeitrahmen wird durch die Diktatur von gekennzeichnet Lucius Cornelius Sulla Felix und der Tod des Kaisers Augustus.[11][12] Wagners Übersetzung von Tuffels Schreiben lautet wie folgt:
Das goldene Zeitalter der römischen Literatur ist der Zeitraum, in dem der Höhepunkt in der Perfektion der Form erreicht wurde, und in den meisten Fällen auch in der methodischen Behandlung der Subjektmeister. Es kann zwischen den Generationen unterteilt werden, in der die erste (die Prosa der Ciceronian -Zeit) gipfelte, während die Poesie hauptsächlich im Augustaneralter entwickelt wurde.
Das Ciceronian -Alter wurde von 671–711 AUC (83–43 v. Chr.) Datiert und endete kurz nach dem Tod von Marcus Tullius Cicero. Der Augustan 711–67 AUC (43 v. Chr. - 14 n. Chr.) Endet mit dem Tod von Augustus. Das ziceronische Alter wird weiter durch das Konsulat von Cicero in 691 AUC (63 v. Chr.) In eine erste und zweite Hälfte unterteilt. Die Autoren werden diesen Zeiträumen durch jahrelange Hauptleistungen zugeordnet.
Das goldene Zeitalter hatte bereits in der deutschen Philologie aufgetreten, jedoch auf weniger systematische Weise. In einer Übersetzung von BIELFELDs Elemente der universellen Gelehrsamkeit (1770):
Das zweite Zeitalter des Lateins begann ungefähr die Zeit von Caesar [sein Alter unterscheidet sich von Tuffels] und endete mit Tiberius. Dies ist das, was das Augustan -Alter genannt wird, das vielleicht von allen anderen am brillantesten war, in einer Zeit, in der es so aussehen sollte, als ob die größten Männer und die unsterblichen Autoren auf der Erde zusammengetragen hätten, um das Latein zu schreiben Sprache in seiner äußersten Reinheit und Perfektion ...[13] Und von Tacitus ist seine Einheimische und der stellvertretende Stil nicht die des goldenen Zeitalters ...[14]
Offensichtlich erhielt Tuffel Ideen über Golden und Silberlatein aus einer bestehenden Tradition und verankerte sie in ein neues System, wobei sie sie am besten veränderte.
In Cruttwells Einführung ist das goldene Zeitalter 80 v. Chr. - 14 n. Chr. Von (von Cicero zu Ovid), was den Erkenntnissen von Tuffel entspricht. Von der "zweiten Periode" paraphrasen Cruttwell Tuffel, indem sie sagt, dass es "die höchste Exzellenz in Prosa und Poesie darstellt". Das Ciceronian -Zeitalter (heute als "republikanische Periode" bekannt) ist 80–42 v. Chr., Kennzeichnet durch die Schlacht von Philippi. Cruttwell lässt die erste Hälfte von Tuffels Ciceronian aus und beginnt das goldene Zeitalter bei Ciceros Konsulat in 63 v. Er meinte wahrscheinlich 80 v. Chr., Da er Varro in Golden Latein enthält. Das Augustan -Alter von Tuffel ist Cruttwells Augustan -Epoche (42 v. Chr. - 14 n. Chr.).
Republikaner


Die Liste der literarischen Geschichten enthält alle Autoren von Kanonisch bis zum Ciceronian -Zeitalter - selbst diejenigen, deren Werke fragmentiert oder ganz fehlen. Mit Ausnahme einiger großer Autoren wie Cicero, Caesar, Virgil und Catullus lohnen die alten Berichte über republikanische Literatur Juristen und Redner, deren Schriften und Analysen verschiedener Sprachargumente nicht verifiziert werden können, da keine überlebenden Aufzeichnungen vorhanden sind. Der Ruf von Aquilius Gallus, Quintus Hortensius Hortalus, Lucius Licinius Lucullusund viele andere, die ohne lesbare Werke Bekanntheit erlangt haben, werden von ihrer Assoziation innerhalb des goldenen Zeitalters vermutet. Eine Liste kanonischer Autoren der Zeit, deren Werke ganz oder teilweise überlebt haben, wird hier gezeigt:
- Marcus terentius Varro (116–27 v. Chr.), Sehr einflussreiche Grammatiker
- Titus Pomponius Atticus (112/109 - 35/32), Verlag und Korrespondent von Cicero
- Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.), Orator, Philosoph, Essayist, dessen Werke goldene lateinische Prosa definieren und in lateinischen Lehrplänen über die Elementarebene hinaus verwendet werden
- Servius Sulpicius Rufus (106–43 v. Chr.), Jurist, Dichter
- Dezimus Laberius (105–43 v. Chr.), Mimenschreiber
- Marcus Furius Bibaculus (1. Jahrhundert v. Chr.), Schriftsteller von Ludicra
- Gaius Julius Caesar (100–44 v. Chr.), General, Staatsmann, Historiker
- Gaius oppius (1. Jahrhundert v. Chr.), Sekretär von Julius Caesar, wahrscheinlicher Autor unter Caesars Namen
- Gaius Matius (1. Jahrhundert v. Chr.), Öffentliche Figur, Korrespondent mit Cicero
- Cornelius Nepos (100–24 v. Chr.), Biograf
- Publilius Syrus (1. Jahrhundert v. Chr.), Autor von Mimen und Maximen
- Quintus Cornificius (1. Jahrhundert v. Chr.), Öffentliche Figur und Schriftsteller über Rhetorik
- Titus Lucretius Carus (Lucretius; 94–50 v. Chr.), Dichter, Philosoph
- Publius Nigidius Figulus (98–45 v. Chr.), Beamte, Grammatiker
- Aulus Hirtius (90–43 v. Chr.), Beamter, Militärhistoriker
- Gaius Helvius Cinna (1. Jahrhundert v. Chr.), Dichter
- Marcus Caelius Rufus (87–48 v. Chr.), Orator, Korrespondent mit Cicero
- Gaius Sallustius Crispus (86–34 v. Chr.), Historiker
- Marcus Porcius cato uticensis (Cato der Jüngere; 95–46 v. Chr.), Orator
- Publius Valerius Cato (1. Jahrhundert v. Chr.), Dichter, Grammatiker
- Gaius Valerius Catullus (Catullus; 84–54 v. Chr.), Dichter
- Gaius Licinius Macer Calvus (82–47 v. Chr.), Redner, Dichter
Augustan
Das goldene Zeitalter wird durch die Ermordung von geteilt Julius Caesar. In den folgenden Kriegen ging eine Generation republikanischer literarischer Persönlichkeiten verloren. Cicero und seine Zeitgenossen wurden durch eine neue Generation ersetzt, die ihre beeindruckenden Jahre unter den alten Konstrukten verbrachte und gezwungen war, unter dem wachsamen Auge eines neuen Kaisers einen Namen zu machen. Die Nachfrage nach großen Rednern hatte aufgehört,[15] sich auf die Poesie konzentrieren. Anders als der Historiker LivyDie bemerkenswertesten Schriftsteller der Zeit waren die Dichter Jungfrau, Horace, und Ovid. Obwohl Augustus den republikanischen Sympathisanten eine gewisse Toleranz zeigte, verbannte er Ovid, und die imperiale Toleranz endete mit der Fortsetzung der Julio-Claudian-Dynastie.
Zu den Augustaner gehören:
- Publius Vergilius maro (Virgil, auch als Vergil geschrieben; 70 - 19 v. Chr.),
- Quintus Horatius Flaccus (65 - 8 v. Chr.), Bekannt für lyrische Poesie und Satiren
- Sextus Aurelius Propertius (50 - 15 v. Chr.), Dichter
- Albius Tibullus (54–19 v. Chr.), Elegiac -Dichter
- Publius Ovidius Naso (43 v. Chr. - Ad 18), Dichter
- Titus Livius (64 v.Chr. - ad 12), Historiker
- Grattius Faliscus (ein Zeitgenosse von Ovid), Dichter
- Marcus Manilius (1. Jahrhundert v. Chr. Und AD), Astrologe, Dichter
- Gaius Julius Hyginus (64 v. Chr. - Nov. 17), Bibliothekar, Dichter, Mythographie
- Marcus Verrius Flaccus (55 v. Chr. - n. Chr.), Grammatiker, Philologe, Kalenderer
- Marcus Vitruvius Pollio (80-70 v. Chr.-Nach 15 v. Chr.), Ingenieur, Architekt
- Marcus Antistius LaBeo (gest. 10. oder 11. November), Jurist, Philologe
- Lucius Cestius Pius (1. Jahrhundert v. Chr. & AD), lateinamerikanische Erzieher
- Gnaeus Pompeius Trogus (1. Jahrhundert v. Chr.), Historiker, Naturforscher
- Marcus Porcius Latro (Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.), Rhetoriker
- Gaius Valgius Rufus (Konsul 12 v. Chr.), Dichter
Autoren des Silberalters

In seinem zweiten Band, Kaiserliche PeriodeTuffel leitete eine geringfügige Veränderung des Ansatzes ein und machte deutlich, dass seine Begriffe auf Latein und nicht nur auf die Periode angewendet wurden. Er änderte auch sein Dating -Schema von AUC zu modernen BC/AD. Obwohl er vorstellt Das Silberne Zeitalter der Römischen Literatur, (Das Silberalter der römischen Literatur)[16] vom Tod von Augustus bis zum Tod von Trajan (14–117 n. Chr.) Er erwähnt auch Teile einer Arbeit von Seneca der Älteste, a Wenig Einfluss der Silbernen Latinität (Ein kleiner Einfluss von Silberlatein). Es ist klar, dass sich seine Denkweise von goldenen und silbernen Altersgruppen zu Golden und Silberlatein verschoben hatte, auch um einzuschließen Latinitas, which at this point must be interpreted as Classical Latin. He may have been influenced in that regard by one of his sources E. Opitz, who in 1852 had published Probe Lexilogiae Argenteae Latinitatis, which includes Silver Latinity.[17] Though Teuffel's First Period was equivalent to Altes Latein and his Second Period was equal to the Golden Age, his Third Period Die Römische Kaiserheit encompasses both the Silver Age and the centuries now termed Spätlatein, in which the forms seemed to break loose from their foundation and float freely. That is, men of literature were confounded about the meaning of "good Latin." The last iteration of Classical Latin is known as Silver Latin. The Silver Age is the first of the Imperial Period, and is divided into die Zeit der julischen Dynastie (14–68); die Zeit der flavischen Dynastie (69–96), and die Zeit des Nerva und Trajan (96–117). Subsequently, Teuffel goes over to a century scheme: 2nd, 3rd, etc., through 6th. His later editions (which came about towards the end of the 19th century) divide the Imperial Age into parts: 1st century (Silver Age), 2nd century ( the Hadrian und die Antonines), and the 3rd through 6th centuries. Of the Silver Age proper, Teuffel points out that anything like freedom of speech had vanished with Tiberius:[18]
...the continual apprehension in which men lived caused a restless versatility... Simple or natural composition was considered insipid; the aim of language was to be brilliant... Hence it was dressed up with abundant tinsel of epigrams, rhetorical figures and poetical terms... Manierismus supplanted style, and bombastic pathos took the place of quiet power.
The content of new literary works was continually proscribed by the emperor, who exiled or executed existing authors and played the role of literary man, himself (typically badly). Artists therefore went into a repertory of new and dazzling mannerisms, which Teuffel calls "utter unreality." Cruttwell picks up this theme:[19]
The foremost of these [characteristics] is unreality, arising from the extinction of freedom... Hence arose a declamatory tone, which strove by frigid and almost hysterical exaggeration to make up for the healthy stimulus afforded by daily contact with affairs. The vein of artificial rhetoric, antithesis and epigram... owes its origin to this forced contentment with an uncongenial sphere. With the decay of freedom, taste sank...

In Cruttwell's view (which had not been expressed by Teuffel), Silver Latin was a "rank, weed-grown garden," a "decline."[20] Cruttwell had already decried what he saw as a loss of spontaneity in Golden Latin. Teuffel regarded the Silver Age as a loss of natural language, and therefore of spontaneity, implying that it was last seen in the Golden Age. Instead, Tiberius brought about a "sudden collapse of letters." The idea of a decline had been dominant in English society since Edward Gibbon's Niederlieben und Fall des Römischen Reiches. Once again, Cruttwell evidences some unease with his stock pronouncements: "The Naturgeschichte of Pliny shows how much remained to be done in fields of great interest." The idea of Pliny as a model is not consistent with any sort of decline. Moreover, Pliny did his best work under emperors who were as tolerant as Augustus had been. To include some of the best writings of the Silver Age, Cruttwell extended the period through the death of Marcus Aurelius (180 AD). The philosophic prose of a good emperor was in no way compatible with either Teuffel's view of unnatural language, or Cruttwell's depiction of a decline. Having created these constructs, the two philologists found they could not entirely justify them. Apparently, in the worst implication of their views, there was no such thing as Classical Latin by the ancient definition, and some of the very best writing of any period in world history was deemed stilted, degenerate, unnatural language.
The Silver Age furnishes the only two extant Latin novels: Apuleius's Der goldene Arsch and Petronius's Satyricon.
Writers of the Silver Age include:
Von den Ides von März nach Trajan


- Aulus Cremutius Cordus (died AD 25), historian
- Marcus Velleius Paterculus (19 BC – 31 AD), military officer, historian
- Valerius Maximus (20 BC – 50 AD), rhetorician
- Masurius Sabinus (1st century AD), jurist
- Phaedrus (15 BC – AD 50), fabulist
- Germanicus Julius Cäsar (15 BC – AD 19), royal family, imperial officer, translator
- Aulus Cornelius Celsus (25 BC – AD 50), physician, encyclopedist
- Quintus Curtius Rufus (1st century AD), historian
- Cornelius Bocchus (1st century AD), natural historian
- Pomponius Mela (d. AD 45), geographer
- Lucius Annaeus Seneca (4 BC – AD 65), educator, imperial advisor, philosopher, man of letters
- Titus Calpurnius Siculus (1st century AD or possibly later), poet
- Marcus Valerius Probus (1st century AD), literary critic
- Tiberius Claudius Cäsar Augustus Germanicus (10 BC – AD 54), emperor, man of letters, public officer
- Gaius Suetonius Paulinus (1st century AD), general, natural historian
- Lucius Junius Moderatus columella (AD 4 – 70), military officer, agriculturalist
- Quintus Asconius Pedianus (9 BC – 76 AD), historian, Latinist
- Gaius Musonius Rufus (AD 20 – 101), stoic philosopher
- Quintus Marcius Barea Soranus (1st century AD), imperial officer and public man
- Gaius Plinius Secundus (AD 23 – 79), imperial officer and encyclopedist
- Gaius Valerius Flaccus (1st century AD), epic poet
- Tiberius Catius Silius italicus (AD 28 – 103), epic poet
- Gaius licinius mucianus (d. AD 76), general, man of letters
- Lucilius Junior (1st century AD), poet
- Aulus Perssius Flaccus (34–62 AD), poet and satirist
- Marcus Fabius Quintilianus (35–100 AD), rhetorician
- Sextus Julius Frontinus (N. 40 - 103), Ingenieur, Schriftsteller
- Marcus Annaeus Lucanus (Ad 39 - 65), Dichter, Historiker
- Publius Juventius Celsus Titus Aufidius Hoenius Severianus (1. und Anfang des 2. Jahrhunderts AD), kaiserlicher Offizier, Jurist
- Aemilius Asper (1. und 2. Jahrhundert AD), Grammatiker, Literaturkritiker
- Marcus Valerius Martialis (Nov. 40 - 104), Dichter, Epigrammatiker
- Publius Papinius Statius (N. 45 - 96), Dichter
- Decimus Junius Juvenalis (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.), Dichter, Satiriker
- Publius Annaeus Florus (1. und 2. Jahrhundert AD), Dichter, Rhetoriker und wahrscheinlicher Autor des Inbegriff von Livy
- Velius Longus (1. und 2. Jahrhundert AD), Grammatiker, Literaturkritiker
- Flavius Caper (1. und 2. Jahrhundert n. Chr.), Grammatiker
- Publius oder Gaius Cornelius Tacitus (Ad 56 - 120), kaiserlicher Offizier, Historiker und in Tuffels Ansicht "Der letzte Klassiker der römischen Literatur".
- Gaius Plinius Caecilius Secundus (Ad 62 - 114), Historiker, kaiserlicher Offizier und Korrespondent
Durch den Tod von Marcus Aurelius, 180 n. Chr.

Des zusätzlichen Jahrhunderts, das Crruttwell an Silver Latein lateinisch gewährt hat, sagt Tuffel: "Das zweite Jahrhundert war eine glückliche Zeit für den römischen Staat, das glücklichste während des gesamten Imperium von Roms Niedergang wurde unverkennbar ... seine Stärke ist nachgeahmt. "[21] Tuffel außer den Juristen; Andere finden andere "Ausnahmen", die die Ansicht von Tuffels neu aufnehmen.[Klarstellung erforderlich]
- Gaius Suetonius tranquillus (70/75 - nach 130 n. Chr.), Biograf
- Marcus Junianus Justinus (2. Jahrhundert n. Chr., Historiker
- Lucius Octavius Cornelius Publius Salvius Julianus Aemilianus (Ad 110–170), kaiserlicher Offizier, Jurist
- Sextus pomponius (2. Jahrhundert n. Chr.), Jurist
- Quintus terentius scaurus (2. Jahrhundert n. Chr., Grammatiker, Literaturkritiker
- Aulus Gellius (125 n. Chr. Nach 180), Grammatiker, Polymath
- Lucius Apuleius Platonicus (123/125–180 n. Chr.), Schriftsteller
- Marcus Cornelius Fronto (Ad 100–170), Anwalt, Grammatiker
- Gaius Sulpicius Apollinaris (2. Jahrhundert n. Chr.), Pädagoge, literarischer Kommentator
- Granius licinianus (2. Jahrhundert n. Chr.), Schriftsteller
- Lucius Ampelius (2. Jahrhundert n. Chr.), Pädagoge
- Gaius (Nov. 130–180), Jurist
- Lucius Volusius Maecianus (2. Jahrhundert n. Chr.), Pädagoge, Jurist
- Marcus Minucius Felix (gest. ad 250), Apologet des Christentums, "Die erste christliche Arbeit in Latein" (Tuffel)
- Sextus Julius Africanus (2. Jahrhundert n. Chr.), Christliche Historiker
- Marcus Aurelius Antoninus Augustus (121–180 n. Chr.), Stoischer Philosoph, Kaiser in Latein, Essayist in Altgriechisch, Vorbild der letzten Generation von Klassikern (Cuttwell)
Stilistische Verschiebungen
Stil der Sprache bezieht sich auf wiederholbare Sprachmerkmale, die etwas weniger allgemein sind als die grundlegenden Merkmale einer Sprache. Letzteres liefert eine Einheit, auf die sie mit einem einzigen Namen bezeichnet werden können. So alt lateinisch, klassisches Latein, Vulgäres Lateinusw. werden nicht als verschiedene Sprachen angesehen, sondern alle durch den Begriff bezeichnet. Latein. Dies ist eine alte Praxis, die die Moderne eher fortgesetzt als eine philologische Innovation der letzten Zeit. Das Lateinische Fall war ein grundlegendes Merkmal der Sprache. Ob eine bestimmte Form der Sprache es vorzieht, Präpositionen wie z. Anzeige, ex, de, Denn "zu", "von" und "von" von einfachem Fall ist eine Frage des Stils. Latein hat eine große Anzahl von Stilen. Jeder Autor hat einen Stil, der typischerweise ermöglicht, dass seine Prosa oder Poesie von erfahrenen Latinisten identifiziert werden. Probleme in der vergleichenden Literatur sind aus Gruppenstilen gestiegen, die nach Zeit Ähnlichkeit finden. In diesem Fall kann man von altem lateinischem, silbernem Latein, spätes Latein wie Stile oder einer Phase der Stile sprechen.
Die alten Autoren selbst definierten zuerst den Stil, indem sie verschiedene Arten von erkannt haben Sermo, oder "Sprache". Durch die Bewertung des klassischen Lateins als "First Class" war es besser, mit zu schreiben Latinitas Ausgewählt von Autoren, die auf literarische und obere Sprachen der Stadt als standardisierten Stil eingestellt wurden. Alle Sermo Das unterschied sich von ihm. So konnte Cicero in Rhetorik erhabene, mittlere und niedrige Stile innerhalb des klassischen Lateins definieren. St. Augustinus empfahl einen niedrigen Stil für Predigten.[22] Stil sollte durch Abweichung in der Sprache von einem Standard definiert werden. Tuffel bezeichnete diesen Standard "Golden Latein".
John Edwin Sandys, der seit mehreren Jahrzehnten eine Autorität im lateinischen Stil war, fasst die Unterschiede zwischen goldenem und silbernem Latein wie folgt zusammen:[23]
Silberlatein ist zu unterscheiden durch:
- "Eine übertriebene Übersicht und Punkt"
- "Gelegentliche archaische Wörter und Phrasen, die aus der Poesie abgeleitet sind"
- "Erhöhung der Anzahl der griechischen Wörter in gewöhnlicher Verwendung" (der Kaiser Claudius in Suetonius bezieht sich auf "beide Sprachen", lateinisch und griechisch[24])
- "literarische Erinnerungen"
- "Die literarische Verwendung von Wörtern aus dem gemeinsamen Dialekt" (dictare und Diktitare sowie klassisch DICERE, "sagen")
Siehe auch
- Klassisch
- Antike
- Klassiker
- Kirchliches Latein
- Spätlatein
- Latein
- Lateinische Literatur
- Mittelalterliches Latein
- Neues Latein
- Soziale Klasse im alten Rom
Anmerkungen
- ^ Wenn selten Englisch verwendet werden, wird der Begriff aktiviert: Latinitas.
Verweise
Zitate
- ^ Citroni 2006, p. 204.
- ^ Citroni 2006, p. 205.
- ^ Citroni 2006, p. 206, gemeldet in Aulus Gellius, 9.8.15.
- ^ Citroni 2006, p. 207.
- ^ Bradford, William (1855) [1648]. "Gouverneur Bradfords Dialog". In Morton, Nathaniel (Hrsg.). New Englands Denkmal. Boston: Kongregational Board of Publication. p.330.
- ^ Littlefield 1904, p. 301.
- ^ Ainsworth, Robert (Januar 1736). "Artikel XXX: Thesaurus linguae latinae Compendarius". Der gegenwärtige Zustand der Republik der Briefe. London: W. Innys und R. Manby. Xvii.
- ^ Gorak, Jan (1991). Die Herstellung des modernen Kanons: Entstehung und Krise einer literarischen Idee. London: Athlone. p. 51.
- ^ Cruttwell 1877, p. 3.
- ^ Cruttwell 1877, p. 142.
- ^ Tuffel 1873, p. 216.
- ^ Tuffel 1873, p. 226.
- ^ BIEULFELD 1770, p. 244.
- ^ BIEULFELD 1770, p. 345.
- ^ Tuffel 1873, p. 385 "Das öffentliche Leben wurde ausgestorben, alle politischen Geschäfte gingen in die Hände des Monarchen ..."
- ^ Tuffel 1873, p. 526.
- ^ Tuffel 1873, p. 530.
- ^ Tuffel & Schwabe 1892, S. 4–5.
- ^ Cruttwell 1877, p. 6.
- ^ Cruttwell 1877, p. 341.
- ^ Tuffel & Schwabe 1892, p. 192.
- ^ Auerbach, Erich (1965) [1958]. Literarische Sprache und ihre Öffentlichkeit im späten lateinischen Antike und im Mittelalter. Bollingen -Serie LXXIV. Übersetzt von Mannheim, Ralph. Pantheon Bücher. p.33.
- ^ Sandys, John Edwin (1921). Ein Begleiter der Lateinischen Studien, die für die Syndics der University Press bearbeitet wurden (3. Aufl.). Cambridge University Press. S. 824–26.
- ^ Suetonius, Claudius, 24.1.
Allgemeine Quellen
- BIFLELD, Baron (1770), Die Elemente der universellen Gelehrsamkeit, die eine analytische Abkürzung der Wissenschaft, höfliche Künste und Belles -Lettres enthalten, vol. III, übersetzt von Hooper, W., London: G Scott
- Citroni, Mario (2006), "Das Konzept der klassischen und der Kanonen der Modellautoren in der römischen Literatur", in Porter, James I. (Hrsg.), Die klassische Tradition Griechenlands und Roms, übersetzt von Packham, RA, Princeton, NJ: Princeton University Press, S. 204–34
- Cruttwell, Charles Thomas (1877), Eine Geschichte der römischen Literatur von der frühesten Zeit bis zum Tod von Marcus Aurelius, London: Charles Griffin & Co.
- Littlefield, George Emery (1904), Frühe Schulen und Schulbücher von Neuengland, Boston, MA: Club of Odd Volumes
- Settis, Salvatore (2006), Die Zukunft der "Klassiker", übersetzt von Cameron, Allan, Cambridge, Großbritannien; Malden, MA: Polity Press
- Tuffel, Wilhelm Sigismund (1873), Eine Geschichte der römischen Literatur, übersetzt von Wagner, Wilhelm, London: George Bell & Sons
- Tuffel, Wilhelm Sigismund; Schwabe, Ludwig (1892), Tuffels Geschichte der römischen Literatur überarbeitet und vergrößert, vol. II, die kaiserliche Periode, übersetzt von Warr, George C. W. (aus dem 5. Deutschen Ausgabe), London: George Bell & Sons
Weitere Lektüre
- Allen, William Sidney. 1978. Vox Latina: Ein Leitfaden zur Aussprache des klassischen Lateins. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.
- Cuttwell, Charles Thomas (2005) [1877]. Eine Geschichte der römischen Literatur von der frühesten Zeit bis zum Tod von Marcus Aurelius. London: Charles Griffin und Company, Projekt Gutenberg. Abgerufen 26. September 2009.
- Dickey, Eleanor. 2012. "Wie man 'bitte' im klassischen Latein sagt". Das klassische vierteljährliche 62, nein. 2: 731–48. doi:10.1017/S0009838812000286.
- Getty, Robert J. 1963. "Classical Latin Meter and Prosody, 1935–1962". Lustrum 8: 104–60.
- Levene, David. 1997. "Gott und der Mensch in der klassischen lateinischen Panegyrik". Verfahren der Cambridge Philological Society 43: 66–103.
- Lovric, Michelle und Nikiforos Doxiadis Mardas. 1998. Wie man in klassischem Latein beleidigt, missbraucht und unterstellt. London: Ebury Press.
- Rosén, Hannah. 1999. Latine Loqui: Trends und Richtungen bei der Kristallisation des klassischen Lateins. München: W. Fink.
- Spevak, Olga. 2010. Bestandteil der klassischen lateinischen Prosa. Amsterdam: J. Benjamins.
- Tuffel, W. S. (2001) [1870]. Geschichte der Römischen Literatur (auf Deutsch). Leipzig: B.G. Teubner. Abgerufen 25. September 2009.
Externe Links
- Die lateinische Bibliothek—Lateinische Texte lateinische Texte
- Lateinische Texte Bei der Perseus Sammlung
- Griechische und römische Autoren auf Lacuscurtius
- Klassische lateinische Texte Bei der Packard Humanities Institute
- Lateinische Texte bei Attalus
- Eine Sammlung lateinischer und griechischer Texte in der Schola Latina