Cinnamomum tamala
Indian Bay Leaf | |
---|---|
![]() | |
Halbgetrocknete indische Buchtblätter | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Magnoliiden |
Befehl: | Laurures |
Familie: | Lauraceae |
Gattung: | Cinnamomum |
Spezies: | C. Tamala |
Binomialname | |
Cinnamomum Tamala | |
Synonyme[2] | |
Cinnamomum Tamala, Indian Bay Leaf, auch bekannt als Tejpat,[3] Tejapatta, Malabarblatt, Indische Rinde,[3] Indische Cassia,[3] oder Malabathrum, ist ein Baum in der Familie Lauraceae Das stammt aus Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan und China.[3] Es kann bis zu 20 m (66 Fuß) groß werden.[4] Seine Blätter haben ein klei das Aroma mit einem Hauch von Pfeffergeschmack. Sie werden für kulinarische und medizinische Zwecke verwendet. Es wird angenommen, dass es eine der Hauptquellen der medizinischen Pflanzenblätter war Malabathrum (oder Malobathrum).[5]
Eigenschaften
Die Blätter, bekannt als tējapattā oder tejpatta (तेजपत्ता) in Hindi, Tejpat (तेजपात/তেজপাত) in Nepali, Maithili und Assamesen, tejpata (তেজপাতা) in Bengali, Vazhanayila/Edanayila (വഴനയില/എടനഇല) in Malayalam, Kadu Dhalchini (kN: ಕಾಡು ದಾಲ್ಚಿನ್ನಿ) in Kannada, und Tamalpatra (તમલપત્ર) in Gujarati, oder तमालपत्र in Marathi und im Original Sanskrit, werden in der Küche ausgiebig verwendet Indien, Nepal, und Bhutanbesonders in der Moghul -Küche von Nordindien und Nepal und in Tsheringma Kräutertee in Bhutan. Es wird genannt Biryani Aaku oder Bagharakku in Telugu.
Das Lepcha von Sikkim nennen naap saor koong.[6]

Es wird oft in Kumbilappam oder Chakka-ada (ചക്ക അട അട അട അട അട അട അട അട verwendet, einer authentischen Süße aus Kerala, die den Knödeln seinen charakteristischen Geschmack übergibt. Sie werden oft als "Inder" bezeichnet Lorbeerblätter, "oder nur" Lorbeerblatt ", was Verwirrung mit dem Blatt aus dem verursacht Lorbeer, ein Baum mediterraner Herkunft in einer anderen Gattung; Das Aussehen und das Aroma der beiden sind ganz anders. Die Lorbeerblätter der Lorbeer sind kürzer und leicht bis mittelgrün, mit einer großen Vene über die Länge des Blattes, während Tejpat Die Blätter sind ungefähr doppelt so lang und breiter, normalerweise olivgrün, mit drei Venen über die Länge des Blattes. Es gibt fünf Arten von Tejpat Laub[7] und sie vermitteln ein starkes Aroma von Cassia- oder Zimt-ähnlichem Aroma, während das Aroma des Lorbeerblattes des Lorbeers an Kiefern und Zitrone erinnert.


Aroma -Attribute
Verwendet
Die Rinde wird manchmal zum Kochen verwendet, obwohl sie als minderwertig angesehen wird wahrer Zimt oder Cassia.
Etymologie
Malabar war traditionell verwendet worden, um die Westküste Südindiens zu bezeichnen, die den heutigen Zustand von bildet Kerala und angrenzende Bereiche. Das Wort Mala oder Malaya bedeutet "Berg" in der Tamilisch und Malayalam Sprachen, wie auch in Sanskrit. Das Wort "Malabathrum" soll aus dem Sanskrit abgeleitet sein Tamālapattram (तमालपत्त्म्), was buchstäblich "dunkle Baumblätter" bedeutet.
Verwandte Arten
Verweise
- ^ Glossar indischer Heilanlagen
- ^ "Die Pflanzenliste: Eine Arbeitsliste aller Pflanzenarten".
- ^ a b c d "Cinnamomum Tamala". Keimplasma -Ressourceninformationsnetzwerk (GRINSEN). Agrarforschungsdienst (ARS), Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika (USDA). Abgerufen 12. Dezember 2017.
- ^ Xi-Wen Li, Jie Li & Henk van der Werff. "Cinnamomum Tamala". Flora von China. Missouri Botanical Garden, St. Louis, MO & Harvard University Herbaria, Cambridge, MA. Abgerufen 29. März 2013.
- ^ Umberto Quattrocchi (2016). CRC World Dictionary für medizinische und giftige Pflanzen: gebräuchliche Namen, wissenschaftliche Namen, Eponyme, Synonyme und Etymologie (5 Volumensatz). CRC Press. S. 959+. ISBN 978-1-4822-5064-0.
- ^ Tamsang, K.P. (1980). Das Lepcha-englische enzyklopädische Wörterbuch. Kalimpong: Frau Mayel Clymit Tamsang. p. 509. ISBN 9632535979.
- ^ P n Ravindran; K Nirmal-Babu; M Shylaja (29. Dezember 2003). Zimt und Cassia: Die Gattung Cinnamomum. CRC Press. S. 199+. ISBN 978-0-203-59087-4.
- ^ a b Ahmed, achtern; Choudhary, M. Iqbal; Farooq, Afgan; Demirci, Betöl; Demirci, Fatih; Can Başer, K. Hüsnü; et al. (2000). "Ätherische Ölbestandteile des Gewürzs Cinnamomum Tamala (Schinken.) Nees & Eberm ". Geschmacks- und Duftjournal. 15 (6): 388–390. doi:10.1002/1099-1026 (200011/12) 15: 6 <388 :: Aid-FFJ928> 3.0.co; 2-F..
- ^ Dighe, V. V.; Gursale, A. A.; Sane, R. T.; Menon, S.; Patel, P. H.; et al. (2005). "Quantitative Bestimmung von Eugenol aus Cinnamomum Tamala Nees und Eberm. Blattpulver und Polyherbal -Formulierung unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Reverse Phase ". Chromatographie. 61 (9–10): 443–446. doi:10.1365/s10337-005-0527-6. S2CID 97399632.
- ^ Rao, Chandana Venkateswara; Vijayakumar, M; Sairam, K; Kumar, V; et al. (2008). "Antidiarrhoealaktivität des standardisierten Extrakts von Cinnamomum Tamala in experimentellen Ratten ". Journal of Natural Medicines. 62 (4): 396–402. doi:10.1007/s11418-008-0258-8. PMID 18493839. S2CID 8641540.