Clark Ashton Smith

Clark Ashton Smith
Smith in 1912
Smith im Jahr 1912
Geboren 13. Januar 1893
Long Valley, Kalifornien, USA
Gestorben 14. August 1961 (68 Jahre)
Pacific Grove, Kalifornien, UNS.
Beruf Kurzgeschichtenschreiber, Dichter
Staatsangehörigkeit amerikanisch
Genre Grusel, Fantasie, Science-Fiction
Ehepartner
Carol Jones Dorman
(m. 1954)

Clark Ashton Smith (13. Januar 1893 - 14. August 1961) war ein amerikanischer Schriftsteller und Künstler. Er erlangte eine frühe lokale Anerkennung, hauptsächlich durch die Begeisterung von George Sterling, für traditionelle Verse in der Ader von Swinburne. Als Dichter wird Smith mit der Westküstenromantik zusammengegrenzt Joaquin Miller, Sterling und Nora kann Französisch und erinnerte sich als "der letzte der großen Romantiker" und "der Barde von Auburn". Smiths Arbeit wurde von seinen Zeitgenossen gelobt. H. P. Lovecraft erklärte, dass "in purer dämonischer Fremdheit und Fruchtbarkeit der Empfängnis, Clark Ashton Smith vielleicht nicht übereinstimmt", und Ray Bradbury sagte, Smith "füllte mich mit unglaublichen Welten, unglaublich schönen Städten und noch fantastischeren Kreaturen".[1]

Smith war einer der großen drei von " Seltsame Geschichten, mit Robert E. Howard und H. P. Lovecraft ",[2] Einige Leser lehnten jedoch gegen seine krankhafte und Verletzung der Zellstofftraditionen ein. Der Fantasy -Kritiker L. Sprague de Camp sagte von ihm, dass "niemand seitdem niemand Poe hat eine gut verrottete Leiche so geliebt. "[3] Smith war Mitglied des Lovecraft Circle und seine literarische Freundschaft mit Lovecraft dauerte 1922 bis Lovecrafts Tod im Jahr 1937. Seine Arbeit ist durch ein außerordentlich reichhaltiges und reich verziertes Vokabular, eine kosmische Perspektive und eine Vene aus sardonischem und manchmal Ribald Humor geprägt.

Smith sagte Smith: "Mein eigenes bewusstes Ideal war es, den Leser dazu zu bringen, eine Unmöglichkeit oder eine Reihe von Unmöglichkeiten durch eine Art verbaler schwarzer Magie zu akzeptieren, in dessen Erfolge ich Prosa benutze. Rhythmus, Metapher, Gleichnis, Tonfarbe, Gegenpunkt und andere stilistische Ressourcen wie eine Art Beschwörung. "[4]

Biografie

Frühes Leben und Ausbildung

Smith wurde am 13. Januar 1893 in Long Valley geboren. Placer County, Kalifornienin eine Familie des englischen und New Englanderbe. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in der kleinen Stadt von Auburn, Kalifornien, lebt in einer Kabine, die von seinen Eltern, Fanny und Timeus Smith gebaut wurde. Smith erklärte, die Provinzialismus der Stadt zu hassen, verließ ihn jedoch selten, bis er spät im Leben heiratete.

Seine formale Ausbildung war begrenzt: Er litt an psychischen Störungen, einschließlich intensiv Agoraphobieund obwohl er nach dem Besuch von acht Jahren Grammatikschule zur High School aufgenommen wurde, entschieden seine Eltern, dass es besser war, dass er zu Hause unterrichtet wurde. Ein unersättlicher Leser mit einem Außergewöhnlichen fotografisches Gedächtnis, Smith schien die meisten oder alles zu behalten, was er las. Nachdem er die formale Ausbildung verlassen hatte, begann er einen selbstgesteuerten Kurs der Literatur, einschließlich Robinson Crusoe, Gullivers Reisen, die Märchen von Hans Christian Andersen und Madame d'Alnoy, das Arabische Nächte und die Gedichte von Edgar Allan Poe. Er las ein ungekürztes Wörterbuchwort für Wort und studierte nicht nur die Definitionen der Wörter, sondern auch deren Etymologie.[5]

Der andere Hauptgericht in Smiths Selbstaufbau bestand darin, das komplette zu lesen 11. Ausgabe des Encyclopædia Britannica Mindestens zwei mal.[6] Smith lehrte sich später Französisch und Spanisch, Verse aus diesen Sprachen zu übersetzen, einschließlich Werken von Gérard de Nerval, Paul Verlaine, Amado Nervo, Gustavo Adolfo Bécquer und alle bis auf 6 von Charles Baudelaire157 Gedichte in Die Blumen des Bösen.

Frühes Schreiben

Smith wie abgebildet in Wundergeschichten 1930

Seine ersten literarischen Bemühungen im Alter von 11 Jahren nahmen die Form von Märchen und Nachahmungen der arabischen Nächte an. Später schrieb er lange Abenteuerromane, die sich mit orientalischem Leben befassen. Mit 14 hatte er bereits einen kurzen Abenteuerroman namens geschrieben Die schwarzen Diamanten Was jahrelang verloren ging, bis sie 2002 veröffentlicht wurde. Ein weiterer Jugendroman wurde in seinen jugendlichen Jahren geschrieben: Das Schwert von Zagan (unveröffentlicht bis 2004). Wie Die schwarzen Diamanten, es verwendet a mittelalterlich, Arabische Nächte-ähnliche Einstellung und die Arabische Nächte, wie die Märchen der Märchen der Brüder Grimm und die Werke von Edgar Allan Poesind bekannt, dass sie Smiths frühes Schreiben stark beeinflusst haben, wie es getan hat William Beckford's Vathek.

Mit 17 Jahren verkaufte er mehrere Geschichten an an Die schwarze Katze, eine Zeitschrift, die sich auf ungewöhnliche Geschichten spezialisiert hat. Er veröffentlichte auch einige Geschichten in der Überland monatlich In diesem kurzen Ausflug in die Fiktion, die seiner poetischen Karriere vorausging.

Es war jedoch in erster Linie Poesie, die den jungen Smith motivierte, und er beschränkte seine Bemühungen für mehr als ein Jahrzehnt auf Poesie. In seiner späteren Jugend machte Smith den Dichter in San Francisco Bekanntschaft George Sterling Durch ein Mitglied des örtlichen Auburn Monday Night Club, wo er einige seiner Gedichte mit beträchtlichem Erfolg las. Bei einem einmonatigen Besuch in Sterling in Carmel, Kalifornien, Smith wurde von Sterling in die Poesie von vorgestellt Baudelaire.[7]

Er wurde Sterling's Protege und Sterling half ihm, seinen ersten Gedichtband zu veröffentlichen. Der Star-Treader und andere Gedichteim Alter von 19 Jahren erhielt Smith internationale Anerkennung für die Sammlung. Der Star-Treader wurde sehr günstig von amerikanischen Kritikern empfangen, von denen einer Smith "die nannte" Keats des Pazifiks ". Smith bewegte sich kurz zwischen dem Kreis, der enthielt Ambrose Bierce und Jack london, aber sein frühes Ruhm verschwand bald.

Gesundheitsaufschlüsselungsperiode

Wenig später brach Smiths Gesundheit zusammen und acht Jahre lang war seine literarische Produktion zeitweise, obwohl er in dieser Zeit seine beste Poesie produzierte. Ein kleines Volumen, Odes und Sonette, wurde 1918 herausgebracht. Smith kam mit literarischen Zahlen in Kontakt, die später Teil von H.P. Lovecrafts Kreis der Korrespondenten; Smith kannte sie weit früher als Lovecraft. Diese Zahlen umfassen Dichter Samuel Loveman und Bookman George Kirk. Es war Smith, der tatsächlich später vorgestellt wurde Donald Wandrei zu lovecraft. Aus diesem Grund wurde vermutet, dass Lovecraft genauso gut als Mitglied eines "Smith" -Kreises bezeichnet werden könnte, da Smith Mitglied eines Lovecraft One war.[8]

1920 komponierte Smith ein berühmtes langes Gedicht in Blankvers, Der haschische Esser oder die Apokalypse des Bösen das wurde veröffentlicht in Ebenholz und Kristall (1922).[9] Es folgte ein Fanbrief von H. P. Lovecraft, was der Beginn von 15 Jahren Freundschaft und Korrespondenz war. Mit studierten Verspieltheit lieh sich Smith und Lovecraft gegenseitig die Münzen der Ortsnamen und die Namen von Strange Gods für ihre Geschichten, obwohl Smiths Behandlung des Lovecraft -Themas so unterschiedlich ist, dass es als "Clark Ashton Smythos" bezeichnet wurde.[10]

1925 veröffentlichte Smith Sandelholz, was teilweise durch ein Geschenk von 50 US -Dollar von finanziert wurde Donald Wandrei. Er schrieb in dieser Zeit wenig Fiktion mit Ausnahme einiger fantasievoller Vignetten oder Prosagedichte. Smith war die meiste Zeit seines Lebens arm und machte oft harte manuelle Jobs wie Obstpicken und Holzschneide sich und seine Eltern zu unterstützen. Er war ein fähiger Koch und machte viele Arten von Wein. Er hat auch gut gegraben, tippen und Journalismus Das Auburn Journal Und manchmal als Nachtredakteur.[11]

Einer von Smiths künstlerischen Gönnern und häufigen Korrespondenten war der Geschäftsmann von San Francisco Albert M. Bender.

Produktive Fiktionsschreiberperiode

Zu Beginn der Depression 1929 nahm Smith 1929 die Gesundheit seiner Eltern wieder auf und stellte zwischen 1929 und 1934 mehr als hundert Kurzgeschichten auf, von denen fast alle als seltsame Horror- oder Science -Fiction eingestuft werden können. Wie Lovecraft stützte er sich auf die Albträume, die ihn während jugendlicher Krankheitszauber geplagt hatten. Brian Stableford hat geschrieben, dass die Geschichten, die in dieser kurzen Phase der hektischen Produktivität geschrieben wurden, "eines der bemerkenswertesten Oeuvres in der fantasievollen Literatur darstellen".[12]

Er veröffentlichte auf eigene Kosten einen Band mit sechs seiner besten Geschichten. Der Doppelschatten und andere Fantasienin einer Ausgabe von 1000 Kopien, die von der gedruckt wurden Auburn Journal. Das Thema eines Großteils seiner Arbeit ist der Egoismus und seine übernatürliche Bestrafung; Seine seltsame Fiktion ist im Allgemeinen makaber im Thema, das sich mit Bildern von Tod, Zerfall und Abnormalität beschäftigen.

Der größte Teil von Smiths seltsamer Fiktion fällt in vier Serien ein. Hyperborea, Poseidonis, Averoigne und Zothique. Hyperborea, ein verlorener Kontinent der Miozän -Periode, und Poseidonis, der ein Überrest von Atlantis ist, ist ähnlich, mit einer magischen Kultur, die durch Bizenheit, Grausamkeit, Tod und postmortale Schrecken gekennzeichnet ist. Averoigne ist Smiths Version von vormodernem Frankreich, vergleichbar mit James Branch Cabell'S poictesme. Zothique existiert in Zukunft Millionen von Jahren. Es ist "der letzte Kontinent der Erde, wenn die Sonne schwach und getrübt" ist. Diese Geschichten wurden mit dem verglichen Sterbende Erde eine Reihe von Jack Vance.

1933 begann Smith mit korrespondieren mit Robert E. Howard, der texanische Schöpfer von Conan der Barbar. Von 1933 bis 1936 waren Smith, Howard und Lovecraft die Führer der Seltsame Geschichten School of Fiction und korrespondiert häufig, obwohl sie sich nie getroffen haben. Der Verfasser orientalischer Fantasien E. Hoffmann Price ist der einzige Mann, von dem bekannt ist, dass er alle drei im Fleisch getroffen hat.

Der Kritiker Steve Behrends hat vorgeschlagen, dass das häufige Thema "Verlust" in Smiths Fiktion (viele seiner Charaktere versuchen, eine langfristige Jugend, frühe Liebe oder malerische Vergangenheit wiederzuerlangen) möglicherweise Smiths Gefühl widerspiegeln, dass seine Karriere einen "Fall" erlitten hat "Fall aus Gnade ":

Smiths späte Teenager und frühe zwanziger Jahre waren sicherlich eine berauschende Zeit gewesen: Er war unter den Flügel eines persönlichen Idols, des Dichters George Sterling, und sein erstes Gedichtbuch hatte ihm Vergleiche mit Keats und Shelley gebracht. Diese Bekanntheit muss sicherlich sein Ansehen in seiner kleinen Heimatstadt erhöht haben. Und doch fand die Depression Smith ohne einen Job oder eine lebensfähige Besetzung, die ihren Lebensunterhalt als Dichter nicht ausüben konnte, wobei Freundinnen ihn wegen seines Mangels an Ehrgeiz beschimpfte. Und während er an der Zeit zum Schreiben von Fiktion Brot auf den Tisch legte, fand er es manchmal ein sehr unangenehmes Geschäft - er hatte einmal zu Sterling gesagt, dass das Schreiben von Prosa "eine hasserfüllte Aufgabe für einen Dichter war und [eine, die] nicht" Ich bin in jeder echten Zivilisation notwendig. " Kurz gesagt, es kann sein, dass Smith diese Vielfalt von "Letter" oder Verlust erlebt hat, die den Wunderkörpern für Kinder eigen sind.[13]

Mitte der Karriere: Rückkehr zur Poesie und Skulptur

Im September 1935 starb Smiths Mutter Fanny. Smith verbrachte die nächsten zwei Jahre damit, seinen Vater durch seine letzte Krankheit zu pflegen. Der Zeitus starb im Dezember 1937. Smith im Alter von 44 Jahren hörte nun praktisch ein Schreibfiktion ein. Er war stark von mehreren Tragödien betroffen worden, die in kurzer Zeit auftraten: Robert E. Howard'S Tod durch Selbstmord (1936),[14] Lovecrafts Tod durch Krebs (1937)[15] und der Tod seiner Eltern, was ihn erschöpft machte. Infolgedessen zog er sich aus der Szene zurück und markierte das Ende von Seltsame Geschichten ' Goldenes Zeitalter. Er begann zu formen und nahm das Schreiben von Poesie wieder auf. Smith wurde jedoch von vielen Schriftstellern in seiner Kabine besucht, einschließlich Fritz Leiber, Rah Hoffman, Francis T. Laney und andere.

1942, drei Jahre später August derleth Gegründet Arkham House Zum Zweck der Erhaltung der Arbeit von H.P. Lovecraft, Derleth veröffentlichte die erste von mehreren großen Sammlungen von Smiths Fiktion, Aus Raum und Zeit (1942). Es folgte Verlorene Welten (1944). Die Bücher verkauften sich langsam, gingen vergriffen und wurden zu kostspieligen Raritäten. Derleth veröffentlichte fünf weitere Bände von Smiths Prosa und zwei von seinem Versen, und bei seinem Tod im Jahr 1971 hatte ein großes Band von Smiths Gedichten im Druck.

Späteres Leben, Ehe und Tod

1953 erlitt Smith einen Koronarangriff. Im Alter von 61 Jahren heiratete er am 10. November 1954 Carol (YN) Jones Dorman. Dorman hatte viel Erfahrung in Hollywood und Radio Public Relations. Nach Flitterwochen in der Smith -Kabine zogen sie nach Pacific Grove, Kalifornien, wo er einen Haushalt mit ihren drei Kindern eingerichtet hat. (Carol war schon einmal verheiratet.) Seit einigen Jahren wechselte er zwischen dem Haus auf Indian Ridge und ihrem Haus in Pacific Grove. Nachdem Smith den größten Teil des Gebiets seines Vaters verkauft hatte, brannte das alte Haus 1957 - die von Brandstiftungen glaubten, andere sagten zufällig.

Smith machte jetzt widerwillig für andere Bewohner von Pacific Grove und baute einen Spitzbart an. Er verbrachte viel Zeit mit dem Einkaufen und Gehen in der Nähe der Küste, widersetzte sich trotz der Düßen von Derleth dem Schreiben von mehr Fiktion.[16] 1961 erlitt er eine Reihe von Schlaganfällen und starb im August 1961 im Alter von 68 Jahren leise im Schlaf. Nach Smiths Tod heiratete Carol wieder (wurde Carolyn Wakefield) und starb anschließend an Krebs.

Die Asche des Dichters wurde neben oder darunter ein Felsbrocken im Westen seines Kindheitsinstituts (1957 durch Feuer zerstört) begraben; Einige waren auch in einem Stand aus blauen Eichen in der Nähe des Felsbrockens verstreut. Es gab keinen Marker. Plaques, die Smith anerkennen, wurden 1985 in der Auburn Placer County Library und im zweihundertjährigen Park in Auburn 2003 errichtet.[17]

Der Buchhändler Roy A. Squires wurde Smiths "West Coast Executor" mit Jack L. Chalker als sein "Ostküsten -Testamentsvollstrecker".[18] Squires veröffentlichte viele Letterpress -Editionen einzelner Smith -Gedichte.

Smiths literarisches Nachlass wird durch seinen Stiefsohn Prof. William Dorman, Direktor von Casiana Literary Enterprises, vertreten. Arkham House Besitzt das Urheberrecht für viele Smith -Geschichten, obwohl einige jetzt öffentlich zugänglich sind.

Für "posthume Zusammenarbeit" von Smith (Geschichten von Lin Carter) finden Sie im Eintrag On Lin Carter.

Künstlerische Perioden

Während Smith immer ein Künstler war, der in mehreren sehr unterschiedlichen Medien arbeitete, ist es möglich, drei unterschiedliche Perioden zu identifizieren, in denen eine Kunstform vor der anderen vorrangig war.

Poesie: Bis 1925

Smith veröffentlichte den größten Teil seiner Poesie in dieser Zeit, einschließlich der oben genannten Der Star-Treader und andere Gedichte, ebenso gut wie Odes und Sonette (1918), Ebenholz und Kristall (1922) und Sandelholz (1925). Seine Langes Gedicht Der Haschisch-Estern; Oder die Apokalypse des Bösen wurde 1920 geschrieben.

Seltsame Fiktion: 1926–1935

"The Hunters From Beyond", einer der bekanntesten Geschichten von Clark Ashton Smith, wurde erstmals in der Oktoberausgabe 1932 veröffentlicht Seltsame Geschichten.

Smith schrieb den größten Teil seiner seltsame Fiktion und Cthulhu Mythos Geschichten, teilweise inspiriert von H. P. Lovecraft. Zu den Kreaturen seiner Erfindung gehören Aorden, Rlim-Shaikorth, Mordiggian, Tsathoggua, der Zauberer Eibonund verschiedene andere. In einer Hommage an seinen Freund bezog sich Lovecraft in "The Whisperer in Darkness" und "The Battle, das das Jahrhundert beendete" (in Zusammenarbeit mit R. H. Barlow) an einen atlantischen Highpriester, "Klarkash-Ton", geschrieben.

Smiths seltsame Geschichten bilden mehrere Zyklen, die nach den Ländern bezeichnet werden, in denen sie festgelegt sind: Averoigne, Hyperborea, Mars, Poseidonis, Zothique.[19] Bis zu einem gewissen Grad wurde Smith durch die Lehren von in seiner Vision solcher verlorenen Welten beeinflusst Theosophie und die Schriften von Helena Blavatsky. Geschichten in Zothique gehören zur Sterbende Erde Subgenre. Unter Smiths Science -Fiction -Geschichten sind Geschichten auf Mars und der erfundene Planet von Xiccarph.

Seine Kurzgeschichten erschienen ursprünglich in den Magazinen Seltsame Geschichten, Seltsame Geschichten, Erstaunliche Geschichten, Rührende Wissenschaftsgeschichten und Wundergeschichten.

Clark Ashton Smith war das dritte Mitglied des großen Triumvirats von Seltsame Geschichtenmit Lovecraft und Robert E. Howard.

Viele von Smiths Geschichten wurden in sechs Hardcover -Bänden von veröffentlicht August derleth unter seiner Arkham House Impressum. Für eine vollständige Bibliographie bis 1978 siehe Sidney-Fryer, Kaiser der Träume (unten zitiert). S.T. Joshi Arbeitet mit anderen Wissenschaftlern zusammen, um eine aktualisierte Bibliographie von Smiths Arbeiten zu erstellen.

Eine Auswahl von Smiths bekanntesten Geschichten umfasst:

  • "Die letzte Beschwörung" - Seltsame Geschichten, Juni 1930 LW2
  • "Eine Reise nach Sfanomoe" - Seltsame Geschichten, August 1931 LW2
  • "Die Geschichte von Satampra Zeiros" - Seltsame Geschichten November 1931 LW2
  • "Die Tür zum Saturn" - Seltsame Geschichten, Januar 1932 LW2
  • "Der Planet der Toten" - Seltsame Geschichten, März 1932 LW2
  • "The Gorgon" - Seltsame Geschichten, April 1932 LW2
  • "Der Brief von Mohaun Los" (unter dem Titel "Flug in Superzeit")- Wundergeschichten, August 1932 LW1
  • "Das Reich der Nekromanten" - Seltsame Geschichten, September 1932 LW1
  • "Die Jäger von jenseits" - Seltsame Geschichten, Oktober 1932 LW1
  • "Die Isle der Folterer" - Seltsame Geschichten, März 1933 LW1
  • "Das Licht von jenseits" - Wundergeschichten, April 1933 LW1
  • "Das Tier von Averoigne" - Seltsame Geschichten, Mai 1933 LW1
  • "Die Heiligkeit von Azedarac" - Seltsame Geschichten, November 1933 LW1
  • "Der Dämon der Blume" - Erstaunliche Geschichten, Dezember 1933 LW2
  • "Der Tod von Malygris" - Seltsame Geschichten, April 1934 LW2
  • "Die Plutoniumdroge" - Erstaunliche Geschichten, September 1934 LW2
  • "Die sieben Gezeiten" - Seltsame Geschichten, Oktober 1934 LW2
  • "Xeethra" - Seltsame Geschichten, Dezember 1934 LW1
  • "Die Blumenwomen"- Seltsame Geschichten, Mai 1935 LW2
  • "Der Tradierer des Staubes" - Seltsame Geschichten, August 1935 LW1
  • "Nekromantie in NAAT" - Seltsame Geschichten, Juli 1936 LW1
  • "Das Labyrinth von Maal Dweb" - Seltsame Geschichten, Oktober 1938 LW2
  • "Das Kommen des weißen Wurms" - Rührende Wissenschaftsgeschichten, April 1941 LW2

Visuelle Kunst: 1935–1961

Zu diesem Zeitpunkt begann sein Interesse am Schreiben von Fiktion zu verringern, und er wandte sich zu Skulpturen aus weichem Rock wie zu kreieren Seifenstein.[20] Smith machte auch Hunderte von fantastischen Gemälden und Zeichnungen.[21]

Literaturverzeichnis

Die maßgebliche Bibliographie zu Smiths Arbeit ist S. T. Joshi, David E. Schultz und Scott Conners. Clark Ashton Smith: Eine umfassende Bibliographie. NY: Hippocampus Press, 2020. Eine frühere Bibliographie, die sich auf seine kurze Fiktion konzentrierte, Die Geschichten von Clark Ashton Smith, wurde 1951 von Thomas G L Cockcroft in Neuseeland veröffentlicht.

Bücher, die in Smiths Leben veröffentlicht wurden

Erste Ausgabe
Erste Ausgabe
  • 1912: Der Star-Treader und andere Gedichte. San Francisco: A.M. Robertson, November 1912. 100 Seiten. 2000 Kopien. Einige Kopien haben ein Frontispiz -Foto von Bianca conti; anderen fehlt es.
  • 1918: Odes und Sonette. San Francisco: Der Buchclub von Kalifornien, Juni 1918. 28 Seiten. 300 Kopien.
  • 1922: Ebenholz und Kristall: Gedichte in Versen und Prosa. Auburn CA: The Auburn Journal Press, Oktober 1925. 43 Seiten. Auf 500 von Smith unterzeichnete Kopien begrenzt. Einige Kopien werden bei Korrekturen in Smiths Hand zu Tippfehler im Text gefunden.
  • 1925: Sandelholz. Auburn CA: The Auburn Journal Press, Oktober 1925. Vers. 43 Seiten. Begrenzt auf 250 (d. H. 225) nummerierte Kopien, die von Smith unterzeichnet wurden. Einige Kopien werden bei Korrekturen in Smiths Hand zu Tippfehler im Text gefunden.
  • 1933: Der Doppelschatten und andere Fantasien. Auburn, CA: The Auburn Journal Press, 1933. Kurzgeschichten. Limitiert auf 1000 Exemplare in grauen Papierverpackungen.
  • 1937: Nero und andere Gedichte. LAKEPORT CA: Die vergebliche Presse, Mai 1937. 24 Seiten. C.250 Kopien. Die Gedichte hier wurden von Smith von ihren ersten Auftritten in überarbeitet Der Stern-Treader und andere Gedichte. Einige Exemplare haben den dreiseitigen Aufsatz "The Price of Poetry" auf Smiths Vers von David Warren Ryder gelegt, der für das Buch gedruckt wurde. Laut der offiziellen Smith -Bibliographie wurde der Band auch mit einer Breitseite "Outlanders" ausgestellt - ein Sonett von 1934, das hier zuerst in gedruckter Form auftrat.[22] Roy A. Squires kaufte Ersatzblätter des Volumens von Groo Beck of Futile Press, die ausreichten, um einen „zweiten Zustand“ von 13 Exemplaren zu erstellen, der speziell an Kristina Etchison gebunden und von Bookdealer Terence McVicker veröffentlicht wurde. (Dieser 2. Staat wurde in der offiziellen Bibliographie nicht festgestellt.)
  • 1951: Das dunkle Schloss und andere Gedichte. Sauk City, WI: Arkham House, Dezember 1951. 63 Seiten. 563 Kopien.
  • 1958: Zauber und Philtres. Sauk City: Arkham House, März 1958. Vers. 54 Seiten. 519 Kopien.

Bücher posthum veröffentlicht

  • 1962: Der Hügel von Dionysos - eine Auswahl. Pacific Grove, CA: Roy A. Squires und Clyde Beck. Vers. Dieser Band wurde vorbereitet, während Smith noch lebte, aber er starb, bevor er Druck sehen konnte. Es wurde "in Memoriam" veröffentlicht.
  • 1971: Ausgewählte Gedichte. Sauk City, WI: Arkham House, November 1971. Dieser Band wurde vom Autor im Dezember 1949 an das Arkham House geliefert, blieb jedoch bis 1971 unveröffentlicht.

Nachtschattenbücher

  • Die gesammelten Fantasien von Clark Ashton Smith 5-bändige Arbeit
  • Verschiedene Schriften. Ursprünglich angekündigt als Geschichten von Indien und Ironie (Eine Sammlung von Nicht-Fantasie-/Science-Fiction/Horror-Geschichten, die nur Abonnenten der obigen Sammlung verfügbar sein sollen). Jetzt im Handel erhältlich.
  • Rote Welt der Polaris (Komplette Geschichten von Captain Volmar)

Hippocampus Press

  • Die vollständige Poesie und Übersetzungen von Clark Ashton Smith (3 Bände)
  • Die schwarzen Diamanten. Eine jugendliche orientalische Fantasie.
  • The Last Oblivion: Beste fantastische Gedichte von Clark Ashton Smith
  • Das Schwert von Zagan und anderen Schriften. Juvenile orientalische Fantasie.
  • Der Schatten der Unbekannten: Briefe von George Sterling und Clark Ashton Smith
  • Die Freiheit der fantastischen Dinge: Ausgewählte Kritik an Clark Ashton Smith ausgewählt
  • Der Haschisch. (2008). Bearbeitet mit Notizen usw. von Donald Sidney-Fryer. Einführung von Ron Hilger. Enthält eine CD-Audioaufnahme von Sidney-Fryer, die "The Hashish Eater" und (auf einer versteckten Spur) einer Auswahl anderer Gedichte von Smith lesend meldet.

Arkham House

Spearman (Nachdruck aus Arkham House)

  • Verlorene Welten Hardcover 1971 ISBN0-85435-111-6
  • Aus Raum und Zeit 1971 ISBN0-85435-101-9
  • Genius loci Hardcover 1971 ISBN0-85435-381-x
  • Greuel von Yondo 1972 ISBN0-85435-371-2

Panther (Nachdruck aus Arkham House)

  • Verlorene Welten (veröffentlicht in 2 Bänden, ISBN0-586-03964-3,, ISBN0-586-04086-2)
  • Genius loci ISBN0-586-03965-1
  • Die Größen von Yondo ISBN0-586-03956-2
  • Andere Dimensionen (veröffentlicht in 2 Bänden, ISBN0-586-04350-0,, ISBN0-586-04351-9)
  • Aus Raum und Zeit (veröffentlicht in 2 Bänden, ISBN0-586-03966-x, ISBN0-586-04110-9)
  • Geschichten über Wissenschaft und Zauberei ISBN0-586-04352-7

Ballantine Adult Fantasy Series

Wildside Press

  • Der Doppelschatten
  • Der Schöpfer von Gargoyles und anderen Geschichten
  • Die weiße Sybil und andere Geschichten

Timescape -Bücher

  • Die Stadt der Gesangsflamme 1981 ISBN0-671-83415-0
  • Die letzte Beschwörung 1982 ISBN0-671-83543-2
  • Das Monster der Prophezeiung 1983 ISBN0-671-83544-0

Hih Art Studios

  • Schatten gesehen und unsichtbar: Poesie aus den Schatten. San Jose, CA: Hih Art Studios, 2007. Herausgegeben von Raymond L. Johnson und Ardath W. Winterowd und unterschrieben von beiden Redakteuren. Auf 540 Exemplare begrenzt. Hardcover in Slippase. Enthält Reproduktionen von Poesie -Manuskripten von Smith und Farbplatten mehrerer Smith -Gemälde.

Penguin -Bücher

  • Das dunkle Eidolon und andere Fantasien. Ed, ed, S. T. Joshi. 2014.

Sonstiges

  • Smith, Clark Ashton. Planeten und Abmessungen: gesammelte Essays. Herausgegeben von Charles K. Wolfe. Baltimore MD: Mirage Press, 1973.
  • Kaiser der Träume. Ed, Stephen Jones. Gollancz, 2002. Eine Omnibus -Ausgabe in Taschenbuch von Smiths besten Tales.
  • In der Linie der Groteske und monströs. Einführung von D. S. Black. Berkeley: die Bancroft Library, 2004. druckt den Text von drei Buchstaben von Smith auf Samuel Loveman. 50 Kopien nur gedruckt, in gebrannten Orangenwrappern. Auf der Bancroft Library 1856 Albion Handpress gedruckt.
  • Der schwarze Abt von Puthuum. Glendale, CA: The Ras Press, Oktober 2007. Begrenzt auf 250 nummerierte Exemplare. (Diese Presse wurde von Roy. A. Squires gegründet und wird derzeit vom Buchhändler Terence McVicker betrieben).
  • Roy A. Squires, Bookman und Letterpress Printer, gab viele Broschüren in limitierter Auflage aus, die aus einzelnen Smith -Gedichten und Prosagedichten bestanden.
  • David E. Schultz und S. T. Joshi (Hrsg.). Dawnward Spire, Lonely Hill: Die Briefe von H. P. Lovecraft und Clark Ashton Smith. NY: Hippocampus Press, 2017.
  • David E. Schultz und S.T. Joshi (Hrsg.). Exzentrierte, unpraktische Teufel: Die Briefe von August Derleth und Clark Ashton Smith. NY: Hippocampus Press, 2020.

Gelehrte S.T. Joshi und David E. Schultz bereiten verschiedene zusätzliche Bände von Smiths Briefen an seine einzelnen Korrespondenten vor als Donald Wandrei, Robert H. Barlow, und Samuel Loveman. Die Briefe an Loveman werden in erscheinen Geboren unter Saturn (2021), eine erweiterte Ausgabe von Loveman's Aus der unsterblichen Nacht (2004)

Medienanpassungen

Visuell

  • "The Double Shadow" wurde 1975 von Azathoth Productions, Newcastle, Australien, auf Super 8 -Film mit einem Drehbuch von gedreht. Leigh Blackmore.[23]
  • "Die Rückkehr des Zauberers"Wurde für eine Folge der Fernsehserie angepasst Nachtgalerie, Staring Vincent Price und Bill Bixby.
  • "Der Samen aus dem Grab", "Die Gewölbe von Yoh Vombis" und "Die Rückkehr des Zauberers" wurden als zehnseitige Comics von adaptiert Richard Corben, veröffentlicht in Densaga 1, 2 bzw. 3 (Fantagor Press 1992–1993).
  • "Mutter der Kröten" wurde als Segment eines der Sechssegment-Horror-Anthologiefilm angepasst Das Theater bizarr (2011).

Audio

  • Clark Ashton Smith: Lebe von Auburn: Die älteren Bänder. In den späten 1950er Jahren verzeichnete Smith eine Reihe seiner Gedichte auf dem Bandrecorder seines Freundes Robert B. Elder. Elder wählte die 11 Gedichte zufällig aus Smiths Büchern Das dunkle Schloss und "Zauber und Philtres". (Elder hatte Smith zuerst getroffen Der Auburn -Kurier Und sie wurden Freunde, als Smith Elders Roman lobte Wen die Götter zerstören1995 veröffentlichte Necronomicon Press die Audiokassette Clark Ashton Smith: Lebe von Auburn: Die älteren Bänder, die eine Einführung von Elder und dann mit Smith enthält, die seine Gedichte liest. Die Aufnahme wurde von Wayne Haigh produziert. Die Kassette wurde von einer Broschüre mit einem Foto von 1960 von Smith begleitet und alle 11 Gedichte nachdünkten. Gahan Wilson Bereitstellung des Covers für die Kassette und die Broschüre. Die Aufnahme wurde nicht auf CD veröffentlicht.
  • Der Haschisch und andere Gedichte.. Nampa, Idaho Fedogan und Bremer, 2018. Laufzeit 68 Minuten. Enthält Donald Sidney-Fryers Lesungen von "The Hashish Eater" und einer Auswahl anderer Smith-Gedichte, die mit der Auswahl auf der CD identisch waren, die mit dem Hippocampus-Press-Volumen "The Hashish Eater" 2008 begleitete. Hier wurde jedoch ein Orchester -Soundtrack von Graham Plowman hinzugefügt. Broschüren Notizen von Ron Hilger.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Michael Dirda, "Eine Reise in die fantastischen Bereiche von Clark Ashton Smith " Archiviert 21. April 2019 bei der Wayback -Maschine. Die Washington Post, 18. Februar 2007. Abgerufen am 28. Januar 2019.
  2. ^ Thomas, G. W. "Ein Leserleitfaden zu Schwert & Zauberei S-V". Archiviert von das Original am 28. Mai 2010. Abgerufen 27. September, 2012.
  3. ^ de Camp 1976, p. 206
  4. ^ "Einführung in 'Tales of Zothique' von Will Murray". Eldritchdark.com. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 15. März, 2016.
  5. ^ de Camp 1976, p. 197-98
  6. ^ Behrends 1990, p. 5
  7. ^ de Camp 1976, p. 200
  8. ^ Schultz & Connors 2003, p. xix
  9. ^ Smith, Clark Ashton (1922). Ebenholz und Kristall: Gedichte in Versen und Prosa. Auburn, Kalifornien.
  10. ^ Murray 1990
  11. ^ de Camp 1976, p. 203
  12. ^ Brian Stableford, "Clark Ashton Smith" in David Pringle (Hrsg.), St. James Guide zu Fantasy -Schriftstellern, Detroit MI: St. James Press, 1996, S. 529–30
  13. ^ Steve Behrends. "Das Lied des Nekromanten: 'Loss' in Clark Ashton Smiths Fiktion". Studien zur seltsamen Fiktion 1, Nr. 1 (Sommer 1986), 3–12.
  14. ^ Vick, Todd B. (2021). Renegaden und Schurken: Das Leben und das Erbe von Robert E. Howard. Austin: University of Texas Press. S. 130–137. doi:10.7560/321959. ISBN 978-1-4773-2195-9. OCLC 1159658615. S2CID 241275357.
  15. ^ Faig, Kenneth W. (2012). "Lovecraft's 1937 Tagebuch". Lovecraft jährlich (6): 153. ISSN 1935-6102. JStor 26868456.
  16. ^ Haefele 2010, S. 170
  17. ^ "Clark Ashton Smith: Der Zauberer von Auburn". Alangullette.com. Archiviert Aus dem Original am 26. September 2017. Abgerufen 2. Juni, 2018.
  18. ^ Haefele 2010, S. 172
  19. ^ Harvey, Ryan (9. April 2008). "Die Fantasy -Zyklen von Clark Ashton Smith Teil III: Tales of Zothique". Schwarzes Tor. Archiviert Aus dem Original am 24. September 2008. Abgerufen 16. September, 2013.
  20. ^ Viele Beispiele werden in reproduziert Rickard, Dennis (1973). Die fantastische Kunst von Clark Ashton Smith. Baltimore: Die Mirage Press.
  21. ^ "Galerie der Kunst von Clark Ashton Smith". 30. Dezember 2009. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2013. Abgerufen 29. Oktober, 2012.
  22. ^ S. T.Joshi, David E. Schultz und Scott Connors.Clark Ashton Smith: Eine umfassende Bibliographie NY: Hippocampus Press, 2020, S. 23 und p. 239.
  23. ^ Blackmore, Leigh. "Frühere Projekte". Archiviert Aus dem Original am 4. Oktober 2013. Abgerufen 18. September, 2013. Es wird hier von Azathoth Productions erwähnt, einer Filmemachengruppe in der [Horror Fantasy Society]. Diese Gruppe produzierte den unvollendeten Kurzfilm "The Double Shadow" (basierend auf der Clark Ashton Smith -Geschichte) ...

Verweise

  • De Camp, L. Sprague (1976). "Sierran Shaman: Clark Ashton Smith". Literarische Schwertkämpfer und Zauberer: Die Macher der heldenhaften Fantasie. Arkham House. ISBN 0-87054-076-9.
  • Herron, Don. "Sammeln von Clark Ashton Smith". Erster (Oktober 2000).
  • Joshi, S. T. (2008). "Clark Ashton Smith: Schönheit ist für die wenigen", Kapitel 2 in Kaiser der Träume: Einige Notizen zur seltsamen Poesie. Sydney: P'rea Press. ISBN978-0-9804625-3-1 (PBK) und ISBN978-0-9804625-4-8 (HBK).
  • Murray, Will. "The Clark Ashton Smythos" in Price, Robert M. (Hrsg.). Der Schrecken von allem: verkrustete Edelsteine ​​aus der Krypta von Cthulhu. Mercer Island WA: Starmont House, 1990. ISBN1-55742-122-6.

Weitere Lektüre

  • Behrends, Steve. Clark Ashton Smith. Starmont Reader's Guide 49. Mercer Island, WA: Starmont House, 1990.
  • Cockcroft, Thomas G.L. Die Geschichten von Clark Ashton Smith: Eine Bibliographie. Lower Hutt, Neuseeland: Cockcroft, November 1961 (500 Exemplare). Die erste veröffentlichte Bibliographie über Smith; abgelöst von Donald Sidney-Fryer's Kaiser der Träume (1978) - Siehe unten.
  • Connors, Scott. Die Freiheit der fantastischen Dinge: Ausgewählte Kritik an Clark Ashton Smith ausgewählt. NY: Hippocampus Press, 2006.
  • de Camp, L. Sprague. "Sierra Shaman: Clark Ashton Smith" in Literarische Schwertkämpfer und Zauberer: Die Macher der heldenhaften Fantasie. Sauk City,. WI: Arkham House, 1976, 211–12.
  • Fait, Eleanor. "Auburn Artist-Poet verwendet native Rock in Skulpturen." Sacramento Union (21. Dezember 1941), 4c.
  • Haefele, John D. "weit weg: Clark Ashton Smith, August Derleth und Arkham House." Seltsame Fiktion Review Nr. 1 (Herbst 2010), 154–189.
  • Hilger, Ronald. Einhundert Jahre Klarkash-Ton. Averon Press, 1996.
  • Klarkash-Ton: Das Journal of Smith Studies Nr. 1 (Juni 1988), kryptische Veröffentlichungen. Herausgegeben von Steve Behrends. Dieses Journal wurde unter einem neuen Titel fortgesetzt, aber mit der Nummerierung von Nr. 1, so die erste Ausgabe von The Dark Eidolon: The Journal of Smith Studies(Necronomicon Press) ist "2" (es erschien Juni 1989). Es gab insgesamt nur 3 Probleme. Nr. 3 erschien im Dezember 2002.
  • Verlorene Welten: Das Journal von Clark Ashton Smith Studies, Seele Brennt Publikationen. Herausgegeben von Smiths Biograf Scott Connors und Ronald S. Hilger. Jährlich ausgestellt, fünf Zahlen 2003–2008.
  • Morris, Harry O. (Hrsg.). Nyctalops Zeitschrift. Special Clark Ashton Smith Ausgabe, 96 S. (1973)
  • Schultz, David E. und Scott Connors (Hrsg). Ausgewählte Buchstaben von Clark Ashton Smith. Sauk City, WI: Arkham House, 2003.
  • Schultz, David E und S.T. Joshi. Der Schatten der Unbekannten: Die Briefe von George Sterling und Clark Ashton Smith. NY: Hippocampus Press, 2005.
  • Sidney-Bryer, Donald. Kaiser der Träume: Eine Clark Ashton Smith Bibliographie. West Kingston, RI: Donald M. Grant Publishers, 1978. Ein umfangreiches Stipendienwerk, aber jetzt über dreißig Jahre veraltet. Eine Menge neuerer bibliografischer Informationen finden Sie im Abschnitt Bibliographie der Eldritch Dark -Website online (siehe externe Links).
  • Sidney-Bryer, Donald. Der letzte der großen romantischen Dichter. Albuquerque NM: Silver Scarab Press, 1973.
  • Sidney-Bryer, Donald. Clark Ashton Smith: Der Zauberer geht ab. West Hills, CA: Tsathoggua Press, Januar 1997. Dole: Silbertaste Presse, 2007. Eine aktualisierte/überarbeitete Version von Sidney-Fryers Aufsatz in der Sonderausgabe von Nyctalops (Siehe oben unter Morris). Ein nicht verknüpfter Auszug aus dieser Arbeit als "eine Biographie von Clark Ashton Smith" kann online bei gefunden werden [1]

Externe Links